ebook img

Physik und Chemie: Leitfaden für Bergschulen PDF

153 Pages·1920·8.759 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Physik und Chemie: Leitfaden für Bergschulen

Physik und Chemie Leitfaden für Bergschulen von Dr. H. Winter I>elter d.es berggewerkschattliehen Laboratorillms und Lehrer an der Bergschule zu ßochllm Mit 114 Textfiguren und einer farbigen Tafel Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1920 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com ISBN 978-3-662-23193-7 ISBN 978-3-662-25188-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-25188-1 Copyright 1920 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg Ursprünglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 1920. Vorwort. Der vorliegende Leitfaden der Physik und Chemie für den Unter richt auf der Bergschule ist auf Grund meiner 20jährigen Lehrtätigkeit als Assistent und Privatdozent an der Berliner Bergakademie, besonders aber als Lehrer an der Bergschule zu Bochum verfaßt. Die Abbildungen entstammen der bewährten Hand des berg gewerkschaftlichen Zeichners Herrn Haibach und waren zum großen Teil für Dr. Küppers Leitfaden der Physik und Chemie, Bochum i. Westf., Verlag der Westfälischen Berggewerkschaftskasse 1917, be stimmt. Bochum, im Oktober 1920. H. Winter. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort. .III Einleitung 1 Physik. Allgemeine Eigenschaften der Körper. Maße 3 I. Mechanik. Kräfte. Arbeit. Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Gleichgewicht und Bewegung der festen Körper. Schwer- puqkt. Gleichgewicht. Standfest.igkeit . . . . . . . . 5 Maschinen. Hebel. Rolle. Flaschenzug. Schiefe Ebene . . 7 Glei::lhgewicht und Bewegung der Flüssigkeiten . . . . . 9 Fortpflanzung des Druckes. Bodendruck. Seitendruck. 9 Kommunizierende Gefäße 11 Auftrieb. Archimedisches Prinzip . . . . . . . . 12 Spezifisches Gewicht. Dichte. . . . . . . . . . . 13 Haarröhrchenerscheinungen. Kapillarität . . . . . 15 Gleichgewicht und Bewegung der gasförmigen Körper 15 Luftdruck. Gefäß-, Heber-, Dosenbarometer . . . 16 Veränderungen des Luftdrucks . . . . . . . 17 Anwendungen des Luftdrucks. Stech- und Saugheber. Luft· pumpe. Pumpen . .. . 18 Auftrieb in Gasen 21 Verdichtung der Gase. . . 21 Gesetz von Boyle.Mariotte 22 Diffusion. . . . . . . . . . 22 Spezifisches Gewicht der Gase 24 H. Wärmelehre. Wärmeempfindung. Wärm~messung. Thennometer ..... 24 Ausdehnung der festen Körper. Anwendungen. Metallthermo- meter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Ausdehnung der flüssigen Körper ..... . . . . . . . . 29 Ausdehnung der gasförmigen Körper. Luftthermometer . . . . 30 Wärmemenge. Spezifische Wärme . . . .. . ...... 31 Schmelzpunkt.. Schmelzwärme. Eisbildung. Unterkühlung. Kältemischungen . . . . . . . . . . . . . 33 Siedepunkt. Verdampfungswärme. . . . . . . . . . . . . . 34 Verdampfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Feuchtigkeitsgehalt der Luft. Niederschläge. Psychrometer. Haarhygrometer. Hygroskope. Regen, Schnee. Tau, Reif 38 Sättigungsspannung (Tension) des Wasserdampfs .. .... 40 VI Inhaltsverzeichnis. Seite Verflüssigung der Dämpfe. Destillation 41 Verflüs.c;igung der Gase, der Luft. . 42 Wärmeleitung und Wärmestrahlung 44 Wärmequellen. . . . . . . . . . . 46 111. :Magnetismus. Natürliche und künstliche Magnete. Kompaß. Magnetisches Feld. Die Erde als Magnet. Deklination und Inklination. . . . '.' . . . . . . . . . . . . . . 47 IV. Ele~trizität8Iehre. Reibungselektrizität. Glas· und Harzelektrizität. Leiter und Nichtleiter. Elektrische Verteilung. Gewitter. Blitz. ableiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Berührungselektrizität. Galvanisches Element.. Voltasche Reihe. Inkonstante und konstante Elemente 52 Spannung. Stromstärke. Widerstand. " . 54 Ohmsches Gesetz und Schaltung . . . . . . . 55 Leistung und Verbrauch. . . . . . . . 56 Wärmewirkungen des elektrischen Stromes 57 Chemische· Wirkungen des elektrischen Stromes 59 Polarisationsstrom. Akkumulator. . . . . . . 60 Ablenkende Wirkung auf die Magnetnadel . 60 Elektromagnetismus. Morsescher Drucktelegraph, Elektrische Klingel und Uhr . . . . . . . . 61 Magnetinduktion . . . . . . . 63 Elektroinduktion. Induktionsapparat 64 Telephon ........ . 65 Thermoelektrizität 65 V. Lehre vom Schall. Akustik. Entstehung und Fortpflanzung des Schalles. Echo. Nachhall . 66 Musikalische Töne . . . . . 69 Tonerzeuger. Saiten. Stäbe. Platten. Pfeifen. 70 Schwebungen. Interferenz 71 . Phonograph '. . . . . . . 71 VI. Lebre vom Licllt. Optik. Lichtquellen und Ausbreitung des Lichts. Fortpflanzungs. geschwindigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Zurückwerfung, Reflexion des Lichts. Ebener Spiegel. Winkel- spiegel. Sphärische Spiegel. Zerstreute Reflexion . .. 73 Brechung deR LichtR . . . . . . . . . _ . . . . . .. 74 Totale Reflexion. Prisma. Linsen. Fernrohr. Mikroskop 75 Farbenzerstreuung des Lichts _ . . . 80 Spektralanalyse. . . . . _ . . . . . 81 Regenbogen . . . . . . . _ . . . . 82 Interferenz des Lichts. Interferometer ~ 82 Chemische Wirkungen des Lichts. 82 Das Auge ...... _ . _ . . . 83 Chemie. Chemische Grundbegriffe. Unterschied zwischen Physik und Chemie. Chemisehe Energie. Mechanisches Gemenge und che mische Verbindung. Molekül und Atom. Atomgewicht. Che· mische Formeln und Gleichungen. Wertigkeit. Konstante Zu sammensetzung der Verbindungen . . . . . . . . . . . . . 85 Sau e r s toff. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften. Anwendung 88 Verbrennung. Langsame Verbrennung. Atmung ...... 89 Inhaltsverzeichnis. VII Seile Wasserstoff. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften. An· wendung . . . . . . .. ...... 90 Gasexplosionen .' . . . . ...... . . . . . . .. 93 Was s er. Vorkommen. Bildung. Eigenschaften. ~lineralwässer. 94 Oxydation und Reduktion . . . . . . . . . . . . . . .. 96 Chlor. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften. Salzsäure.. 96 Schwefel. Vorkommen. Gewinnung. Eigenschaften. Anwendung 97 Schwefelwasserstoff. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften. Nachweis. Anwendung. . . . . . . . .. ....... 98 Schweflige Säure. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften. Anwendung . . . . . . . . . . . . . 98 Schwefelsäure. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften. An· wendung . . . . . . . . . . . 99 Stickstoff. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften. Anwendung 99 Atmosphärische Luft. . . . . . . . . . . . . . 100 Ammoniak. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften 101 Stickoxyde. Darstellung. Eigenschaften . . . . . . 101 Salpetersäure. Darstellung. Eigenschaften. Anwendung. 102 Phosphor. Vorkommen. Eigenschaften. Anwendung 103 Kohlenstoff. Diamant. Graphit. Amorpher Kohlenstoff 103 Kohlensäure. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften. Nachweis. Anwendung. . . . . . . . . . . . . . 104 Ernährung und Atmung der Menschen, Tiere lInd Pflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Kohlenoxyd. Vorkommen. Bildung. Darstellung. Eigenschaften. Nachweis. Quellen der Kohlenoxydvergiftung. Anwendung. 108 Heizwert des Kohlenstoffs . . . . . . . . . . . . . . .. 110 Grubengas. Vorkommen. Bildung. Darstellung. Eigenschaften. Schlagwetter. Nachschwaden. Kohlenstaubexplosionen. Nach· weis. Bestimmung des Grubengases . . . . . . . . . . . . 111 Äthylen. Vorkommen. Eigenschaften ............. 114 Azetylen. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften. Anwendung 115 Flamme. Kerzenflamme. Bunsenbrenner . . . 116 Silizium ........... '. . . . . . . . ..... 117 Säuren. Basen. Salze. LösungEm. Kristalle . . . .. 117 Allgemeine Eigenschaften der Nichtmetalle und Metalle 118 Natrium. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften. Ätznatron, Kochsalz, Soda, Natronsalpeter . . . . . . . . . . . . .. 118 Kai i um. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften. Chlorsaures Kali. Kalisalpeter . . . . .. ....... 119 Arnmoniumverbindungen. Salmiak. Ammonsalpeter 120 Sprengstoffe. Richerheit.ssprengstoffe. . . . . . . . . 121 Kalzi um. Vorkommen. Mörtel. Gips. Kesselstein 122 Magnesium. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften. 124 Aluminium. Vorkommen. Darstellung. Eigenschaften. Thermit· verfahren. Zement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Brenllstotl'e. Feste Brennstoffe. Verwesung. Vermoderung. Vertorfung. Fäulnis . . .. .............. 125 Torf. Vorkommen. Eigenschaften. Anwendung ....... 127 Braunkohle. Vorkommen. Eigenschaften. Anwendung 127 Steinkohle. Vorkommen. Einteilung nach dem Aussehen. 128 Glanzkohle. Mattkohle. Faserkohle. Brandschiefer '. . . .. 125 Chemische Einteilung. Koksausbeute. Koksform. Flamm· erscheinungen. Rohkohle. Reinkohle. Kohlenarten. Asche, Schwefel, Stickstoff der Steinkohle. Lagerverlust. Selbst· entziindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite Heizwert. Verdampfungswert. .A nwendung ..... . 131 Veredelung der Steinkohle. Entgasung. Verkokung. Hüttenkoks. Kok~rejgas. Teer. Ammoniak. Benzolkohlenwasserstoffe . . . . 133 Vergasung. Generatorgas. Wassergas. Mi!lchgas 134 Flüssige Brennstoffe. Erdöl. Vorkoinmen. Bildung. Eigenschaften . . 136 Benzin. Petroleum 137 Naturgas. Erdgas . 137 Alphabetisches Sachregister . 138 Einleitung. Die Naturlehre, Physik und Chemie, beruht wie die Mathe matik nur auf erwiesenem Wissen und beschäftigt sich mit den Gesetzen der Naturerscheinungen. Zu ihrer Erkennung genügt nicht nur das Wahrnehmen derselben durch unsere Sinnestätigkeit, z. B. durch das Sehen, denn es gibt unter vielen PeI'Bonen nur wenige, die imstande sind, das Erblickte seinem gen auen Hergang nach zu schildern. Das Genausehen, die Beobachtung, muß gelernt werden, was durch übung, und Vergleichung geschieht. Durch den Versuch, bei welchem Wärme Tageszeit !Irade. 2 ~ 6 8 10 12 2 ~ 6 8 ~2° 4/° 40° 30° J8° .17° 36° - Fig. 1. der Forscher selbsttätig und absichtlich die zusammenwirkenden Um stände abändert, wird das Gesetzmäßige einer Naturerscheinung klar erkannt. Dabei dienen in vielen Fällen besondere Apparate und In strumente zur Unterstützung unserer Sinne, die manche Naturerschei nungen sonst überhaupt nicht wahrnehmen können. Win te r, Leitfaden d. Physik und Chemie. 1 2 Einleitung. Zum bessE!ren Verständnis der aus zusammengehörigen Beobach tungen gewonnenen Zahlen, ihrer Gesetzmäßigkeiten und Beziehungen, bedient man sich der graphischen Darstellung mit Hilfe eines Koordi natelNlystems. So verzeichnet man z. B. bei Fiebermessungen die Zeiten auf der Abszissen-, die Temperaturen auf der Ordinatenachse. Verbindet man nun die dadurch bestimmten Punkte durch eine Linie, die entweder eine Gerade oder eine Kurve ist, so veranschaulicht diese die Veränderungen der Körpertemperatur. Fig. 1 stellt die Tem peraturkurve eines Kranken nach vielen Messungen dar. In der Regel werden so häufige Messungen nicht vorgenommen, so daß die Kurven eckiger verlaufen. Registrierapparate: Thermometrograph, Barograph, Depressionsmesser.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.