Alfred Böge | Jürgen Eichler Physik für technische Berufe Aus dem Programm Naturwissenschaftliche Grundlagen Physik von J. Eichler Physik Aufgabensammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler von P. Kurzweil (Hrsg.), J. Eichler, B. Frenzel und B. Schiewe Mathematische Formelsammlung von L. Papula Analysis für technische Oberschulen von K.-H. Pfeffer Mathematik für die Fachschule Technik von H. Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg von H. Rapp und J. M. Rapp www.viewegteubner.de Alfred Böge | Jürgen Eichler Physik für technische Berufe Physikalisch-technische Grundlagen, Formelsammlung, Versuchsbeschreibungen, Aufgaben mit ausführlichen Lösungen 11.,aktualisierte und erweiterte Auflage Mit über 400 Abbildungen, 35 Tabellen sowie 350 Aufgaben und Lösungen Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer und Gert Böge STUDIUM Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 1968 2., berichtigte Auflage 1970 3., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 1973 4., durchgesehe Auflage 1975 5., überarbeitete Auflage 1980 6., durchgesehene Auflage 1984 7., überarbeitete Auflage 1991 8., überarbeitete und verbesserte Auflage 1993 9., neu beabeitete und erweiterte Auflage November 2002 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Oktober 2005 11., aktualisierte und erweiterte Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © Vieweg+Teubner Verlag|GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Thomas Zipsner | Imke Zander Der Vieweg+Teubner Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.viewegteubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung:KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Satz: Klementz publishing services, Gundelfingen Druck und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm &Adam, Heusenstamm Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany ISBN 978-3-8348-0342-9 V Vorwort Dieses Physikbuch ist aus der Unterrichtsarbeit mit den Studierenden der Technikerschule entstanden und wird laufend weiterentwickelt. Den bundesweiten Änderungen in den Lehrplänen der Fachschule Technik folgend enthält das Buch jetzt auch die Kapitel „Elektrizitätslehre“ und „Atomphysik“, erarbeitet von Herrn Prof. Dr. Jürgen Eichler. Als Arbeitsbuch in der Technikerausbildung bewährt wird es auch in anderen Formen der Be- rufsbildenden Schulen gern verwendet. Durch Auswahl, Gliederung, Anordnung und Gestaltung der Lerngegenstände fügt sich das Buch fördernd in die schulische und häusliche Lehr- und Lernpraxis ein: Auf dem linken Teil der Buchseite steht der Lehrtext mit dem Merksatz, der einen Lernschritt abschließt. Rechts daneben wird der Lehrtext ergänzt und zeichnerisch erläutert. Hinzu kom- men die mathematischen Entwicklungen und Beispiele. Die rechte Spalte entspricht dem Tafel- bild im Unterricht: Lernschritt LinkeSpalte RechteSpalte Lehrtext Zeichnungen, mathematische Entwicklung Merksätze mit eingerahmter Berechnungsgleichung, Regeln Hinweise und Beispiele Neben den eigentlichen Lehrtextteilen (Kap. 1 bis 10) enthält das Buch einen Aufgabenteil (Kap. 13) und einen Lösungsteil (Kap. 14). Die vorgeführten Lösungen erleichtern dem Lehrer die Entscheidung darüber, welche Aufgaben für den Unterricht oder für die häusliche Bearbei- tung geeigneter sind. Am Ende des Buches sind die wichtigsten Berechnungsgleichungen in einer 17-seitigen Formelsammlung (Kap. 15) zusammengefasst. Im Kap. 12 werden ausgewählte Versuche beschrieben, z.B. die Aufnahme eines Amplituden- Frequenz-Diagramms (Resonanzkurve). Die Versuche sind so ausgewertet, wie das auch im Unterricht geschieht. Die aus zeitlichen Gründen im Unterricht nicht durchgeführten Versuche können damit wenigstens besprochen werden. Die Formelzeichen und ihre Bedeutung entsprechen der aktuellen Norm DIN 1304. Für den Informationsaustausch steht die E-Mail-Adresse zur Verfügung: [email protected] Braunschweig, Februar 2008 AlfredBöge VI Zu den Versuchen Die vorliegende Auswahl von Versuchen kann nur eingeschränkt richtig sein; jeder Lehrer hat seine wohlbegründeten Vorstellungen von der Notwendigkeit eines Versuchs. Richtiger schien es uns a) auf die Beschreibung von Standardversuchen und -geräten (Wellenwanne, Fahrbahn, opti- sche Bank usw.) zu verzichten und b) die ausgewählten Versuche so ausführlich zu beschreiben (Versuchsaufbau, Versuchsbe- schreibung, Ergebnisse), dass sich die Studierenden in Gruppen-Selbstarbeit allein hinein- finden und der Lehrer als Berater arbeiten kann. Die Firmen LEYBOLD DIDACTIC GmbH, Leyboldstraße 1, 50354 Hürth PHYWE SYSTEME GmbH, Robert-Bosch-Breite 10, 37079 Göttingen haben uns bei der Auswahl und Erprobung der Versuche vorbildlich unterstützt. Braunschweig, Februar 2008 Alfred Böge Das griechische Alphabet Alpha Α α Ny Ν ν Beta Β β Xi Ξ ξ Gamma Γ γ Omikron Ο ο Delta Δ δ Pi Π π Epsilon Ε ε Rho Ρ r Zeta Ζ ζ Sigma Σ σ Eta Η η Tau Τ τ Theta Θ ϑ Ypsilon Ψ ψ Jota Ι ι Phi Φ ϕ Kappa Κ κ Chi Χ χ Lambda Λ λ Psi Ψ ψ My Μ μ Omega Ω ω VII Inhaltsverzeichnis 1. Physikalische Größen und Einheiten 1.1. Definition der physikalischen Größe............................................................................ 1 1.2. Schreibweise physikalischerGrößen.......................................................................... 2 1.3. Skalare und Vektoren .................................................................................................. 2 1.4. Basisgrößen (Grundgrößen) und abgeleitete Größen ................................................. 5 1.5. Einheiten, Basiseinheiten, abgeleitete Einheiten, kohärente Einheiten ....................... 5 1.6. Größengleichungen ..................................................................................................... 7 2. Bewegungen fester Körper 2.1. Eine Übersicht ............................................................................................................. 9 2.2. Geschwindigkeit v und Beschleunigung a ................................................................. 10 2.3. Das Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm...................................................................... 14 2.4. Ordnung und Gesetze der Bewegungsarten............................................................. 15 2.5. Lösen von Aufgaben der gleichmäßig beschleunigten oder verzögerten Bewegung nach Plan............................................................................ 18 2.6. Die speziellen Größen der Kreisbewegung ............................................................... 19 2.7. Kraft und Masse ........................................................................................................ 30 2.8. Die Gleitreibkraft F .................................................................................................. 44 R 2.9. Fahrwiderstand.........................................................................................................48 2.10. Mechanische Arbeit und Energie, Energieerhaltungssatz ......................................... 49 2.11. Leistung und Wirkungsgrad.......................................................................................62 3. Ruhende Flüssigkeiten und Gase 3.1. Der Druckbegriff ........................................................................................................ 65 3.2. Die Druckeinheiten .................................................................................................... 65 3.3. Besondere Druck-Kennzeichnungen......................................................................... 67 3.4. Normzustand, Normvolumen V , Normdichte r ....................................................... 67 n n 3.5. Das Druck-Ausbreitungsgesetz für Flüssigkeiten ...................................................... 68 3.6. Einfluss der Schwerkraft auf den Druck in Flüssigkeiten........................................... 69 3.7. Der Auftrieb F in Flüssigkeiten ................................................................................. 69 a 3.8. Die Druck-Volumengesetze für Gase ........................................................................ 70 4. Strömende Flüssigkeiten und Gase 4.1. Strömungsgeschwindigkeit w, Volumenstrom q , Massenstrom q .......................... 71 v m 4.2. Die Kontinuitätsgleichung.......................................................................................... 71 4.3. Gültigkeitsbereich der Kontinuitätsgleichung ............................................................. 72 4.4. Der Energieerhaltungssatz der Strömung (Bernoulli’sche Druckgleichung) .............. 72 5. Wärmelehre 5.1. Wärmeausdehnung................................................................................................... 77 5.2. Wärme und Arbeit ..................................................................................................... 81 5.3. Spezifische Wärmekapazität c und Wärme Q bei festen und flüssigen Stoffen ............. 82 5.4. Spezifische Wärmekapazität cp,cv und Wärme Q bei Gasen................................... 83 5.5. Die Mischungsregel ................................................................................................... 84 5.6. Die thermodynamische Temperatur T ....................................................................... 84 VIII Inhaltsverzeichnis 5.7. Die Gaszustandsgleichung (allgemeine Gasgleichung) ............................................ 86 5.8. Die Übertragung der Wärme Q ................................................................................. 91 6. Mechanische Schwingungen 6.1. Beschreibung der mechanischen Schwingung ........................................................ 102 6.2. Die Rückstellkraft F ............................................................................................... 102 R 6.3. Das Rückstellmoment M ....................................................................................... 103 R 6.4. Die harmonische Schwingung................................................................................. 103 6.5. Das Schraubenfederpendel ..................................................................................... 109 6.6. Das Torsionspendel ................................................................................................ 112 6.7. Das Schwerependel (Fadenpendel)........................................................................114 6.8. Schwingung einer Flüssigkeitssäule........................................................................115 6.9. Analogiebetrachtung zum Schraubenfederpendel, Torsionspendel, Schwerependel und zur schwingenden Flüssigkeitssäule....................................... 116 6.10. Dämpfung, Energiezufuhr, erzwungene Schwingung, Resonanz ............................ 116 6.11. Koppelschwingungen .............................................................................................. 120 6.12. Überlagerung von Schwingungen........................................................................... 121 6.13. Schwebungen ..........................................................................................................123 7. Mechanische Wellen 7.1. Formen, Entstehung und Ausbreitung linearer Wellen ............................................ 124 7.2. Gleichung der harmonischen Welle .........................................................................125 7.3. Polarisation von Querwellen.................................................................................... 127 7.4. Entstehung und Ausbreitung flächenhafter Wellen (Oberflächenwellen) ................. 128 7.5. Entstehung und Ausbreitung der Wellen im Raum .................................................. 129 7.6. Überlagerung gleich frequenter Wellen (Interferenz) ............................................... 130 7.7. Huygens’sches Prinzip............................................................................................ 134 7.8. Beugung.................................................................................................................. 134 7.9. Reflexion ................................................................................................................. 135 7.10. Brechung von Wellen .............................................................................................. 136 7.11. Doppler-Effekt ......................................................................................................... 137 7.12. Stehende Wellen..................................................................................................... 141 7.13. Eigenschwingungen (stehende Wellen auf begrenztem Wellenträger) ................... 142 7.14. Kennzeichen und Bedingungen fortschreitender und stehender Wellen ................. 143 7.15. Mathematische Behandlung stehender Wellen....................................................... 144 8. Akustik 8.1. Begriffsbestimmung und Einschränkung................................................................. 145 8.2. Schallempfindungen................................................................................................ 145 8.3. Die Tonhöhe ............................................................................................................146 8.4. Die Schallschnelle v ................................................................................................ 146 8.5. Der Schalldruck p .................................................................................................... 146 8.6. Die Schallstärke J ................................................................................................... 146 8.7. Die Schallgeschwindigkeit c .................................................................................... 148 8.8. Das Schalldruck-Frequenz-Schaubild ....................................................................151 8.9. Die Lautstärke L ...................................................................................................... 152 8.10. Stehende Schallwellen ............................................................................................ 152 8.11. Schallsender, Lautsprecher,Mikrophone................................................................ 153 8.12. Ultraschall ............................................................................................................... 154 Inhaltsverzeichnis IX 9. Optik 9.1. Einordnung und Ausbreitung des Lichts ..................................................................157 9.2. Wellenoptik ............................................................................................................. 163 9.3. Geometrische Optik (Strahlenoptik)........................................................................169 10. Elektrizitätslehre 10.1. Elektrische Ladung .................................................................................................. 176 10.2. Elektrischer Gleichstromkreis .................................................................................. 178 10.3. Elektrisches Feld ..................................................................................................... 189 10.4. Magnetisches Feld .................................................................................................. 194 10.5. Elektromagnetische Induktion................................................................................. 201 10.6. Wechselstromkreis .................................................................................................. 205 10.7. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen...................................................... 214 10.8. Stromleitung in Vakuum, Gasen und Flüssigkeiten ................................................. 219 10.9. Halbleiterbauelemente ............................................................................................ 223 10.10 Supraleiter ............................................................................................................... 233 11. Atomphysik 11.1. Bestandteile der Atome........................................................................................... 234 11.2. Aufbau der Atome ................................................................................................... 238 11.3. Licht und Laserstrahlung......................................................................................... 241 11.4. Hinweise zur Relativitätstheorie .............................................................................. 245 12. Ausgewählte Versuche zu den physikalischen Grundlagen 12.1. Parallelogrammsatz, Gleichgewicht beim zentralen Kräftesystem .......................... 246 12.2. Trägheitskraft T = ma ............................................................................................. 248 12.3. Haft- und Gleitreibzahlen trockener Flächen ........................................................... 250 12.4. Federrate R zylindrischer Schraubenfedern ............................................................ 252 12.5. Elastizitätsmodul E(Hooke’schesGesetz) .............................................................. 255 12.6. Wärmekapazität WK eines Kalorimeters ................................................................. 257 12.7. Schmelzenthalpie (Schmelzwärme) q von Wasser................................................ 259 s 12.8. Mechanisches Wärmeäquivalent ............................................................................ 260 12.9. Elektrisches Wärmeäquivalent ................................................................................ 263 12.10. Periodendauer T eines Federpendels.....................................................................264 12.11. Federrate R (Richtgröße D) einer zylindrischen Schraubenfeder ............................ 265 12.12. Trägheitsmoment J ................................................................................................. 266 12.13. Aufnahme eines Amplituden-Frequenz-Diagramms (Resonanzkurve) .................... 267 12.14. Querwellen auf der Schraubenfeder........................................................................269 12.15. Polarisation mechanischer Querwellen ...................................................................271 12.16. Stehende Schallwellen ............................................................................................ 272 12.17. Elektrische Feldlinienbilder ...................................................................................... 273 12.18. Magnetische Feldlinienbilder ................................................................................... 274 12.19. Elektrischer Widerstand R ....................................................................................... 275 12.20. Elektrische Kapazität C ........................................................................................... 276 12.21. Induktionsgesetz ..................................................................................................... 278 13. Aufgaben 13.1. Physikalische Größen und Einheiten......................................................................280 X Inhaltsverzeichnis 13.2. Bewegungen fester Körper ...................................................................................... 281 13.3. Ruhende Flüssigkeiten und Gase ........................................................................... 294 13.4. Strömende Flüssigkeiten und Gase ........................................................................295 13.5. Wärmelehre .............................................................................................................297 13.6. Mechanische Schwingung....................................................................................... 301 13.7. Mechanische Wellen ............................................................................................... 306 13.8. Akustik..................................................................................................................... 306 13.9. Optik ........................................................................................................................ 307 13.10. Elektrizitätslehre ...................................................................................................... 310 14. Lösungen 14.1. Physikalische Größen und Einheiten.......................................................................313 14.2. Bewegungen fester Körper ...................................................................................... 314 14.3. Ruhende Flüssigkeiten und Gase ........................................................................... 339 14.4. Strömende Flüssigkeiten und Gase ........................................................................341 14.5. Wärmelehre .............................................................................................................344 14.6. Mechanische Schwingungen................................................................................... 350 14.7. Mechanische Wellen ............................................................................................... 355 14.8. Akustik..................................................................................................................... 355 14.9. Optik ........................................................................................................................ 357 14.10 Elektrizitätslehre...................................................................................................... 360 15. Formelsammlung 15.1. Beschleunigte geradlinige Bewegung ......................................................................364 15.2. Verzögerte geradlinige Bewegung ..........................................................................365 15.3. Gleichförmige Kreisbewegung ................................................................................. 366 15.4. Beschleunigte Kreisbewegung ................................................................................ 367 15.5. Verzögerte Kreisbewegung ..................................................................................... 368 15.6. Kraft, Masse, Reibung............................................................................................. 369 15.7. Mechanische Arbeit und Energie ............................................................................. 370 15.8. Leistung und Wirkungsgrad ..................................................................................... 371 15.9. Flüssigkeiten und Gase (Hydrostatik und Hydrodynamik) ....................................... 372 15.10. Wärmeausdehnung, Wärme und Arbeit, Mischungsregel, Kelvintemperatur ............... 373 15.11. Gaszustandsgleichung (allgemeine Gasgleichung), Gaskonstante ......................... 374 15.12. Wärmeübertragung der Wärme Q ........................................................................... 375 15.13. Mechanische Schwingung (harmonische Schwingung) ........................................... 376 15.14. Mechanische Welle (harmonischeWelle)............................................................... 377 15.15. Akustik..................................................................................................................... 378 15.16. Optik ........................................................................................................................ 379 15.17. Elektrizitätslehre ...................................................................................................... 380 Sachwortverzeichnis ............................................................................................................. 381 Aufgaben ab Seite 280 Lösungen ab Seite 313 Formelsammlung ab Seite 364