FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1624 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers vom Landesamt für Forschung, Düsseldorf DK 547.944.6 541.14 Dr. rer. nat. Hans Jochen Kuhn Dipl.-Chem. Otto-Albrecht Neumiiller Proj. Dr. rer. nat. Giinther O. Schenck Max-Planck-Institut jur Kohlenjorschung, Ahteilung Strahlenchemie, MulheimfRuhr Photochemische und thermische Umwandlungen einiger Colchicum-Alkaloide und ihrer Lumiverbindungen SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH DDiisssseerrttaattiioonn HHAANNSS ]JOOCCHHEENN KKUUHHNN,, GG6ötutiinnggeenn 11996644 ISlSBBNN 9 97788--33--666633--0U66663388--55 IlSSBBNN 9 97788--33--666633--0077555511--66 ((eeBBooookk) ) DDOOI I1 01.01.1000077/9/ 97788--33--666633--0077555511--66 VVeerrllaaggss--NNrr..001111662244 ©© 11996666 bbyy WSpreinsgtdere Fuatcshcmheedri eVn eWrileasgb,a dKenö ln und Opladen GUressparimingthlicehr setrseclhliuennegn : b Wei Westedsetduetsucthscehr eVr eVrleargla g, Kăln und Opladen 1966 GesamthersteIlung: Westdeutscher Verlag Vorwort Einen der Ausgangspunkte der modernen organischen Photochemie bilden die zahlreichen zufälligen Beobachtungen von Naturforschern des 19. Jahrhunderts, daß die von ihnen untersuchten Substanzen, Drogen oder Arzneimittel unter dem Einfluß des Tageslichts Veränderungen ihrer physikalischen und pharmakologi schen Eigenschaften erlitten. Die Ursachen dieser Erscheinungen aufzudecken, war den Autoren dieser Zeit meist noch nicht möglich, kannten sie doch vielfach nicht einmal die genaue Zusammensetzung, geschweige denn die Konstitution der photolabilen Stoffe. Erst um die Jahrhundertwende zeichnete sich der Beginn einer systematisch arbeitenden wissenschaftlichen Photochemie ab. Obwohl schon damals Entdeckungen (Photochromie, Phototropie, photodynamischer Effekt) gemacht wurden, die den Photochemiker noch heute beschäftigen, und obwohl einige hervorragende Forscher (wie CIAMICIAN) bereits klar die theoretische und synthetische Bedeutung der Photochemie erkannten, blieb diese doch noch lange ein von der Mehrheit der Chemiker wenig beachtetes Spezialgebiet und erlebte erst vor rd. 20 Jahren einen nun um so größeren Aufschwung. Heute nun ist die organische Photochemie aus dem Gesamtbild der chemischen Wissenschaften nicht mehr fortzudenken. Speziell auf dem Gebiet der Naturstoffe ermöglicht sie elegante Synthesen kompliziert gebauter Stoffe, die mit konven tionellen präparativen Methoden nur mühsam oder gar nicht hergestellt werden können (Vitamin D, Steroidhydroperoxyde, Askaridol, Myrtenol, Aldosteron, Rosenoxyd u. a.). Andererseits ermutigt der heutige Stand der Laboratoriums technik, der physikalischen Analysenmethoden und der theoretischen Kenntnisse dazu, die problematischen Beobachtungen der frühen Forscher neu aufzugreifen und zu versuchen, die »weißen Flecken« im Atlas der photolabilen Naturstoffe zu beseitigen. Beispielhaft für das Gesagte ist die Entwicklung der Photochemie der Herbst zeitlosen-Alkaloide. Die Lichtempfindlichkeit dieser Stoffe wurde bereits vor 100 Jahren beschrieben, die Erforschung der Natur der dieser Eigenschaft zu grunde liegenden chemischen Vorgänge aber setzte erst vor etwa 20 Jahren mit einer Untersuchung von GREWE ein. Der Anstoß zu der vorliegenden Untersuchung zur Photochemie der Colchicum Alkaloide ergab sich 1959 bei Literaturstudien für eine Systematik und umfassende Dokumentation der organischen Photochemie. Beim Vergleich der damals be kannten experimentellen Daten über die seit 1946 von GREWE, SANTAVY, FORBES und GARDNER untersuchte Photoisomerisierung des Herbstzeitlosen-Alkaloids I-Colchicin zu den drei Lumicolchicinen fielen die starken Diskrepanzen in den Lurnicolchicin-Ausbeuten dieser Autoren auf. Besonders überraschend war, daß die drei letztgenannten Arbeitskreise die Darstellung des cx-Lumicolchicins nach 5 GREWE nicht oder nur mit sehr geringer Ausbeute hatten reproduzieren können. Dieses Produkt war deshalb auch nur wenig untersucht worden. Wenige Jahre zuvor hatten nun VELLUZ und HAVINGA unabhängig voneinander die photochemischen und thermischen Isomerisierungen in der Ergosterin-Reihe einer erneuten Bearbeitung unterworfen. Dabei hatten sie die klassischen Arbeiten von WINDAUS durch den Nachweis vervollständigen können, daß Vitamin D2 nicht auf dem bis dahin gedachten photochemischen Wege über Lumisterin und Tachysterin aus Ergosterin entsteht, sondern durch eine reversible thermische Nachreaktion des neu entdeckten Präcalciferols, welches das eigentliche photo chemische Primärprodukt darstellt. Tachysterin und Lumisterin erwiesen sich hin gegen als Produkte photochemischer Sukzessivreaktionen des Präcalciferols. Aus der Diskussion dieser und anderer Sukzessivreaktionen, z. B. der Photo produkte des Santonins und des Prednisons, entstand die Fragestellung dieser Arbeit: Stellen auch die Lumicolchicine, besonders das <x-Isomere, photochemisch oder thermisch labile Stoffe dar, die sich ineinander überführen lassen? Unsere Untersuchungen führten zur Entdeckung der gegenseitigen photochemi schen und thermischen Umwandlungen der Lumicolchicine und zur erstmaligen Darstellung von Lumicolchiceinen. Wir fanden, daß ~-Lumicolchicin unmittelbar durch photochemische Valenzisomerisierung des Colchicins entsteht, während <x-und y-Lumicolchicin durch reversible photochemische Sukzessivreaktionen aus ~-Lumicolchicin gebildet werden. Auf thermischem Wege ließen sich <x- und y-Lumicolchicin in ~-Lumicolchicin und dieses in Colchicin zurückverwandeln. Ferner prüften wir das photochemische Verhalten einiger anderer, in den Ringen A, Bund C verschieden substituierter Alkaloide des Colchicin-Typs. Besonders ein gehend untersuchten wir die Photoisomerisierung des Colchiceins ; hier fanden wir ähnliche Verhältnisse wie beim Colchicin. Diese Arbeit gibt einen vollständigen Überblick über den derzeitigen Stand der Photochemie der Colchicum-Alkaloide und berücksichtigt sämtliche zu diesem Thema erschienenen Publikationen. Eines der von uns erstmals hergestellten Photoprodukte, Lumidemecolcin, ist von F. SANTAvY aus Pflanzen isoliert und durch Vergleich mit unserem Synthese produkt identifiziert worden. Für die freundschaftliche Zusammenarbeit sei Herrn Professor SANTAVY an hervorragender Stelle gedankt. Die Aufklärung der verschiedenen simultan bzw. sukzessiv ablaufenden Reak tionen war nur durch die Anwendung geeigneter experimenteller Hilfsmittel mög lich, die wir in der sinnvollen Kombination spektroskopischer, polarimetrischer und dünnschichtchromatographischer Analysenmethoden fanden. Den Mit arbeitern unseres Instituts, die uns hierbei unterstützten, sei an dieser Stelle herz lich gedankt, desgleichen den ATLAs-Werken in Bremen für die Aufnahme der Massenspektren. Dem Landesamt für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen sind wir für die Förderung dieser Untersuchung und für die Unterstützung bei der Drucklegung der Arbeit sehr zu Dank verpflichtet. 6 Inhalt T Theoretischer Teil T 1 I-Colchicin................................................... 19 T 1.0 Einleitung und Literaturübersicht ...................... . 19 TU Photoisomerisierung des Colchicins ................... . 28 T 1.1.1 Ultraviolettspektroskopische Verfolgung ............... . 28 T 1.1.2 Photoisomerisierung im präparativen Maßstab. Darstellung der Lumicolchicine .................................. . 29 T 1.1.3 Polarimetrische und dünnschichtchromatographische Ver- folgung ............................................ . 32 T 1.1.4 Photochemisches Verhalten des Colchicins bei tiefer Tempera- tur und im festen Zustand ............................ . 33 T 1.2 Photochemische Reaktionen der Lumicolchicine ......... . 33 T 1.2.1 Photo chemische Reaktionen des ß-Lumicolchicins ....... . 33 T 1.2.2 Photoisomerisierung des y-Lumicolchicins .............. . 34 T 1.2.3 Photoisomerisierung des oc-Lumicolchicins .............. . 35 T 1.2.3.1 Ultraviolettspektroskopische Verfolgung ............... . 35 T 1.2.3.2 Unter polarimetrischer und dünnschichtchromatographischer Kontrolle .......................................... . 36 T 1.2.4 Diskussion ......................................... . 38 T 1.3 Thermische Reaktionen der Lumicolchicine ............. . 41 T 1.3.1 Thermische Isomerisierung des ß-Lumicolchicins ........ . 41 T 1.3.2 Thermische Isomerisierung des y-Lumicolchicins ........ . 42 T 1.3.3 Thermische Isomerisierung von oc-Lumicolchicin zu ß-Lumi- colchicin; Bestimmung der Aktivierungsenergie ......... . 43 T 1.4 Weitere Reaktionen der Lumicolchicine ................ . 46 T 1.4.1 Umsetzungen des ß-Lumicolchicins .................... . 46 T 1.4.2 Isomerisierung von ß- und y-Lumicolchicin im alkalischen Medium ........................................... . 50 T 1.4.3 Umsetzungen des oc-Lumicolchicins .................... . 53 T 1.5 Zur Konstitution des oc-Lumicolchicins als X. Molekular- gewichtsbestimmungen ............................... 56 T 1.6 Zur Konstitution des oc-Lumicolchicins als XI ........... 65 T 1.7 Zusammenfassung ................................... 70 T 1.8 Literaturverzeichnis zum Kapitel Tl. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 72 7 T 2 l-Colchicein.................................................. 78 T2.0 Einleitung und Literaturübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78 T2.1 Darstellung des Colchiceins ........................... 80 T2.2 Photoisomerisierung des Colchiceins . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 81 T 2.2.1 Ultraviolettspektroskopische Verfolgung.. . .. . .. ... ... .. 81 T2.2.2 Polarimetrische Verfolgung. Isolierung der Lumicolchiceine A und B im 100-mg-Maßstab .......................... 83 T 2.2.3 Polarimetrische und dünnschichtchromatographische Ver- folgung ............................................. 84 T2.2.4 Photoisomerisierung des Colchiceins im präparativen Maß- stab. . .. .. . ... ... . ... ... ... . ... ... . .. . .. ... ... . .. . .. 88 T 2.2.4.1 Darstellung des Lumicolchiceins A bei verschiedenen Kon- zentrationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 T 2.2.4.2 Darstellung des Lumicolchiceins B neben Lumicolchicein A 90 T2.3 Photo chemische Reaktionen der Lumicolchiceine . . . . . . . .. 91 T 2.3.1 Photoisomerisierung des Lumicolchiceins B. . . . . . . . . . . . .. 91 T 2.3.2 Photochemisches Verhalten des Lumicolchiceins A. . . . . . .. 94 T 2.3.3 Photochemisches Verhalten der Lumicolchiceine und des Colchiceins im adsorbierten Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 95 T 2.4 Thermisches Verhalten der Lumicolchiceine ............. 96 T 2.4.1 Thermisches Verhalten des Lumicolchiceins B . . . . . . . . . . .. 96 T 2.4.2 Thermisches Verhalten des Lumicolchiceins A. . . . . . . . . . .. 96 T 2.5 Weitere Umsetzungen der Lumicolchiceine .... " .... '" .. 98 T 2.5.1 Konstitutionsbeweis für das Lumicolchicein B ........... 98 T 2.5.2 Zur Konstitution des Lumicolchiceins A ................ 103 T2.6 Zusammenfassung ................................... 106 T2.7 Literaturverzeichnis zum Kapitel T 2 ................... 108 T 3 l-Isocolchicin................................................. 111 T 3.0 Einleitung und Literaturübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 111 T 3.1 Belichtung von Isocolchicin unter ultraviolettspektroskopi- scher Kontrolle ...................................... 112 T 3.2 Belichtung von Isocolchicin unter polarimetrischer und dünnschichtchromatographischer Kontrolle .............. 112 T 3.3 Literaturverzeichnis zum Kapitel T 3 ................... 116 T 4 l-Demecolcin und l-Demecolcinacetat ............................ 117 T4.0 Einleitung und Literaturübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 117 T4.1 Photoisomerisierung des Demecolcins . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 117 8 T 4.1.1 Unter ultraviolettspektroskopischer Kontrolle. . . . . . . . . . .. 117 T 4.1.2 Unter polarimetrischer und dünnschichtchromatographischer Kontrolle ........................................... 118 T4.2 Photoisomerisierung des Demecolcinacetats ............. 119 T4.2.1 Unter ultraviolettspektroskopischer Kontrolle ............ 119 T4.2.2 Unter polarimetrischer und dünnschichtchromatographischer Kontrolle ........................................... 120 T4.3 Zusammenfassung ................................... 121 T4.4 Literaturverzeichnis zum Kapitel T 4 ................... 121 T 5 Allocolchicin und Allocolchicein ................................ 123 T 5 Literaturverzeichnis zum Kapitel T 5 ............................ 123 T 6 Maleinsäureanhydrid-Addukte des Colchicins ..................... 124 T6.0 Einleitung und Literaturübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 124 T 6.1 Thermische Darstellung ............................... 124 T6.2 Photochemische Darstellung ........................... 126 T6.3 Literaturverzeichnis zum Kapitel T 6 ................... 127 T 7 Versuche zur sensibilisierten Photo-Oxydation des Colchicins und der Lumicolchicine ............................................... 128 T7.1 Colchicin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 128 T7.2 rx- und ß-Lumicolchicin ................................ 129 T7.3 Literaturverzeichnis zum Kapitel T 7 ................... 130 T 8 Oxy-ß-lumicolchicin........................................... 131 T 8.1 Darstellung des Oxy-ß-lumicolchicins ................... 131 T8.2 Umwandlungen des Oxy-ß-lumicolchicins ............... 133 T8.3 Diskussion der IR-Spektren ............................ 135 T8.4 Zur Konstitution des Oxy-ß-lumicolchicins .............. 138 T8.5 Literaturverzeichnis zum Kapitel T 8 ................... 140 T 9 Infrarot- und Kernresonanz-Spektren ............................ 142 T9.1 Infrarot-Spektren von Derivaten des Colchicins und der Lumicolchicine ...................................... 142 T9.2 Kernresonanz-Spektren ............................... 147 T9.3 Literaturverzeichnis zum Kapitel T 9 ................... 150 T 10 Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse ......................... 151 9 E Experimenteller Teil EIl-Colchicin ...................................... . 155 E 1.0 Analytische und physikalische Daten des Colchicins .... 155 E1.1 Photoi somerisierung des Colchicins. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 156 E 1.1.1 Ultraviolettspektroskopische Verfolgung. . . . . . . . . . . . .. 156 E 1.1.1.1 In Wasser ........................................ 156 E 1.1.1.2 In Methanol ....................................... 157 E 1.1.2 Photoisomerisierung des Colchicins im präparativen Maß- stab. Darstellung der Lumicolchicine ................. 157 E 1.1.2.1 In Wasser ........................................ 157 E 1.1.2.1.1 Im Sonnenlicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 157 E 1.1.2.1.2 Mit Hg-Hochdruckbrenner ......................... 158 E 1.1.2.2 In Methanol. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 159 E 1.1.2.2.1 Ohne Lichtfilter .................................... 159 E 1.1.2.2.2 Mit Lichtfilter ..................................... 159 E 1.1.2.3 Analytische und physikalische Daten der Lumicolchicine 160 E 1.1.2.3.1 rI.-Lumicolchicin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 160 E 1.1.2.3.2 ß-Lumicolchicin .................................... 160 E 1.1.2.3.3 y-Lumicolchicin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 161 E 1.1.3 Polarimetrische und dünnschichtchromatographische Ver- folgung der Photoisomerisierung des Colchicins ........ 161 E 1.1.4 Photochemisches Verhalten des Colchicins und der Lumi- colchicine bei tiefer Temperatur (-190°C) ............ 162 E 1.2 Photochemische Reaktionen der Lumicolchicine ....... 164 E 1.2.1 Photo chemische Reaktionen des ß-Lumicolchicins . . . . .. 164 E 1.2.1.1 Belichtung von ß-Lumicolchicin (rI.-Lumicolchicin und Colchicin) im festen Zustand ........................ 164 E 1.2.1.2 Photoisomerisierung des ß-Lumicolchicins unter polari metrischer und dünnschichtchromatographischer Kon- trolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 164 E 1.2.1.2.1 Photoisomerisierung von ß-Lumicolchicin in ein Gemisch von ß- und y-Lumicolchicin ......................... 164 E 1.2.1.2.2 Darstellung von rI.- aus ß-Lumicolchicin ............... 166 E 1.2.2 Photo isomerisierung des y-Lumicolchicins in ein Gemisch von ß- und y-Lumicolchicin ......................... 167 E 1.2.3 Photoisomerisierung des rI.-Lumicolchicins ............ 167 E 1.2.3.1 Ultraviolettspektroskopische Verfolgung . . . . . . . . . . . . .. 167 E 1.2.3.1.1 In Methanol (bzw. Athanol) ......................... 167 E 1.2.3.1.2 In Dimethylsulfoxyd. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 168 E 1.2.3.2 Photoisomerisierung des rI.-Lumicolchicins unter polari metrischer und dünnschichtchromatographischer Kon- trolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 168 10 E 1.3 Thermische Reaktionen der Lumicolchicine. . . . . . . . . . .. 169 E 1.3.1 Thermisches Verhalten des ß-Lumicolchicins .......... 169 E 1.3.1.1 Untersuchung der thermischen Stabilität des ß-Lumicol- chicins ........................................... 169 E 1.3.1.2 Thermische Isomerisierung von ß-Lumicolchicin in Col- chicin ............................................ 170 E 1.3.1.2.1 Pyrolyse durch Erhitzen im Salzbad . . . . . . . . . . . . . . . . .. 170 E 1.3.1.2.1.1 Dünnschichtchromatographische Untersuchung ........ 170 E 1.3.1.2.1.2 Chromatographische Trennung des Pyrolysats ......... 170 E 1.3.1.2.2 An einer Pyrolysierkolonne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 171 E 1.3.2 Thermisches Verhalten des y-Lumicolchicins .......... 171 E 1.3.3 Thermische Isomerisierung von IX-Lumicolchicin in ß-Lumicolchicin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 172 E 1.3.3.1.1-3 Im festen Zustand ................................. 172 E 1.3.3.2.1-2 In Lösung ........................................ 172 E 1.3.3.2.3 Bestimmung der Aktivierungsenergie der thermischen Isomerisierung von IX- in ß-Lumicolchicin in Dimethyl- sulfoxyd ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 173 E 1.4 Weitere Reaktionen der Lumicolchicine ............... 174 E 1.4.1 Umsetzungen des ß-Lumicolchicins .................. 174 E 1.4.1.1 Derivate des ß-Lumicolchicins ....................... 174 E 1.4.1.1.1 Oxime ............................................ 174 E 1.4.1.1.2 2.4-Dinitrophenylosazon ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 175 E 1.4.1.2 Reduktion zu Dihydro-ß-lumicolchicin ............... 175 E 1.4.1.2.1 Photochemisches Verhalten des Dihydro-ß-lumicolchicins 176 E1.4.1.3 ß-Lumicolchicin aus Dihydro-ß-lumicolchicin . . . . . . . . .. 176 E 1.4.1.3.1 Oxydation von Dihydro-ß-LC mit Chromsäure-Pyridin- I(omplex. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 176 E 1.4.1.3.2 Oxydation von Dihydro-ß-LC mit Mn02 . . . . . . . . . . . . .. 176 E 1.4.1.4 Tetrahydro-ß-lumicolchicin aus ß-Lumicolchicin ........ 176 E 1.4.1.5 Tetrahydro-ß-lumicolchicin aus Dihydro-ß-lumicolchicin 177 E 1.4.1.6 Desmethyldihydro-ß-lumicolchicin ................... 178 E 1.4.1.6.1 Aus Dihydro-ß-lumicolchicin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 178 E 1.4.1.6.2 Aus ß-Lumicolchicin ............................... 179 E 1.4.1.6.3 Desmethyldihydro-ß-lumicolchicin-acetat . . . . . . . . . . . . .. 179 E 1.4.1.6.4 2.4-Dinitrophenylosazon ............................ 179 E 1.4.1.6.5 Katalytische Hydrierung ............................ 180 E1.4.1.7 Desmethyltetrahydro-ß-lumicolchicin aus Desmethyl- dihydro-ß-lumicolchicin ............................ 180 E 1.4.1.8 Perjodat-Oxydation von Desmethyltetrahydro-ß-lumi colchicin zum bis-Aldehyd. bis-2.4-Dinitrophenylhydrazon 181 E 1.4.1.9 Dihydro-y-lumicolchicin aus y-Lumicolchicin .......... 181 E 1.4.2 Isomerisierung von ß- und y-Lumicolchicin im alkalischen Medium .......................................... 182 11