ebook img

Philosophie und Religion Indiens PDF

597 Pages·1976·36.787 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Philosophie und Religion Indiens

Heinrich Zimmer Philosophie und Religion Indiens suhrkamp taschenbuch Wissenschaft suhrkamp taschenbuch Wissenschaft 26 Heinrich Zimmer, geboren 1890 in Greifswald, starb 1943 in New Rochelle bei New York. 1939 gab er seine Professur in Heidelberg auf, um in Oxford Vorlesungen zu halten. Zuletzt lehrte er an der Columbia Universität in New York. Heinrich Zimmers Buch revidiert das in Europa bekannte Bild Indiens und bereinigt es von herrschenden Vorurteilen und Vorstel­ lungen. Es genügt deshalb einem doppelten Anspruch: Auf der einen Seite handelt es sich um eine umfassende Darstellung der Geschichte der Philosophie und Religion Indiens und wird durch Bibliographie, Register und Sanskrit-Index geradezu zu einem indologischen Nach­ schlagewerk, auf der anderen Seite bleibt Zimmer aber nicht etwa ein distanzierter Betrachter, vielmehr kommt er durch sein Interesse eines Abbaus westlicher Vorurteile zu einer Schau »der ewigen Werte Indiens«. Heinrich Zimmer Philosophie und Religion Indiens Suhrkamp Titel der Originalausgabe der Bollingen Foundation Inc., New York: Philosophie? of India. Herausgegeben von Joseph Campbell. Ins Deutsche übertragen und herausgegeben von Lucy Heyer-Grote suhrkamp taschenbuch Wissenschaft 26 Zweite Auflage, 8.-10. Tausend 1976 © 1961 Rhein-Verlag Zürich Alle Rechte beim Suhrkamp Verlag Suhrkamp Taschenbuch Verlag Druck: Nomos, Baden-Baden Printed in Germany Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt INHALT Vorwort von Joseph Campbell............................................................. 9 Vorwort von Lucy Heyer-Grote ......................................................... 11 ERSTER TEIL: DAS HÖCHSTE GUT L Die Begegnung von Ost und West............................................... 17 1. Das Brüllen des Erwachens..................................................... 17 2. Abendländische und indische Philosophie............................ 28 3. Der Anspruch der Wissenschaft ........................................... 38 4. Die vier Lebensziele................................................................ 44 Erlösung und Fortschritt......................................................... $i II . Die Grundlagen der indischen Philosophie............................... 56 1. Philosophie als Lebensform................................................... 56 2. Der geeignete Schüler........................................................... $8 3. Philosophie als Macht ............................................................ 62 4. «Das Sterben um die Göttliche Kraft»................................ 71 Das Brahman ........................................................................... 79 ZWEITER TEIL: DIE PHILOSOPHIE DES ENDLICHEN 1. Die Philosophie des Erfolges....................................................... 89 1. Die Welt im Krieg ................................................................ 89 2. Der Tyrannenstaat.................................................................. 94 3. Tapferkeit gegen Zeit............................................................. 99 4. Die Funktion des Verrats ..................................................... 104 Politische Geometrie............................................................... 112 6. Die sieben Arten, mit einem Nachbarn umzugehen............ 117 7. Der Weltenkönig.................................................................... 124 II. Die Philosophie des Genusses........................................................ 136 III. Die Philosophie der Pflicht.......................................................... 146 1. Die Kaste und die vier Lebensstufen..................................... 146 2. Satya........................................................................................ 154 3. Satyägraha .............................................................................. 161 4. Der Palast der Weisheit ....................................................... 164 6 INHALT DRITTER TEIL: DIE PHILOSOPHIEN DES EWIGEN I. Jainismus ...................................................................................... 171 1. Pärshva.................................................................................... 171 2. Standbilder der Jainas........................................................... 1 S>1 3. Die Furtbereiter...................................................................... 202 4. Die Qualitäten der Materie................................................... 210 5. Die Maske der Persönlichkeit.............................................. 216 6. Der kosmische Mensch ......................................................... 222 7. Die Jaina-Lehre von der Gebundenheit .............................. 228 8. Die Jaina-Lehre von der Befreiung ...................................... 231 9. Die Lehre des Maskarin Gosäla............................................ 240 10. Der Mensch gegen die Natur................................................. 245 11. Särikhya und Yoga......................................................................... 255 1. Kapila und Patanjali............................................................... 255 2. Konzentration nach innen..................................................... 258 3. Die Behinderungen............................................................... 266 4. Integrität und Integration....................................................... 276 j. Die Sänkhya-Psychologie........................................................ 284 III. Brahmanismus................................................................................ 300 1. Die Veden.............................................................................. 300 2. Die Upanishaden................................................................... 319 3. Die Bhagavad Gltä................................................................. 339 4. Der Vedanta............................................................................ 365 IV. Buddhismus.................................................................................... 415 1. Buddhaschaft.......................................................................... 415 2. Die großen buddhistischen Könige...................................... 43 j 3. Hinayäna und Mahäyäna......................................................... 452 4. Der Weg des Bodhisattva ..................................................... 47$ y. Die Große Lust ...................................................................... 491 V. Tantra............................................................................................ 498 1. Wer sehnt sich nach Nirväna?.............................................. 498 2. Herdenlamm, Held und Gottmensch.................................... 516 3. Alle Götter in uns................................................................. 528 7 INHALT ANHANG A: Die sechs Systeme........................................................................... £37 B: Geschichtliche Übersicht................................................................ 546 C: Generalindex ............................................................................. 550 D: Sanskritindex ............................................................................. J79 F: Bibliographie.................................................................................... j86 ZUR UMSCHREIBUNG UND AUSSPRACHE INDISCHER LAUTE KONSONANTEN c sprich wie tsch (italienisch: Certosa) j sprich wie dsch (italienisch: Genova) jn sprich wie nj n sprich wie spanisch senor v sprich wie w j ist Halbvokal, entspricht unserem j (Himalaja) h hinter Konsonanten ist hörbar (z. B. Bharata, wie in Laubholz) h ist ein Schlußlaut und verschmilzt mit dem vorausgehenden Vo­ kal (Ersatz für Schluß-s oder -r) d, n, t werden palatal, d.h. mit zurückgebogener, gegen das Gaumen­ dach gepreßter Zunge ausgesprochen. m und ri sind Nasallaute (frz. l'hombre, unser Sang) Der palatale wie der zerebrale Zischlaut (s und s) sch wurde nach Zimmers Gepflogenheit wie in seinen früheren Büchern gleichermaßen mit sh um­ schrieben (Beispiel: Siva = Shiva, Visnu = Vishnu). VOKALE Sie werden im allgemeinen wie im Deutschen ausgesprochen. Es gibt langes und kurzes <j, i und u (Länge durch Dehnungszeichen angegeben); e und o sind immer lang. Vokalischer r ist mit ri wiedergegeben. BETONUNG Sie entspricht im allgemeinen den Betonungsregeln des Lateinischen: zwei­ silbige Wörter werden auf der ersten Silbe betont, mehrsilbige auf der drittletzten, wenn die vorletzte Silbe kurz ist. ZUR AMERIKANISCHEN AUSGABE Heinrich Zimmers nachgelassene Aufzeichnungen zu seinem geplanten Buch über indische Philosophie fanden sich in einem mehr oder weniger ausge­ führten Zustand vor. Die Kapitel über die Begegnung von Ost und West, über die indische Staatsphilosophie, über Jainismus, Sänkhya und Yoga, den Vedanta und den Buddhismus schrieb er als Grundlage für eine Vorlesungs­ reihe, die er an der Columbia-Universität im Frühjahr 1942 hielt. Mit dem Abschnitt über die Philosophie der Pflicht eröffnete er den Frühjahrskur­ sus von 1943. Allein, kaum fünf Wochen nach diesem Termin wurde Zim­ mer von seiner tödlichen Krankheit ereilt, und so kam sein Material für die späteren Perioden des indischen Denkens nur in sehr unvollständiger Form, als bloße Exposition und vorläufige Entwürfe auf uns. Man fand jedoch alles zusammen wohlgeordnet in einer Mappe, so daß es keine Schwierigkeiten bot, sie richtig zusammenzustellen. Vorhandene Lücken konnte ich mit Hilfe anderer Manuskripte und aufgezeichneter Gespräche ausfüllen. Die Herausgabe der meisten Kapitel war also keine schwere Aufgabe. Gegen Ende des Buches aber wurden die Notizen so flüchtig und lückenhaft, daß sie nur Rahmen und Umriß abgaben, für die der Inhalt aus anderen Quellen herbeigeholt werden mußte. Zitate habe ich nur von den Autoren angeführt, die sich in Zimmers Ent­ würfen oder in seinen Anweisungen für die Hörer fanden; sie sind alle in den Fußnoten genau angegeben. In dem Kapitel über die großen buddhisti­ schen Könige, für das zum erstenmal anderes Material herangeführt werden mußte, waren meine Hauptquellen: The Cambridge Hi story of India, Band I; E. B. Havell, TheHistory of Aiyan Rule in Indiafrom the Earliest Times to the Death of Akbar; Ananda K. Coomaraswamy, Buddha and the Gospel of Buddhism; T.W. Rhys Davids, Buddhism, Its History and Literature; S. Radhakrishnan, Indian Philosophy; Vincent A. Smith, Asoka, The Buddhist Emperor of India; und L. de la Vallee Poussins Aufsatz über die buddhistischen Konzilien und Syn­ oden in Hastings’ Encyclopaedia of Religion and Ethics. Die Notizen zum Ka­ pitel über Hinayäna und Mahayana waren zwar reichhaltig, jedoch nicht im Zusammenhang ausgearbeitet. Ich hatte sie zu redigieren und die abgekürz­ ten Sätze in flüssige Prosa umzuschreiben, wobei sich zwei kleinere Lücken durch Stellen aus dem Buche von S. Radhakrishnan, wie in der Fußnote an­ gegeben, überbrücken ließen. Es ist tief zu bedauern, daß die Unterlagen für die Kapitel «Der Weg des Bodhisattva», «Das Große Entzücken» und 9

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.