ebook img

Philosophie der Raum-Zeit-Lehre PDF

454 Pages·1977·14.45 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Philosophie der Raum-Zeit-Lehre

HANS REICHENBACH Gesammelte Werke Philosophie der Raum-Zeit-Lehre Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH HANS REICHENBACH Gesammelte Werke in 9 Bänden Band 2 Philosophie der Raum-Zeit-Lehre HANS REICHENBACH Gesammelte Werke in 9 Bänden Band 1 Der Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie Band 2 Philosophie der Raum-Zeit-Lehre Band 3 Die philosophische Bedeutung der Relativitätstheorie Band 4 Erfahrung und Prognose Band 5 Philosophische Grundlagen der Quantenmechanik und Wahrscheinlichkeit Band 6 Grundzüge der symbolischen Logik Band 7 Wahrscheinlichkeitslehre Band 8 Kausalität und Zeitrichtung Band 9 Wissenschaft und logischer Empirismus HANS REICHENBACH Gesammelte Werke in 9 Bänden Herausgegeben von Andreas Kamlah und Maria Reichenbach Band 2 Philosophie der Raum-Zeit-Lehre Mit den Einleitenden Bemerkungen zur englischen Ausgabe der „Philosophie der Raum-Zeit-Lehre“ von Rudolf Carnap und mit Erläuterungen von Andreas Kamlah Vieweg Philosophie der Raum-Zeit-Lehre © by Walter de Gruyter, Berlin und Leipzig, 1928 Englische Übersetzung erschienen unter dem Titel The Philosophy of Space and Time © by Dover Publications, Inc., New York, 1958 Aus dem Deutschen übersetzt von Maria Reichenbach und J. Freund 1977 Alle Rechte Vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 1977 Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1977. Umschlaggestaltung: Peter Morys, Wolfenbüttel ISBN 978-3-528-08362-5 ISBN 978-3-663-13988-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-13988-1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zum zweiten Band 1 Einleitende Bemerkungen zur englischen Ausgabe der „Philosophie der Raum-Zeit-Lehre“ von Rudolf Carnap, aus dem Englischen übersetzt von Maria Reichenbach 3 Philosophie der Raum-Zeit-Lehre 7 Vorwort III1) 82) Einleitung 1 9 Erster Abschnitt: Raum 8 16 § 1. Das Parallelenaxiom und die nichteuklidische Geometrie 8 16 § 2. Riemannsche Geometrie 15 23 § 3. Das Problem der physikalischen Geometrie 18 26 § 4. Die Zuordnungsdefinition 23 31 § 5. Der starre Körper 29 37 § 6. Die Unterscheidung universeller und differentieller Kräfte 35 43 § 7. Technische Unmöglichkeit und prinzipielle Unmöglichkeit 39 47 § 8. Die Relativität der Geometrie 41 49 § 9. Die Anschaulichkeit der euklidischen Geometrie 50 58 § 10. Die Grenzen der Anschauung 58 66 § 11. Die Anschaulichkeit der nichteuklidischen Geometrie 63 71 § 12. Räume von nichteuklidisch-topologischen Eigenschaften 75 83 § 13. Die reine Anschauung 99 107 § 14. Geometrie als Beziehungslehre 112 120 § 15. Was ist eine graphische Darstellung? 123 131 *) Seitenzahl der deutschen Erstausgabe 1928 2) Seitenzahl in diesem Band Zweiter Abschnitt: Zeit 130 138 § 16. Der Unterschied von Zeit und Raum 130 138 § 17. Die Gleichförmigkeit der Zeit 135 143 § 18. Die praktisch benutzten Uhren 142 150 § 19. Die Gleichzeitigkeit 147 155 § 20. Die Versuche zur Bestimmung einer absoluten Gleichzeitigkeit 153 161 § 21. Die Zeitfolge 161 169 § 22. Der Zeitvergleich 168 176 § 23. Irreale Folgen 173 181 Dritter Abschnitt: Raum und Zeit 176 184 A. Gravitationsfreie Raum-Zeit-Mannigfaltigkeiten 176 184 § 24. Die Aufgaben einer kombinierten Raum-Zeit-Lehre 176 184 § 25. Abhängigkeit der Raummessung von der Gleichzeitigkeitsdefinition 179 187 § 26. Folgerungen für einen zentralsymmetrischen Au sb re itu ngsvorgang 188 196 §27. Der Aufbau der raumzeitlichen Metrik 192 200 § 28. Der indefinite Raumtypus 206 214 § 29. Die vierdimensionale Darstellung der Raum-Zeit-Geometrie 212 220 §30. Die Uhrenverzögerung 221 229 §31. Lorentzverkürzung und Einsteinverkürzung 225 233 § 32. Das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit 233 241 §33. Das Additionstheorem der Geschwindigkeiten 238 246 B. Gravitationserfüllte Raum-Zeit-Mannigfaltigkeiten 243 251 § 34. Die Relativität der Bewegung 243 251 §35. Bewegung als Problem einer Zuordnungsdefinition 252 260 § 36. Das Äquivalenzprinzip 257 265 § 37. Der Einsteinsche Gravitationsbegriff 267 275 § 38. Das Rotationsproblem nach Einstein 272 280 § 39. Die analytische Behandlung Riemannscher Räume 277 285 § 40. Gravitation und Geometrie 285 293 § 41. Raum und Zeit in speziellen Gravitationsfeldern 296 304 § 42. Raum und Zeit in allgemeinen Gravitationsfeldern 301 309 C. Die allgemeinsten Eigenschaften von Raum und Zeit 308 316 § 43. Die Sonderstellung der Zeit 308 316 § 44. Die Dimensionszahl des Raumes 313 321 § 45. Die Realität von Raum und Zeit 324 332 Anhang. Die Weylsche Erweiterung des Riemannschen Raumbegriffs und die geometrische Deutung der Elektrizität 331 339 § 46. Problemstellung 331 339 § 47. Verschiebungsraum und metrischer Raum 334 342 § 48. Die geometrische Deutung der Elektrizität 352 360 § 49. Beispiel einer geometrischen Deutung der Elektrizität 358 366 § 50. Der Erkenntniswert einer geometrischen Deutung der Elektrizität 365 373 Register 374 382 Erläuterungen, Bemerkungen und Verweise zum Buch „Philosophie der Raum-Zeit-Lehre“ von Andreas Kamlah 389 Vorbemerkung 389 Bemerkungen und Verweise zu § 1: „Das Parallelenaxiom und die nicht euklidische Geometrie“ 392 Bemerkungen und Verweise zu § 2: „Riemannsche Geometrie“ 392 Erläuterungen zu § 4: Der Begriff der Zuordnungsdefinition als Ausdruck von Reichenbachs linguistischer Wende 392 Erläuterungen zu § 5: Das Problem der Eindeutigkeit der Zuordnungsdefinition des starren Körpers 396 Bemerkungen und Verweise zu § 5: „Der starre Körper“ 401 Vorbemerkungen zu den §§ 8—15: Hans Reichenbachs Widerlegung des Apriorismus und seine Theorie der Anschauung 402 Erläuterungen zu § 8: A. Die Relativität der geometrischen Anschauung 404 B. Zur Unterscheidung: Deskriptive und induktive Einfachheit 408 Bemerkungen und Verweise zu § 8: „Die Relativität der Geometrie“ 409 Erläuterungen zu den §§ 9 und 10: Zur mathematischen Anschauung 410 Erläuterungen zu § 11: Zur physikalischen Anschauung 411 Bemerkungen und Verweise zu § 12: Räume von nichteuklidisch-topologischen Eigenschaften 414 Abschlußbemerkungen zu den §§ 8—15: Hans Reichenbachs Theorie der Anschauung 415 Erläuterungen zu § 19: Wie weit ist die Gleichzeitigkeitsrelation willkürlich definierbar? 418 Bemerkungen und Verweise zu § 19: „Die Gleichzeitigkeit“ 422 Bemerkungen und Verweise zu § 21: „Die Zeitfolge“ 423 Bemerkungen und Verweise zu § 26: „Folgerungen für einen zentralsymmetrischen Ausbreitungsvorgang 424 Bemerkungen und Verweise zu § 30: „Die Uhrenverzögerung“ 425 Bemerkungen und Verweise zu § 34: „Die Relativität der Bewegung“ 426 Erläuterungen zu den §§ 42—45, besonders zum Abschnitt III C: Die Festlegung der Topologie der Welt durch den Kausalzusammenhang 426 Erläuterungen zum Anhang: Die Ausdifferenzierung der „philosophischen Relativitätstheorie“ anhand des Beispiels der Weylschen Theorie 429 Bemerkungen und Verweise zum Anhang 432 Literaturverzeichnis 433 Einschlägige Schriften Hans Reichenbachs 434 Literatur zur Raum-Zeit-Lehre und zu den Erläuterungen (andere Autoren als Reichenbach) 436 Seitenzahlvergleich der deutschen und englischen Ausgabe 442

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.