ebook img

Pharmakologie und Toxikologie PDF

823 Pages·2002·39.311 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Pharmakologie und Toxikologie

Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH E. Oberdisse E. Hackenthai K. Kuschinsky (Hrsg.) P armakologie u d Toxi Beiträge von J. Hescheler, R. Horowski, U. Hübner-Steiner, K. Keller, H. Rommelspacher, W. Rosenthal, R. Seifert, J. Seißler, U. Speck, H. Spielmann, C. Spies, C. Taube 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 257 Abbildungen und 155 Tabellen Springer Professor Dr. EcKARD ÜBERDISSE Freie Universität Berlin Fachbereich Humanmedizin - Institut für Pharmakologie Thielallee 67-73 14195 Berlin Professor Dr. EBERHARD HACKENTHAL Universität Heidelberg Pharmakologisches Institut Im Neuenheimer Feld 366 69120 Heidelberg Professor Dr. KLAUS KUSCHINSKY Universität Marburg/Lahn Institut für Pharmakologie und Toxikologie Ketzerbach 63 35032 Marburg ISBN 978-3-642-62634-0 ISBN 978-3-642-56314-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-56314-0 Das Titelbild, für das uns freundlicherweise Herr Prof. Dr. H.-D. Höltje, Institut für Pharmazeutische Chemie der Heinrich-Reine-Universität Düsseldorf, die Vorlage zur Verfügung stellte, zeigt die Bin dung von Acetylcholin im aktiven Zentrum der Acetylcholinesterase. Das Va n der Waals-Volumen von Acetylcholin ist als grünlich-blaue Wolke dargestellt (nach Sussman et al., 1991). Die Deutsche Bibliothek - CIP Einheitsaufnahme Pharmakologie und Toxikologie: mit 155 Tabellen I E. Oberdisse ... (Hrsg.). Beitr. von J. Hescheler ... - 3. Aufl. - Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona ; Hongkong ; London ; Mailand ; Paris ; Tokio : Springer, 2002 (Springer-Lehrbuch) Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funk sendung, der Mikroverfilmung oder der VervielHiltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Ver vielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. Sep tember 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zu widerhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997, 1999, 2002 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2002 Softcover reprint of the hardcover 3rd edition 2002 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzei chen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann be nutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Ver lag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Einbandgestaltung: Design & Production GmbH, Heidelberg Zeichnungen: G. Hippmann, Nürnberg Satz: Mitterweger & Partner GmbH, Flankstadt Herstellung: PRO EDIT GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier SPIN: 10832166 14/3130Re Vorwort zur 3. Auflage Nicht nur die erfreuliche Akzeptanz dieses Buches, sondern auch die schnelle Entwicklung der Pharmakologie in verschiedenen Bereichen machten eine Neu auflage innerhalb kurzer Zeit notwendig. Das offensichtlich erfolgreiche Grund konzept des Buches, dargestellt im Vorwort zur 1. Auflage, wurde beibehalten. Alle Kapitel sind gründlich überarbeitet und aktualisiert; zwei neue Kapitel sind hinzugekommen. Das Kapitel "Pharmaka mit Wirkung auf das Immunsystem" trägt der Tatsa che Rechnung, daß immer häufiger Pharmaka, die das Immunsystem beeinflus sen oder immunologische Wirkmechanismen haben, bei den verschiedensten Erkrankungen therapeutisch eingesetzt werden und bisher in den entsprechen den Kapiteln, wie Tumortherapie, Antirheumatika, Stoffwechselerkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen, abgehandelt wurden. Eine zusammenfassende Darstellung der Prinzipien in einem eigenen Kapitel erschien daher sinnvoll. In dem neuen Kapitel "Grundlagen der Gentherapie" wird diese neue thera peutische Richtung, auf die so große, nicht selten übertriebene Hoffnungen ge setzt werden, in ihren Prinzipien, Möglichkeiten und Begrenzungen in knapper Form dargestellt, um die Diskussion zu versachlichen und um den Zusammen hang mit der "klassischen" Pharmakotherapie herzustellen. Wie nach der ersten Auflage erreichten uns auch jetzt Anregungen und Kri tik von Ärzten, Pharmazeuten und Studenten. Diese wurden in der neuen Auf lage berücksichtigt und sind uns auch in Zukunft willkommen. Die Herausgeber danken an dieser Stelle nicht nur den Autoren für die kom petente und disziplinierte Mitarbeit, sondern auch Herrn Dr. Mager und Herrn Dr. Reuß für die verständnisvolle redaktionelle Betreuung und Herrn Reichen thaler für die zuverlässige technische Fertigung. Berlin, Heidelberg, Marburg im August 2001 ECKARD ÜBERDISSE EBERHARDHACKENTHAL KLAUS KuscHINSKY Vorwort zur 2. Auflage Unser Buch hat eine erfreulich große Akzeptanz gefunden, so daß bereits nach zweieinhalb Jahren eine Neuauflage notwendig wurde. Das Konzept des Buches, das sich offensichtlich bewährt hat, wurde beibehalten. Einige Kapitel wurden neu gefaßt, die anderen überarbeitet und aktualisiert. Für Leserzuschriften, auch von studentischer Seite, in denen wir auf Fehler oder Mängel hingewiesen wurden, bedanken wir uns. Ihre Hinweise und Emp fehlungen für Verbesserungen wurden eingearbeitet. Kritik und Anregungen sind uns auch weiterhin stets willkommen. Berlin, Heidelberg, Marburg im August 1999 ECKARD ÜBERDISSE EBERHARDHACKENTHAL KLAUS KuscHINSKY Vorwort zur 1. Auflage Die Neukonzeption eines Lehrbuches für Pharmakologie und Toxikologie stellt die Herausgeber vor die Frage, welche Aufgaben dieses Buch erfüllen soll. Einfa cher als die Beantwortung dieser Frage war die Festlegung darauf, was dieses Buch nicht sein soll: Es soll weder ein enzyklopädisches Nachschlagewerk sein - was viele andere Lehrbücher versprechen, aber nicht halten können - noch soll es eine reduzierende Scheuklappensicht auf den Prüfungsstoff einzelner Studienabschnitte vermitteln, die sich auf eine verfälschende Zerstückelung des pharmakologischen Wissens in multiple choke-gerechte Häppchen beschränkt. Auch eine Sammlung von Patentrezepten für den angehenden oder etablierten Arzt oder Apotheker schien nicht erstrebenswert. Natürlich wäre es realitätsfremd zu ignorieren, daß der studentische Leser bei der Darstellung des Stoffes die Examensanforderungen berücksichtigt sehen will und der "nachstudentische" Leser Hinweise auf die praktische Anwendung von Pharmaka verlangt. Diese Wünsche sind in dem vorliegenden Buch berück sichtigt. Auch den speziellen Bedürfnissen des Pharmazeuten und Naturwissen schaftlers wurde Rechnung getragen, u. a. durch die Darstellung der Pathophysiologie ausgewählter Krankheitsbilder. Darüber hinaus geht es den Herausgebern jedoch um die Vermittlung eines sinnvollen Umganges mit Arzneimitteln. Dazu gehört, etwas vom Wesen und der Denkweise der Pharmakologie deutlich zu machen und an Beispielen zu zeigen, wie pharmakologische Erkenntnisse und deren Umsetzung in Arznei mitteln zustande kommen. Zum sinnvollen Umfang mit Arzneimitteln gehört auch, sich der Vorläufig keit vieler pharmakologischer Erkenntnisse bewußt zu sein. Nicht nur, daß pharmakologisches Wissen einem stetigen Wandel unterliegt - ein wesentlicher Grund, auf die Nennung von Handelspräparaten zu verzichten -, sondern dem Leser soll auch deutlich werden, daß apodiktische Lehrbuchaussagen (auf die wir ebenfalls nicht verzichten können) häufig eine didaktisch notwendige Ver kürzung eines sehr viel komplexeren und unsicheren Sachverhaltes sind. Dieses Bewußtsein der Vorläufigkeit, das stetige in Frage stellen scheinbar gesicherter Aussagen und die Berücksichtigung des statistischen Charakters quantitativer pharmakologischer Fakten sind wesentliche Voraussetzungen für den rationa len Umgang mit Arzneimitteln. Der Verzicht auf diese kritische Haltung schadet nicht nur dem Patienten, sondern kann Entwicklungen verzögern oder in fal sche Richtungen drängen. Als Beispiel sei die seit 100 Jahren tief verankerte ir rationale Überzeugung von der Gefährlichkeit des Morphins als Suchtauslöser bei Patienten mit Schmerzen genannt. Die Perpetuierung dieses Vorurteils, nicht zuletzt durch die pharmakologischen Lehrbücher, hat einerseits riesige Anstrengungen zur Entwicklung von "Ersatz-Analgetika" mit recht bescheide- X VORWORT nem Erfolg ausgelöst, andererseits zu einem extrem restriktiven Verschrei bungsverhalten geführt, das nicht nur die Anwendung von Morphin bei chroni schen Schmerzen verbot, sondern auch die Mehrzahl der Krebspatienten mit starken Schmerzen einfach im Stich ließ. Glücklicherweise wagt man seit circa 15 Jahren, dieses Dogma in Zweifel zu ziehen, und in kritischen Untersuchun gen stellte sich heraus, daß Morphin bei sachgemäßer Anwendung ein sicheres Pharmakon ist. Dies ist sicher ein ungewöhnliches Beispiel, doch lassen sich in der modernen Arzneitherapie viele Felder identifizieren, in denen Vorurteile und ungesicherte Erkenntnisse das Handeln, insbesondere das Verschreibungs verhalten, beeinflussen. Wir haben deshalb versucht, mit der Darstellung des gedanklichen Weges von den molekularen, zellulären und pathophysiologischen Grundlagen der Pharmakologie über die klinisch-experimentelle Forschung bzw. zur Umset zung dieser Grundlagen in Arzneitherapie, mit Hinweisen auf Bewertungskrite rien, auf Unklarheiten und Widersprüche, auf Gesichertes und Ungesichertes, dem Leser Anregungen für eine eigene kritische Bewertung zu geben und damit zu einem rationalen Umgang mit Arzneimitteln beizutragen. Berlin, Heidelberg, Marburg im März 1997 ECKARD ÜBERDISSE EBERHARDHACKENTHAL KLAUS KUSCHINSKY Inhalt KAPITEL 1 Allgemeine Pharmakologie E. ÜBERDISSE 1.1 Definitionen und Grundbegriffe ............................ . 3 1.2 Pharmakakinetik ......................................... . 4 1.2.1 Applikation .............................................. . 4 1.2.2 Resorption .............................................. . 5 1.2.2.1 Diffusion ................................................ . 5 1.2.2.2 Aktiver Transport und erleichterte Diffusion ................. . 7 1.2.2.3 Resorptionsquote und Bioverfügbarkeit ..................... . 8 1.2.2.4 Resorption im Verlauf des Verdauungskanals ................. . 9 1.2.2.5 Resorption über die Schleimhäute von Nase, Auge und Bronchopulmonalsystem ......................... . 11 1.2.2.6 Resorption über die Haut .................................. . 11 1.2.3 Verteilung ............................................... . 12 1.2.3.1 Verteilungsbestimmende Faktoren .......................... . 14 1.2.3.2 Besondere Verteilungsräume ............................... . 16 1.2.4 Elimination .............................................. . 18 1.2.4.1 Biotransformation ........................................ . 19 1.2.4.2 Renale Ausscheidung ..................................... . 29 1.2.4.3 Biliäre Ausscheidung und enterohepatischer Kreislauf ......... . 31 1.2.5 Zusammenwirken von Invasion und Evasion ................. . 32 1.2.5.1 Kinetik der Invasion und Evasion ........................... . 32 1.2.5.2 Kompartimentmodelle .................................... . 33 1.2.5.3 Therapeutisch wirksame Konzentration ..................... . 38 1.3 Pharmakadynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1.3.1 Rezeptor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1.3.1.1 Lokalisation und Struktur von Rezeptoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 1.3.1.2 Prinzipien der Signaltransduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1.3.1.3 Pharmakon-Rezeptor-Interaktion............................ 50 1.3.2 Dosis und Dosis-Wirkungs-Beziehung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 1.3.2.1 Dosis.................................................... 52 1.3.2.2 Dosis-Wirkungs-Beziehung am Individuum (Konzentrations-Wirkungs-Kurve) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 1.3.2.3 Dosis-Wirkungs-Beziehung am Kollektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 1.3.2.4 Therapeutische Breite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.