ebook img

Pflege alter Menschen als Beruf: Soziologie eines Tätigkeitsfeldes PDF

378 Pages·2002·22.04 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Pflege alter Menschen als Beruf: Soziologie eines Tätigkeitsfeldes

Wolfgang Voges Pflege alter Menschen als Beruf Wolfgang Voges Pflege alter Menschen als Beruf Soziologie eines Tatigkeitsfeldes Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz fur diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhiiltlich 1. Auflage J anuar 2002 AIle Rechte vorbehalten © Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden 2002 Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 2002 Lektorat: Nadine Kinne Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BerteismannSpringer. www.westdeutschervlg.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuliissig und strafbar. Das gilt insbesondere fiir Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jeder mann benutzt werden diirften. ISBN-13: 978-3-531-13492-5 e-ISBN-13: 978-3-322-85128-4 001: 10.1007/978-3-322-85128-4 lnJ1altsverzeiclunis Abkiirzungsverzeichnis ......................................... 7 Vorwort..................................................... 9 1 Konstruktion sozialer Berufe: Das Beispiel Altenpflege .............. 13 1.1 Arbeit und Beruf als Grundkategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 14 1.2 Arbeitsteilung und Berufskonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 24 1.3 Berufskonstruktion durch Berufsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 32 1.4 Berufskonstruktion als Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 40 1.5 Beruf und soziale Ungleichheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 48 2 Bedarf und Nachfrage als Voraussetzungen der Berufskonstruktioil. . . .. 57 2.1 Demografischer Wandel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 58 2.2 Familien-und Haushaltsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 66 2.3 Krankheitund Pflegebediirftigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 74 2.4 Sozialstaatliche Sicherung ................................ 82 2.5 Wissensbestande........................................ 92 3 Aneignung von Arbeitsfiihigkeiten .............................. 101 3.1 Entwicklung systematischer Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 102 3.2 Rahmenbedingungen der Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 110 3.3 Struktur des Ausbildungssektors ............................ 122 3.4 Merkmale der Auszubildenden ............................. 130 3.5 Ausbildung und Professionalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 138 4 Ausiibung von Arbeitstlitigkeiten ............................... 149 4.1 Beweggriinde fur Pflegearbeit ............................. 150 4.2 Arbeitsvermogen und Rollenvorgaben ....................... 158 4.3 Arbeitsrolle und Aufgabenprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 166 4.4 Arbeitsstil und Klientenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 174 4.5 Berufliche Mobilitlit ..................................... 182 6 Inhaltsverzeichnis 5 Betriebliche Organisation von Pflegearbeit ....................... 191 5.1 Pflegeeinrichtungen als Betriebe ........................... 192 5.2 Wandel betrieblicher Organisation ......................... 200 5.3 Aufbau-und Ablauforganisation ............................ 208 5.4 Arbeitsbedingungen und Belastungen ....................... 220 5.5 Personalplanung und Personaleinsatz ........................ 228 6 Altenpflege auf dem Arbeitsmarkt. .............................. 239 6.1 Wandel der Erwerbsstruktur .............................. 240 6.2 Segmentierter Arbeitsmarkt und Geschlecht . . . . . . . . . . . . . . . . .. 248 6.3 Ubergange in den und auf dem Arbeitsmarkt .................. 256 6.4 Fahigkeitsprofil und Erwerbschancen ........................ 264 6.5 Entwicklung der Arbeitslosigkeit ........................... 272 7 Berufspolitik und Berufsverbande ............................... 281 7.1 Akteure der Berufspolitik ................................. 282 7.2 Standesorganisationen................................... 294 7.3 Gewerkschaften ........................................ 304 7.4 Bindung an Berufsverbande ............................... 312 7.5 Chronik der Berufspolitik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 320 Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 331 Anhang ..................................................... 345 A.l Tabellen und Ubersichten ................................ 346 A.2 Glossar ............................................... 357 A.3 Literaturhinweise zu Pflege als Beruf zur Versorgung .Alterer ..... 365 A.4 Sachregister ........................................... 373 }lbldirzUUlgsverzeichrUs ABM ArbeitsbeschaffungsIIlafinahme BLLP Bundesausschuss der Lehrerin- nach § 260ff., § 272ff. SGB ill nen und Lehrer fUr Pilegeberufe ABVP Arbeitgeber-und Berufsverband BMAS Bundesministerium fUr Arbeit Privater Pilege und Sozialordnung ADL Aktivitiiten des tiiglichen Lebens BMFSF] Bundesministerium fUr Familie, ADS Arbeitsgemeinschaft Deutscher Senioren, Frauen undJugend Schwc:ste~verbande und Pilege- BMFuS Bundesministerium fUr Familie orgarusanonen und Senioren, jetzt BMFSF] AFG Arbeitsforderungsgesetz, jetzt BMG Bundesministerium fUr Gesund- SGBill heit AltPilG Altenpilegegesetz BPA Bundesverband privater Alten-& AOK Allgemeine Ortskrankenkasse Pilegeheime una ambulanter ASMK Arbeits- und Sozialminister- Dienste Konferenz BSG Bundessozialgericht AVAVG Gesetz fiber Arbeitsvermittlung BSHG Bundessozialhilfegesetz und Arbeitslosenversicherung, BT Bundestagsdrucksache Vorliiufer des AFG DAG Deutsche Angestellten-Gewerk- AVR Arbeitsvertragsrichtlinien schaft, jetzt VERDI AWO Arbeiterwohlfahrt DBfI( Deutscher Berufsverband fUr BA Bundesanstalt fUr Arbeit Pilegeberufe BAB Berufsausbildung DBVA Deutscher Berufsverband fUr BMoG Bundesausbildungsforderungs- Altenpilege gesetz DCV Deutscher Caritas-Verband BAGFW Bundesarbeitsgemeinschaft der DDR Deutsche Demokratische Repu- Freien Wohlfiihrtspilege blik BALK Bundesarbeitsgemeinschaft Lei- DGB Deutscher Gewerkschaftsbund tender Krankenpilegepersonen DGGG Deutsche Gesellschaft fUr Ge- BAT Bundes-Angestelltentarifvertrag rontologie und Geriatrie BAT-KF BAT-Kirchliche Fassung DJI Deutsches Jugendinstitut BATIKr BATl Krankenhaustarif DKG Deutsche Krankenhaus-Gesell- BBiG Berufsbildungsgesetz schaft BDA Bundesvereinigung Deutscher DPV Deutscher Pilegeverband Arbeitgeberverbande DPWV Deutscher Paritiitischer Wohl- BDH Bund Deutscher Hebammen fahrtsverband BFS Berufsfachschule DRK Deutsches Rotes Kreuz BGW BerufsgenossenschaftfUr Gesund- DV Deutscher Verein fUr offentliche heitsdienst und Wohlfahrtspilege und private Ffirsorge BiBB Bundesinstitut fUr Berufsbild,ung DVP Deutscher Verein zur Forderung der Pilegewissenschaft BiG Gewerkschaft fUr Beschiiftigte im Gesundheitswesen DW Diakonisches Werk der EKD BKK Berufsverband fUr Kinderkran- DZA Deutsches Zentrum fUr Alters- kenschwestem und Kinderkran- fragen kenpileger 8 AbkUrzungsverzeichnis DZI Deutsches Zentralinstitut fUr KZfSS KoIner Zeitschrift fUr Soziologie soziale Fragen und Sozialpsychologie EKD Evangelische Kirche in MAGS Ministerium fUr Arbeit, Gesund- Deutschland heit und Soziales etal et altera (und weitere) MDK Medizinischer Dienst der Kran- EU Europiiische Union kenversicherung EuGH Europiiischer Gerichtshof MG Mehr-Generationen-Haushalt FHR Fachgebundene Hochschulreife MittAB Mitteilungen aus der Arbeits- FH Fachhochschule markt-und Berufsforschung FS Fachschule MPm Max-Planck-Institut fUr Bil- dungsforschung GEK Gmiinder Ersatzkasse MSD Mobiler Sozialer Dienst gGmbH temeinnfitzige Gesellschaft mit eschriinkter Haftung MZ Mikrozensus GKV Gesetzliche Krankenversiche- nv nicht vergleichbar rung NW Nordrhein-Westfalen GP Gewerkschaft PHege, jetzt BiG OTV Gewerkschaft Offentliche Diens- GPV Gesetzliche PHegeversicherung te, Transport und Verkehr, jetzt HeimG Heimgesetz VERDI Hh Haushalt PDL PHegedienstleitung HeimPersV Heimpersonalverordnung PHegeVG PHege-Versicherungsgesetz HR Hochschulreife, Abitur PLAISIR Informationsgestiitzte Planung HS Hauptschule der erforderlichen PHege HzA Arbeitsbeschaffungsma6nahme reI relativ, Angaben in Prozent nach § 19f. BSHG RS Realschule lAB Institut fUr Arbeitsmarkt- und SGB Sozialgesetzbuch Berufsforschung der BA SGBll SGB 3. Buch Arbeitsforderung mv Informationen fUr die Beratungs- SGBV SGB 5. Buch Krankenversiche- und Vermittlungsdienste der BA rung vn ICD Internationale Klassifikation der SGB SGB 7. Buch Unfallversicherung Krankheiten SGBXI SGB 11. BuchPHegeversicherung ICNP Internationale Klassifikation der SOEP Sozio-Oekonomisches Panel PHegetlitigkeiten StBA Statistisches Bundesamt IPW Institut fUr PHegewissenschaft UN! Universitlit ISCED Internationale Standard-Klassifi- VERDI Vereinte Dienstleistungsgewerk- btion des Bildungswesens schaft IW Institut der deutschen WIrtschaft VZ Volkszahlung IZ Informationszentrum Sozialwis- WfB Werkstlitten fUr Behinderte senschaften WHO Welt-Gesundheits-Organisation kA keine Angabe moglich WIdO Wissenschaftliches Institut der KBV Koordinierte Bevolkerungsvor- AOK ausberechnung WZB Wissenschaftszentrum Berlin fUr KDA Kuratorium Deutsche Altershilfe Sozialforschung KF Kernfamilien-Haushalt ZDL Zivildienstleistende kM keine Mitgliedschaft vorgesehen Zes Zentrum fUr Sozialpolitik KMK Stlindige Konferenz der Kultus- ZWST Zentrale Wohlfahrtsstelle der minister Juden in Deutschland KrPHG KrankenpHegegesetz AIle Angaben zu relativen Werten sind in den Abbildungen und Tabellen kursiv gesetzt. Werte in Klammern ( ... ) basieren auf weniger als 10 Fallen. Vorwort AIle Berufe sind Verschworungen gegen die Laien. George Bernard Shaw Der Arzt am Scheideweg (The Doctor's Dilemma) in: 7 StiJcke, Berlin: Aufbau 19672 A Rent Nurse Werbespruch eines privaten ambulanten Pflegedienstes in Berlin, Dezember 1999 Das vorliegende Buch ist als ein Studienbuch zur Berufssoziologie angelegt und richtet sich an einen grofieren sozialwissenschaft1ich interessierten Kreis. SchwerpunktmaBig sollen Prozesse der Berufskonstruktion innerhalb eines Tlitig keitsfeldes im Zusammenhang mit gesellschaft1ichem Strukturwandel und sozial staatlichen sowie kulturellen Veranderungen aufgezeigt werden. Zum besseren Verstandnis werden in einigen Kapiteln Erkllirungsanslitze aus der Betriebsso ziologie, der Organisationssoziologie, der soziologischen Sozialpolitik-und Ar beitsmarktforschung einbezogen sowie Aspekte der Arbeitswissenschaft, Bevolke rungswissenschaft und Politikwissenschaft aufgegriffen. Da sich eine Umstrukturierung der Arbeitsgesellschaft vollzieht, ist es sinnvoll, einen Bereich gesellschaft1icher Arbeit eingehender zu betrachten, an dem sich die vielfaltigen Beziehungen von Arbeit und Beruf vor dem Hintergrund einer sich verandemden Arbeitsteilung verdeutlichen lassen. Zur allgemeinen Anschau lichkeit wird deshalb die berufliche Form von Arbeit am Beispiel der Altenpflege aufgezeigt. An diesem Beruf lasst sich der Prozess der Institutionalisierung eines Fahigkeitsprofils von einem >Ersatzberuf< der 1960er Jahre zu einem >geschiitz ten< Fachberuf cler 1990er Jahre in geeigneter Weise verdeutlichen. Auf Grund der immer noch andauemden Diskussion bietet es sich an, grundlegende berufs soziologische Fragestellungen und Forschungsergebnisse - auch auf empirischer Basis - an diesem Beruf vorzustellen. Um die Veranderungen innerhalb dieses Tlitigkeitsfeldes und die Mechanismen der Berufskonstruktion aufzuzeigen, werden ausgewiihlte Fragestellungen und Er gebnisse der angefiihrten sozialwissenschaft1ichen Disziplinen herangezogen. Sie ermoglichen es, den Zusammenhang zwischen Verberuflichung der >primaren Pflege<, verstanden als >korpemahe<, direkt personenbezogene Dienstleistungen, 10 MJrwort und der Professionalisierung der eher >korperfemen<, indirekt personenbezoge nen Dienstleistungen zur >sekundaren Pflege< im Sinne von Pflegemanagement und Pflegewissenschaft aufzuzeigen. Da es sich bei der Berufskonstruktion urn einen Aushandlungsprozess mit historisch unterschiedlicher Dynamik handelt, kann die Verberuflichung der Erle digung einer geselIschaftlichen Arbeitsaufgabe nicht als linear ablaufender Prozess yom einfachen zum komplexeren Berufszuschnitt betrachtetwerden. Vielmehr be darf es zur Einschatzung der aktuelIen Diskussion urn einen >neuen Beruf< und dessen weiterer Entwicklung haufig einer historischen Relativierung. Von daher gilt es in erster Linie, die alIgemeinen Zusammenhange, Mechanismen und Akteu re dieses Prozesses am Beispiel der Altenpflege zu verdeutlichen. Die soziologische Studie zu diesem Tatigkeitsfeld ist als Weiterfiihrung dervon Hans Albrecht Hesse sowie Ulrich Beck und Michael Brater entworfenen Berufssoziologie konzipiert. Diese Einfiihrung in die Berufssoziologie solI insbesondere den Studierenden sowie den in diesem Tatigkeitsfeld Beschaftigten ermoglichen, die Probleme der Konstruktion von Altenpflege als Beruf im Zusammenhang mit dem aufgezeig ten Spannungsverhaltnis zwischen Verberuflichung und den Bestrebungen urn Professionalisierung (>Upgrading<) auf der einen Seite und den Tendenzen der Entberuflichung (>Downgrading<) der Altenpflege auf der anderen Seite zu er kennen und besser zu verstehen. Damit solI u. a. der Einstieg in die Diskussion urn das Berufsbild von Pflegeberufen, die Rahmenbedingungen der Pflegeaus bildung und die Offnung weiterfiihrender Bildungsgange erleichtert werden. Es ware wtlnschenswert, wenn das Studienbuch den Charakter einer konzeptionelIen Handreichung fur Berufseinsteiger in den Pflegebereich annehmen wiirde. Die Themenbereiche sind in mehrere Kapitel mit Unterabschnitten gegliedert, an deren Ende sich Hinweise auf weiterfiihrende Literatur befinden. Damit das Studienbuch auch als berufsspezifisches Nachschlagewerk genutzt werden kann, wurde ein Sachregister eingefiigt. Ein Glossar erleichtert den Einstieg in die F ach begrifflichkeit. Die zu Grunde gelegte Literatur wird am Ende des Buches oder, sofem sie weiterfiihrenden Charakter hat, am Ende des Kapitels angeftihrt. Bei der weiterfiihrenden Literatur handelt es sich urn eine Auswahl zur alIgemeinen Vertiefung des jeweiligen Themas oder spezielI in Bezug auf »Pflege«. Allgemeine Hinweise zu »Pflege als Beruf« in Fachzeitschriften, Bibliografien und Literatur datenbanken schlie13en den thematischen Einstieg in die Berufssoziologie abo Ergebnisse empirischer F orschung werden soweit wie moglich in TabelIen zusammengefasst oder in Schaubildem dargestellt. Da nur fur einige Bereiche em pirische Daten zur Altenpflege vorliegen und methodische Informationen tiber die verwendeten Verfahren bei ihrer Erhebung oder Auswertung oft fehlen, wurden fur diese theoretisch-empirische Einfiihrung haufig allgemein zugangliche Daten besmnde ausgewertet oder im Rahmen von Lem-Lehr-Forschung erhobenes Ma terial verwendet. Urn bei dieser DarstelIung zu verdeutlichen, inwieweit sich der Vorwort 11 Altenp:8egeberuf spezifisch und systematisch von anderen Berufen unterscheidet, werden ein Biiroberuf und der Krankenp:8egeberuf zum Vergieich herangezogen. P:8ege alter Menschen ist ein Beruf, der kein geschlechtsspezifisches Flihigkeits profil voraussetzt. Trotzdem wird er iiberwiegend von Frauen ausgeiibt. Um eine stete Doppeibezeichnung zu vermeiden, wird in diesem Buch nur die femini ne Form (Altenp:8egerin) benutzt, auch wenn sie gieicherma6en fur Frauen und Mlinner gemeint ist. Analog wird bei der Krankenp:8ege von der Krankenschwes ter gesprochen und nicht gesondert eine mlinnliche Berufsbezeichnung angefiihrt. Ansonsten wird die Bezeichnung Alten-bzw. Krankenp:8egekrafte verwendet. An dieser Stelle mochte ich den befragten P:8egekr1ift:en sowie den Studierenden der Fachbereiche Human- und Gesundheitswissenschaften sowie Sozialwissen schaften an der Universitiit Bremen danken, die an Diskussionen und Befragungen mitgewirkt haben und mich zu der Konzeption dieses Buch angeregt haben. Mein Dank gilt auch den Lehrkr1ift:en aus dem P:8egebereich und insbesondere den Vertretem jener Verblinde, die sich trotz mancher Vorbehalte fur Expertengesprli che zur Verfiigung gestellt haben. Fiir vieiOOtige Hilfe und Unterstiitzung danke ich auch der Berufsgenossenschaft fur Gesundheitsdienst und Wohlfahrtsp:8ege, dem Bundesinstitut fur Berufsbildung (BiBB), der InformationsvermittlungssteI Ie der Staats-und Universitiitsbibliothek Bremen, Infratest Burke, dem Institut fur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (lAB), dem OTV-Vorstandssekretariat (Bereich Gesundheitswesen, Kirchen, soziale Dienste, soziale Sicherung) sowie dem Statistischen Bundesamt (Sachgebiete Bevolkerung, Erwerbstiitigkeit, Bil dung und Kultur). Mein besonderer Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen, die durch Hin weise und Anregungen zur Konzeption und Gestaltung dieses Buches beigetragen haben. Insbesondere hat mich Uwe Helmert tatkraftig bei der Auswertung des Mikrozensus unterstiitzt. RolfJ ansen war mir bei der Auswertung der BiBBIIAB Erhebungen behilflich. Rainer Miiller und Heinz Rothgang haben mich darin unterstiitzt, die arbeits-und sozialmedizinischen bzw. die okonomischen Aspekte angemessen einzubringen. Ich danke allen Mitarbeitem, die an der Erstellung der IDEX Druckvoriage unter und an den Literaturrecherchen mitgewirkt haben. Fiir finanzielle Unterstiitzung sei schlie6lich an dieser Stelle der Hans-Bockler Stiftung sowie dem Zentrum fur Sozialpolitik der Universitiit Bremen gedankt. Schlie6lich danke ich meinen Kindem fur ihre unendliche Geduld, die sie mit mir haben. Ihnen widme ich dieses Buch. 1m November 2001 Wolfgang Voges

Description:
Dieses Buch ist als Einführung in die Berufssoziologie für einen größeren sozialwissenschaftlich interessierten Leserkreis angelegt. Der Autor erläutert den Zusammenhang zwischen Verberuflichung der "primären Pflege", verstanden als "körpernahe" personenbezogene Dienstleistungsarbeit, und der
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.