ebook img

Personalia: Eduard W. Diehl auf Sumatra verstorben PDF

1 Pages·2003·0.12 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Personalia: Eduard W. Diehl auf Sumatra verstorben

160 Nachr. entomol. Ver. Apollo, N. F. 24 (3): 160 (2003) Das Gelände ist sehr verschiedengestaltig; durch die Auf- immer wieder aufgewühlt und offengehalten) wechselt teilung in eine Vielzahl kleiner Parzellen mit unterschied- mit Erdflechten- und Erdmoosenbeständen, dem Silber- licher Bewirtschaftungsintensität entsteht ein sehr gras (Corynephorus canescens L.), Hieracium (Pilosella) abwechslungsreiches Biotopmosaik. Vereinzelte verwil- pilosella L. s. l., Rumex acetosella L., Jasione montana derte Spargelpflanzen zeugen von früherem Spargelan- L., Scleranthus perennis L., Helichrysum arenarium L., bau, Bestände von Aristolochia clematitis L. von früheren Armeria maritima Mill. und anderen. Der Charakter Kräutergärten. Neben einigen Ackerstreifen (Getreide einer Sandheide muß schon sehr lange bestehen; in den und anderes, mit teilweise intensivem Biozid- und Mine- Helichrysum-Beständen konnte ich mittels Lichtfang raldüngereinsatz) wird das Gelände heute hauptsächlich die Noctuide Eublemma minutata (Fabricius, 1794) (= als Obstanbaugebiet (von völlig verwilderten Streuobst- noctualis Hübner, 1796; = paula Hübner, 1796) (Eustro- wiesen in Waldsukzession bis intensiv genutzten und tiinae) als Erstfund für den Kreis Offenbach nachweisen chemisch behandelten Erwerbskulturen) genutzt. Zum (siehe Schroth 1984). Im südlichen Teil und generell im Randbereich wird die Grasbedeckung höher und dichter, Glück wird die Mehrzahl der Parzellen von den Besitzern wodurch bodennah ein deutlich feuchteres Mikroklima nur extensiv nach Feierabend oder gar nicht bearbeitet, entsteht. Weitere floristisch beziehungsweise ökologisch jedoch erfolgte auch auf dem Gailenberg in den letzten interessante Pflanzen (ohne Anspruch auf Vollständig- 15 Jahren stellenweise (auf einzelnen Parzellen) eine keit) der damaligen Zeit (einige sind inzwischen, vermut- deutliche Intensivierung der Bewirtschaftung. In den lich durch die generelle Eutrophierung im Rhein-Main- letzten Jahren wurde dort sogar ein kleiner Weinberg Gebiet, drastisch zurückgegangen, etwa Euphrasia, der (mit nur 99 Rebstöcken, um nicht unter EU-Agrarrecht Augentrost, der heute wohl endgültig erloschen ist) sind als Weinbaugebiet zu fallen) eingerichtet. zum Beispiel Euphrasia sp., Dianthus deltoides L., Eryn- Wegen der bekannten großen Artenvielfalt des Areals gium campestris L., Sarothamnus scoparius L., Ononis spi- wurden dort drei der fünf Fallenserien des „Offenland“- nosa L., Lotus corniculatus L., Coronilla varia L., Galium Typs aufgehängt: III A, III C und III E. verum L., Echium vulgare L., Anchusa officinalis L., Eri- geron annuus L. und andere. Als vereinzelte Ackerun- Die Fallenserie III A befand sich im Bereich des „Gip- kräuter in Baumscheiben und auf umgepflügten Stellen fels“ des Gailenbergs; dort ist der Charakter einer Sand- finden sich unter anderen Solanum nigrum L., Digitaria heide am deutlichsten ausgeprägt, stellenweise offener sanguinalis L., Urtica urens L. und Amaranthus sp. Sandboden (besiedelt durch eine Vielzahl von Grabwes- pen und durch massenhaft vorkommende Kaninchen Fortsetzung folgt Personalia Eduard W. Diehl auf Sumatra verstorben Am 19. August 2003 verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit Abhandlungen ganzer Familien, Unterfamilien oder Triben und trotz den hohen Alters unerwartet Dr. med. Eduard („Edi“) sumatranischer Lepidopteren in bisher 12 Bänden publiziert W. Diehl in Medan auf Sumatra (Indonesien). wurden (siehe unter www.HSSeV. de). Edi Diehl wurde am 12. Februar 1917 im Saarland geboren. Ich selbst habe ihn auf einem frühen Kongreß der SEL Er verbrachte die meiste Zeit seines Lebens als Mediziner im kennengelernt und 1984 auf Sumatra (damals noch im Goodyear- Ausland, zuerst auf Madagaskar, die letzten Jahrzehnte (seit Hospital in Dolok Merangir) besucht. Auf der Basis seines 1961) dann auf Sumatra (Indonesien). Ein ausführlicher Nachruf Materials von Sumatra, ergänzt durch Aufsammlungen anderer HSS-Mitarbeiter, wurden von mir in Koautorenschaft mit U. mit Publikationsliste ist für die Zeitschriftenserie „Heterocera Paukstadt, Wilhelmshaven, die Brahmaeidae (1990) sowie mit Sumatrana“ vorgesehen; die kürzlich dort erschienene Laudatio Rudolf E. J. Lampe, Nürnberg, und dem inzwischen gleichfalls zum 85. Geburtstag beinhaltete bereits einige Daten aus seinem verstorbenen Dr. med. Stefan Kager die Saturniidae (1996) bear- Leben (Sommerer 2002) sowie zusätzlich ein Verzeichnis der ihm beitet; die Bearbeitung der Eupterotiden Sumatras befindet sich gewidmeten Taxa (Patronyme: Buchsbaum 2002). in Vorbereitung. Edi Diehl war zeit seines Lebens an der Erforschung der Schmetterlinge interessiert; er war bei der Societas Europaea Literatur Lepidopterologica (SEL) von Anfang an dabei, und mit dem von ihm gesammelten Material wurde die wissenschaftliche Arbeit Buchsbaum, U. (2002): Dr. E. W. Diehl’s patronyms, an assemb- der Heterocera Sumatrana Society (HSS) begründet, der er viele lage. — Heterocera Sumatrana, Göttingen, 12 (3): 113–120. Jahre als Vorsitzender vorstand und deren Ehrenvorsitzender er Sommerer, M. (2002): Dr. Eduard („Edi“) W. Diehl zum 85. bis zu seinem Tode war. Der wissenschaftlichen Bearbeitung der Geburtstag am 12. Februar 2002. — Heterocera Sumatrana, Nachtfalterfauna Sumatras ist die Zeitschriften- und Buchserie Göttingen, 12 (3): 109–112. „Heterocera Sumatrana“ gewidmet, in der Neubeschreibun- gen, Revisionen, Zuchtberichte und faunistisch-taxonomische Wolfgang A. Nässig © Entomologischer Verein Apollo e. V., Frankfurt am Main, September 2003 ISSN 0723-9912 © Entomologischer Verein Apollo e. V., Frankfurt am Main

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.