ebook img

Personale Gesundheitsressourcen in Studium und Arbeitsleben: Transaktionales Rahmenmodell und Anwendung auf das Lehramt PDF

397 Pages·2019·6.071 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Personale Gesundheitsressourcen in Studium und Arbeitsleben: Transaktionales Rahmenmodell und Anwendung auf das Lehramt

Gesundheitspsychologie Jana Felicitas Bauer Personale Gesundheits- ressourcen in Studium und Arbeitsleben Transaktionales Rahmenmodell und Anwendung auf das Lehramt Gesundheitspsychologie Reihe herausgegeben von Toni Faltermaier, Flensburg, Deutschland Carl-Walter Kohlmann, Schwäbisch Gmünd, Deutschland Christel Salewski, Hagen, Deutschland In dieser Buchreihe werden sowohl grundlagen- als auch anwendungsbezogene Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Gesundheitspsychologie veröffentlicht. Gesundheit ist ein hoher Wert und eine wesentliche Voraussetzung positiver indi- vidueller Entwicklung und gesellschaftlicher Teilhabe. Gesundheit und Krankheit stellen daher ein wichtiges Handlungsfeld für das gesamte soziale System dar, für Gemeinschaften, Organisationen, Gesellschaft und Politik. Die Bücher der Reihe beschäftigen sich mit wissenschaftlich-psychologischen Fragen, die für die Entstehung von Krankheiten und Gesundheit, für den Umgang mit Krankheiten sowie für die Prävention und die Förderung von Gesundheit bedeutsam sind. Es können Arbeiten von hoher wissenschaftlicher Qualität zu klassischen und innovativen Themen der Gesundheitspsychologie mit der gesam- ten Spannbreite theoretischer und methodischer Zugänge veröffentlicht werden. Sie richtet sich an Leserinnen und Leser aus Forschung und Praxis, die psycho- logische Ansätze und Interventionen im Kontext der Gesundheitsförderung und Prävention verstehen, weiterentwickeln und anwenden möchten. Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/16160 Jana Felicitas Bauer Personale Gesundheits­ ressourcen in Studium und Arbeitsleben Transaktionales Rahmenmodell und Anwendung auf das Lehramt Jana Felicitas Bauer Köln, Deutschland Diese Dissertation wurde unter dem Titel „Allgemeine Selbstwirksamkeitserwar- tung, Ungewissheitstoleranz und Achtsamkeit als personale Gesundheitsressourcen in Studium und Arbeitsleben: Erarbeitung eines transaktionalen theoretischen Rah- menmodells und exemplarische Untersuchung am Beispiel des Lehramts“ von der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln im Juli 2018 angenommen. Ergänzendes Material zu diesem Buch finden Sie auf http://extras.springer.com. ISSN 2662-3226 ISSN 2662-3234 (electronic) Gesundheitspsychologie ISBN 978-3-658-26452-9 ISBN 978-3-658-26453-6 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-26453-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Meiner Familie Frauke und Ulrich Birke und David Gerda und Heinz Klara und Hans Danksagung Das Schreiben dieser Arbeit war ein langwieriges Projekt, das zahlreiche Heraus- forderungen mit sich gebracht hat. So durfte (oder musste) ich mich nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch mit Fragen der gesundheitsförderlichen Anforderungsbewältigung auseinandersetzen und kann aus eigener Erfahrung sagen, dass das Verfassen einer Dissertation durchaus dazu geeignet ist, Stress hervorzurufen. Genauso konnte ich aber auch am eigenen Beispiel die stressre- duzierende Wirkung sozialer Unterstützung erfahren. Ohne die vielen lieben Menschen, die mich mit großer Ausdauer und Geduld in diesem Projekt begleitet haben, würde es diese Arbeit nicht geben. Allen voran möchte ich meinen Doktoreltern Prof. Dr. Walter Hussy und Prof. Dr. Mathilde Niehaus danken, die mich darin bestärkt haben, zu promovie- ren und die mir in den folgenden Jahren immer wieder Mut gemacht haben, wenn ich gezweifelt habe. Lieber Herr Hussy, danke, dass Sie immer auch kurz- fristig für unersetzlichen fachlichen Austausch zur Verfügung standen. Ganz besonderen Dank auch dafür, dass Sie die Fertigstellung dieser Arbeit maßgeb- lich durch das Setzen zeitlicher Grenzen unterstützt haben und nicht aufgegeben haben, auch wenn ich diese Grenzen mehrfach überschritten habe. Liebe Mathil- de, danke für dein Vertrauen, die Freiheiten und Lernmöglichkeiten, die du mir eröffnest, für dein Verständnis, deinen Rat und deine Unterstützung zu dieser Arbeit. Danke an meine Familie, an Frauke, Ulrich, Birke und David Bauer, dafür, dass ihr immer für mich da wart und seid. Liebe Mama, danke für dein scharfes Auge und deine Korrekturen an meiner Arbeit. Lieber David, danke für erste Technikhilfe und Formatierungsunterstützung, die viele Krisen verhindert haben. Ein großer Dank geht auch an Gerda Wiederhold sowie Klara und Gerfried Keil. Liebe Omi, liebe Klara, lieber Gerri, danke für euer Interesse am Fortgang mei- ner Arbeit und eure emotionale Unterstützung. Eine ganz wichtige Stütze waren meine Freundinnen Anissa Kendziora, Isabell Keil, Jana Hartmann, Katrin Schwarz, Sarah Behlen, Stephanie Melzig, Vera Schemann und Victoria Schöne- feld. Danke, dass ihr jahrelang – je nach Bedarf – entweder meinem Gemecker über die Diss zugehört oder mich von der Arbeit abgelenkt und an die schönen Seiten des Lebens erinnert habt. Danke an meine (ehemaligen) Kolleg_innen und meine Mitpromovend_innen Anne Exler, Anita Starzyk, Diana Kreutz, Elena Brinkmann, Elena Hanisch, Gudrun Vater, Hanna Pitsch, Jana Bäuerlen, Jennifer Arditsoglou, Laura Jakob, Laura Thomas, Lea Fobel, Lena Bergs, Lene Hodek, VIII Danksagung Magdalena Laugsch, Mareike Popp, Marie Heide, Ricardo Baumann, Sinem Ulutas, Stephanie Kohl, Susanne Groth, Ute Zillken, Veronika Chakraverty und Wolfgang Thiems für die Anteilnahme an meiner Arbeit, für Rat und Tat und dafür, dass ihr mir in den letzten Wochen vor der Abgabe den Rücken frei gehal- ten habt. Liebe Mrs. Kendzi, liebe Vroni, danke, dass ihr diese Arbeit in großen Teilen gelesen und eure wertvollen Rückmeldungen und Korrekturen gegeben habt. Ein riesiger Dank geht an meinen Freund Michael Keil, der in den letzten Jahren sehr oft hinter der Arbeit zurückstehen musste und mich trotzdem immer ohne Murren unterstützt hat. Danke, dass ich bei dir einfach sein kann, wie ich bin und dass es dir immer gelingt, mich zu erden. Schließlich gilt mein aufrichtiger Dank allen Lehramtsstudierenden, die sich die Zeit genommen haben, an meiner Befragung teilzunehmen – ohne Sie gäbe es den empirischen Teil dieser Arbeit nicht. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ..................................................................................................... 1 2 Gesundheit, Stress, psychische Beanspruchung und personale Gesundheitsressourcen ............................................................................... 5 2.1 Gesundheit, Stress und psychische Beanspruchung – Begriffsklärung und Einordnung ............................................................................................. 6 2.1.1 Gesundheit und Krankheit .................................................................. 7 2.1.2 (Psychische) Belastung und Beanspruchung .................................... 17 2.1.3 Stress ................................................................................................. 22 2.1.4 Fazit: Verständnis und Operationalisierung von Gesundheit, Stress und psychischer Beanspruchung und Konkretisierung des transaktionalen theoretischen Rahmenmodells ........................... 43 2.2 Die personalen Gesundheitsressourcen allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung, Ungewissheitstoleranz und Achtsamkeit ... 56 2.2.1 Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung ........................................ 60 2.2.2 Ungewissheitstoleranz ...................................................................... 79 2.2.3 Achtsamkeit ...................................................................................... 97 2.3 Fazit: Integration der personalen Gesundheitsressourcen allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung, Ungewissheitstoleranz und Achtsamkeit in das transaktionale theoretische Rahmenmodell und Verhältnis der Ressourcenkonstrukte zueinander ............................................................. 129 3 Schwerpunkte und Ergebnisse der Forschung zu psychischer Beanspruchung im Lehramt und Berücksichtigung personaler Gesundheitsressourcen ........................................................................... 139 3.1 Forschung zu psychischer Beanspruchung von Lehrkräften ..................... 142 3.1.1 Einordnung und Systematisierung bisheriger Forschung ............... 143 3.1.2 Ausmaß psychischer Beanspruchung von Lehrkräften ................... 147 3.1.3 Belastungsfaktoren im Lehrer_innenberuf ...................................... 152 3.1.4 (Personale) Gesundheitsressourcen im Lehrer_innenberuf............. 158 3.1.5 Fazit: Forschung zu psychischer Beanspruchung von Lehrkräften. 164 3.2 Forschung zu psychischer Beanspruchung von Lehramtsstudierenden .... 167 3.2.1 Zielsetzungen und untersuchte Variablen ....................................... 168 3.2.2 Untersuchungsdesigns und Stichprobeneigenschaften ................... 171 X Inhaltsverzeichnis 3.2.3 Ausmaß psychischer Belastung und Beanspruchung von Lehramtsstudierenden ..................................................................... 174 3.2.4 Faktoren, die im Zusammenhang mit psychischer Beanspruchung bei Lehramtsstudierenden stehen (inklusive personaler Gesundheitsressourcen) .................................................................. 177 3.2.5 Längsschnittdaten und Interventionsstudien ................................... 180 3.2.6 Fazit: Forschung zu psychischer Beanspruchung von Lehramtsstudierenden ..................................................................... 182 3.3 Fazit: Psychische Beanspruchung und Berücksichtigung personaler Gesundheitsressourcen im Lehramt .......................................................... 184 4 Empirische Untersuchung: Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung, Ungewissheitstoleranz, Achtsamkeit und psychische Beanspruchung bei Lehramtsstudierenden ............... 187 4.1 Theoretisch-inhaltliche Hypothesen und explorative Fragestellungen ..... 188 4.1.1 Ausmaß psychischer Beanspruchung Lehramtsstudierender gegenüber Vergleichsgruppen ........................................................ 189 4.1.2 Unterschiede in der Ausprägung psychischer Beanspruchung zwischen Lehramtsstudierenden mit unterschiedlichen soziodemographischen und studiumsbezogenen Charakteristika ... 192 4.1.3 Unterschiede in der Ausprägung personaler Gesundheitsressourcen zwischen Lehramtsstudierenden mit unterschiedlichen soziodemographischen und studiumsbezogenen Charakteristika ................................................ 196 4.1.4 Bi- und multivariate Zusammenhänge zwischen personalen Gesundheitsressourcen und der psychischen Beanspruchung Lehramtsstudierender ..................................................................... 198 4.1.5 Multivariate Zusammenhänge zwischen personalen Gesundheitsressourcen, soziodemographischen sowie studiumsbezogenen Charakteristika und der psychischen Beanspruchung Lehramtsstudierender ............................................ 200 4.2 Methodik ................................................................................................... 201 4.2.1 Stichprobe und Vorgehen in der Erhebungsphase .......................... 201 4.2.2 Zusammensetzung der Erhebungsinstrumente ................................ 212 4.2.3 Exemplarische Hypothesenableitung .............................................. 237 4.2.4 Datenaufbereitung ........................................................................... 242 4.3 Ergebnisse ................................................................................................. 255 4.3.1 Beschreibung der Stichprobe in Bezug auf die hypothesenrelevanten Variablen und Verhältnis der Operationalisierungen psychischer Beanspruchung zueinander ..... 257

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.