ebook img

Personalbedarf und Kosten im Medizinischen Laboratorium: Anleitungen zur Ermittlung PDF

196 Pages·1984·6.624 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Personalbedarf und Kosten im Medizinischen Laboratorium: Anleitungen zur Ermittlung

INSTAND Schriftenreihe Band 1 Institut fUr Standardisierung und Dokumentation im Medizinischen Laboratorium e. V. (INSTAND) DUsseldorf Personalbedarf und Kosten im Medizinischen Laboratorium Anleitungen zur Ermittlung Herausgegeben von K. Osburg Unter Mitarbeit von P. M. Bayer, K. G. v.Boroviczeny w. Engelhardt, G. Fischer, M. Fischer R. Haeckel, P. Nitsch, G. Schumann und A. Priisse Zweite, iiberarbeitete Auflage Mit 26 Abbildungen und 12 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1984 Reihenherausgeber INSTAND,Institut fUr Standardisierung und Dokumentation im Medizinischen Laboratorium e.v. lohannes-Weyer-StraBe 1,4000 DUsseldorf 1 Bandherausgeber Dr. Karl Osburg Allgemeines Krankenhaus Harburg, Zentrallaboratorium EiBendorfer Pferdeweg 52, 2100 Hamburg 90 Die erste Auflage ist erschienen bei Triltsch, Druck und Verlag 1976, Dusseldorf unter dem Titel: Bewertungssystem zur Berechnung des Personalbedarfs im Medizinischen Laboratorium ISBN-13: 978-3-642-96839-6 e-ISBN-I3: 978-3-642-96838-9 DOl: 10.1007/978-3-642-96838-9 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Personalbedarf und Kosten im Medizinischen Laboratoriurn: AnIeitungen zur Ermittlung/ hrsg. von K. Osburg. Unter Mitarb. von P. M. Bayer ... - Berlin; Heidelberg; New York; Tokyo: Springer, 1984 (INSTAND-Schriftenreihe; Bd. 1) ISBN-I 3: 978-3-642-%839-6 NE: Osburg, Karl Hrsg.; Bayer, Peter M. Mitverf.; Institut fUr Standardisierung und Dokumentation im Medizinischen Laboratorium: INSTA ND-Schriftenreihe Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbe sondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ahnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Ver wertung, vorbehalten. Die Vergiitungsanspriiche des § 54, Abs. 2 UrhG werden durch die yerwertungsgesellschaft Wort', Miinchen, wahrgenommen © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1984 Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1984 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dies em Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jederrnann benutzt werden diirfen. Produkthaftung: Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewahr iibemommen werden. Derartige Angaben miissen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit iiberpriift werden. Bindearbeiten: J. Schaffer OHG, Griinstadt 2126/3140-543210 Vorwort 1976 wurde vom "Institut fUr Standardisierung und Dokumentation im medi zinischen Laboratorium e.V." die INSTAND-Schriftenreihe aufgelegt, um einem dringenden BedUrfnis nachzukommen, aktuelle Probleme, die von seinen Mit gliedern bearbeitet worden sind, schneller als dies sonst mBglich ist, an den Interessentenkreis heranzubringen. In Band 1 wurde von Herrn Dr. Osburg ein "Bewertungssystem zur Berechnung des Personalbedarfs im medizinischen Laboratorium" veroffentlicht. Dies gab erst malig die Moglichkeit, Leistungen eines medizinischen Laboratoriums mit ihren vielfachen, durch die Fortschritte der Technik entstandenen Differenzierungen zu bewerten und damit den Personalbedarf festzulegen. Die Aktualitat des Themas fUhrte relativ schnell zu einer groBen Nachfrage. Insbesondere die EinfUhrung des kaufmannischen Rechnungswesens mit Kosten stellenrechnung und genauer Personalbedarfsberechnung in den Krankenhausern bewies die Notwendigkeit eines solchen "Bewertungssystems fUr die medi zinischen Laboratorien". Die erste Auflage war schnell vergriffen. Wahrenddessen hat der Springer-Verlag die Herausgabe der JNSTAND-Schriften reihe Ubernommen. Das "Bewertungssystem" erscheint jetzt in 2. Auflage unter dem Titel: uPersonalbedarf und Kosten im Medizinischen Laboratorium". VI Da gerade im Bereich der medizinischen Laboratorien das Interesse an Per sonalbedarfsermittlungen und Kostenrechnungen erheblich gestiegen ist, werden in der Neuauflage neben dem vollstandig Uberarbeiteten und verbesserten Bewertungssystem von Dr. Osburg ein vom Wiener Arbeitskreis erarbeitetes System (eine Methode zur Erstellung eines Personalplanes im medizinischen Laboratorium) sowie die amerikanische "Workload-Recording-Method" (Arbeits belastungs-Erfassungs-Methode) vorgestellt. Da au6erdem in den Laboratorien vielfach selbstandig Arbeitszeitermittlungen und Kostenberechnungen durchgefUhrt werden mUssen, sind entsprechende Kapitel auch diesen beiden Bereichen gewidmet. Die Zusammenstellung auf dem Laborsektor 5011 ausreichend Hilfe und Anregung geben, Probleme der Laborleitung im Bereich Labororganisation, Personal bedarfsberechnung, Kostenstellenrechnung und Kosten-Nutzen-Analysen einer Losung zuzufUhren. Herr Dr. Os burg ist Chefarzt eines groBen Kliniklaboratoriums, hat sich der Thematik seit 1968 besonders gewidmet und verfUgt Uber groBe praktische Erfahrungen. Prof. Dr. R. Merten Inhaltsverzeichnis K. OSBURG Einleitung ...•.........•................................... 2 A. PRUSSE Arbeitszeitermittlungsverfahren und flexible Berechnung des Personalbedarfs in klinischen Laboratorien ............................................... 5 2.1 Wozu Arbeitszeitermittlung in Krankenhauslaboratorien? 5 2.2 Einzelne Arbeitszeitermittlungsverfahren fUr klinische Laboratorien ..................................... 8 2.2.1 Vorberei tende Uberl egungen .................•............... 8 2.2.1.1 Ziel der Arbeitszeitanalyse ................................ 8 2.2.1.2 Die BezugsgrHBe: MeBbare Leistungseinheiten ..•............. 9 2.2.1.3 Strukturierung und Abgrenzung von Tatigkeiten ......•....... 9 2.2.2 Schatzen von Arbeitszeiten ........•......•................. 10 2.2.3 Verfahren der Selbstaufzeichnung .............•....••....... 11 2.2.4 Arbeitszeitstudie (Fremdbeobachtung) ..•...•................ 13 2.2.4.1 Auswertung der Arbeitszeitstudie .....•••..............•.... 15 2.2.4.2 BerUcksichtigung des Leistungsgrades (qualitative Komponente der Personalausstattung) •.......... 16 2.2.5 Multimomenthaufigkeitsverfahren .............••............. 17 2.2.6 Systeme vorbestimmter Zeiten - weitere Ansatze zur Arbeitszeitermittlung in Laboratorien •..•...•••.•••........ 19 2.3 Arbeitszeitermittlung - 1st-Analyse und So ll-Konzept ion .•......................•.....•........•.•.. 22 2.3.1 Berechnung einer Soll-Tatigkeitsverteilung .........••..•... 22 2.3.2 Berechnung des Soll-Arbeitszeitbedarfs ......•.......•..•... 23 2.4 ResUmee .................................................... 26 VIII 3 K. OS BURG Bewertungssystem zur Ermitt1ung des Persona1bedarfs im med i z ini schen Laborator i um ............................. 27 3.1 EinfUhrung •...........•.....•......•••.•••••..••....•..... 27 3.2 Begriffe ..•...•..........•.....•••....•..•........•..•..•• 27 3.2.1 Jahresstatistik ...•.••.........•••..............•...•. •••. 28 3.2.2 Analyse (Primarana1yse - Fo1geana1yse - Hi1fsana1yse - Standard-Kontro 11 proben - Ri ngversuchsproben) •..........•. 28 3.2.3 Profi 1 •..............•••..•.........•.•.•.••.•.•••....•..• 30 3.2.4 Mehrkana1ige se1ektive Analysengerate ..................... 30 3.2.5 Laborarbeitsschicht ....................................... 30 3.2.6 Arbeitsminuten je Jahr .................................... 30 3.3 Grundlage des Bewertungssystems ........................... 32 3.4 Grundei nstufung ......................•.................... 37 3.5 Bewertungs tabe 11 e ......................................... 39 3.6 Mechanisierungsstufen ..................................... 43 3.7 DurchfUhrung der Berechnungen ............................. 45 3.7.1 Laboratoriumstechnisches Personal ...........•......•.•.... 45 3.7.1.1 Untersuchungszahlabhangiges Personal ................... · ... 45 3.7.1.2 Untersuchungszah 1u nabhangi ges Personal..................... 47 3.7.1.3 Personal auBerhalb der regu1aren Arbeitszeit ........... · ... 53 3.7.1.4 Notfall-Laboratorium ...................................... 54 3.7.1.5 Zuordnung des technischen Personals ....................... 56 3.7.2 Personal mit Hochschulbildung .............•............... 57 3.7.3 Verwaltungspersonal ....................................... 58 3.7.4 Personal im Reinigungsdienst .............................. 59 3.7.5 Neueinrichtung eines Laboratoriums ... · ... ·······.·········· 60 3.8 Liste der Grundeinstufungen ....•...•...................... 60 IX 3.9 Li ste der Mechanisierungsstufen ............................ 73 3.10 Muster der Berechnungsbogen ................................ 84 4 M. FISCHER, P.M. BAYER, W. ENGELHARDT, G. FISCHER, P. NITSCH Eine Methode zur Erstellung eines Personalplanes im klinischen Laboratorium ................................. 86 4.1 Einleitung ................................................. 86 4.2 Begr i ffe ................................................... 86 4.3 Grundlagen des Bewertungssystems ........................... 88 4.4 Berechnung der variablen und fixen Arbeitszeit ............. 90 4.5 Bewertungszah 1 ............................................. 92 4.6 Zuschlagkoeffizient ................••...•.................. 95 4.7 Turnusdienst ............................................... 97 4.8 Berechnung des technischen Personals ....................... 99 4.9 Berechnung des Reinigungspersonals 99 4.10 Berechnung des Personalplanes .............................. 101 4.11 Besonderheiten ...................................................... 103 4.12 Schnittstelle zur Gerateauslastung, Investitions- planung, Kostenkalkulation ................................. 104 x 5 R. HAECKEL, G. SCHUMANN CAP-Workload Recording Method 107 5.1 Vorgeschichte ••••.•...•.....•....•.•.•.•.' •.•.•.•.....•...•. 107 5.2 EinfUhrung der CAP-Methode ................................ lOB 5.3 Der Aufbau eines user procedure file ....................... 109 5.4 Beispiele zur Anwendung der Listen 109 5.5 Berechn un 9 der work load .............. .. . • .. . .. .. . .. . • . • ... 113 5.6 Der EinfluB mechanisierter Analysentechnik auf unit value und workload 113 5.7 Kritische Betrachtungen ................................... 115 5.B CAP-Zeitstudien .••.•.•....•.••...•••••..•.•••.•...•.•..••.• 115 5.9 CAP-Methode als Management-Instrument ...................... 117 6 K.G. v. BOROVICZENY Ist-Aufnahme, Kostenermittlung und 1st-Analyse ............. 120 6.1 Einleitung •.••..•................•..••....•..••.•.•....•.. 120 6.1.1 Allgemeines ...•.•.......•.•...•.......••.•...•••..•...•..• 120 6.1.2 Zweck .................................•.•.•....••........• 121 6.1.3 Begriffe .....•....................•..•.•....•...•...•..•.•. 121 6.1.4 Ge 1t ungsberei ch ................•.....•.•••....•.•...•.••.. 127 6.2 Datensammlung zur Ist-Aufnahme ............................ 129 6.2.1 Allgemeines .....•.•.......•.•.•.....••.••..•.•...•.•.•.•••. 129 6.2.2 Vorarbeiten ....•....................•..•••.....•••...•••••• 129 6.2.2.1 Bauplan-Raumverzeichnis .................................... 129 6.2.2.2 Inventar ••••..•.•......•....•.. ..•..•• .... •.•. •.•••. ••..••• 130 XI 6.2.2.3 Raummi etekosten .............•...•....................•.•.• 132 6.2.2.4 Energi ekos ten .•..........•.............••.•.•...•.•.•.•... 132 6.2.2.5 St e 11 en plan ...••..................•......•.......•.•.....• 132 6.2.2.6 Tatsach1ich entstandene Kosten ....................................... 133 6.2.3 Einrichtung der Arbeitsgruppen und Aufgaben der Statistikgruppe ,...................................... 133 6.2.3.1 Statistikgruppe ........................................... 133 6.2.3.2 Aufgabe der Datengruppe 136 6.2.3.3 Aufbau der Kostengruppe .................................. . 137 6.3 Beschreibung des Ist-Zustandes ........................... . 140 6.3.1 Ge 1t ungsberei ch .......................................... . 140 6.3.1.1 Laboratorium ............................................. . 140 6.3.1.2 Umfe1d 141 6.3.1.3 Zeitraum .......................................•.•..•..... 141 6.3.2 Umfe1d des Labors......................................... 141 6.3.2.1 Beschreibung des Gesamtbetriebes •.•.•.•.•.•.•...••••••..•. 141 6.3.2.2 Bereich des Gesamtbetriebes ..•.•.•.•.••....•.•...•...••.•• 141 6.3.3 Laborbeschreibung •...........•..••...•..•.•.•...•••.•.•.•. 141 6.3.4 Laboraufwand .............................................. 144 6.3.4.1 Raum1ichkeiten ............................................ 144 6.3.4.2 Persona 1 144 6.3.4.3 Inventar 144 6.3.4.4 Wartung und Pf1ege 144 6.3.4.5 Verbrauchsmateria1 144 6.3.4.6 Energie und Wasser ....................................... . 145 6.3.4.7 Sonst i ges .........................••.•••.•••.....•.•.....• 145 6.3.5 Labororganisation •••...•.....•.•.•......•.•.....•.....••.. 145 6.3.5.1 Persona 1m anagement ..•••..•...•...••.•.•.•...•.•.••••••.... 145 6.3.5.2 Sicherheitswesen ........................................ .. 145 6.3.5.3 Beschaffungswesen und Lagerha1tung .....••.•.•..••.•.•.•••• 145 6.3.5.4 Spezimengewinnung und Transportwesen ••.••..••.•••.•••.•••• 146 6.3.5.5 Vertei1ung •.....•....•............•...•..........•......•• 146 6.3.5.6 Methodo log i e .•...............................•.....•..•.•. 146 6.3.5.7 Arbeitsp1atzpf1ege 146 6.3.5.8 Qual itatss i cherungsma!3nahmen ............................ .. 146

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.