Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart Marta Cudeiro Torruella Partikelemissions- untersuchungen an einem Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung und aufgeladenem Magerbetrieb Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart Herausgegeben von M. Bargende, Stuttgart, Deutschland H.-C. Reuss, Stuttgart, Deutschland J. Wiedemann, Stuttgart, Deutschland Das Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) an der Universi - tät Stuttgart erforscht, entwickelt, appliziert und erprobt, in enger Zusammenarbeit mit der Industrie, Elemente bzw. Technologien aus dem Bereich moderner Fahr- zeugkonzepte. Das Institut gliedert sich in die drei Bereiche Kraftfahrwesen, Fahr- zeugantriebe und Kraftfahrzeug-Mechatronik. Aufgabe dieser Bereiche ist die Aus- arbeitung des Themengebietes im Prüfstandsbetrieb, in Theorie und Simulation. Schwerpunkte des Kraftfahrwesens sind hierbei die Aerodynamik, Akustik (NVH), Fahrdynamik und Fahrermodellierung, Leichtbau, Sicherheit, Kraftübertragung sowie Energie und Thermomanagement – auch in Verbindung mit hybriden und batterieelektrischen Fahrzeugkonzepten. Der Bereich Fahrzeugantriebe widmet sich den Themen Brennverfahrensent- wicklung einschließlich Regelungs- und Steuerungskonzeptionen bei zugleich minimierten Emissionen, komplexe Abgasnachbehandlung, Aufladesysteme und -strategien, Hybridsysteme und Betriebsstrategien sowie mechanisch-akustischen Fragestellungen. Themen der Kraftfahrzeug-Mechatronik sind die Antriebsstrangregelung/Hybride, Elektromobilität, Bordnetz und Energiemanagement, Funktions- und Softwareent- wicklung sowie Test und Diagnose. Die Erfüllung dieser Aufgaben wird prüfstandsseitig neben vielem anderen unter- stützt durch 19 Motorenprüfstände, zwei Rollenprüfstände, einen 1:1-Fahrsimula- tor, einen Antriebsstrangprüfstand, einen Thermowindkanal sowie einen 1:1-Aero- akustikwindkanal. Die wissenschaftliche Reihe „Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart“ präsentiert über die am Institut entstandenen Promotionen die hervorragenden Arbeitsergeb- nisse der Forschungstätigkeiten am IVK. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Michael Bargende Prof. Dr.-Ing. Jochen Wiedemann Lehrstuhl Fahrzeugantriebe, Lehrstuhl Kraftfahrwesen, Institut für Verbrennungsmotoren und Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen, Universität Stuttgart Kraftfahrwesen, Universität Stuttgart Stuttgart, Deutschland Stuttgart, Deutschland Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik, Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen, Universität Stuttgart Stuttgart, Deutschland Marta Cudeiro Torruella Partikelemissions untersuchungen an einem Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung und aufgeladenem Magerbetrieb Marta Cudeiro Torruella Stuttgart, Deutschland Zugl.: Dissertation Universität Stuttgart, 2016 D93 Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart ISBN 978-3-658-17186-5 ISBN 978-3-658-17187-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-17187-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Caminante,sontushuellas elcamino,ynadamás; caminante,nohaycamino; sehacecaminoalandar. “Cantares”,vonAntonioMachado Vorwort DievorliegendeArbeitentstandwährendmeinerZeitalswissenschaftlicheMitarbeiterinbeider DaimlerAGinderMercedes-BenzOttomotorenentwicklung.MeinbesondersherzlicherDank giltzunächstHerrnProf.M.BargendefürdieÜbernahmederwissenschaftlichenBetreuung, fürseinewertvollenAnregungenundRatschläge,sowiefürdasentgegengebrachteVertrauen. FernermöchteichHerrnProf.U.SpicherfürdasInteresseandieserArbeitunddiebereitwillige ÜbernahmedesKorreferatsdanken. BesondersmöchteichmichbeiallenKollegenderDaimlerAGbedanken,diezumGelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Mein Dank gilt Herrn A. Waltner für das in mich gesetzte Vertrauen.FürdieInitiierungdiesesForschungsthemas,dieDiskussions-undHilfsbereitschaft möchte ich Herrn Dr. Jürgen Fischer besonders danken. Die Betreuung bei der Daimler AG übernahmHerrDr.WernerSauter.NebendensehranregendenundwertvollenDiskussionen möchteichmichauchfürseineGeduld,beiderKorrekturmeinerArbeit,herzlichbedanken.Für dieUnterstützungbeidenMessungenmitoptischerSondermesstechnikdankeichdenHerren Dr.EberhardKrausundHorstPrilop.WeitergehtmeinDankandieKollegenderForschung Dr.C.KrügerundDr.JürgenSchorr.DesWeiterenmöchteichdenHerrenFlorianDörrer,Kai GouundStefanDemelfürdieguteZusammenarbeitundUnterstützungdurchdieAnfertigung von Studienarbeiten unter meiner Betreuung danken. Auch möchte ich mich bei meinem DoktorandenvorgängerDr.ThomasReckbedanken,dermirmitzahlreichenRatschlägendie FertigstellungderDissertationunendlicherleichterte. AndieserStellerichtetsichmeinherzlichsterDankanmeinenKollegenDr.PeterHohnerfür seineintensivefachlicheundgrammatikalischeVorkorrekturwährendderletztenPhasedieser Arbeit.SeineUnterstützunginbeispielloserFormwareinAntrieb,inverzweifeltenStunden, weiterzuarbeiten. Herzlichen Dank für seine Freundschaft und jeden anderen wertvollen, unterstützendenBeistand.OhneihnwäredieArbeitnichtzustandegekommen. Graciasamispadres,MaríaTeresayJoseLuisporalentarmeenladecisióndeiniciaresteviaje. Suapoyoincondicionalyconviccióninquebrantablemehanayudadoasuperarlosmomentosde dudasydesánimo.Ellosmehanregaladolaperspectivacuandosólosentíaeltiempoescaparse entremismanos.Ahoraesunaobraterminada,gracias.Soismimejorejemplodehumildad, disciplinayperseverancia.Unodelasmayoressatisfaccionesdemividahabrásidohaceros sentirorgullososdemí.Osquiero. Stuttgart_______________________________________v_________MartaCudeiroTorruella Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV Nomenklatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIX Kurzfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXI Abstract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X. XIII 1 EinleitungundAufgabenstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 GrundlagenderGemischbildungundVerbrennunginOttomotoren. . . . . . . . . 3 2.1 GrundlagenderstrahlgeführtenBenzindirekteinspritzung . . . . . . . . . . . . 4 2.1.1 ThermodynamikdesMagerbrennverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.1.2 CharakterisierungderLadungsbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.2 InnermotorischeSchadstoffentstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.2.1 GasförmigeEmissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.2.2 GrundlagenderRußbildungund-oxidation . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.2.3 ThermodynamischeundchemischeAspektederRußbildung . . . . . . 15 2.2.4 PartikelemissionbeiOttomotorenmitDirekteinspritzung . . . . . . . . 17 3 VersuchsaufbauundMessverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.1 VersuchsaggregateundPrüfstandsaufbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.1.1 Vierzylinderottomotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.1.2 Einzylinder-Transparentaggregat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.1.3 MesstechnikaminstationärenMotorprüfstand . . . . . . . . . . . . . . 26 3.1.4 KonstruktiveMaßnahmenzurBeeinflussungderLadungsbewegung . . 28 3.2 GrundlagenderPartikelmesstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.2.1 HerkömmlicheMessverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.2.2 AlternativeMessverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.3 OptischePartikelmessverfahrenundAnalysemethoden . . . . . . . . . . . . . 35 3.3.1 StrahlungseigenschaftenvonVerbrennungsflammen. . . . . . . . . . . 35 3.3.2 Zweifarbenmethode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.3.3 LaserinduzierteInkadeszenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.3.4 HochgeschwindigkeitsvisualisierungderVerbrennung . . . . . . . . . 42 4 UntersuchungenderPartikeleigenschaftenbeimotorischerVerbrennung. . . . . 49 4.1 CharakterisierungderPartikelgrößenverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.1.1 KalterMotorbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 4.1.2 Schichtbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.2 TheoretischeBestimmungderPartikelmasseimSchichtbetrieb . . . . . . . . . 61 4.2.1 VersuchsdurchführungundAuswerteverfahren . . . . . . . . . . . . . 61 4.2.2 ErmittlungdereffektivenPartikeldichteundderPartikelmasse . . . . . 65 5 OptischeUntersuchungderPartikelentstehungimSchichtbetrieb. . . . . . . . . . . 71 5.1 EinflussmotorischerParameteraufdiePartikelentstehung. . . . . . . . . . . . 71 5.1.1 EinflussderVerbrennungsschwerpunktlage . . . . . . . . . . . . . . . 72 5.1.2 EinflussdesLuftverhältnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 X Inhaltsverzeichnis 5.1.3 Einfluss des Kurbelwinkelabstands zwischen der Einspritzung zur (cid:1) (cid:1) (cid:1) (cid:1) (cid:1) (cid:1) Zündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5.1.4 EinflussderEinlasssteuerzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5.2 WechselwirkungenzwischenEinspritzungundRußentstehung . . . . . . . . . 82 5.2.1 Thermodynamischeund optische Charakterisierung der Einspritzstrahlgeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 5.2.2 ArbeitsspielaufgelösteCharakterisierungderRußstrahlung . . . . . . . 89 5.3 VariationderZylinderinnenströmungdurchkonstruktiveMaßnahmen . . . . . 91 5.3.1 EinflussaufdieEinspritzstrahlgeometrie. . . . . . . . . . . . . . . . . 93 5.3.2 EinflussaufdenVerbrennungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 5.3.3 EinflussaufdieinnermotorischeRußstrahlungunddiePartikelemission 100 6 LaserbasierteErfassungdesAbgasrußesimSchichtbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.1 ZielsetzungundVersuchsdurchführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.1.1 Versuchsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 6.1.2 VergleichbarkeitderoptischenMesstechnik . . . . . . . . . . . . . . . 108 6.1.3 SensitivitätsanalysederRußerfassungimAbgas . . . . . . . . . . . . . 111 6.2 KorrelationzwischenRußkonzentrationimBrennraumundimAbgas . . . . . 114 6.2.1 AnalysederZyklusschwankungenimAbgasruß . . . . . . . . . . . . 114 6.2.2 StatistischeAnalysederauffälligenArbeitsspiele . . . . . . . . . . . . 117 6.2.3 VergleichderVersuchsaggregate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 7 ZusammenfassungundAusblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 7.1 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 7.2 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (cid:20)(cid:22)(cid:20) A Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (cid:20)4(cid:22) Abbildungsverzeichnis 2.1 Kreisprozess(cid:1)eines(cid:1)Ottomotors(cid:1)mit(cid:1)stöchiometrischer(cid:1)(links)(cid:1)und überstöchiometrischerVerbrennung(rechts)[159] . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2.2 Brennverfahren von Ottomotoren mit Direkteinspritzung und Schichtladungsfähigkeit[166] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.3 Schematische(cid:1)Darstellung(cid:1)der(cid:1)Zylinderinnenströmung.(cid:1)Tumble-(cid:1)(links)(cid:1)und Drall-Ladungsbewegung(rechts)[40] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.4 Schadstoffemissionen(cid:1)in(cid:1)Abhängigkeit(cid:1)vom(cid:1)Luftverhältnis(cid:1)λ(cid:1)an(cid:1)einem(cid:1) Vierzylinderottomotor(cid:1)mit(cid:1)Direkteinspritzung(cid:1)und(cid:1)strahlgeführtem Brennverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.5 SchematischeDarstellungderPartikelbildungsmechanismen[12] . . . . . . . 12 2.6 HACA-Reaktion (links) und Polymerisationprozess (rechts) des planaren (cid:1) (cid:1) (cid:1) (cid:1) (cid:1) (cid:1) WachstumsderPAK[38] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.7 Abhängigkeit(cid:1)der(cid:1)Rußbildung(cid:1)bei(cid:1)vorgemischten(cid:1)Flammen(cid:1)von(cid:1)der VerbrennungstemperaturunddemC/O-Verhältnis[42] . . . . . . . . . . . . . 15 2.8 DarstellungderFlammeeinerKerzemitdiffusiverVerbrennung . . . . . . . . 16 2.9 Sättigungsgrad und räumliche Darstellung azyklischer und aromatischer Kohlenwassers(cid:1)toffe(cid:1)undderenR(cid:1) ußneigung[(cid:1)47,82] . . (cid:1). . .(cid:1). . . . . . . . . . 17 2.10 RepräsentativePartikelgrößenverteilungnach[68]und[127] . . . . . . . . . . 20 3.1 Brennraumkonfiguration(cid:1)des(cid:1)Mercedes-Benz(cid:1)Vierzylinderottomotors(cid:1)mit AbgasturboaufladungundstrahlgeführtemMagerbrennverfahren[15]. . . . . . 23 3.2 SchnittebenedesoptischenVersuchsträgers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.3 Schnittebene(cid:1)des(cid:1)Einzylinder-Transparentaggregats(cid:1)und(cid:1)der(cid:1)optischen Abgaszelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.4 Versuchsaufbau und beteiligte Messtechnik am Einzylinder- (cid:1) (cid:1) (cid:1) (cid:1) (cid:1) Transparentaggregat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.5 DarstellungderEinspritzparametereinerDreifacheinspritzungimSchichtbetrieb 27 3.6 ÜberblickeingesetzterEinlassvariantenamendoskopischenVierzylindermotor: LeitsystemeundLochblechvariante. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.7 DarstellungderuntersuchtenEinlassvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.8 Stationär(cid:1)Tumble-Vermessung(cid:1)der(cid:1)konstruktiven(cid:1)Maßnahmen(cid:1)(Querrohr- Verfahren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.9 Simulation(cid:1)derIntensität der Tumble-Ladungsbewegung der (cid:1) (cid:1) (cid:1) (cid:1) EinlassnockenwellenvariantenimSchichtbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.10 MessprinzipdesMobilitätsspektrometersDMS500 . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.11 BeispieleinerTEM-ProbeundschematischeDarstellungderAgglomerate . . . 35 3.12 Darstellung verschiedener Strukturen von Agglomeraten und deren fraktalen (cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)Dimensionen(cid:1)Df(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1) 35 3.13(cid:1)Bandenspektren(cid:1)von(cid:1)Gaskomponenten(cid:1)bei(cid:1)der(cid:1)Verbrennung(cid:1)von von Kohlenwasserstoffen(cid:1)[83](cid:17)(cid:1)(cid:1).(cid:1)(cid:1).(cid:1)(cid:1).(cid:3)(cid:1).(cid:3)(cid:1).(cid:3)(cid:1).(cid:3)(cid:1).(cid:3)(cid:1).(cid:1)(cid:1).(cid:1)(cid:1).(cid:1)(cid:1).(cid:1)(cid:1).(cid:1)(cid:1).(cid:1)(cid:1).(cid:3)(cid:1).(cid:3)(cid:1).(cid:3)(cid:1).(cid:3)(cid:1).(cid:3)(cid:1).(cid:3)(cid:1).(cid:3)(cid:1).(cid:3)(cid:1).(cid:3)(cid:1).(cid:3)(cid:1).(cid:3)(cid:1).(cid:3)(cid:1).(cid:3)(cid:1).(cid:3)(cid:1).(cid:3)(cid:1).(cid:3)(cid:3)(cid:17)(cid:1) 36 3.14(cid:1)KL(cid:1)Verlauf(cid:1)und(cid:1)Rußtemperatur(cid:1)sowie(cid:1)Spannungssignale(cid:1)Vλ(cid:1)der(cid:1)diskreten Wellenlängen(cid:1) .(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1).(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:1)39 (cid:1)3.15(cid:1) Zeitlicher(cid:1)Verlauf(cid:1)der(cid:1)Signalintensitäten(cid:1)in(cid:1)Abhängigkeit(cid:1)von(cid:1)den Detektionswellenlängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40