ebook img

Parallelrechnerstrukturen: Synthese von Architektur, Kommunikation und Algorithmus PDF

264 Pages·1990·4.102 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Parallelrechnerstrukturen: Synthese von Architektur, Kommunikation und Algorithmus

Leitfäden und Monographien der Informatik Wemer Erhard Parallelrechnerstrukturen Leitfäden und Monographien der Informatik Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Oldenburg Prof. Dr. Volker Claus, Oldenburg Prof. Dr. Günter Hotz, Saarbrücken Prof. Dr. Klaus Waldschmidt, Frankfurt Die Leitfäden und Monographien behandeln Themen aus der Theoreti schen, Praktischen und Technischen Informatik entsprechend dem aktuel len Stand der Wissenschaft. Besonderer Wert wird auf eine systematische und fundierte Darstellung des jeweiligen Gebietes gelegt. Die Bücher die ser Reihe sind einerseits als Grundlage und Ergänzung zu Vorlesungen der Informatik und andererseits als Standardwerke für die selbständige Einar beitung in umfassende Themenbereiche der Informatik konzipiert. Sie sprechen vorwiegend Studierende und Lehrende in Informatik-Studien gängen an Hochschulen an, dienen aber auch in Wirtschaft, Industrie und Verwaltung tätigen Informatikern zur Fortbildung im Zuge der fortschrei tenden Wissenschaft. Parallelrechnerstrukturen Synthese von Architektur, Kommunikation und Algorithmus Von Dr. Ing. habil. Werner Erhard Universität Erlangen-Nürnberg Mit zahlreichen Bildern und Beispielen ES Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Dr. Ing. habil. Wemer Erhard Geboren 1949 in Nümberg. Studium der Mathematik von 1968 bis 1974, Promotion 1986 und Habilitation im Fachgebiet Rechnerarchitektur 1990 in Erlangen. Abteilungsleiter am Lehrstuhl für Rechnerarchitektur und Verkehrstheorie an der Universität Erlangen-Nümberg. CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek WerDer, Ernanl: Parallelrechnerstrukturen : Synthese von Architektur, Kommunikation und Algorithmus / von Wemer Erhard. - Stuttgart : Teubner, 1990 (Leitfäden und Monographien der Informatik) ISBN 978-3-519-02243-5 ISBN 978-3-663-10991-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-10991-4 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © Springer Fachmedien Wiesbaden 1990 Ursprünglich erschienin bei B.G. Teubner Stuttgart 1990 Gesamtherstellung: Zechnersche Buchdruckerei GmbH, Speyer Einband: P.P.K,S-Konzepte, T. Koch,Ostfildem/Stuttgart Vorwort In den letzten Jahren sind ein Vielzahl neuer Rechnerstrukturen entstanden. Diese unterscheiden sich sehr stark in der Anzahl der Prozessoren, in den Möglichkeiten der Kommunikation und damit auch in der Leistungsfähigkeit. Für den Benutzer solcher parallelen Architekturen wird es immer schwieriger, seine Probleme effizient auf einem bestimmten System zum Laufen zu bringen. Es genügt nicht mehr, einen Algorithmus für eine Problem stellung zu finden und zu programmieren. Der Benutzer muß in Kenntnis der Architektur den Algorithmus finden, der auf der ausgewählten Struktur eine effiziente Behandlung der Problemstellung gewährleistet. Es wird immer klarer, daß die Architektur, die Kommunikation und der gewählte Algorithmus als Einheit zu sehen sind. Dieses Buch soll sowohl dem Studenten als auch dem Praktiker eine Einführung in die Hard- und Software von Parallelrechnerarchitekturen geben und ihm ein Gefühl für das notwendige Zusammenspiel der Komponenten Architektur, Kommunikation und Algorithmus vermitteln. Es werden Grundkenntnisse in Rechnerarchitektur und Linearer Algebra für das Verständnis dieses Buches voraus gesetzt. VI Mein besonderer Dank gilt den Professoren Dr. U. Herzog, Dr. W. Händler und Dr. W.D. Geyer, die diese Arbeit begutachtet haben. Mein Dank gilt insbesondere auch Frau ehr. Moog, die mit großer Geduld die Bilder für dieses Buch gezeichnet hat. Letztlich gilt mein Dank auch den Herausgebern der Reihe "Leitfäden und Monographien der Informatik" sowie dem Teubner-Verlag, die die Herausgabe dieses Buches ermöglichten. Erlangen, im Juni 1990 Werner Erhard Inhaltsverzeichnis I. Übersicht 1 1. Einführung 1 2. problemstellung 3 3. Bedeutung der Arbeit 12 4. Inhalt der Arbeit 13 11. Parallelrechnerarchltekturan 17 1. Kethoden zur parallelverarbeitung 18 1.1 Funktionales Trennen 19 1.2 Pipelining 20 1.3 Feldrechner 21 1.4 Multiprozessoren 21 1.5 Datenflußrechner 25 2. Klassifikation 25 3. Historischer Uberblick 31 3.1 Funktionales Trennen/Pipelining 32 3.2 Feldrechner 33 3.3 Multiprozessoren 34 4. Pipeline-strukturen 35 4.1 Aufbau eines Pipeline-Rechners 38 4.2 Aufbau einer Pipeline 42 4.3 Datenspeicherung 44 5. Feldrechnerstrukturen 47 5.1 Gemeinsame Merkmale 47 VIII 5.2 Ausgewählte Beispiele 52 ILLIAC IV 52 DAP 53 BSP 65 STARAN 71 5. KUltipro.essorstrukturen 74 6.1 EGPA 75 6.2 DIRMU 78 6.3 HEP 79 6.4 SUPRENUM 81 6.5 Transputer 84 7. Zukunftsaussichten 86 7.1 Der optische Computer 86 111. Kommunikation In Parallelrechnerstrukturen 89 1. Begriffsbestimmung 89 2. Direkte Kopplung 90 2.1 Registerkopplung 90 2.2 Speicherkopplung 91 2.3 Kanalkopplung 92 3. Bussysteme 92 4. Verbindungsnetzwerke 95 4.1 Permutationen 95 4.2 statische Netzwerke 101 4.3 Dynamische Netzwerke 105 5. Kommunikationsbeispiele 112 5.1 Direkte Kopplung 112 5.2 Buskopplung 123 5.3 Netzwerkkopplunq 124 IX IV. Algorithmen für Parallelrechner 126 1. Der Alqorithmusbeqriff 126 2. KomplexitätsaaSe 128 2.1 statische KomplexitätsmaSe 129 2.2 Dynamische KomplexitätsmaSe 129 2.3 Definition 130 2.4 Beispiel 130 3. Konzepte für effiziente Alqorithmen 131 3.1 Rekursion 131 3.2 Teile und Herrsche (Divide et impera) 131 4. Elemente paralleler Alqorithmen 134 4.1 Definition des Idealprozessors 134 4.2 Satz von Munro und Paterson 135 4.3 Satz von Brent 137 4.4 Konstruktionsprinzipien für parallele Algorithmen 138 5. Alqorithmen der linearen Algebra 144 5.1 Berechnunq von xn 144 5.2 Berech nung von x,x2 ,x 3 , ..• ,xn 145 5.3 Matrizenmultiplikation 147 5.4 Transponieren von Matrizen 158 5.5 Lösung von Gleichungssystemen 159 V. leistungsbewertung von Parallelrechnern 179 1. Definitionen 182 1.1 Bearbeitungszeit 184 1.2 Maximalleistung 185 1.3 Durchschnittsleistung 188 1.4 Vektoreffizienz 189 x 1. 5 Speed-up 190 1.6 Systemeffizienz 190 1.7 Synchronisation und Kommunikation 191 2. BencbJllarks 191 2.1 Whetstone-Benchmark 191 2.2 Dhrystone-Benchmark 192 2.3 Das LINPACK-Paket 192 2.4 Bewertung der Benchmarks 193 3. Leistungsvergleiche 194 3.1 Forderungen an zukünftige Benchmarks 196 VI. Bitalgorithmen 197 1. Öberblick 197 2. Reihenentvicklung von standardfUDktionen 199 2.1 Taylor-Reihe 199 2.2 MacLaurin-Reihe 199 2.3 Tschebyschew-Entwicklung 201 2.4 .,.-Methode 202 3. Bitalgorithmen für Standardfunktionen 203 3.1 Theorie 203 3.2 Konvergenz 206 3.3 Leistungsmerkmale und Realisierungen 209 4. Übertragung des Prin.ips Bitalgorithmus auf serielle Rechner 221 4.1 Anpassung der Methode an Bytemaschinen 222 4.2 Implementierungskonzepte 223 4.3 Leistungsvergleich 230 4.4 Fehlerabschätzung 231 VII. Zusammenfassung 233 VIII. LHeraturverzelchnls 235

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.