PAPIERCHROMATOGRAPHIE IN DER BOTANIK BEARBEITET VON H. DORFEL · R. HÄNSEL · H. F. LINSKENS · B. PRI]S A. ROMEIKE · B. D. SANWAL · H. SCHWEPPE · H. SEILER S. P. SEN · L. STANGE · C. A. WACHTMEISTER S. YAMATODANI · H. ZÄHNER HERAUSGEGEBEN VON H. F. LINSKENS ,\;\JT 63 TEXTABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1955 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN OHNE AUSDRÜCKLICHE GENEHMIGUNG DES VERLAGES IST ES AUCH NICHT GESTATTET, DIESES BUCH ODER TEILE DARAUS AUF PHOTOMECHANISCHEM WEGE (PHOTOKOPIE, MIKROKOPIE) ZU VERVIELFÄLTIGEN COPYRIGHT 1955 BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG URSPRÜNGLICHERSCHIENENBEI SPRINGER-VERLAG OHG. BERLIN • GÖTTINGEN • HEIDELBERG 1955 ISBN 978-3-662-12667-7 ISBN 978-3-662-12666-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-12666-0 BRÜHLSCHE UNIYERSITÄTSDRUCKEREI GmSSEN Vorwort. Die papierchromatographische Methode bietet auf Grund ihres relativ geringen apparativen Aufwandes, des zu erzielenden hohen Trenneffektes und der zur Analyse benötigten geringen Substanzmengen neue Aspekte für die biochemische Arbeit im biologischen Laboratorium. Zahlreiche Probleme können nunmehr angegangen werden, denen auf Grund des geringen zur Verfügung stehenden Ausgangsmaterials bisher eine experimentelle Untersuchung verschlossen war. Vorliegende Darstellung bringt die Anwendung papierchromato- graphischer Techniken für diejenigen Substanzen, die im Rahmen botanisch-biochemischer Fragestellungen von Interesse sind. Die Bearbeiter verfügen jeweils über eigene experimentelle Erfahrung im Bereich der dargestellten Stoffgruppe. Die Methoden und ihre Anwen- dung sind so ausführlich dargestellt, daß ein Nacharbeiten im allgemeinen ohne Hinzuziehung der Originalliteratur möglich ist. Eine vollständige Erfassung sämtlicher bisher beschriebener Methoden wurde nicht angestrebt. Vielmehr sind die brauchbarsten und erprobtesten Arbeits- gänge unter besonderer Berücksichtigung der Aufarbeitungsverfahren zusammengetragen. Bezüglich der theoretischen Grundlegung und der allgemeinen papier- chromatographischen Methodik sei auf die folgenden zusammenfassenden Darstellungen verwiesen: J. N. BALSTON,- F. E. TALBOT: A Guide to Filter Paper Chromato- graphy. London 1952. R. J. BLOCK, - E. L. DuRRUM - G. ZWEIG: A Manual of Paper Chromatography and Paper Electrophoresis. New York 1955. R. C. BRIMLEY, - F. C. BARRETT: Practical Chromatography. London 1954. F. CRAMER: Papierchromatographie, 3. Auflage. Weinheim 1954. H. HELLMANN: Papierchromatographie, in "Moderne Methoden der Pflanzenanalyse" Bd. I (im Druck). E. LEDERER, - M. LEDERER: Chromatography. Amsterdam 1954. H. M. RAUEN: Chromatographie, in "Handbuch der Physiologischen und Pathologisch-Chemischen Analyse", I, 217. Berlin 1953. T. J. WILLIAMS: The Elements of Chromatography. Glasgow 1954. Mit Nachdruck muß auf die Grenze der papierchromatographischen Methodik hingewiesen werden; sie stellt eine bedeutsame Erweiterung des methodischen Repertoirs dar, macht jedoch keineswegs die klassi- schen Verfahren der Mikroanalyse überflüssig. Ihre Bedeutung liegt vor allem auf der qualitativen Anwendung, während sie infolge der IV Vorwort. relativ großen Fehlerbreite als semi-quantitativ bezeichnet werden muß. Die papierchromatographische Technik ist in der Hand des geübten Experimentators eine wertvolle Ergänzung und Erweiterung der analy- tischen und präparativen Möglichkeiten. Eine stärkere Berücksichtigung und Einführung in die Handhabung durch den akademischen Unter- richt dürfte daher wünschenswert sein. Für die "Überlassung von Abbildungsvorlagen sagen wir Dank Herrn Professor D. VON DENFFER (Gießen), Herrn Dr. BENBON (Californien), Herrn Dozenten Dr. SmrüMMELFEDER (Bonn). Die Vorlagen zu den übrigen Abbildungen wurden von Herrn ARNo VON HöLLERT in einheitlicher Technik umgezeichnet. Für die Durchsicht einzelner Teile des Manuskriptes danken wir den Herren Prof. Dr. H. ERDTMAN (Stockholm), Prof. Dr. H. ERLENMEYER (Basel), Prof. Dr. F. G. FISCHER (Würzburg), Prof. Dr. R. PoHL (Freiburg), Frau Dr. A. GRÜNE (Velbert), Herrn Dr. H. TIETZ (Leverkusen), Herrn Dr. G. WERZ (Wilhelmshaven) und Herrn Studienreferendar S. BELLARTZ (Köln). Die Abschnitte "Isotopentechnik", "Wachstumsregulatoren" und "Anti- biotica" wurden vom Herausgeber aus dem Englischen übersetzt. Köln, im Januar 1955. H. F 0 LINSKENS Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. Von H. F. LINSKENS . . . . . I A. Einrichtung eines papierchromatographischen Laboratoriums I B. Techniken . . . . . . . . . . 2 I. Eindimensionale Verfahren . 3 1. Die absteigende Methode . 3 2. Die aufsteigende Methode . 4 3. Die Mikro-Methode . . . 5 II. Zweidimensionale Verfahren. 5 III. "Mehrdimensionales" Verfahren 6 IV. Rundfilter-Verfahren. 7 V. Papierelektrophorese 9 C. Papiere 10 D. Aufbereitung . . . . 15 I. Extraktion . . 15 II. Störsubstanzen 15 1. Entsalzen. . . . . . 16 2. Entfernen von Lipoiden 18 3. Entfernung von Eiweiß . 18 III. Einengen . . . . . . . . 19 E. Trocknungsanlagen und Sprüher 19 F. Auftragen und Anreicherung, Fehlerquellen . 20 G. Dokumentation . . . . . . . . . . 24 Literatur . . . . . . . . . . . . . 29 H. Isotopentechnik. Von B. D. SANWAL. 30 I. Qualitative Technik . . . . . 30 1. Lokalisierung durch Autoradiographie 30 2. Zählrohrtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3. Identifizierung von nicht-markierten Substanzen durch Reaktion mit einem radioaktiven Reagens . . 39 II. Quantitative Technik . . . . . . . . . 40 1. Interpretation des Chromatogramms . 40 a) Nulleffekt ("background activity") 40 b) Handhabung der Proben . . . . . . . . . . . 40 c) Absorption und Selbst-Absorption der Strahlung 41 d) Intensitätsabfall . . . . 41 2. Quantitative Bestimmungen 41 Literatur . . . 42 Spezieller Teil. 43 A. Anorganische Kationen und Anionen. Von H. SEILER und B. PRIJS . 43 I. Aufbereitung des Materials 43 1. Trockene Veraschung. . . • . . . . . . . . . . . . . . 43 VI Inhaltsverzeichnis. 2. Nasse Veraschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 a) Mit rauchender Salpetersäure . . . . . . . . . . . . . . . 44 b) Mit konzentrierter Schwefelsäure . . . . . . . . . . . . . 44 c) Mit rauchender Salpetersäure und konzentrierter Schwefelsäure 44 3. Soda-Schmelze zur Bestimmung der .Anionen 45 II. Geräte, Papier. . . . . . . 45 111. Methode . . . . . . . . . 46 IV. Lösungsmittel und Rp-Werte 47 V. Nachweis . . . . . . . . . 49 1. Physikalische Methoden . 49 2. Chemische Methoden. . . 49 VI. Quantitative Bestimmungsmethoden 51 1. Bestimmung auf dem Papier . . 51 a) .Auf Grund der Fleckengröße . 51 b) Durch Intensitätsmessungen . 52 2. Isolierung der getrennten Substanzen und anschließende Bestim- mung . . . . . . . . . . . . 52 3. Spezielle quantitative Methoden . . . . 52 a) .Alkali- und Erdalkali-Ionen . . . . 52 b) Bestimmung von Molybdän . . . . 53 c) Bestimmung von Kupfer und Eisen . 53 Literatur . . . . . . . . . . . 53 B. Kohlenhydrate. Von L. STANGE. . . . . . 54 I. Mono-, Oligosaccharide . . . . . . . 54 1. Verarbeitung des Pflanzenmaterials 54 2. Trennung der Zuckergemische. Lösungsmittel . 55 3. Nachweis der Zucker. . . . . . . . 59 a) .Ammoniakalisches Silbernitrat . . 60 b) Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) 60 c) 3,4-Dinitrobenzoesäure . . . . . 61 d) 3,5-Dinitrosalicylsäure . . . . . . 61 e) Kaliumpermanganat. . . . . . . 61 f) Naphthoresorcin-Trichloressigsäure 64 g) Naphtharesorcin-Phosphorsäure. 64 h) Orcin-Trichloressigsäure . . . . 64 i) Phloroglucin-Trichloressigsäure . 64 k) .Anilin-Phthalsäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 I) .Anilin-Phosphorsäure. . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 m) m-Phenylendiamin . . . . 65 n) p-.Amino-Dimethylanilin . . 65 o) p-.Anisidin-Phosphorsäure . 66 p) ß-Naphthylamin . . . . . 66 q) Benzidin-Trichloressigsäure. 66 r) p-.Amino-Hippursäure . . 67 s) Harnstoff-Salzsäure . . . 67 t) 2,4-Dinitrophenylhydrazin 67 4. Quantitative Bestimmung . 67 a) Visueller Vergleich . . . . . 68 b) Bestimmung nach der Fleckengröße . . . . . . . . . . . . 68 c) Photometrische Bestimmung des gebildeten Farbstoffes . . . 68 d) Extraktion des Zuckers und anschließende Mikrobestimmung 69 cx) Oxydation mit dem Kupferreagens nach SOMOGYI . 70 ß) Perjodat-Oxydation . . . . . . . . . . . . . . 70 y) Kolorimetrische Bestimmung nach SoMOGYI-NELSON 70 !5) Kolorimetrische Bestimmung mit .Anilin-Phthalsäure 70 e) Kolorimetrische Bestimmung mit Diphenylamin . . . 70 C) Benzidin-Essigsäure . . . . . . . . . . . . . . . 71 Inhaltsverzeichnis. VII II. Zucker-Derivate . 71 1. Urensäuren . . 71 2. Zuckeralkohole 71 3. Aminozucker . 73 4. Zucker-Phosphorsäure-Ester. 74 5. Methylzucker 77 III. Polysaccharide. . . . . . . . 78 Literatur . . . . . . . . . . . . . 80 C. Organische Säuren. Von H. ScHWEPPE. 82 I. Aufbereitung . . . . . . . . . 82 1. Extraktionsmittel . . . . . . 82 2. Entfernung von Begleitsubstanzen . 83 II. Zweckmäßige Technik . . . . . 83 1. Pap iersorten . . . . . . . . . . 83 2. Lösungsmittel. . . . . . . . . . 84 a) Saure Lösungsmittelsysteme . . 85 b) Basische Lösungsmittelsysteme . 86 3. Reinigung der Lösungsmittel . . . 87 III. Trennung der niederen Fettsäuren . . 87 IV. Trennung der niederen Fettsäuren in Form von Derivaten 88 1. Hydroxamsäuren . . . . . . . . . . . 88 2. Hydrazide . . . . . . . . . . . . . . 89 V. Trennung nichtflüchtiger aliphatischer Säuren 90 VI. Trennung höherer Fettsäuren . . . . . . . 92. 1. Fettsäuren in unveresterter Form . . . . . . . 93 2. Bestimmung von esterartig gebundenen Fettsäuren 94 ot) Herstellung von Acetylpapier . . . . . . . . 94 ß) Vorbereitung eines Fettes zur Chromatographie 94 VII. Trennung der Ketosäuren . . . . . . . . . . . . . 95 Arbeitsvorschrift zur Trennung der Ketosäuren als 2,4-Dinitro- phenylhydrazone. . . . . . . . . . . . . . . . . 96 VIII. Trennung aromatischer Säuren . . . . . . . . . . 96 IX. Quantitative Verfahren zur Bestimmung organischer Säuren 97 1. Auswertung der Fleckengröße . . . . 97 2. Andere quantitative Bestimmungen . . 97 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 X. Flechtensäuren. Von C. A. WACHTMEISTER 99 1. Aufbereitung . . . . . . . 99 a) Extraktion . . . . . . . 99 b) Hydrolyse . . . . . . . 100 ot) Alkalische Hydrolyse . 100 ß) Saure Hydrolyse . . . 100 2. Zweckmäßige Technik . . . 100 a) Imprägnierung von Papier 101 b) Chromatographie 101 3. Nachweis . . . . 102 4. Fehlerquellen . . . 104 Literatur . . . . . . . . . 104 D. Proteine und ihre Bausteine. Von H. DöRFEL. 105 I. Aminosäuren . . . . . . . . . . 105 1. Die Analysenlösung . . . . . . 105 a) Extraktion von Aminosäuren 105 b) Eiweißhydrolyse . . . . . . 105 c) Entsalzung. . . . . . . . . 106 VIII Inhaltsverzeichnis. 2. Qualitativer Nachweis . . . 108 a) Chromatographierpapier . 108 b) Chromatographiergefäße . 108 c) Lösungsmittel . . . . . . 109 d) Zweidimensionale Trennungen 110 e) Eindimensionale Trennungen . . . . . . . . . . 117 f) Farbreaktionen der Aminosäuren auf Filterpapier . . . . . 119 g) Die Unterscheidung von D- und L-Formen der Aminosäuren . 120 h) Identifizierung der Farbflecken auf den Chromatogrammen . 120 3. Quantitative Bestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 a) _Pho~ometrierung des Kupferkomplexes der Ninhydrinfärbung m Losung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 b) Direkte Photometrierung der Farbstoffe auf dem Papier . . 124 c) Die "Maximum Density"-:(\'lethode ............ 126 d) Extraktion der Aminosäuren aus dem Papier und Umsetzung mit Ninhydrin in Lösung. . . . . . . ; 126 e) Photometrierung von DNP-Aminosäuren. 128 Il. Peptide . . . . . . . . . . . . 129 I. Chromatographische Trennung 129 a) Chromatographierpapier . . 130 b) Verteilungsmedien . . . . 130 c) Rp-Werte . . . . . . . . 130 2. Identifizierung . . . . . . . . 132 a) Die Lokalisation der Peptide . 132 b) Die Elution der Peptide . . . 133 c) Hydrolyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 d) Endgruppenbestimmung durch Desaminierung . . . . . . . 134 e) Endgruppenbestimmung mit Dinitrofluorbenzol nach SANGER 134 Literatur . . . . . . . . . . . . . 134 III. Enzyme. Von H. F. LINSKENS. 135 1. Gewinnung der Extrakte 135 2. Lösungsmittel . . . . . . . 136 3. Rp-Werte. . . . . . . . . 136 4. Besondere Arbeitsbedingungen 136 5. Papierelektrophorese . 137 6. Nachweisreaktionen 137 a) Amylase ... 138 b) Phosphatase . 138 c) Phosphorylase 139 d) Lipase .•. 139 e) Maltase .. 139 f) Invertase . 139 g) Peptidasen . 140 ·- h) Urease ... 140 i) Proteinase . . . . . . 141 k) Polygalakturonesterase 141 1) Pektinesterase 141 m) Pepsin ...... . 142 Literatur ........... . 142 E. Nucleinsäuren und ihre Bausteine. Von H. F. LINSKENS 142 I. Extraktion von RNS und DNS . . 142 I. Extraktion mit Trichloressigsäure 143 2. Extraktion mit Perchlorsäure . • 143 3. Extraktion durch Salzlösungen . 143 II. Papierelektrophorese der Nucleinsäuren . 144 Inhaltsverzeichnis. IX III. Hydrolyse der Nucleinsäuren ..... 144 I. Hydrolyse zur Freisatzung von Purinen. . 145 2. Hydrolyse zur Freisatzung der Pyrimidine 145 3. Hydrolyse auf Nucleotide . . . . . 145 4. Hydrolyse auf Nucleoside . . . . . 145 IV. Papierchromatographische Trennung . 145 I. Nucleotide und Nucleoside ... . 145 a) Nachweisreaktionen ....... . 147 b) Papierelektrophorese der Nucleotide. 147 2. Purine und Pyrimidine ..........• 148 Nachweisreaktionen für Purine und Pyrimidine 148 V. Quantitative Bestimmung. 152 Literatur. 152 F. Wirkstoffe 153 I. Wachstumsregulatoren und verwandte Stoffe. Von S. P. SEN 153 I. Analyse von bekannten Stoffen 153 a) Geräte. . . . . . . 153 b) Papiere . . . . . . . . . 155 c) Lösungsmittel . . . . . . 155 d) Nachweisreaktionen . . . . 158 e) Die Reagentien . . . . . . 158 2. Analyse von unbekannten Substanzen 159 a) Extraktionsmethode. . . 159 b) Fraktionierung . . . . . 160 c) Bioautographie . . . . . 161 3. Quantitative Bestimmungen. 165 a) Mikrochemische Methoden 165 b) Biologischer Test . . . . 167 4. Molekulargewichts-Bestimmungen 167 5. "Tracer"-Methodik. . 168 6. Papierelektrophorese . . . . 168 Literatur . . . . . . . . . . . . . 169 II. Vitamine. Von H. F. LrnsKENS 170 Der mikrobiologische Test . 170 I. Vitamine des B-Komplexes 172 a) Lösungsmittel .. . 172 b) Nachweise .... . 172 c) Papierelektrophorese. 173 2. Vitamin C . . . . . . 173 Nachweisreagentien . . 174 Quantitative Methode . 175 3. Nicotinsäure und -derivate 176 Extraktgewinnung 176 RF-Werte ..... 176 Nachweisreaktionen 177 4. Pantothensäure . . 178 5. Biotin ..... o 178 6. p-Aminobenzoesäure 179 7. Vitamin D 179 8. VitaminE 180 Literatur. o o •• 180 X Inhaltsverzeichma. G. Hemmstoffe 181 I. Antibiotica. Von S. YAMATODANI 181 1. Vorbereitung der Proben . . . 181 2. Material und Arbeitsbedingungen 182 3. Rp-Werte nnd Positions-Konstanten 184 4. Nachweismethoden ...•.. 185 a) Mikrobiologischer Nachweis ... 185 oc) Versuchsgefäße . . . . . . . 185 ß) Testorganismen . . . . . . . 186 y) Nährböden • . . . · . . . . . . 186 !5) Vorbereitung der Versuchsplatten 187 e) Nachweisverfahren ...... . 187 b) Farbnachweise . . . . . . . . . . 188 oc) Für Streptomycine . . . . . . . . . . . . 188 ß) Für Chloromycetin und seine Abbauprodukte 189 y) Für Tetracycline ............ . 189 c) Fluorescenz-Nachweis ........... . 190 5. Quantitative Bestimmung . . . . . . . . . . . 190 6. Sammel-Chromogramme ("summarized papergrams") 191 7. Papierelektrophorese . . . . 192 Literatur ............ . 193 II. Welketoxine. Von H. ZÄHNER. 194 1. Lycomarasmin 194 2. Fusarinsäure 195 3. Diaporthin 196 Literatur ..... . 197 H. Pigmente . . . . . . 197 I. Strukturgebundene Farbstoffe. Von H. F. LrNSKENS . 197 1. Chloroplastenfarbstoffe . . . . 197 a) Vorbereitung der Proben .. 197 b) Lösungsmittel . . . . . . 198 c) Chromatogramme ..... 198 d) Besondere Arbeitsmethoden 200 e) Quantitative Bestimmung . 201 2. Chromoproteide . . . . . . . 201 Literatur ............. . 201 II. Zellsaftlösliche Pigmente. Von R. HXNSEL 202 1. Extraktion des Pflanzenmaterials 202 2. Chromategraphische Technik 203 3. Lösungsmittel . . . . 205 4. Nachweisreagentien . . 206 a) Eisen-III-chlorid . . 206 b) Aluminiumchlorid . 207 c) Andere Metallsalze . 207 d) BENEDmTs Reagens . . . . . . . . 210 e) Reaktion nach WILSON und TAUBÖCK 210 f) Azo-Reaktion. • . 211 g) Reduktionsproben. . . . . . . . . 212 5. RF-Werte. . . . . . . . . . . . . . 213 6. Vergleichssubstanzen. . . . . . . . . 213 7. Anwendungsbeispiel . . . . . . . . . 217 a) Chromategraphische Fraktionierung. 218 b) Qualitative Hydrolyse ...... . 218 c) Quantitative Hydrolyse ..... . 218 d) Stellung der Zuckerreste im Molekül. 219 Literatur ................. . 219