ebook img

Pädosexualität: Entstehungsbedingungen und Erscheinungsformen PDF

291 Pages·2001·6.933 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Pädosexualität: Entstehungsbedingungen und Erscheinungsformen

Claudia Bundschuh Pädosexualität Entstehungsbedingungen und Erscheinungsformen Claudia Bundschuh Padosexualitat Entstehungsbedingungen und Erscheinungsformen Claudia Bundschuh Padosexualitat Entstehungsbedingungen und Erscheinungsformen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2001 Gedruckt auf săurefreiem und alterungsbestăndigem Pap1er. Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einhe!tsaufnahme ISBN 978-3-8100-2930-0 ISBN 978-3-663-10987-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-10987-7 © 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden Urspriing1ich erschienen bei Leske + Buderich, Op1aden 2001 Das Werk emschlieBiich aller semer Teile 1st urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulăssig und strafbar. Das gilt msbesondere fiir Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikro verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung m elektromschen Systemen. Vorwort Das vorliegende Buch ist die iiberarbeitete Fassung meiner Dissertation ,Ent stehungsbedingungen der Padosexualitat", die im Juni 1998 an der Fakultat fur Padagogik der Universitat Bielefeld eingereicht wurde. Die Arbeit ist aus dem gleichnamigen Forschungsprojekt entstanden, das vom Bundesministe rium fur Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert wurde und am In terdisziplinaren Frauenforschungs-Zentrum (IFF) angesiedelt war. Die Leitung des Projekts und die Betreuung der Dissertation oblag PD Dr. Marlene Stein-Hilbers. An der Planungs- und Erhebungsphase der qualitati ven Studie wirkte der Psychologe Matthias Barkhausen mit. Ein Forschungsvorhaben in einem solch sensiblen Bereich ist mit vielen scheinbar unlOsbaren Fragen und Zweifeln, mit vielen Hohen und Tiefen verbunden. Es ware nicht moglich ohne die Unterstiitzung und das geduldige Zuhoren von und Reflektieren mit Kolleglnnen und nahestehenden Privat personen. Ihnen allen mochte ich fur ihren Beistand herzlich danken. Mein besonderer Dank gilt dem Projektteam, den IFF-Kolleginnen Dr. Bir gitta Wrede und Stefanie Soine sowie Waleri Schmidt und Sabine Peucker fur ihre unermiidliche Bereitschaft zur Oberarbeitung, Diskussion und Kor rektur der Textmanuskripte. Koln im September 2000 Claudia Bundschuh 5 Einleitung ..................................................................................................... II l. Padosexualitat .............................................................................. 17 1.1 Kategorisierungen im historischen Wandel: Padosexualitat als Perversion, Deviation, Paraphilie ............................................. 17 1.2 Aktuelle Begriffsabgrenzung und Definition ................................ 25 1.3 Erscheinungsformen der Piidosexualitat ........................................ 32 1.3 .1 Geschlecht der Padosexuellen ....................................................... 32 1.3 .2 Geschlecht der Kinder ................................................................... 33 1.3 .3 Alter der Kinder ............................................................................ 34 1.3.4 Sexuelle Handlungen ..................................................................... 35 2. Padosexualitat im gesellschaftspolitischen Diskurs .................. 37 2.1 Die 68er-Bewegung und die Thematisierung sexueller Gewalt .... 37 2.2 Initiativen zur Entkriminalisierung und Enttabuisierung der Padosexualitat. ............................................................................... 43 2.2.1 Zusammenschliisse padosexueller Manner ................................... 43 2.2.2 Padosexualitat in der Darstellung ihrer Protagonistinnen .............. 45 2.2.3 Kritische Auseinandersetzung mit den Argumenten der Padosexuellen-Bewegung ............................................................. 50 3. Zur Psycho- und Soziogenese menschlicher Sexualitat.. .......... 57 3.1 Zum Begriff der Sexualitat... ......................................................... 58 3.2 Sexuelle Motivation oder ,was treibt uns?' ................................... 61 3.3 Entwicklung der Sexualitat im Lebenszyklus ................................ 66 3.4 Geschlechterverhaltnis und Sexualitat... ........................................ 72 3.4.1 Herstellung und Darstellung von Geschlecht ................................ 73 3.4.2 Der Korper als soziales Gebilde .................................................... 84 3.4.3 Weibliche und mannliche Sexualitat ............................................. 87 4. Erklarungsmodelle zur Padosexualitat ..................................... 95 4.1 Psychodynamische Erklarungsmodelle ......................................... 95 4.1.1 Psychodynamische Theorien zur sexuellen Perversion ................. 95 4.1.2 Psychoanalytische Theorien zur Padosexualitat.. ........................ I 06 4.2 Erklarungsansatze der sozialen Lemtheorie ................................ Ill 4.3 Vier-Faktoren-Modell von Finkelhor .......................................... 117 5. Methodische Anlage der Untersuchung .................................. 121 5.1 Forschungsdesign ........................................................................ 122 5.2 Untersuchungspopulation ............................................................ 125 5.2.1 Feldzugang .................................................................................. 126 5.3 Kontaktaufnahme ........................................................................ 127 7 5.4 Datenerhebung ............................................................................ 128 5.4.1 Leitfadenkonstruktion ................................................................. 129 5.4.2 Interviewdurchfiihrung ................................................................ 130 5.5 Datenaufbereitung ....................................................................... 131 5.6 Datenauswertung .. .. . .. .. . .. .. .. . .. . . . .. . . .. .. .. . .. .. .. .. .. . .. . .. .. .. .. . .. .. .. . .. . .. . .. .. 13 I 5.6.1 Einzelfallanalyse ......................................................................... 132 5.6.2 Fallubergreifende Analyse ........................................................... 134 5.7 Darstellung und Diskussion von ausgewahlten Aspekten der Population ............................................................................. 137 5.7.1 Alter ............................................................................................. 137 5.7.2 Schulbildung ................................................................................ 138 5.7.3 Beruf. ........................................................................................... 138 6. Ergebnisse der Studie iiber die Entstehungsbedingungen der Padosexualitat ..................................................................... 141 6.1 Verlaufsform I ............................................................................. 145 6.1.1 Kindheit (Vor-und Grundschulalter) ......................................... 145 6.1.1.1 Exkurs zur Realitatsverzerrung ................................................... 145 6.1.1.2 Sozial-emotionale Sozialisation .................................................. 14 7 6.1.1.3 Sexuelle Sozialisation .................................................................. 159 6.1.2 Pubertat/Jugend ........................................................................... 160 6.1.2.1 Sozial-emotionale Sozialisation .................................................. 160 6.1.2.2 Sexuelle Sozialisation .................................................................. 163 6.1.3 Erwachsenenalter. ........................................................................ 171 6.1.4 Interpretation der Ergebnisse ....................................................... 176 6.2 Verlaufsform II ............................................................................ 181 6.2.1 Kindheit (Vor-und Grundschulalter) .......................................... 181 6.2.1.1 Exkurs zur Realitatsverzerrung ................................................... 182 6.2.1.2 Sozial-emotionale Sozialisation .................................................. 183 6.2.1.3 Sexuelle Sozialisation .................................................................. 193 6.2.2 Pubertat/Jugend ........................................................................... 194 6.2.2.1 Sozial-emotionale Sozialisation .................................................. 194 6.2.2.2 Sexuelle Sozialisation .................................................................. 198 6.2.3 Erwachsenenalter. ........................................................................ 205 6.2.4 Interpretation der Ergebnisse ....................................................... 209 6.3 Verlaufsform III .......................................................................... 213 6.3.1 Kindheit (Vor-und Grundschulalter) .......................................... 213 6.3.1.1 Exkurs zur Realitatsverzerrung ................................................... 213 6.3.1.2 Sozial-emotionale Sozialisation .................................................. 214 6.3.1.3 Sexuelle Sozialisation .................................................................. 222 6.3.2 Pubertat/Jugend ........................................................................... 222 6.3.2.1 Sozial-emotionale Sozialisation .................................................. 222 6.3.2.2 Sexuelle Sozialisation .................................................................. 226 8 6.3.3 Erwachsenenalter. ........................................................................ 232 6.3.4 Interpretation der Ergebnisse ....................................................... 237 6.4 Coming Out, gesellschaftliche Reaktionen und Konsequenzen .. 241 6.4.1 Coming Out ................................................................................. 241 6.4.2 Gesellschaftliche Reaktionen ...................................................... 246 6.4.3 Konsequenzen ............................................................................. 250 6.5 Konsum und Wirkung von Pomographie mit Kindem ................ 252 6.5.1 Der deutsche Markt fur Pomographie mit Kindem ..................... 252 6.5.2 Konsumverhalten der Befragten .................................................. 261 7. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse .................. 265 7.1 Ausgangspunkt und methodische Anlage der Untersuchung ...... 265 7.2 Ergebnisse der drei Fallgruppen im Vergleich ............................ 266 7 .2.1 Ergebnisse zur sozial-emotionalen Sozialisation ......................... 266 7.2.2 Ergebnisse zur sexuellen Sozialisation ........................................ 274 8. Schlullfolgerungen fiir Theorie und Praxis ............................. 277 8.1 Empfehlungen flir zukiinftige Forschungen ................................ 277 8.2 Empfehlungen zur Pravention ..................................................... 277 8.3 Empfehlungen flir die Arbeit mit padosexuellen Mannem ......... 281 Literaturverzeichnis .................................................................................. 283 9 Einleitung Die vorliegende Studie beschaftigt sich mit den Entstehungsbedingungen und Erscheinungsformen von Padosexualitat. Zu diesem Zweck wurden 20 Man ner, deren sexuelles Begehren vorwiegend oder ausschlieBlich auf Kinder ge richtet ist, tiber ihre Biographie befragt. Eine Studie im Themenfeld ,sexuelle Gewalt an Kindem", die sich nicht auf die kindlichen Opfer konzentriert, sondem auf die Erwachsenen, die ero tische Kontakte mit Kindem phantasieren und/oder real praktizieren, lost un terschiedliche, zum Teil auch kontroverse Reaktionen aus. Der sexuelle Mil3brauch' von Kindem gehort zu den am meisten verabscheuten Verhal tensweisen von Menschen. Die Harte des Strafrechts und moralische Ach tung treffen die Personen, die Kinder fur ihre sexuelle Befriedigung be nutzen. Unser Mitleid und unsere Aufmerksamkeit gilt den kindlichen Op fem, die wir vor weiteren sexuellen Ubergriffen schiitzen und in der Bewalti gung ihrer Mil3brauchs-Erfahrungen unterstiitzen mochten. Warum also befa13t sich die vorliegende Arbeit mit den Tatem, speziell: mit Mannem, deren sexuelle Orientierung vorwiegend oder ausschlieBlich auf Kinder gerichtet ist? Sexueller Kindesmi13brauch ist Teil der realen Lebenswelt von Madchen und Jungen. Bisherige Bemiihungen, der sexuellen Gewalt gegen Kinder zu begegnen, richten sich vor allem auf tatsachlich und potentiell betroffene Kinder. Ihr Schutz vor sexueller Ausbeutung soli u.a. gewahrleistet werden durch entsprechende Praventionsprogramme und Hilfsangebote ftir Kinder, durch die Kriminalisierung der Tater sowie durch die Kriminalisierung des Besitzes und der Herstellung von Pomographie mit Kindem2. Diese bereits angewandten Strategien sind ohne Zweifel unerlaBliche, gleichsam aber immer auch nur begrenzt wirksame Ma13nahmen, urn einen umfassenden Schutz von Kindem zu erreichen: Der Begriff ,sexueller KindesmiBbrauch" wird als sehr problematisch empfunden, weil er impliziert, es gabe einen angemessenen ,Gebrauch' von Kindem. Weil weniger vorbelas tete Altemativen bisher nicht gefunden wurden, hat sich die Bezeichnung jedoch in der Fachliteratur, Praxis und im alltaglichen Sprachgebrauch durchgesetzt und findet daher auch in dieser Studie Verwendung. 2 Der bislang glingige Begriff der Kinderpomographie impliziert, daB es sich hier urn Por nographie fur Kinder handelt. Er wird in der vorliegenden Studie deshalb durch die Be zeichnung ,Pomographie mit Kindem" ersetzt. 11 Durch die praventive Arbeit konnen Kinder u.a. das SelbstbewuBtsein und Durchsetzungsvermogen erwerben, ,nein" zu sagen, wenn das Ver halten von Erwachsenen ihren kindlichen Bedilrfnissen widerspricht. Sie konnen darin bestarkt werden, sich in entsprechenden Situationen Hilfe zu holen, auch wenn der/die Taterln sie zu Stillschweigen verpflichtet. Ihre psychische und physische Unterlegenheit bleibt allerdings immer his zu einem gewissen Grad ein unveranderbares Faktum und erhoht die Wahrscheinlichkeit von sexuellen Gewalterfahrungen. Die Kriminalisierung der Padosexualitat und damit verbundener Strafta ten hat kaum EinfluB auf die Begehrensstruktur an sich, d.h. sie kann nicht verhindem, daB bestimmte Erwachsene Kinder dauerhaft als sexu elle Objekte bevorzugen. Gesellschaftliche Achtung und Bestrafung von Taterlnnen mogen man che Menschen mit einer padosexuellen Begehrenstruktur von einer Um setzung ihrer Wunschvorstellungen abhalten. Die Haufigkeit des sexuel len KindesmiBbrauchs zieht die Wirksamkeit der versuchten Abschrek kung aufbreiterer Ebene jedoch deutlich in Zweifel. Die vorliegende Studie versucht, den Blick auf eine sich daraus ergebende LUcke fur den Schutz von Kindem zu lenken; sie setzt sich direkt mit den Ta tem auseinander, die bislang weniger im Zentrum von wissenschaftlichen Analysen und entsprechenden Praxisprojekten stehen. Der Gruppe der Pado sexuellen kommt im Hinblick auf das Problemfeld ,sexuelle Gewalt gegen Kinder" in mehrfacher Hinsicht Bedeutung zu: Menschen versuchen in der Regel, ihre sexuellen Bedlirfnisse in reale Handlungen umzusetzen. In der Fachliteratur finden sich Hinweise dar auf, daB Padosexuelle im Laufe ihres Lebens eine relativ hohe Zahl von Kindem sexuell benutzen3. Ihre sexuellen Kontakte zu Kindem sind zwangslaufig zeitlich immer auf wenige Jahre begrenzt. Sobald das Madchen oder der Junge von den psychischen und physischen Merk malen her nicht mehr jene kindliche Ausstrahlung hat, welche fiir den Padosexuellen eine besondere sexuelle Attraktivitat begrlindet, muB er sich ein neues Kind suchen, urn seinem sexuellen Begehren weiterhin Befriedigung zu verschaffen. So wie manche Menschen mit anderen sexuellen Vorlieben auf entspre chende pomographische Erzeugnisse zurlickgreifen, scheinen Produkte So verweist beispielsweise Brongersma in einem Artikel ilber ,Die Rechtsposition der Pa dophilen" (1980, S. 103) auf eine franzosische Befragung, bei der 129 Manner taut eige nen Aussagen zusammen 11.007 Jungen sexuell miBbraucht hatten. Abel & Rouleau (1990) kamen bei einer Untersuchung von Sexualstraftiitern zu dem Ergebnis, daB Man ner, die Kinder innerhalb der Familie situativ miBbrauchten, im Durchschnitt 1,9 Opfer hatten. Demgegenilber hatten Tater, die auBerhalb der Familie Miidchen sexuell ausnutz ten, im Durchschnitt ca. 20 Opfer und Tater mit einer Bevorzugung von Jungen ca. 150 Opfer (ebd., S. 15). 12

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.