Georg F. Hoffmann · Michael J. Lentze Jürgen Spranger · Fred Zepp · Reinhard Berner Hrsg. Pädiatrie Grundlagen und Praxis 5. Auflage Springer Reference Medizin Springer Reference Medizin bietet Ärztinnen und Ärzten die optimale Lösung für ihren Arbeitsalltag.UnserPublikationsangebotbeinhaltetdieQualität,diemanvonSpringerkennt, bietet aber den Vorteil, dass das Wissen kontinuierlich aktualisiert wird und die Leser somit immer auf dem neuesten Stand sind. Die großen, umfassenden Fachbücher sind als Print- ausgabeverfügbar,zusätzlichbietenwirdynamischeonlinePublikationenan. Der Vorteil der Live Reference-Ausgaben: Das Bücherregal muss nicht in regelmäßigen Abständen erneuert werden, denn die Informationen sind jederzeit online abrufbar – schnell, übersichtlichundindeutscherSprache.SchnelleonlineFirstPublikationenbietennachwievor gesichertesWissen,dennalleKapitelsindvonführendenExpertenverfasstundpeer-reviewed. SpringerReferenceMedizinwächstständigumneueKapitelundFachgebiete. Alle deutschsprachigen Referenzwerke – auch anderer Fächer – finden Sie unter www.springerreference.de. WeitereBändeinderReihehttp://www.springer.com/series/13534 (cid:129) Georg F. Hoffmann Michael J. Lentze (cid:129) (cid:129) Jürgen Spranger Fred Zepp Reinhard Berner Hrsg. Pädiatrie Grundlagen und Praxis Begründet von Michael J. Lentze, Jürgen Schaub, Franz-Josef Schulte und Jürgen Spranger 5., vollständig überarbeitete Auflage mit1030Abbildungenund502Tabellen Hrsg. GeorgF.Hoffmann MichaelJ.Lentze ZentrumfürKinderundJugendmedizin Bonn,Deutschland UniversitätsklinikumHeidelberg Heidelberg,Deutschland JürgenSpranger FredZepp Sinzheim,Deutschland ZentrumfürKinder-undJugendmedizin UniversitätsmedizinMainz Mainz,Deutschland ReinhardBerner KlinikundPoliklinikfürKinder-und Jugendmedizin UniversitätsklinikumCarlGustavCarus anderTechnischenUniversitätDresden Dresden,Deutschland ISSN2625-3461 ISSN2625-350X(electronic) SpringerReferenceMedizin ISBN978-3-662-60299-7 ISBN978-3-662-60300-0(eBook) ISBN978-3-662-60306-2(printandelectronicbundle) https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. Springer ©Springer-VerlagGmbHDeutschland,einTeilvonSpringerNature2001,2003,2007,2014,2020 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklichvom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitungin elektronischenSystemen. DieWiedergabevonallgemeinbeschreibendenBezeichnungen,Marken,Unternehmensnamenetc.indiesemWerk bedeutetnicht,dassdiesefreidurchjedermannbenutztwerdendürfen.DieBerechtigungzurBenutzungunterliegt,auch ohnegesondertenHinweishierzu,denRegelndesMarkenrechts.DieRechtedesjeweiligenZeicheninhaberssindzu beachten. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesemWerk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichtenKartenundInstitutionsadressenneutral. FotonachweisUmschlag©istock.com/FatCamera(SymbolbildmitFotomodellen) Umschlaggestaltung:deblikBerlin Lektorat/Plannung:ChristineLerche SpringeristeinImprintdereingetragenenGesellschaftSpringer-VerlagGmbH,DEundisteinTeilvonSpringerNature. DieAnschriftderGesellschaftist:HeidelbergerPlatz3,14197Berlin,Germany Vorwort zur 5. Auflage Sechs Jahre sind seit Erscheinen der letzten Auflage vergangen. Diese neue Auflage hat den rasanten Zuwachs medizinischen Wissens, die Veränderungen der ärztlichen Tätigkeiten und Strukturenzubewältigen.UmdasFachgebietPädiatrieumfassenddarzustellen,haltenwir,im Einvernehmen mit dem Verlag, die komplexe Struktur eines im Hintergrund organisierten, multimedialen und kontinuierlich aktualisierbaren elektronischen Nachschlagewerkes zusam- men mit einem gedruckten Fachbuch „Pädiatrie“ für zeitgemäß. Ein deutschsprachiges Stan- dardwerkderKinder-undJugendheilkundeerscheintnachwievorunverzichtbar. LeiderverstarbimSommerdesvergangenenJahresimAltervon89JahrenHerrProf.Franz- Joseph Schulte. Er hat die Konzeption dieses Werkes ganz wesentlich mitgestaltet und war Mitherausgeber der ersten 3 Auflagen. Über 40 Jahre arbeitete und prägte er die Pädiatrie in DeutschlandundiminternationalenKontextnichtnurimBereichderNeuropädiatrie,sondern als herausragender Arzt, klinischer Lehrer und Wissenschaftler die gesamte Kinder- und Jugendmedizin. Er ist einer der letzten gewesen, die unser Fach in Gänze und Tiefe durch- drungenhaben. Der enormen Zunahme des Wissens geschuldet erscheint das Fachbuch Pädiatrie wieder mehrbändig. Das vorliegende Werksollden derzeitigenWissensstandinderPädiatrie umfas- senddarstellenundimdeutschsprachigenRaumauchinZukunftdasStandardwerkderKinder- und Jugendheilkunde bleiben. Die aktualisierte Darstellung des pädiatrischen Wissensstandes erforderteneueKonzeptionenundKapitel,StraffungenundvorallemdieMitarbeitvonnahezu 300 Kolleginnen und Kollegen. Viele von ihnen haben schon an den vergangenen Auflagen mitgearbeitet, einige ihre Aufgaben weitergegeben, andere sich neu eingebracht. Neben den neuen Autoren konnte Herr Prof. Reinhard Berner als neuer Herausgeber gewonnen werden. Gleichzeitig mit dem gedruckten Buch erscheint die elektronische Version und steht dann als eBook sowie als aktualisierbares Live-Reference-Werk zur Verfügung. Damit können die VorzügedigitalerMedien,wiez.B.diefreieVolltextsuche,uneingeschränktgenutztwerden. Die Adressen in den Kapiteln entsprechen den Angaben der Autoren zum Zeitpunkt der Online-first-VeröffentlichungundwurdenimAutorenverzeichnisnachbestemWissenaktuali- siert. Ein herzliches Dankeschön gilt den ausgeschiedenen Autorinnen und Autoren der letzten Auflagen. Ohne ihre Mitarbeit wären die Entwicklung und Perzeption dieses Werkes nicht erfolgreichgewesen.HerzlichenDankauchanunsereLeserinnenundLeserfürdiezahlreichen konstruktiven und kritischen Kommentare und Anregungen. Sie sind bei der Neuauflage berücksichtigtwordenundindieentsprechendenKapiteleingeflossen. DasFachbuchrichtetsichbesondersanKinder-undJugendärztinnen/-ärzteundsolche,die sich in der Weiterbildung befinden. Es soll als fachliche Referenz Rückhalt geben, Nach- schlagewerkderKinder-undJugendheilkundeundsoauchinunserenNachbardisziplineneine Hilfe bei der zunehmend interdisziplinären Versorgung unserer Patienten sein. Die Nutzer dieses zweibändigen Werkes sollen (alle) pädiatrischen Fragen zufriedenstellend beantwortet finden. V VI Vorwortzur5.Auflage DemVerlagdankenwirfürdiestetskonstruktiveundhilfreicheZusammenarbeit,diedieses Werk inseiner Qualität und im Layout kontinuierlichverbessert hat. Wir wünschen uns,dass diese 5. Auflage genauso großen Anklang wie die bisherigen findet und ihren Platz in der EntwicklungderdeutschsprachigenPädiatriebehaltenwird. Heidelberg,Bonn,Sinzheim,Mainz,Dresden G.F.Hoffmann Herbst2020 M.J.Lentze J.Spranger F.Zepp R.Berner Inhaltsverzeichnis Band1 TeilI BasiskonzeptederKinder-undJugendmedizin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 BasiskonzeptederKinder-undJugendmedizin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 JürgenSprangerundFredZepp 2 EthikinderPädiatrie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 DietrichNiethammer 3 GrundlagenderkindlichenEntwicklung. .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . 15 OskarJenni 4 WachstumundEntwicklunginderPränatal-undNeugeborenenperiode. . . . 53 OskarJenni 5 WachstumundEntwicklungimSäuglingsalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 OskarJenni 6 WachstumundEntwicklungimKleinkindalter.. . . . . . . . . .. . . . . . . . .. . . . 77 OskarJenni 7 WachstumundEntwicklungimSchulalterundinderAdoleszenz. . . . . . . . . 91 OskarJenni TeilII Krankheitsprävention. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 8 Krankheitsfrüherkennungsuntersuchungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 BurkhardLawrenz 9 HüftgelenkdysplasieundpostnatalesHüftgelenkscreening. . . . . . . . . . . . . . . 119 GerolfSchweintzger 10 Neugeborenenscreening. . . .. . . . .. . . .. . . .. . . . .. . . .. . . . .. . . .. . . . .. . 125 RenéSanter,AlfriedKohlschütterundAnneroseKeilmann 11 Rachitisprophylaxe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 DirkSchnabel 12 JodprophylaxederStruma. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 KlausMohnike 13 ImpfungenundReiseimpfungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 FredZeppundMarkusHufnagel 14 ZahnärztlicheUntersuchungundProphylaxe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 ChristianH.Splieth VII VIII Inhaltsverzeichnis TeilIII KindundGesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 15 PräventionundEpidemiologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 RüdigervonKries 16 SozialeFaktorenund„neueMorbidität“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 KnutBrockmann,HansGeorgSchlack,ChristianeDenekeundFuatAksu 17 PlötzlicherKindstod. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 ChristianF.PoetsundGerhardJorch 18 Misshandlung,MissbrauchundVernachlässigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 BerndHerrmann,IngoFrankeundMeinolfNoeker 19 Internet-undComputersucht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 ChristophMöller 20 Substanzmissbrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 RainerThomasius 21 UnfälleundUnfallverhütung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 PeterSpitzerundMichaelE.Höllwarth 22 PädiatrischeUmweltmedizin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 KarlErnstvonMühlendahl 23 SchadstoffeundAtemwegserkrankungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 ErikavonMutiusundJoachimHeinrich 24 ChronischeKrankheitenundRehabilitation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 KnutBrockmann,RainerBlank,MarkusA.Landolt,HubertusvonVoss, RaimundSchmidundHansGeorgSchlack 25 EntwicklungsstörungenundBehinderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 UteMoogundRainerBlank 26 PädiatrischeSportmedizin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 AndreasRosenhagen,EszterFüzékiundWinfriedBanzer TeilIV Ernährung,Wasser-undMineralhaushalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 27 GrundlagenderErnährung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 MathildeKerstingundHildegardPrzyrembel 28 NormaleErnährungvonNeugeborenenundSäuglingen. . . .. . . . . . . . .. . . . 319 MathildeKersting,HildegardPrzyrembel,KarlZwiauer,KurtBaerlocherund PascalMüller 29 NormaleErnährungvonKindernundJugendlichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 MathildeKerstingundHildegardPrzyrembel 30 InfusionstherapieundparenteraleErnährung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 BertholdKoletzko 31 Adipositas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 MartinWabitsch 32 Malnutrition(Unterernährung).. . . . .. . . . . .. . . . .. . . . .. . . . . .. . . . .. . . 367 MichaelJ.Lentze 33 Vitaminmangelkrankheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 HansjosefBöhles Inhaltsverzeichnis IX 34 Wasser-undMineralhaushalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 WolfgangRascher TeilV MedizinischeGenetik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 35 DasmenschlicheGenom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 DagmarWieczorekundHermann-JosefLüdecke 36 Epigenetik. .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . 415 BernhardZabelundDirkPrawitt 37 AngeborenekörperlicheAnomalien:DefinitionundKlassifikation. . . . . . . . . 425 StefanMundlos 38 AngeborenekörperlicheAnomalien:klinischeDiagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . 435 DeniseHornundPeterMeinecke 39 ChromosomaleDiagnostik,chromosomaleAberrationen. . . . . . . . . . . . . . . . 443 SimoneSchuffenhauerundHeidemarieNeitzel 40 MolekulareDiagnostikundGenomanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461 StefanMundlos 41 AngeborenekörperlicheAnomalien:Epidemiologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 AnnetteQueißer-Wahrendorf 42 DysmorphogenetischeSyndrome. . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .. . . . 475 RainerKönig 43 GenetischeBeratungundPränataldiagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 StephanieSpranger 44 TherapiegenetischbedingterKrankheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501 JohannesZschocke TeilVI PränataleMedizinundNeonatologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507 45 PränataleMedizin. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 509 KarlOliverKagan,HaraldAbeleundChristianF.Poets 46 PränataleInfektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 AndreasMüller,PeterBartmannundChristophHärtel 47 GrundlagenderNeonatologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 ChristianP.Speer 48 IntrauterinesWachstum,WachstumsstörungenundPostmaturität. . . . . . . . . 541 MichaelZemlinundLudwigGortner 49 EnteraleErnährungvonFrühgeborenen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 WalterA.Mihatsch 50 MedikamenteundtoxischeSubstanzenmitAuswirkungaufdenFeten. . . .. . 551 MichaelZemlinundLudwigGortner 51 Morbushaemolyticusneonatorum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555 ChristianP.Speer 52 NeonataleAlloimmunthrombozytopenieundweiterefetomaternale Inkompatibilitäten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559 MichaelZemlinundLudwigGortner