ebook img

Oskar Wälterlin: Ein Profil PDF

242 Pages·1981·5.317 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Oskar Wälterlin: Ein Profil

·'· : · •.1 '" ·~;\ ···--· •''"'' .~/ ... .. '·· ·· .. , ·,. Oskar W älterlin 1895-1961 Michael Peter Loeftler Oskar Wälterlin Ein Profil 1981 Springer Basel AG Die Zeichnung von A. M. Cay erscheint mit freundlicher Genehmigung des N ebelspalter-Verlages in Rorschach. LAuflage 1979 2.Auflage 1981 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Loeffler, Michael Peter: Oskar Wälterlin : e. Profil I Michael Peter Loeffler.-2.Aufl.-Basel ; Boston ; Stuttgart : Birkhäuser, 1981. Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form- durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren- reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere Datenverarbeitungsanlagen, verwendbare Sprache übertragen werden. © 1981 Springer Basel AG Ursprünglich erschienen bei Birkhäuser Verlag Basel 1981 ISBN 978-3-0348-6690-3 ISBN 978-3-0348-6689-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-0348-6689-7 S'incomincia per cantare E si cantaper finire Inhaltsverzeichnis Prolog......................................... 9 1. Kindheit und Jugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. Anfänge in Basel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3. Zwischenspiel in Frankfurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 4. Die Bastion Zürich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 5. Direktor am Pfauentheater ....................... 141 6. Der Regisseur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 7. Der Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Epilog ......................................... 213 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Prolog Die Geschichte des deutschsprachigen Theaters ist im Bewusstsein der Öffentlichkeit weitgehend durch die Leistun gen unserer beiden Nachbarländer Österreich und Deutsch land bestimmt. Wien etwa kann auf eine lange, vielgestaltige und immer wieder Grosses schaffende Tradition zurückblik ken. Als politischer und kultureller Mittelpunkt des habsbur gischen Reiches hatte es über lange Zeiträume hinweg fUh rende Kräfte in den verschiedenen Sparten der Theaterarbeit angezogen und experimentierfreudigen Talenten als Nährbo den gedient. Auch nach dem Zusammenbruch der Monar chie behauptete sich die Republik Österreich als eine das Theaterschaffen aktiv fördernde Nation, die immer wieder, über die engen Grenzen des Landes hinaus, starke Impulse auszusenden vermochte.1 Der von der europäischen Öffent lichkeit am deutlichsten wahrgenommene Impuls aber kam von Deutschland. Anders als in Österreich, wo eine Zentrie rung die Hauptstadt Wien zu einem starken Pol machte, hatten sich durch die verschiedenartig geschichtlichen Bedin gungen in Deutschland eine ganze Reihe von Städten zu Impulsträgem entwickelt. Berlin, Dresden, Frankfurt, Mün chen und Harnburg etwa trugen alle gleichermassendazu bei, dem deutschen Theater zu hoher Geltung zu verhelfen. Die weltweite Anerkennung blieb nicht aus, ja deutschsprachiges Theater wurde zu einem Synonym flir deutsches Theater. 2 Diese Vormachtstellung Deutschlands, und in einem geringeren Masse Österreichs, mag vergessen lassen, dass die 9 Theatergeschichte des dritten deutschsprachigen Landes, der kleinen Schweiz, gerade in diesem Jahrhundert von erstaunli cher Energie und Vielfalt ist. Zu oft aber blieben die Leistun gen der Schweizer Bühnenkünstler zum Schattendasein ver urteilt. Die aussenpolitische Maxime der Neutralität sicherte der Schweiz zwar durch die Stürme der Zeit hinweg die Unabhängigkeit, barg aber auch die Gefahr der Isolation, ja der Verkennung. Da sich die Schweiz aus dem Spiel der Grossen heraushielt, wurde sie oft aus dem Bewusstsein der Grossen verdrängt. Umso erstaunlicher ist es deshalb, dass sich das kleine Land wiederholt und in starken Schüben über die Grenzen Achtung und Bewunderung verschafft hat. In der eng zusammengedrängten, geschichtsintensiven Nation mit den vier Landessprachen war ein unabhängiges Theater leben herangewachsen, das schon bald stark genug war, um auf fremde Traditionen einzuwirken.3 Gerade das Schweizer Theater unseres Jahrhunderts ist durch eine Reihe von origi nalen Impulsen gekennzeichnet, und dies auf den verschie densten Gebieten: die Freilichtbühne, und, eng damit ver knüpft, das von der Gemeinschaft getragene Festspiel im Sinne Rousseaus; der von Arthur Honegger, Frank Martin und Rolf Liebermann geleistete Beitrag zum Musikdrama; die schwierige Kunst der Pantomime und des Clowns: hier hat die Schweiz eine frische Experimentierlust bewiesen, die ihr im Ausland verdankt wurde. Es waren aber drei andere Beiträge, die den Rang des modernen Schweizer Theaters im Lande selber und dann weltweit begründeten: zu Beginn des Jahrhunderts die Reform des Genfers Adolphe Appia im Sinne einer radikal anti-realistischen Stilbühne; dann, wäh rend des zweiten Weltkrieges, das Zürcher Schauspielhaus als Bastion des Widerstandes; und nach dem Krieg die Begrün dung der neuen Schweizer Dramatik durch Max Frisch und F riedrich Dürrenmatt Der Mann, dem das vorliegende Profil gilt, war in ent- 10 scheidendem Masse an der Formung dieses modernen Schweizer Theaters beteiligt, ja in manch einem der wichti gen Beiträge war es sein persönlicher Impuls, der den Anstoss gab. Oskar Wälterlins Leistung ist heute unumstritten und international anerkannt. Junge Schweizer Theaterschaffende haben ihm wiederholt ihren Dank gezollt, und dem Ausland erscheint er zu Recht als einer der massgebenden Figuren der neueren Schweizer Bühne. Wälterlin selber wusste genau um diesen Beitrag. Ohne Überheblichkeit, aber mit Stolz, hat er im Alter oft auf seinen unermüdlichen Einsatz und seine gegen Widerstände erkämpften Erfolge hingewiesen. Ein Überblick über seine Tätigkeit zeigt, dass dieser Einsatz nicht auf eine Sparte der Theaterarbeit beschränkt blieb. Der Vorstoss aufverschiedenen Fronten der künstlerischen Betäti gung war so ein Hauptgrund für die vielseitig befruchtende Wirkung, die für ihn als charakteristisch bezeichnet werden kann. Mit all den schon erwähnten Schweizer Beiträgen zum modernen Welttheater war die Arbeit Wälterlins direkt ver knüpft. Das Festspiel etwa, mit dem er sich mehrmals ausein andergesetzt hat, bot ihm über das Folkloristische oder Patriotische hinaus die Möglichkeit, ein von der Bürgerschaft getragenes künstlerisches Ideal ins Szenische umzusetzen. Auch mit dem zweiten angeführten Beitrag der Schweiz, dem Musikdrama, bleibt sein Name eng verbunden. Als Mentor junger Komponisten verhalf er der neuen Schweizer Oper nach dem Krieg zu starken Impulsen. Auch dem dritten Beitrag, der Pantomime, galt Wälterlins ganzer Einsatz. Sein Programm zur Basler Theaterschule räumte dieser schwieri gen Kunst einen wichtigen Platz in der Ausbildung des Schauspielers ein. Als entscheidend müssen jedoch in erster Linie seine Beiträge zu den drei grossen Etappen des Schweizer Theaters im 20.Jahrhundert genannt werden. Hierbei nimmt die ll

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.