Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Jurgen Kramer Orthopadie Begleittext zum Gegenstandskatalog Unter Mitarbeit von J.Grifka A. Hedtmann A. Romer R.Schleberger Vierte, vollstandig uberarbeitete Auflage Mit 233Abbildungen in 404 Einzeldarstellungen und 87 Ubersichten Springer Professor Dr. med. habil. Jurgen Kramer Direktor der Orthopadischen Universitatsklinik Bochum Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Grifka Priv.-Doz. Dr. med. Roland Schleberger Oberarzte der Orthopadischen Universitatsklinik Bochum St. Josef-Hospital, GudrunstraBe 56, D-44790Bochum Priv.-Doz. Dr. med. Achim Hedtmann Klinik Fleetinsel Hamburg Achim Rofller Leiter der Schule fur Physiotherapie der St. Elisabeth-Stiftung Giinnigfeldstr. 176,D-44793 Bochum 1.Auflage(1983)erschienunterdemTitel .Orthopadie" HeidelbergerTaschenbiicher,Band 224 ISBN 97-3-540-59196-2 ISBN 978-3-662-09159-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-09159-3 DieDeutscheBibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Kramer,Jurgen: Orthopadie:Begleittex:tzurnGegenstandskatalog;mit87ObersichtenI JurgenKramer,Unter Mitarb,von1.Grifka ... - 4.•vollstandiguberarb.Aufl. - Berlin;Heidelberg;NewYork; Barcelona; Budapest; Hongkong; London; Mailand; Paris; Santa Clara; Singapur; Tokio: Springer. 1996 (Springer-Lehrbueh) DiesesWerkisturheberrechtlichgeschutzt.DiedadurchbegrundetenRechte,insbesonderedie derObersetzung,desNachdrucks,desVortrags,derEntnahmeYonAbbildungenundTabellen, derFunksendung,derMikroverfilmungoderderVervielflUtigungaufanderenWegenundder SpeicherunginDatenverarbeitungsanlagen,bleiben, auchbeiourauszugsweiserVerwertung, vorbehalten.EineVervielfaltigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchimEin zelfallnurindenGrenzendergesetzlichenBestimmungendesUrheberrechtsgesetzesderBun desrepublikDeutschlandvom9.September1965inderjeweilsgeltendenFassungzulassig.Sie istgrundsatzlichvergutungspflichtig.ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungen desUrheberrechtsgesetzes. © Springer-VerlagBerlinHeidelberg1983,1989,1993,1996 UrsprunglicherschienenbeiSpringer-VerlagBerlinHeidelbergNewYork1996. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.indiesem WerkberechtigtauchohnebesondereKennzeiehnungniehtzuderAnnahrne,daBsolcheNamen imSinnderWarenzeichen-undMarkenschutzgesetzgebungalsfreizubetrachtenwarenundda hervonjedermannbenutztwerdendurften, Produkthaftung:FUr Angabenuber DosierungsanweisungenundApplikationsforrnenkann vomVerlagkeineGewahrubernommenwerden.DerartigeAngabenrnussenvomjeweiligenAn wenderimEinzelfallanhandandererLiteraturstellenaufihreRiehtigkeituberpruftwerden. HersteJler:IsoldeGundermann Umschlaggestaltung:Meta Design,Berlin Zeichnungen:Albert R.Gattung,Edingen-Neekarhausen Satz:K+VFotosatzGmbH, Beerfelden SPIN:10483030 15/3133-54 3 2 I 0 - Cedrucktauf saurefreiemPapier Vorwort zur ersten Auflage Mit dem Wandel des Medizinstudiums andern sich auch die Lehrbucher, Zur Examensvorbereitung benotigt der Medizinstudent Unterlagen, die ihm einerseits das notwendige Wissen fur seinespatere arztlicheTatigkeit auch in Spezialdisziplinen wie der Orthopadie vermitteln, andererseits muB ersichinmoglichst kurzerZeiteinen Wissensstanderarbeiten,der es ihmerlaubt, schriftlicheFragen zubeantworten,diez.T.einerberufsfrem den Eigengesetzlichkeitunterliegen. In einem Seminar fur Examensseme ster, das seit 10Jahren zunachst in Dusseldorfund nun auch in Bochum imletzten klinischen Semester abgehaltenwird, habenwirversucht, beide Aufgaben miteinander zu verbinden. Als Unterlage diente ein Skript, das nun als Taschenbuch erscheint. Ichdanke allenmeinen Doktorandenund Seminarstudenten,diebeider Manuskriptgestaltung und Fragenzusammenstellung halfen. Bei meiner Frau bedanken wir uns fur die schonen Zeichnungen. Bochum, Formentera im Fruhjahr 1983 1. Kramer Vorwort zur vierten Auflage Dieletzte Auflage warschon nach einem Jahrvergriffen: Der Spagatzwi scheninhaltsschweremLehrbuch und Examensskriptist offensichtlichge lungen. Mit der 4.Auflage liegt kein Nachdruck, sondern eine grundlich iiberarbeitete Neuauflage vor. Eingearbeitet wurde das erweiterte Spek trum nicht invasiver Untersuchungsmethoden der Sonografie und Kern spintomografie, diezunehmendEingangindieRoutinediagnostikder Or thopaden gefunden haben und somit auch abgefragt werden konnen, Be sonders fur mtmdliche Prufungenempfiehltsichdieneuen Moglichkeiten der extrakorporalenStoBwellenbehandlung bei einigen Erkrankungen der Stutz- und Bewegungsorgane zu erwahnen. Urn den Umfang des Buches nichtzuvergrollern und den Preiszuhalten,wurden praxis-und prufungs irrelevant gewordene Inhalte eliminiert oder ins Raritatenlexikon abge schoben. Diesen "turn over" wollen wir beibehalten. Bochum, Formentera im Fruhjahr 1996 J. Kramer Inhaltsverzeichnis Einleitung: Was ist Orthopadie? - Sensus orthopaedicus . Allgemeine Orthopadie Anatomic, Biomechanik und Pathophysiologic 7 1.1 Anatomie . 8 1.1.1 Skelettentwicklung . 8 1.1.2 Ossifikationszentren . 10 1.2 Biomechanik und Statik . 12 1.2.1 Von der Funktions- zur Strukturstorung . 12 1.2.2 Ossare und artikulare Formstorungen . 12 1.2.3 Statikstorungen . 16 1.2.4 l.enden-Becken-Beinwinkel (LBB) . 21 1.2.5 Haltungsstorungen . 23 1.2.6 Funktionsstorungen . 24 1.2.7 Bewegungsstorungen des Rumpfes (Schober-Zeichen) 32 1.2.8 Bewegungseinschrankung der Gelenke, Kontrakturen 33 1.3 Allgemeine Pathophysiologie der Stiitz- und Bewegnngsorgane . 39 1.3.1 Schadigungen durch biomechanische Faktoren . 39 1.3.2 Degeneration . 40 1.3.3 Alterung . 41 1.3.4 Reaktive Phanornene bei degenerativen Prozessen . 42 1.3.5 Praexistente Schadigungen und Storungen . 44 VIII Inhaltsverzeichnis 1.3.6 Thmor und tumorahnliche Gewebeveranderungen als Krankheitsfaktor . 52 1.3.7 Weichteilschadigungen . 54 1.3.8 Bedeutung und Haufigkeit der einzelnen atiologischen Faktoren und Pathomechanismen . 54 . 2 Anamnese und klinische ntersuchung 57 2.1 Anamnese . 57 2.2 Untersuchungsbefund . 58 2.2.1 Langen- und Umfangsmessungen . 61 2.2.2 Andere spezielle Untersuchungen . 61 2.3 Weiterfiihrende Untersuchungsverfahren . 62 2.3.1 Das Wirk-e-Prinzip . 62 2.3.2 Arteriographie . 63 2.3.3 Arthrographie . 63 2.3.4 Arthroskopie und arthroskopische Operationen . 64 2.3.5 Computertomographie (CT) . 65 2.3.6 Diskographie . 66 2.3.7 Elektromyographie . 67 2.3.8 Konsilien . 67 2.3.9 Labor . 68 2.3.10 Kernspintomographie (NMR) . 69 2.3.11 Myelographie . 69 2.3.12 Probeexzision (PE) . 70 2.3.13 Sonographie (Ultraschalluntersuchung) . 70 2.3.14 Szintigramm des Skelettsystems . 72 2.3.15 Rontgenaufnahmen . 72 2.3.16 Radiologische Symptome am Skelett . 74 3 Behandlungsmethoden 81 3.1 Nichtoperative Therapie . 81 3.1.1 Lagerung . 81 3.1.2 Passive Bewegung. Mobilisierung . 82 3.1.3 Krankengymnastik/Physiotherapie . 82 3.1.4 Beschaftigungs- und Arbeitstherapie (Ergotherapie) . 88 Inhaltsverzeichnis IX 3.1.5 Orthesen . 90 3.1.6 Orthopadische Schuhe, Einlagen . 93 3.1.7 Prothesen . 94 3.1.8 Manuelle Therapie (Chiropraxis) . 95 3.1.9 Elektrotherapie . 95 3.1.10 Massagen . 95 3.1.11 Medikamentose Therapie (Grundlagen) . 96 3.1.12 Extrakorpale Stol3wellenbehandlung . 97 3.2 Operative Therapie . 97 3.2.1 Operationsverfahren . 97 3.2.2 Biomaterialien . 99 3.2.3 Gelenkersatz (Endoprothesen) . 100 3.2.4 Implantate zur Osteosynthese . 102 3.2.5 Ersatz von Sehnen und Bandern . 102 3.2.6 Komplikationen . 103 3.3 Soziale Orthopiidie, Rehabilitation . 104 3.3.1 Pravention und Rehabilitation . 104 3.3.2 Begutachtungsprobleme . 106 3.3.3 Riickenschule . 107 3.3.4 Knieschale . 109 Generelle Erkrankungen III 4.1 Kongenitale Deformierungen . 111 4.1.1 Plus- und Minusbildungen . 111 4.1.2 Mono- und multiatiologische Deformitat . 114 4.1.3 Generelle Entwicklungsstorungen . 116 4.2 Metabolische Knochenerkrankungen und Knochenumbausttirungen . 121 4.2.1 Osteoporose . 122 42.2 Rachitis (englische Krankheit) . 129 4.2.3 Osteomalazie . 133 4.2.4 Osteodystrophia fibrosa generalisata (Morbus Recklinghausen, Brauner Tumor) . 133 4.2.5 Osteodystrophia deformans (Morbus Paget, Ostitis deformans) . 135 4.3 Entztindliche Knochenerkrankungen . 137 4.3.1 Akute hamatogene Osteomyelitis . 137 x Inhaltsverzeichnis 4.3.2 Exogene Knocheninfektion 139 4.3.3 Brodie-AbszeB ...................................... 140 4.3.4 Osteomyelitis sclerosans (Garre) 141 4.4 Tumoren und tumoriihnliche Erkrankungen im Knochen . 141 4.4.1 Einteilung ......................................... 142 4.4.2 Gutartig ........................................... 143 4.4.3 Potentiell bosartig 152 4.4.4 Bosartig ........................................... 154 4.5 Erkrankungen der Muskeln, Sehnen und Schleimbeutel .. 159 4.5.1 Muskelerkrankungen ................................ 160 4.5.2 Sehnen- und Sehnenscheidenerkrankungen 165 4.5.3 Schleimbeutelerkrankungen .......................... 167 4.6 Erkrankungen der Gelenke 168 4.6.1 Bakterielle Arthritis 168 4.6.2 Rheumatische Gelenkentziindungen 171 4.6.3 Sonstige Formen der abakteriellen Gelenkentzundung und Arthropathien 177 4.6.4 Arthrosen (Arthrosis deformans, GelenkverschleiB, degenerative Gelenkerkrankungen) 182 4.6.5 Polyarthrose. ...................................... 184 4.6.6 Gelenkschadigung durch lmmobilisation und Inaktivitat 185 4.7 Neurogene Erkrankungen mit Auswirkungen auf die Bewegungsorgane 185 4.7.1 Infantile Zerebralparese (ICP; spastische Kinderlahmung, friihkindlicher Hirnschaden) 186 4.7.2 Querschnittslahmungen ,............................. 188 4.7.3 Spina bifida (Meningomyelozelen: MMC, dorsale Dysraphie, Rhachischisis posterior) ............. 189 4.7.4 Poliomyelitis (spinale Kinderlahmung, Poliomyelitis anterior acuta) 190 4.8 Verletzungen der Bewegungsorgane und Folgen 191 4.8.t Kornplikationsmoglichkeiten und Spatfolgen bci Knochenbriichen t9t 4.8.2 Spatfolgen von Verletzungen der Gelenkkapseln, Bander und Sehnen 193 4.8.3 Morbus Sudeck (Sudeck-Dystrophie, Algodystrophie) 194