ebook img

Orthogonalität und Approximation: Vom Lotfällen bis zum JPEG-Format Von der Schulmathematik zu modernen Anwendungen PDF

324 Pages·2012·3.12 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Orthogonalität und Approximation: Vom Lotfällen bis zum JPEG-Format Von der Schulmathematik zu modernen Anwendungen

Orthogonalität und Approximation Johanna Heitzer Orthogonalität und Approximation Vom Lotfällen bis zum JPEG-Format Von der Schulmathematik zu modernen Anwendungen STUDIUM Prof. Dr. Johanna Heitzer RWTH Aachen Aachen, Deutschland ISBN 978-3-8348-1758-7 ISBN 978-3-8348-8629-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-8348-8629-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus- drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein- speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be- rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Planung und Lektorat: Ulrike Schmickler-Hirzebruch, Barbara Gerlach Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Spektrum ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-spektrum.de Vorwort GegenstanddervorliegendenArbeitistdieBestimmungguterApproximationendurchEntwick- lung über Orthonormalbasen. Diese Methode fußt auf zentralen mathematischen Ideen, die die GrenzenderüblichenTeilgebieteüberschreiten.SiehatsichinderMathematikderletztenJahr- zehntealsüberaustragfähigundindenAnwendungen(auchkommerziell)erfolgreicherwiesen. Dies bemerkenswerte Stück Mathematik sowohl dem Schulunterricht als auch dem interes- sierten Laien zugänglicher zu machen, ist das Ziel meines Buches. Zugleich soll erfolgreiche MathematikderletztenJahrzehntevermitteltundgezeigtwerden,dassderBlickaufdieStruktur fürErkenntnisundAnwendungengleichermaßenvongroßemNutzenseinkann. Das Thema knüpft an Erfahrungen und Anschauung im geometrischen Raum an. Zentrale Erkenntnis ist die Tatsache, dass man durch Lotfällen denjenigen Punkt auf einer Gerade oder Ebeneerhält,dereinemvorgegebenenPunktimRaumamnächstenist.KommendasWissenund dieformaleFertigkeithinzu,OrthogonalprojektionenmittelsdesausderanalytischenGeometrie bekannten Skalarprodukts zu berechnen, lässt sich diese Erkenntnis weit über die Grenzen der Geometriehinausverallgemeinernundgewinnbringendnutzen. DennwährendLoteausschließlichimanschaulichenzwei-oderdreidimensionalenRaumbe- nötigtwerden,sindguteNäherungenspätestensimZeitalterderDatenmasseninzahllosenBerei- chenvonWissenschaftundTechnikextremgefragteObjekte.Schülerkönnenerfahrenundexem- plarischerproben,dassApproximationsverfahreninnerhalbderFourieranalysevonGeräuschen oderderBildverarbeitungimJPEG-FormataufdieselbeArtvonstattengehenwieAbstandsbe- rechnungenimgeometrischenRaum. GemeinsameGrundlageistdiemathematischeStruktureuklidischerVektorräume.DerBegriff des Vektorraums hat sich in allgemeiner Form erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts herauskristallisiertundalsaußerordentlichtragfähigerwiesen.BesonderswichtigeSchrittewa- renderÜbergangzumn-dimensionalenRaumeinerseitsundzuFunktionenräumenandererseits. GenaudieseÜbergängespielenauchimRahmenderArbeiteineentsprechendgroßeRolle. AlseuklidischbezeichnetmandiejenigenVektorräumeüberR,indeneneinSkalarproduktde- finiertist.WieindereuklidischenGeometriesindandiesesSkalarproduktBegriffewie„Länge“, „Abstand“und„Orthogonalität“gekoppelt−undmitihnenAussagen,diederDreiecksunglei- chungoderdemSatzdesPythagorasentsprechen.DeshalbkönnenauchVerfahrenwiedasder BestimmungguterNäherungenmittelsOrthogonalprojektionübertragenwerden.Dabeiwerden Begriffe,diesonstausschließlichmitdemgeometrischenRaumverbundenblieben,ingrößerem ZusammenhanggesehenundmitneuemLebenerfüllt. In euklidischen Vektorräumen liefert die Orthogonalprojektion eines Vektors auf einen Un- terraum dessen beste dortige Näherung im Sinne der euklidischen Norm. Sie kann in Pro- jektionenaufpaarweiseorthogonale,eindimensionaleUnterräumezerlegtunddeshalbdurch EntwicklungüberOrthonormalbasenbestimmtwerden. So lauten die mathematischen Ideen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Sie können zu einem all- gemeinenVerfahrendersystematischenApproximationoderAnalysekompliziertermathemati- scherObjekteausgebautundüberalldortangewendetwerden,wodieStruktureinesVektorraums VI mit Skalarprodukt vorliegt und die zugehörige Norm als Maß für die Ähnlichkeit der Objekte sinnvollist. IngrobenZügenführtdieArbeitvondergründlichenVerankerungderBegriffeundZusam- menhängeimgeometrischenRaumzunächstaufeinigeAnwendungenmitunterschiedlichinter- pretierten Spaltenvektoren des Rn für n≥4. Bei diesen Problemen ist das Abstraktionsniveau nochüberschaubarundesstehenjeweilsalternativeLösungsmöglichkeitenzurVerfügung.Da- durch kann mit der übergeordneten Methode vertraut gemacht und ein Gefühl für ihr Potential vermitteltwerden. Dann wird die besondere Tragweite der Interpretation von Spaltenvektoren als Wertelisten stückweisekonstanterFunktionenherausgearbeitet.BehältmandasausderGeometrieabgelei- teteStandardskalarproduktbei,isthierneuzudurchdenken,welcheBedeutungOrthogonalitäts- undAbstandsbegrifferhaltenundwelcheOrthogonalbasensichalshilfreicherweisenkönnten. ImGrenzübergangführtdieseDeutungaufdasProduktintegralalsSkalarproduktfürstückweise stetigeFunktionenunddiezugehörigeL2-Norm. Mit dem Übergang zu Funktionenräumen erschließt sich das Anwendungsgebiet der Signal- verarbeitung, in dem die Bestimmung guter Näherungen von besonderer Brisanz ist. Als pra- xisrelevanteBeispielewerdendieHaar-Wavelet-EntwicklungzurKompressiondigitalerSignale unddieFourierentwicklungzurAnalyseanalogerSignaleausführlichdargestellt.Siewerfenzu- gleich neues Licht auf die Bedeutung der geschickten Unterraumwahl und die Sonderstellung einigerOrthonormalsysteme. ImRahmenderArbeitwurdenzudiesenThemengebietenEinstiegsbeispiele,Übungsaufgaben und interaktiv nutzbare Worksheets im Computeralgebrasystem Maple entwickelt. Außerdem wurdenExperimenterundumdieVerarbeitungoptischerundakustischerSignalezusammenge- stellt,umdietheoretischenErkenntnissemitSinneswahrnehmungenzuverknüpfen.Theorieteil, MaterialienundExperimentewurdenvielfachinWorkshopsmitOberstufenschülernerprobt. Adressatenund„Leseanleitung“ BeimSchreibenwurdevorallemandreiGruppenpotentiellerLesergedacht: • Lehrer und angehende Lehrer, die sich selbst das Thema erschließen und so strukturiert und aufbereitet vorfinden möchten, dass es zu einer (auch teil- oder überblicksweisen) UmsetzungimUnterrichtnurnochkleineSchrittesind, • Schüler, die grundlegende Kenntnisse in linearer Algebra und analytischer Geometrie, überdurchschnittliches Interesse an Mathematik und (wie im Rahmen von Facharbeiten, ProjektenoderArbeitsgemeinschaften)einenkompetentenBerateranihrerSeitehaben, • Mathematikinteressierte,die−anknüpfendanAbiturwissen−Einblickeinübergeordnete AspekteundjüngereEntwicklungendieserWissenschaftsuchen. DasBuchistindreiTeileunterteilt:„OrthogonalitätundbesteApproximation“istderHauptteil, indemTheorieundAnwendungendesThemasausführlichdargestelltwerden.Fürsichselbstin- teressierteLeserwerdensichaufdiesenTeilbeschränkenkönnen.„ZurDidaktikundVermittlung des Themas“ wendet sich an Lehrende und Didaktiker, die auch an Intentionen, Grundsatzent- scheidungenundLehrplanbezügenderArbeitinteressiertsindodervondenErfahrungenmitder VII Umsetzung in Schülergruppen profitieren möchten. Der Teil „Unterrichtsmaterialien zum The- ma“ bietet ein Kompendium des Stoffes, wie es Schülern als Arbeitsgrundlage zur Verfügung gestelltwerdenkann.NebeneinerknappenundmöglichstallgemeinverständlichenDarstellung desrotenFadensfindensichhierzahlreicheErkundungs-undÜbungsaufgaben,denengeeignete Beispielevorangehen. InallenTeilenwurdederVersuchunternommen,dieKapiteleinzelnlesbarzugestalten.Wo konkretaufInhaltevorangegangenerKapitelBezuggenommenwird,findensichVerweise.Die EinleitungenzudenTeilensowiezudenKapitelnliefernjeweilssowohleineEinordnungindas große Ganze als auch einen Überblick über die konkreten Inhalte. Ihre Lektüre wird dringend empfohlen. WeilbesondersinZusammenhangmitdenAnwendungeneineReihevonFragenjenseitsdes rotenFadensnaheliegen,wurdenimHauptteilauchErweiterungen,ZusätzeundHintergründe mitaufgenommen.DieentsprechendenAbschnittesindmit*beziehungsweise**gekennzeich- netundfüreinegewinnbringendeLektüreverzichtbar.Siesolltenjedochdabeihelfen,überdas Kernthema hinausgehende Interessen verfolgen und entsprechende Schülerfragen beantworten zukönnen. DiezurvertiefteneigenständigenAuseinandersetzungmitdemThemaerstelltenMaple-Work- sheetsstehenonlinezurVerfügung:http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2010/3404. InAnhangBfindetsicheineÜbersichtdessen,wassieleisten.AufNachfrageperemail(S.199) werdenLösungenderAufgabenzurVerfügunggestelltundFragenzurUmsetzunginsbesondere derexperimentellenTeileimUnterrichtbeantwortet. EntstehungsgeschichteundDank DasBuchistdieüberarbeiteteundergänzteVersionmeinervon2007bis2010amLehrstuhlA für Mathematik der RWTH Aachen entstandenen Dissertation. Wesentliche Ziele dieser Arbeit waren,amBeispielderApproximationdurchEntwicklungüberOrthogonalbasen • erfolgreicheMathematikderletztenJahrzehntefürdenSchulunterrichtzugänglichzuma- chen, • echte,aktuelleAnwendungenerfahrenzulassen, • denBlickaufdieStrukturzulenkenundzuzeigen,dassdasfürErkenntnisundAnwen- dungenvonNutzenseinkann, • zentralemathematischeIdeenzuvermitteln,diedieGrenzenderüblichenTeilgebieteüber- schreiten. DieseArbeitwärenichtzustandegekommenodernichtsogeworden,wiesieist,ohnedierich- tigenChancenunddieUnterstützungzahlreicherMenschenummichherum. IchdankemeinemMann,HerrnDr.MichaelHeitzer:OhneihnundseineArt,Vaterrolleund Beruf unter einen Hut zu bringen, hätte ich die Möglichkeit zur Promotion kaum wahrnehmen können.IchdankemeinenSöhnenPaulundPeter,diemireinstetigerQuellderFreudesind.Sie hattensowohlmichalsauchdeneinzigenFamilien-ComputerwenigerzurVerfügung,alsihnen VIII liebgewesenwäre.IchdankemeinerMutter,FrauDr.BarbaraRösler,dieihrenKinderneinfach alleszutrautunddannauchhilft,dasssieeswirklichschaffen. Ich danke Herrn Prof. Dr. Sebastian Walcher für das Thema, das Vertrauen, zahllose fachli- che und akademische Ratschläge, Umfang und vor allem Art der Betreuung. Ich danke Herrn Prof.Dr.HartmutFührfürdieÜbernahmedesZweitberichts,stetigenfachlichenRatundviele wertvolleLiteraturhinweise.IchdankeHerrnProf.em.Dr.Dr.h.c.HeinrichWinandWinterfür meinenWegindieFachdidaktikundseinanhaltendes,konstruktivesInteresseanmeinerwissen- schaftlichenArbeit. IchdankefürsoVieles,daseinzelnaufgezähltzuwerdenverdienthätte(inalphabetischerRei- henfolge):EduardBader,Dr.DorteEngelmann,Dr.MarcEnsenbach,BarbaraGiese,Alexandra Goeke, Corinna Hänisch, Prof. Dr. Aloys Krieg, Gehrt Hartjen (MINT e.C.), Dr. Peter Heiß, Dr. Sebastian Mayer, Birgit Morton, Rusbeh Nawab (Science-College Overbach), Dr. Markus Neuhauser,Dr.LenaNöthen,KarolineQuinn,FelixRösler,UlrikeSchmickler-Hirzebruch,An- dreaSchmitz,AnneSchüllerundEllenStollenwerk(zdi-InitiativeANTalive). AachenimMai2012 JohannaHeitzer Inhaltsverzeichnis I OrthogonalitätundbesteApproximation 1 1 ÜberblickvoneinemhöherenStandpunkt 5 1.1 EuklidischeVektorräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.2 NormundOrthogonalitätineuklidischenVektorräumen. . . . . . . . . . . . . . 9 1.3 Orthogonalprojektion,OrthogonalisierungundOrthonormalisierung . . . . . . . 11 1.4 DreiecksungleichungundSatzdesPythagoras* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.5 VorzügevonOrthogonalsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.6 BesteApproximationinUnterräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.7 ApproximationdurchEntwicklungüberOrthonormalbasen . . . . . . . . . . . . 21 1.8 WesentlicheBeispielklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2 GeometrieimR2undR3 29 2.1 EinphysikalischerAnalogie-Versuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.2 PunktundGeradeinderEbene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.3 PunktundEbeneimRaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.4 EigenschaftendereuklidischenGeometrie* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.5 DarstellungmittelsVektorgeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.6 Ausblick* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3 AnwendungenimRnmitn≥4 51 3.1 SpaltenvektorenderLängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.2 MinimaleAbstandsquadratsummebeiPunktmengen . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.3 DimensionsreduktionbeiDatenmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.4 NäherungeninRaumundZeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3.5 AnpassungvonFunktionenanMessreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.6 BesonderheitendereinzelnenBeispiele* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 4 VerarbeitungdigitalerSignale 69 4.1 DigitaleSignaleundderRn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 4.2 DieHaar-BasisdigitalerSignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 4.3 TransformationdigitalerSignalemittelsHaar-Algorithmus* . . . . . . . . . . . 78 4.4 ThresholdingundverlustbehafteteKompression . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 4.5 GrundsätzlicheszuSignalverarbeitungundNormerhaltung* . . . . . . . . . . . 86 4.6 BeispieleausderBildverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 4.7 Ausblick:VerarbeitungzweidimensionalerSignale* . . . . . . . . . . . . . . . 92 X Inhaltsverzeichnis 5 AnalogeSignaleundFunktionenräume 97 5.1 GrenzendesHaar-AlgorithmusundderdiskretenDarstellbarkeit* . . . . . . . . 98 5.2 Funktionenräume:ÜbergangvondiskretenzustetigenSignalen . . . . . . . . . 100 5.3 ZuNorm-undOrthogonalitätsbegriffinFunktionenräumen . . . . . . . . . . . . 105 5.4 Haar-WaveletsalsFunktionen,WaveletshöhererOrdnung* . . . . . . . . . . . 108 5.5 AndereOrthonormalsystemeinFunktionenräumen . . . . . . . . . . . . . . . . 114 5.6 ZumProblemderVollständigkeit* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 5.7 Exkurs:DigitaleFourierbasen,anderedigitaleBasen** . . . . . . . . . . . . . . 124 6 AnalyseperiodischerSignale 129 6.1 EigenschafteneinfacherakustischerSignale* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 6.2 TrigonometrischeFunktionenalsGrundbausteineperiodischerSignale . . . . . 135 6.3 FourieranalysealsEntwicklungüberOrthonormalbasen . . . . . . . . . . . . . 139 6.4 DieschwingendeSaite* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 6.5 AnregungsformundKlang* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 7 Zusammenfassung 161 7.1 DasWesentlicheingrobenZügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 7.2 FragenundAntwortenzurerweitertenSichtderDinge . . . . . . . . . . . . . . 164 II ZurDidaktikundVermittlungdesThemas 169 8 DidaktischeEinordnungundEntscheidungen 173 8.1 DidaktischeEinordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 8.2 DidaktischeEntscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 8.3 ZurUmsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 8.4 ThematischeÜbersichtgeeigneterUnterrichtsmaterialien . . . . . . . . . . . . . 177 9 Lehrplananbindung 179 9.1 DasThemaalsGanzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 9.2 TeilthemenmitLehrplanbezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 10 ErfahrungenausderUmsetzungmitSchülergruppen 189 10.1 DidaktischeundmethodischeEntscheidungen,Organisation . . . . . . . . . . . 190 10.2 Verlaufsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 10.3 WichtigeErfahrungenausdemVerlaufderWorkshops . . . . . . . . . . . . . . 192 10.4 Evaluationsergebnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 11 Ausblick 195

Description:
Das Buch macht am Beispiel der Bestimmung guter Näherungen durch Entwicklung über Orthogonalbasen deutlich, wie universell und erfolgreich der Blick auf grundlegende Strukturen in der Mathematik sein kann: Dieselbe Theorie, die im dreidimensionalen Raum Abstände berechnen hilft, steckt hinter mod
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.