ebook img

Organisationskulturen beeinflussen: Eine sehr kurze Einführung PDF

81 Pages·2018·1.18 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Organisationskulturen beeinflussen: Eine sehr kurze Einführung

Stefan Kühl Organisations- kulturen beeinflussen Eine sehr kurze Einführung Organisationskulturen beeinflussen Stefan Kühl Organisationskulturen beeinflussen Eine sehr kurze Einführung Stefan Kühl Metaplan Quickborn, Deutschland Universität Bielefeld Bielefeld, Deutschland ISBN 978-3-658-20196-8 ISBN 978-3-658-20197-5 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-20197-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Ver- wertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigun- gen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz- Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt wer- den dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber über- nehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Inhalt Vorwort | 1 1 Organisationskultur – was ist das ? | 7 1.1 Die Kultur von Organisationen – die nicht entschiedenen Entscheidungsprämissen | 9 1.2 Typen organisationskultureller Erwartungen | 14 1.3 Die drei Seiten von Organisationen | 20 2 Die Verlockungen und Grenzen eines zweckrationalen Ansatzes | 25 2.1 Die Reaktivierung einer alten Steuerungshoffnung | 27 2.2 Charakteristika einer » gestaltbaren « Organisationskultur | 30 2.3 Das Scheitern von Kulturprogrammen | 34 3 Hebel zur Beeinflussung der Organisationskultur | 43 3.1 Formalisierung der Programme, Kommunikationswege und des Personals als Hebel | 47 VI Inhalt 3.2 Verzicht auf Formalisierung als Strategie zur Veränderung der Organisationskultur | 50 3.3 Verstärkte Formalisierung als Ansatzpunkt zur Gestaltung der Organisationskultur | 53 4 Fazit – Konsequenzen für die Beeinflussung der Organisationskultur | 57 Literaturverzeichnis | 65 Lektürehinweise – für ein organisationstheoretisch informiertes Verständnis von Organisationen | 75 Vorwort W enn man in einem Unternehmen, einer Verwaltung, ei- nem Krankenhaus, einer Schule oder einer Universität ein Problem identifiziert, dann wird häufig die Kultur der Or- ganisation dafür verantwortlich gemacht. Es ist die Rede von einer » Angstkultur «, die dazu geführt hat, dass wichtige In- formationen nicht an die Vorgesetzten weitergegeben wurden. Es wird eine aus Ergebnisorientierung, Eigenmotivation, Be- geisterung und Arbeitsfreude bestehende » Lustkultur « dia- gnostiziert, in der sich zwar alle Mitarbeiter in einem dauer- haften Flow befinden, darüber aber ihre eigenen Grenzen nicht mehr wahrnehmen können. Oder es wird eine » Opfer- kultur « festgestellt, in der die Organisation den Mitarbeitern als » Jammertal « erscheint, aus dem sie nicht mehr heraus- zukommen glauben (siehe Vogler 2014). Solche verkürzten Kulturbeschreibungen überzeugen si- cherlich mit ihrer Eingängigkeit, analytisch aber kratzen sie nur an der Oberfläche der Organisation. Die Kurzformel der » Angstkultur « dunkelt ab, wie sich die Angst in die Organi- sation eingeschlichen hat, an welchen Stellen der Organisa- tion genau die Angst produziert wird und welche Effekte sie zum Beispiel in der Bereitschaft zu funktionalen Regelabwei- chungen zeigt. Die Kurzformel » Lustkultur « hat einen posi- 2 Vorwort tiven Touch, lässt aber offen, woher diese Lust kommt und was die genauen Kosten dieser Lust sind. Die Bezeichnung » Opferkultur « hat eine gewisse Griffigkeit, verbaut aber ge- rade deswegen eine Tiefenanalyse der kulturellen Verhaltens- erwartungen. Das Ziel dieses Buches ist es, Leserinnen und Leser in die Lage zu versetzen, die Kultur einer Organisation präzise und umfassend zu erkennen und Ansatzpunkte für ihre Verände- rung zu identifizieren. Dafür ist es nötig, die Diskussion über Organisationskulturen vom humanistisch-harmonistischen Ballast zu befreien, der sich gerade bei der Definition von Zielkulturen von Organisationen eingeschlichen hat. Sicher- lich – es ist nachvollziehbar, wenn Manager und Berater eine Vertrauens- einer Misstrauenskultur vorziehen oder eine in- novationsorientierte Kultur besser finden als eine bürokrati- sche. Aber letztlich verbaut die im Management- und im Be- raterdiskurs omnipräsente Werteprosa den genauen Blick auf die Organisation. Während es in der Diskussion bisher eher üblich ist, den Be- griff Organisationskultur breit zu fassen und darunter so un- terschiedliche Phänomene wie » grundlegende Annahmen «, » nach außen dargestellte Werte «, » Traditionen «, » Glaubens- sätze «, » Mythen « und » Artefakte « zusammenzufassen, arbei- ten wir hier mit einem engen, präzise bestimmten Begriff von Organisationskultur. Organisationskultur besteht in unserem durch die Systemtheorie geprägten Verständnis aus Verhal- tenserwartungen an Organisationsmitglieder, über die nicht offiziell vom Management entschieden wurde, sondern die sich langsam durch Wiederholungen und Imitationen ein- geschlichen haben. Durch diese enge Bestimmung kann man die Organisationskultur – man könnte auch informale Struk- tur sagen – einerseits gegen die formale Struktur und anderer- seits gegen die für die Außendarstellung geschaffene Schausei- te der Organisation abgrenzen (Kapitel 1). Diese Bestimmung 3 Vorwort hilft, einen Fehler zu vermeiden, der sich gerade in die Debat- te von Praktikern aus Management und Beratung eingeschli- chen hat. Es herrscht dort die Vorstellung vor, dass aufbauend auf einer Istanalyse der Organisationskultur eine Sollkultur definiert werden müsse, die dann durch verschiedene Kultur- maßnahmen des Managements erreicht werden könne (Ka- pitel 2). Wir halten diese Vorstellung von Organisationskul- tur für den Ausdruck überzogener Steuerungsphantasien von Managern und Beratern, die am Ende eher zur Verdunkelung der faktisch existierenden Organisationskultur beitragen. Es mag paradox klingen – aber die einzige Möglichkeit, um die Kultur – die informale Struktur – einer Organisation zu be- einflussen, ist eine Veränderung der formalen Struktur (Kapi- tel 3). Statt – wie üblich – die Veränderung der Formalstruk- tur von Projekten zur Veränderung der Organisationskultur zu trennen, plädieren wir im Fazit dafür, dass Kulturprojek- te nur dann sinnvoll sind, wenn es die Möglichkeit gibt, an der Veränderung der Formalstruktur anzusetzen (Kapitel 4). Die hier dargestellte Vorgehensweise zur Bearbeitung von Organisationskulturen beruht auf unseren langjähri- gen Erfahrungen bei der Arbeit mit Unternehmen, Ministe- rien, Verwaltungen, Armeen, Polizeien, Universitäten, Schu- len, Krankenhäusern und Non-Profit-Organisationen. Auch wenn dieses Buch aus der praktischen Arbeit heraus entstan- den ist, haben wir den Anspruch, dass unsere Vorgehensweise mit den Einsichten neuerer Ansätze der Organisationstheorie abgestimmt ist. Dabei legen wir Wert auf die Feststellung, dass Orga- nisationstheoretiker und Organisationspraktiker grundsätz- lich unterschiedliche Qualitätskriterien haben. Die Annahme, dass » gute Wissenschaft « auch zwangsläufig » gute Praxis « ist, ist schon deswegen naiv, weil die Erfolgskriterien von Wissen- schaftlern ganz andere sind als die von Praktikern. Aber trotz dieser aus unserer Sicht grundsätzlich nicht überwindbaren 4 Vorwort Differenz ist unser Anspruch hier, eine in der Praxis erprob- te Vorgehensweise so zu präsentieren, dass sie von Organi- sationswissenschaftlern nicht sofort als uninteressant abgetan werden kann. Und auch wenn dieses kleine Buch vorrangig für Praktiker geschrieben ist, so mögen aufmerksame Organi- sationswissenschaftler vielleicht doch die eine oder andere in- teressante theoretische Innovation entdecken. Dieses Buch ist Teil der kleinen Reihe Management­ Kompakt, in der wir für Praktikerinnen und Praktiker vor dem Hintergrund moderner Organisationstheorien zentrale Grundlagen für das Management darstellen. Vor diesem Band » Organisationskulturen beeinflussen « sind kleine Bücher zu den Themen » Organisationen gestalten «, » Projekte führen «, » Strategien entwickeln «, » Leitbilder erarbeiten « und » Märkte explorieren « erschienen. In einem Buch über » Laterales Füh- ren « haben wir zusätzlich vorgestellt, in welcher Form Macht, Verständigung und Vertrauen bei der Gestaltung von Orga- nisationen wirken. Weil diese Bücher auf dem gleichen Ver- ständnis von Organisationen basieren, werden aufmerksame Leserinnen und Leser in den Büchern der Reihe Management­ Kompakt immer wieder verwandte Gedankengänge und ähn- liche Formulierungen finden. Diese Überschneidungen wer- den von uns bewusst eingesetzt, um die Einheitlichkeit des zugrundeliegenden Gedankengebäudes und die Verbindun- gen zwischen den verschiedenen Büchern hervorzuheben. Die organisationstheoretischen Grundlagen hinter diesem Konzept finden sich in dem Buch » Organisationen. Eine sehr kurze Einführung « (Kühl 2011); besonders das erste Kapitel des hier vorliegenden Buches, in dem die Vorteile eines engen Begriffs von Organisationskultur präsentiert werden, baut darauf auf. Wer sich für empirische Untersuchungen von Or- ganisationskulturen interessiert, die mit den hier vorgestellten Unterscheidungen arbeiten, kann diese im Buch » Sisyphos im Management. Die vergebliche Suche nach der optimalen Or-

Description:
Kaum ein Begriff wird im Managementdiskurs so leichtfertig gebraucht wie der der Organisationskultur. Während es in der Diskussion bisher eher üblich ist, den Begriff weit zu definieren und darunter so unterschiedliche Phänomene wie „Annahmen“, „Werte“, „Traditionen“, „Glaubenssätz
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.