ebook img

Organisationsentwicklung in Freiwilligenorganisationen: Psychologische Modellbildung und Evaluation von Veränderungsbereitschaft und Engagement im Transformationsprozess PDF

393 Pages·2020·5.729 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Organisationsentwicklung in Freiwilligenorganisationen: Psychologische Modellbildung und Evaluation von Veränderungsbereitschaft und Engagement im Transformationsprozess

Susanne Freund Organisations- entwicklung in Freiwilligen- organisationen Psychologische Modellbildung und Evaluation von Veränderungsbereitschaft und Engagement im Transformationsprozess Organisationsentwicklung in Freiwilligenorganisationen Susanne Freund Organisationsentwick­ lung in Freiwilligen­ organisationen Psychologische Modellbildung und Evaluation von Veränderungsbereitschaft und Engagement im Transformationsprozess Susanne Freund Eichstätt, Deutschland Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2019 ISBN 978-3-658-28788-7 ISBN 978-3-658-28789-4 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-28789-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Danksagung Eine Dissertation erfordert nicht nur viel Engagement seitens der Verfasserin, sondern auch das zahlreicher weiterer Personen. Für diese Unterstützung möchte ich an dieser Stelle danken. Mein erster und nachdrücklichster Dank gilt Prof. Dr. Elisabeth Kals, meiner Doktor- mutter. Ohne sie hätte ich nicht in Erwägung gezogen, dass eine Promotion der richtige Weg für mich ist, und wohl nicht erkannt, wie viel Freude mir Wissenschaft und For- schung bereiten. Durch ihre außergewöhnliche Förderung, steten Rückhalt und Ermuti- gung, viele Freiheiten, die schöne und motivierende Arbeitsatmosphäre sowie durch vielfältige Erkenntnis- und Erfahrungsmöglichkeiten auch über die Dissertation hinaus war es für mich ein Glücksfall, bei ihr zu promovieren. All dies machte die letzten Jahre für mich zu einer sowohl fachlich als auch persönlich äußerst bereichernden Zeit. Prof. Dr. Theo Wehner inspirierte meinen wissenschaftlichen Weg, der mich zu dieser Arbeit führte: Ich danke ihm sehr für den Anstoß, der schon im Studium meine Begeis- terung für dieses Thema weckte, sowie für die Übernahme der Zweitkorrektur. Die Dissertation war Teil der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts Feuerwehren- sache. Den Verantwortlichen im Innenministerium Nordrhein-Westfalen, den Freiwilli- gen Feuerwehren in NRW sowie dem Bayerischen Roten Kreuz danke ich für die ange- nehme und konstruktive Zusammenarbeit sowie für die Gelegenheit, in den Organisati- onen forschen und zu ihrer Entwicklung beitragen zu können. Den zahlreichen Stu- dienteilnehmern und -teilnehmerinnen bin ich dankbar für die Zeit, die sie mir im Rah- men der Untersuchungen schenkten. Ein großes Dankeschön gilt meinen Kolleginnen: Isabel Strubel und Kathrin Thiel für das Teilen vieler Erfahrungen, Ideen und Ratschläge, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Dr. Jutta Gallenmüller-Roschmann, Patricia Heinemann, Beate Schulda, Svenja Schütt, Dr. Manuela Sirrenberg, Oliver Stubenvoll, Veronika Zwerger und insbesondere Judith Prantl danke ich für viele ermunternde Gespräche, ihre stete Hilfsbereitschaft und Rückendeckung. Durch die konstruktive Zusammenarbeit an der Professur und die gemeinsamen Erlebnisse werde ich meine Promotionszeit in sehr schöner Erinnerung behalten. Ein weiterer Dank geht an die studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräfte für ihre zuverlässige Unterstützung. Die Zeit der Promotion wäre weit schwerer gewesen ohne Freunde, die Freude und Är- gernisse (sowie Ratschläge für jede Lebenslage) mit mir teilten, stellvertretend sei hier Lisa Hartmann genannt. Ein tiefer Dank gebührt meiner Familie, die meine Neugier immer förderte, mich mit ihrem Vertrauen auf meinem akademischen Weg bestärkte, und mir so Wurzeln und VI Danksagung Flügel verlieh. Von ganzem Herzen danke ich Alexander Böhm: dafür, dass er mich bei all meinen Vorhaben unterstützt und ermutigt, dass er mir jederzeit, und sei es noch so anstrengend, mit Rat und Geduld zur Seite steht und sich mit mir an schönen Momenten und Erfolgen freut. Inhaltsverzeichnis 1  EINFÜHRUNG 1  2  FREIWILLIGENARBEIT IN ORGANISATIONEN 5  2.1  Freiwilligenarbeit: eine Begriffsbestimmung ..................................................... 5  2.2  Eine organisationspsychologische Perspektive auf Freiwilligenarbeit ............ 9  2.3  Überblick über den Forschungsstand zu Freiwilligenarbeit .......................... 12  2.3.1  Klassische Theorien zur Erklärung von Freiwilligenarbeit ........................ 12  2.3.2  Erklärungen für Aufrechterhalten und Beenden freiwilliger Engagements 19  2.3.3  Tätigkeits- und organisationsbezogene Einflussfaktoren auf Freiwilligenarbeit ....................................................................................... 23  2.4  Zwischenfazit zu Freiwilligenarbeit in Organisationen .................................. 28  3  ORGANISATIONSENTWICKLUNG IN PROFIT- UND NON-PROFIT- ORGANISATIONEN 31  3.1  Untersuchungsperspektive der Organisationsentwicklung ............................ 31  3.2  Modelle zu Organisationsentwicklungsprozessen ............................................ 33  3.3  Veränderungsbereitschaft und -widerstand bei Organisations- entwicklungen: eine Begriffsbestimmung ......................................................... 36  3.4  Einflussfaktoren auf Veränderungsbereitschaft und -widerstand ................. 38  3.4.1  Individuelle Faktoren .................................................................................. 40  3.4.2  Organisationaler Kontext ............................................................................ 41  3.4.3  Bewertung organisationaler Veränderungen ............................................... 43  3.4.4  Charakteristika des Veränderungsprozesses ............................................... 46  3.5  Folgen von Veränderungen und Veränderungsbereitschaft ........................... 48  3.6  Befunde zu Veränderungen in Freiwilligenorganisationen ............................. 49  3.7  Fazit des theoretischen Teils ............................................................................... 51  4  ENTWICKLUNG DER EIGENEN STUDIE 55  4.1  Vorstellung und Begründung des gewählten Untersuchungsansatzes ........... 55  4.2  Auswahl des Anwendungsfeldes ........................................................................ 57  4.2.1  Kriterien für die Auswahl der Organisationen und Veränderungsinitiativen .............................................................................. 57  4.2.2  Die Freiwillige Feuerwehr und das Projekt Feuerwehrensache ................ 58  4.2.3  Das Rote Kreuz und die Zusammenarbeit mit ungebundenen Helfern und Helferinnen .......................................................................................... 61 VIII Inhaltsverzeichnis 4.3  Fragestellungen der Untersuchung ................................................................... 63  4.3.1  Erklärung von Veränderungs- und Widerstandsbereitschaft in der Freiwilligen Feuerwehr .............................................................................. 64  4.3.2  Entwicklungen über den Verlauf des Veränderungsprozesses .................... 68  4.3.3  Generalisierung und Übertragung der Befunde .......................................... 70  4.3.4  Auswirkungen organisationaler Veränderungen auf das Ehrenamt ............ 71  4.4  Auswahl der Untersuchungsvariablen .............................................................. 73  4.4.1  Veränderungsbezogene Kriterien: Veränderungsbereitschaft und -widerstand .......................................................................................... 74  4.4.2  Change-Commitment ................................................................................. 76  4.4.3  Veränderungsbezogene Urteile und Einstellungen ..................................... 76  4.4.4  Normative Einflüsse ................................................................................... 80  4.4.5  Wahrgenommene Verhaltenskontrolle ........................................................ 80  4.4.6  Wahrgenommene Gerechtigkeit bei Veränderungen .................................. 81  4.4.7  Ehrenamtsbezogene Variablen .................................................................... 82  4.4.8  Demographische und Kontrollvariablen ..................................................... 84  5  METHODE 87  5.1  Studiendesign ....................................................................................................... 87  5.2  Fragebogenstudien .............................................................................................. 88  5.2.1  Datenerhebung ............................................................................................ 89  5.2.2  Messinstrument ........................................................................................... 91  5.2.3  Stichproben ................................................................................................. 93  5.2.4  Item- und Skalenanalysen ........................................................................... 98  5.2.4.1  Einführung in die Methodik ......................................................... 98  5.2.4.2  Befunde der Item- und Skalenanalysen ...................................... 100  5.3  Qualitative Studie ............................................................................................... 110  5.4  Qualität der Untersuchung ............................................................................... 113  5.4.1  Objektivität ............................................................................................... 113  5.4.2  Reliabilität ................................................................................................ 114  5.4.3  Validität ..................................................................................................... 114  5.4.4  Gütekriterien von Evaluationsstudien ...................................................... 118  6  ERGEBNISSE 121  6.1  Veränderungsbezogene Urteile und Bereitschaften Engagierter in der Freiwilligen Feuerwehr ..................................................................................... 121  6.1.1  Urteile zu organisationalen Veränderungen in den Pilotfeuerwehren ...... 122 Inhaltsverzeichnis IX 6.1.2  Ausprägungen und Zusammenhangsmuster von Veränderungs- und Widerstandsbereitschaft in den Pilotfeuerwehren .................................... 126  6.1.3  Erklärung der Veränderungsbereitschaft von Engagierten ....................... 128  6.1.4  Erklärung der Widerstandsbereitschaft von Engagierten ......................... 137  6.1.5  Einflussfaktoren auf Feuerwehrebene ...................................................... 139  6.1.6  Einfluss des konkreten Veränderungsprojekts .......................................... 142  6.2  Der Veränderungsprozess ................................................................................. 144  6.2.1  Vorhersage des Verhaltens Engagierter bei organisationalen Veränderungen .......................................................................................... 145  6.2.2  Entwicklung der veränderungsbezogenen Urteile und Bereitschaften über den Umsetzungsprozess ................................................................... 148  6.2.3  Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei organisationalen Veränderungen in der Freiwilligen Feuerwehr .................................................................. 155  6.3  Generalisierbarkeit der Ergebnisse aus den Pilotprojekten ......................... 165  6.3.1  Urteile und Bereitschaften hinsichtlich Veränderungen in der Frei- willigen Feuerwehr im Allgemeinen ........................................................ 165  6.3.2  Innen- und Außensicht auf organisationale Veränderungen ..................... 168  6.3.3  Erklärung von allgemeiner Widerstandsbereitschaft in der Freiwilligen Feuerwehr ................................................................................................. 169  6.3.4  Validierung der Ergebnisse an einer weiteren NPO ................................. 170  6.4  Befunde zu organisationalen Veränderungen und nachhaltigem frei- willigem Engagement ........................................................................................ 175  6.4.1  Auswirkungen der Durchführung von Veränderungen auf das Engagement .............................................................................................. 175  6.4.2  Beziehungen zwischen veränderungs- und engagementbezogenen Variablen ................................................................................................... 179  7  DISKUSSION UND AUSBLICK 185  7.1  Überblick über das Forschungsprojekt .......................................................... 185  7.2  Evaluation organisationaler Veränderungen in einer traditionellen Freiwilligenorganisation ................................................................................... 186  7.2.1  Bewertung der organisationalen Veränderungen ...................................... 187  7.2.2  Rolle der Führungskräfte bei den Veränderungen .................................... 189  7.2.3  Entwicklungen über den Verlauf des Veränderungsprozesses .................. 190  7.2.4  Fazit zur Evaluation einer OE in einer traditionellen Freiwilligenorganisation ........................................................................... 192 X Inhaltsverzeichnis 7.3  Ein psychologisches Modell der Reaktionen Engagierter auf organisa- tionale Veränderungen ...................................................................................... 194 7.3.1  Ein Modell der Veränderungsbereitschaft Engagierter............................. 194  7.3.2  Erklärung von Widerstand Engagierter gegen Veränderungen ................ 200  7.3.3  Generalisierbarkeit des Modells ............................................................... 205  7.3.4  Fazit zum entwickelten Modell der Veränderungsbereitschaft Engagierter ................................................................................................ 207  7.4  Organisationale Veränderungen und nachhaltiges freiwilliges Engagement ....................................................................................................... 210  7.4.1  Zusammenhänge zu Kennvariablen des Engagements ............................ 210  7.4.2  Konsequenzen für das weitere Engagement ............................................. 213  7.4.3  Fazit zur Beziehung zwischen organisationalen Veränderungen und weiterem Engagement .............................................................................. 214  7.5  Gesamtfazit der Befunde .................................................................................. 215  7.6  Limitationen und Stärken von Design und Methodik ................................... 217  7.6.1  Einschränkungen durch die Stichprobe .................................................... 217  7.6.2  Selbstbericht und Common-Method Bias ................................................ 219  7.6.3  Zentrale Stärken des Designs ................................................................... 220  7.7  Implikationen und Ausblick ............................................................................. 222  7.7.1  Implikationen für die weitere Forschung zu Organisationsentwicklung in Freiwilligenorganisationen ................................................................... 222  7.7.2  Implikationen für die Praxis ..................................................................... 224  LITERATURVERZEICHNIS 231  Anhang A. Untersuchungsinstrumente .................................................................. 261  Anhang B. Tabellen zu den Item- und Skalenanalysen ........................................ 304  Anhang C. Tabellen zur hypothesengeleiteten Auswertung ................................. 337  Anhang D. Ergänzende Analysen ........................................................................... 362  Anhang E. Kategorisierung der qualitativen Daten ............................................. 374

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.