ebook img

Organisation und Individuum: Menschliches Verhalten in Organisationen PDF

248 Pages·1976·7.914 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Organisation und Individuum: Menschliches Verhalten in Organisationen

lames G. M are h I Herber! A. S i mon Organisation und Individuum Menschliches Verhalten in Organisationen Herausgeber und Verlag wollen mit dem vorliegenden Buch ein bereits klassisch gewordenes Werk dem deutschen Sprachgebiet zugänglich machen. Es bietet eine Zusammen fassung der bedeutendsten Literatur über Organisationen und bringt einen Oberblick über die verschiede nen Organisationstheorien. Das Buch gliedert sich in drei Hauptteile: Aus gangspunkt bildet die Betrachtung des Individuums als Instrument und physiologischer Automat - eine für wissenschaftliche Betriebsführung typische Ansicht. Danach befassen sich die Autoren mit dem mensch lichen Verhalten in Organisationen. Den dritten Teil bilden Theorien über Prozesse des organisatorischen Verhaltens. Das Buch ist eine zeitlose Informa tionsquelle für den W iss e n s c h a f t l er, da es eine gedrängte, aber geordnete Zusam menfassung der wichtigsten Organi sationstheorien bietet; ferner für den P r akt i k er, da es ihm hilft, die Komplexität moderner Großorgani sationen besser zu erkennen, was zu einem besseren Verständnis seiner eigenen Organisationsprobleme füh ren kann, und schließlich für den Studenten, der sich für die soziale Welt der Organisationen interessiert. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden March / Simon Organisation und Individuum Führung - Strategie - Organisation Sduiftenreihe des interdisziplinären Instituts für Untemehmensführung an der Wirtschafts universität Wien Herausgeber: Prof. Dr. Michael Hofmann unter Mitwirkung von Prof. Roland C. Christensen, Harvard Business School Prof. Abraham Zaleznik, Harvard Business School Prof. Dr. Sudhir Kakar, Jawaharlal Nehru University, New Delhi, Indien Prof. Manfred Kets de Vries, McGill University, Montreal, Kanada Serie 3 Band 3 Organisation und Individuum Menschliches Verhalten in Organisationen Von J ames G. March / Herbert A. Simon Professoren an der Graduate School of Industrial Administration Camegie Institute of Technology, Camegie-Mellon University, PittsburghIPa. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler· Wiesbaden übersetzt aus dem Englischen von Dr. Albin Krczal. Originalausgabe erschienen bei John Wiley & Sons, Inc., New York, N. Y., unter dem Titel "Organizations", Copyright 1958 by John Wiley & Sons, Inc., gedruckt in den Vereinigten Staaten von Amerika. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf auf irgendeine Weise ohne schriftliche Erlaubnis verwendet oder reproduziert werden, außer im Falle kurzer Zitate, die in Artikel oder Kritiken einbezogen werden. Alle Anfragen an John Wiley & Sons, Inc., 605 Third Avenue, New York, New York 100 16, USA. ISBN 978-11-409-88211-8 ISBN 978-8-822-91784-8 (eBook) DOI 10.1007/978-8-822-91784-8 COJ>tIright bll Dr. Th. Gabler-Verlag· Wiesbaden 1976 Vorwort Mit dem vorliegenden Band wollen wir ein bereits klassisch gewordenes Werk dem deutschen Sprachgebiet zugänglich machen. Das Buch bietet eine Zusammenfassung der bedeutendsten Literatur über Organisationen und versucht einen Überblick über die verschiedenen Organisationstheorien zu geben. Die Autoren übernehmen es, diese Theorien, ihre Bedeurung und ihren Zweck darzulegen und liefern dabei eine eigene Interpretation der grundlegenden Theorien des menschlichen Verhaltens in Organi sationen. Das Buch läßt sich in drei Hauptteile gliedern. Ausgangspunkt bildet die Betrachtung des Indi viduums als Insttument und physiologischer Automat - eine für die "Wissenschaftliche Be triebsführung" typische Ansicht. Anschließend beschäftigen sich die Autoren mit motivationa len und affektiven Aspekten des menschlichen Verhaltens in Organisationen. Dabei stützen sie ihre Aussagen auf umfangreiches empirisches Untersuchungsmaterial. Den Abschluß des Buches bilden Theorien über kognitive Prozesse des organisatorischen Verhaltens. Hier bewegen sie sich zum Teil noch auf reichlich unerforschtem Neuland. Das Buch fUgt sich daher hervorragend in unsere Schriftenreihe ein und - obwohl bereits ein klassisches Werk - ist es eine zeitlose Informationsquelle für den Wissenschaftler, da es eine gedrängte, aber geordnete Zusammenfassung der wichtigsten Organisationstheorien mit Anregungen zu weiterer Forschungstätigkeit bietet, für den Praktiker, da es ihm hilft, die Komplexität moderner Großorganisationen besser zu erkennen, was zu einem besseren Verständnis seiner eigenen Organi sationsprobleme führen kann, für den Studenten, der sich für die soziale Welt der Organisationen, die ja später auch sein Leben beeinflussen werden, interessiert. Ganz besonderen Dank schuld ich meinem Mitarbeiter, Herrn Dr. Albin Krczal, für die mühe volle Übersetzungsarbeit sowie Frau Dr. Hassanin für die zeitaufwendigen Schreibarbeiten. Ich hoffe, daß dieses anspruchsvolle Werk eine geneigte Leserschaft findet und im deutschspra chigen Raum ebensolche Auswirkungen hat wie seinerzeit im angloamerikanischen Bereich. Herausgeber der Schriftenreihe M. Hofmann Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Verhalten in Organisationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1. Die Bedeutung von Organisationen als soziale Institutionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1. 2. Literatur über die Organisationstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 10 1.3. Die Organisation dieses Buches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.4. Einige Typen von Thesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.5. Einige psychologische Postulate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. Kapitel Klassische Organisationstheorien 17 2.1. Taylors Wissenschaftliche Betriebsführung 17 Aufgabenarten in der physiologischen Organisationstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Spezifizierungen des menschlichen Organismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Die Thesen der physiologischen Organisationstheorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23 2.2. Theorien der Abteilungsgliederung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Abteilungsgliederung als Zuordnungsproblem 26 Die Organisationsmitglieder aus der Sicht der administrativen Managementtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.3. Operationale und empirische Probleme der klassischen Verwaltungswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 33 2.4. Schlußfolgerung ................................................... 35 3. Kapitel Motivational constraints : Entscheidungen innerhalb der Organisation . . . . . . . . . . . . . . .. 37 3.1. Einflußprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 37 3.2. Bürokratietheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 38 Das Menon Modell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 40 3.3. Zufriedenheit und Produktivität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.4.1. Die hervorgerufenen Verhaltensalterriativen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.4.2. Die wahrgenommenen Konsequenzen hervor- gerufener Verhaltensalternativen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Organisatorische Belohnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3.4.3. Individuelle Ziele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.5. Zusammenfassung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 4. Kapitel Motivational constraints: Die Teilnahmeentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4.1. Die Theorie des organisationalen Gleichgewichts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 81 4.2. Die Organisationsteilnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 85 4.3. Die Teilnahme der Beschäftigten: Das Teilnahmekriterium .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 4.4. Beschäftigtenteilnahme : Das allgemeine Modell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 5.5. Faktoren, welche den wahrgenommenen Wunsch aus der Organisation auszuscheiden, beeinflussen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 4.6. Faktoren, welche die wahrgenommene Einfachheit des Ausscheidens aus der Organisation beeinflussen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.7. Erweiterung auf andere Teilnehmer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 100 Bekanntheit von Alternativen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 102 Suchneigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 102 Arbeitsbefriedigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 102 Alternativen zum Ausscheiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 103 4.8. Opponunismus und das Überleben der Organisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 103 4.9. Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 104 5. Kapitel Konflikt in Organisationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 107 5.1. Individueller Konflikt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 107 5.2. Organisatorischer Konflikt: Individueller Konfl ikt einer Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 112 5.3. Organisatorischer Konflikt: Konflikt zwischen Gruppen in einer Organisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 114 5.4. Die Reaktion der Organisation auf Konflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 123 5.5. Konflikt zwischen Organisationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 125 5.6. Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 128 6. Kapitel Kognitive Grenzen der Rationalität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 129 6.1. Die Konzeption der Rationalität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 129 6.2. Ausführungsprogramme in Organisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 134 6.3. Wahrnehmung und Identifikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 141 6.4. Die Arbeitsteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 147 6.5. Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 150 6.6. Organisationsstruktur und Grenzen der Rationalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 157 7. Kapitel Planung und Innovation in Organisationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 161 7.1. Das Konzept derInitiation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 161 7.2. DerProzeß derInnovation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 165 7.3. Die Gründe derInnovation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 169 7.4. Die Elaboration der Programme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. 173 7.5. Organisationsebene und Innovation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 179 7.6. DerPlanungsprozeß... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 184 7.7. Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 194 Nachwon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 194 Bibliography ................................................................. 197 Numerischer Index der Variablen ............................................... 233 Stichwörterverzeichnis ......................................................... 239 1. Kapitel Verhalten in Organisationen Dieses Buch beschäftigt sich mit der Theorie formaler Organisationen. Es ist einfacher und viel leicht auch zweckmäßiger, Beispiele formaler Organisationen anzuführen, als den Terminus defi nieren zu wollen. Die "United States Steel Corporation" ist eine formale Organisation; ebenso das Rote Kreuz, die Gemischtwarenhandlung um die Ecke und das New Y ork State Highway De partment. Die zuletzt genannte Organisation ist natürlich Teil einer größeren: der Bundesregie rung des Staates New Y ork. Für unsere gegenwärtigen Zwecke brauchen wir uns aber nicht um eine genaue Abgrenzung des Begriffes Organisation oder um eine genaue Unterscheidung zwi schen einer "Organisation" und einer "Nicht-Organisation" zu bemühen. Wir befassen uns hier mit empirischen Phänomenen, und die Welt ist nun einmal so beschaffen, daß sie sich nicht ex akt klassifizieren läßt. Autoren sind oft überzeugt, daß den speziellen Gegenständen, mit denen sie sich gerade beschäf tigen, eine größere Bedeutung gebührt als ihnen von der Welt zugestanden wird. Dasselbe be haupten wir auch von der Organisationstheorie. Inwieweit auch immer die Gedanken leitender Angestellter und Administratoren in die Organisationstheorie eingegangen sind, und wieviele Bücher auch immer für diese Praktiker über sie selbst geschrieben worden sind, die Organisa tionstheorie spielt doch nur eine unbedeutende Rolle in den modemen Sozialwissenschaften. Neuere Lehrbücher der Psychologie und Soziologie widmen dem Gegenstand der formalen Orga nisationen nicht einmal ein kurzes Kapitel. Das "Handbook of Social Psychology" (Lindzey, 1954) enthält Kapitel über Kleingruppen, Massenmedien, "industrielle Sozialpsychologie" (mit nur flüchtigen Hinweisen auf Organisationen), Führung und Wahlverhalten (voting behavior). Es enthält kein vergleichbares Kapitel über formale Organisationen, und im gesamten Text wird nur hin und wieder auf sie hingewiesen. Eine mögliche Erklärung für die bescheidene Rolle, die formale Organisationen in der Literatur der modemen Sozialwissenschaften spielen, könnte lauten, daß sie keine große Bedeutung ha ben. In den nächsten Abschnitten werden wir aufzeigen, warum wir diese Erklärung für unrichtig halten. Eine zweite mögliche Erklärung besagt, daß es nur wenige Thesen über Organisationen gibt, welche nicht unter andere Themen der Sozialwissenschaften subsumiert werden können. Diese Behauptung kann am Ende dieses Buches besser evaluiert werden als am Beginn. Eine dritte mögliche Erklärung besagt, daß nur sehr wenig geschrieben worden ist, weil nur sehr wenig bekannt ist. Bei unserer folgenden Betrachtung der vorhandenen Literatur werden wir sehen, daß diese Behauptung der Wahrheit schon sehr nahe kommt. 1.1. Die Bedeutung von Organisationen als soziale Institutionen Warum sind aber nun Organisationen wirklich so wichtig? Eine oberflächliche Antwort wäre, daß Organisationen deshalb so wichtig sind, weil die Menschen einen so großen Teil ihrer Zeit darin verbringen. Die arbeitenden Menschen - d. h. der Großteil der erwachsenen Bevölkerung - verbringen mehr als ein Drittel der Tageszeit in den Organisationen, wo sie beschäftigt sind. Das

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.