ebook img

Organisation in der Produktionstechnik: Band 1: Grundlagen PDF

371 Pages·1996·9.91 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Organisation in der Produktionstechnik: Band 1: Grundlagen

Walter Eversheim . Grundlagen Studium und Praxis Organisation in der Produktionstechnik Band 1 Grundlagen Dritte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr.-lng. Dr. h.c. Dipl.-Wirt. Ing. Walter Eversheim VDI Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Die Deutsche Bibliothek ~ CIP-Einheitsaufnahme Eversheim, Walter: Organisation in der Produktionstechnik / Walter Eversheim. ~ Düsseldorf: VDI-Verl. (Studium und Praxis) Bd. 1. Grundlagen. ~ 3., neu bearb. und erw. Auf!. ~ 1996 ISBN 978-3-642-87738-4 ISBN 978-3-642-87737-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-87737-7 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996 Ursprünglich erschienen bei VDl-Verlag GmbH, Düsseldorf 1996. Softcover reprint of the hardcover 3rd edition 1996 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen photomechanischen Wiedergabe (Photokopie, Mikrokopie), der elektronischen Datenspeicherung (Wiedergabesysteme jeder Art) und das der Übersetzung, vorbehalten. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen u. ä. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-oder Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Herstellung: PRODUserv, Berlin Datenkonvertierung: Fotosatz-Service Köhler OHG, Würz burg Vorwort zum Kompendium "Organisation in der Produktionstechnik" Die Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität industrieller Unternehmen, insbesondere im Bereich der Investitionsgüterindustrie, wird in entschei dendem Maß durch ge zielte Anwendung rationeller Produktionstechniken zur wirtschaftlichen Herstellung von Produkten bestimmt. Vor allem die zunehmende Belastung der Unternehmen durch steigende Personal-, Material- und Energiekosten machen es erforderlich, einerseits das in den Bereichen Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Montage vorhandene technische und organisatorische Potential effektiver zu nutzen und andererseits die Produktionsqualität zu verbessern. Voraussetzung dafür ist, daß in Konstruktion und Arbeitsvorbereitung modeme Methoden und Hilfsmittel eingesetzt werden, um eine bedarfs gerechte Produktgestaltung und einen zeit- und kostenoptimalen Produk tionsablauf zu erzielen. In der Fertigung und Montage ist hingegen die systematische Planung und Auswahl der geeigneten Produktionsmittel und des einzusetzenden Per sonals gerade bei angespannter Kapitalsituation von zentraler Bedeutung. Die vier Bände zum Thema Organisation in der Produktionstechnik der Buchreihe Studium und Praxis wenden sich sowohl an die Studierenden der Fachrichtung Fertigungstechnik als auch an alle Fachleute aus der Praxis, die mit organisatorischen Aufgaben in den verschiedenen Produk tionsbereichen von Industrieunternehmen beschäftigt sind. Der Inhalt der vier Bände lehnt sich eng an meine Vorlesung Produktions systematik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen an und ist wie folgt gegliedert: Band 1: Grundlagen, Band 2: Konstruktion, Band 3: Arbeitsvorbereitung, Band 4: Fertigung und Montage. Aachen, im Mai 1996 Walter Eversheim Vorwort zum Band 1 Grundlagen Die kurze Lebensdauer vieler Produkte, steigende Produktvielfalt und abnehmende Losgrößen bedingen umfangreiche Rationalisierungsmaß nahmen in den Produktionsbereichen Konstruktion, Arbeitsvorbereitung sowie Fertigung und Montage. Zudem sind auch die Anforderungen an die bereichsübergreifenden Planungsfunktionen im Unternehmen, an die in nerbetriebliche Auftragsabwicklung und an die Organisations- und Füh rungsstrukturen von Produktions betrieben stetig gestiegen. Band 1 enthält daher eine umfassende Darstellung der Aufgaben sowie der anzuwendenden Methoden, Hilfsmittel und Organisationsformen bei den bereichsübergreifenden Planungsfunktionen und der Auftragsabwicklung. Er richtet sich an Studierende des Maschinenbaues und an Praktiker aus den verschiedenen Produktions bereichen. Aus diesem Grund liegen die Schwerpunkte einerseits in der Vermittlung der erforderlichen Grundlagen über diese Produktions bereiche, andererseits werden darüber hinaus die für den Praktiker interessanten Planungshilfsmittel und -methoden detail liert beschrieben. Band 1 wurde in der 3. Auflage vollständig überarbeitet und beinhaltet somit die neuesten Forschungsergebnisse und Erkenntnisse im Bereich der Produktionssystematik. Er entstand unter Mitwirkung meiner Mitarbeiter Dipl.-Ing. M. Biermann, Dipl.-Ing. St. Breit, Dipl.-Ing. J. Deuse, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. lng. M. Dobberstein, Dipl.-Inform. H. Docquier, Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. lng. M. Fuhlbrügge, Dipl.-Ing. R. Gräßler, Dipl.-Ing. Th. Hack, Dipl.-Ing. R. Humburger, Dipl.-Ing. O. Krah, Dipl.-Ing. G. Kubin, Dr. lng. R. Kümper, Dr.-Ing. M. Leber, Dipl.-Ing. M. Lenhart, Dipl.-Ing. M. Linnhoff, Dipl.-Ing. B. Mischke, Dipl.-Ing. C. NöHer, Dipl.-Ing. W. Pelzer, Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. A. Pollack, Dipl.-Ing. E. Röhm, Dipl. lng. Dipl.-Wirt. Ing. A. Roggatz, Dipl.-Ing. L. Schares, Dipl.-Ing. R. Schreiber, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. M. Walz, Dipl.-Ing. Th. Wolter. Für ihre Einsatzbereitschaft bedanke ich mich an dieser Stelle herzlich. Aachen, im Mai 1996 Walter Eversheim Inhalt 1 Ziele und Aufgaben der Produktionssystematik 2 Kennzeichen von Industrieunternehmen . . . . 6 2.1 Unternehmen und Umwelt ....... . 6 2.2 Zielsetzung von Industrieunternehmen . . 12 2.3 Das Unternehmen aus funktionaler Sicht 14 3 Unternehmensfunktionen ....... . 19 3.1 Unternehmensplanung .............. 19 3.1.1 Definition, Zweck und Funktionen der Unternehmensplanung . . . . . . . . . 20 3.1.1.1 Der Prozeß der Unternehmensplanung 22 3.1.1.2 Die Struktur der Unternehmensplanung 24 3.1.2 Generelle Zielplanung . . . . . . . . . 26 3.1.3 Strategische Unternehmensplanung . . 27 3.1.3.1 Inhalt, Aufgabe und Zweck der strategischen Planung ................... 27 3.1.3.2 Ablauf der strategischen Planung ...... 28 3.1.3.3 Ausgewählte Instrumente der strategischen Planung 32 3.1.4 Operative Unternehmensplanung 40 3.1.4.1 Produktplanung ......... 41 3.1.4.2 Technologieplanung . . . . . . . 44 3.1.4.2.1 Strategische Technologieplanung 45 3.1.4.2.2 Operative Technologieplanung 46 3.2 Angebotsbearbeitung . . . . . . . . . . . . 47 3.2.1 Ziele, Aufgaben und Einordnung 47 3.2.2 Anfrageerfassung und -bewertung 49 3.2.3 Angebotserstellung 49 3.2.4 Angebotsverfolgung . . . . . . . 52 3.3 Konstruktion ................ 53 3.3.1 Ziele, Aufgaben und Einordnung 53 3.3.2 Teilaufgaben der Konstruktion 56 VIII Inhalt 3.3.2.1 Konstruktionsablauf . . 56 3.3.2.2 Anforderungsfestlegung 58 3.3.2.3 Funktionsfindung 59 3.3.2.4 Prinziperarbeitung 60 3.3.2.5 Gestaltung .... 61 3.3.2.6 Detaillierung . . . 62 3.3.3 Auftragstypologie in der Konstruktion 62 3.3.3.1 Auftragsarten in der Konstruktion . . 62 3.3.3.2 Konstruktionsarten . . . . . . . . . . . 63 3.3.4 Spezielle Aufgaben der Konstruktion 65 3.3.4.1 Zeichnungserstellung und -verwaltung 65 3.3.4.2 Stücklistenerstellung und -verwaltung 66 3.3.4.3 Normung ............ . 69 3.4 Arbeitsvorbereitung 71 3.4.1 Ziele, Aufgaben und Einordnung 71 3.4.1.1 Aufgaben der Arbeitsplanung .. 73 3.4.1.2 Aufgaben der Arbeitssteuerung 76 3.4.2 Vorbereitende Planungsaufgaben 78 3.4.3 Arbeitsplanerstellung ..... . 79 3.4.3.1 Grundlagen der Arbeitsplanerstellung 79 3.4.3.2 Planungsarten ....... . 81 3.4.3.3 Teilaufgaben im Rahmen der Arbeitsplanerstellung 83 3.4.3.4 Rechnerunterstützte Arbeitsplanerstellung 85 3.4.4 Betriebsmittelplanung . . . . . . . . 87 3.4.4.1 Grundlagen und Abgrenzung 87 3.4.4.2 Aufgaben der Betriebsmittelplanung 88 3.4.5 NC-Programmierung ....... . 90 3.4.5.1 Grundlagen der NC-Programmierung und methodische Einordnung 90 3.4.5.2 Aufbau von NC-Programmen 95 3.4.5.3 Teilaufgaben im Rahmen der NC-Programmerstellung .. . 97 3.5 Fertigung ............... . 101 3.5.1 Ziele, Aufgaben und Einordnung 101 3.5.2 Fertigungsstruktur .. . 104 3.5.3 Planung der Fertigung ..... . 107 3.5.3.1 Fertigungsmittelplanung .... . 108 3.5.3.1.1 Auslegung der Bearbeitungsmaschinen 108 3.5.3.1.2 Planung der Anordnungsstruktur 111 3.5.3.2 Personalplanung ........... . 113 Inhalt IX 3.5.4 Rationalisierung der Fertigung ...... . 114 3.5.4.1 Automatisierung und Flexibilisierung in der Fertigung ....... . 115 3.5.4.2 Entwicklungstendenzen 120 3.6 Montage ............ . 124 3.6.1 Ziele, Aufgaben und Einordnung 124 3.6.2 Anforderungen der Montage an die Produktgestaltung ........ . 128 3.6.2.1 Ansätze zur montage gerechten Konstruktion 128 3.6.2.2 Standardisierung der Bauteile . . 130 3.6.2.3 Montagegerechte Produktstruktur 131 3.6.3 Montagestruktur . . . . . . . . . 133 3.6.4 Planung der Montage ..... . 136 3.6.4.1 Besonderheiten der manuellen Montage 139 3.6.4.2 Besonderheiten der automatisierten Montage 141 3.7 Produktionsplanung und -steuerung ......... . 143 3.7.1 Ziele, Aufgaben und Einordnung ..... . 143 3.7.2 Situation der Produktionsplanung und -steuerung in Unternehmen ............ . 145 3.7.3 Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung ............... . 147 3.7.4 Kernaufgaben der Produktionsplanung und -steuerung ......... . 149 3.7.4.1 Produktionsprogrammplanung ..... . 149 3.7.4.2 Produktionsbedarfsplanung . . . . . . 149 3.7.4.3 Planung und Steuerung des Fremdbezuges 150 3.7.4.4 Planung und Steuerung der Eigenfertigung 150 3.7.4.5 Termin- und Kapazitätsplanung 152 3.7.4.6 Kundenentkopplungspunkte . . . . 155 3.7.5 Organisatorische Gestaltung der Produktionsplanung und -steuerung 157 3.7.6 Verfahren und Hilfsmittel der Produktionsplanung und -steuerung . . 159 3.7.6.1 MRP I und MRP 11 . . . . 159 3.7.6.2 KANBAN ....... . 161 3.7.6.3 Fortschrittszahlenkonzept 162 3.7.6.4 BOA .......... . 164 3.7.6.5 Optimized Production Technology (OPT) 166 3.7.6.6 Leitstand ..... 166 3.7.7 Werkstattsteuerung . . . . . . . . . . . . 168 x Inhalt 3.8 Materialwirtschaft ............. 169 3.8.1 Ziele, Aufgaben und Einordnung 169 3.8.2 Materialbedarfsarten . . . . . . . 170 3.8.3 Materialbedarfsermittlung . . . . 171 3.8.3.1 Deterministische Bedarfsermittlung 171 3.8.3.2 Stochastische Bedarfsermittlung 172 3.8.4 Materialbestandsplanung 174 3.8.5 Materialbeschaffung 177 3.8.5.1 Beschaffungszeit . . 177 3.8.5.2 Beschaffungsmenge 177 3.8.5.3 Lieferantenauswahl 179 3.9 Qualitätsmanagement 180 3.9.1 Ziele, Aufgaben und Einordnung 180 3.9.2 Produktbezogenes Qualitätsmanagement 182 3.9.2.1 Planung ................. 182 3.9.2.2 Realisierung ............... 187 3.9.2.3 Qualitätsmanagement während der Nutzung und Entsorgung ............ 190 3.9.3 QM-Systeme............... 191 3.9.3.1 Institutionalisierung von QM-Systemen . 191 3.9.3.2 Rechnerunterstützung von QM-Systemen 194 3.9.3.3 Controlling von QM-Systemen 195 3.10 Kostenrechnung ............. 197 3.10.1 Ziele, Aufgaben und Einordnung 197 3.10.2 Grundstruktur von Kostenrechnungssystemen 199 3.10.2.1 Kostenartenrechnung 200 3.10.2.2 Kostenstellenrechnung . . 202 3.10.2.3 Kostenträgerrechnung . . 204 3.10.3 Kostenrechnungssysteme 208 3.10.3.1 Beherrschung der Gemeinkostenproblematik 211 4 Auftragsabwicklung im Unternehmen 216 4.1 Unternehmenstypologien . . . . . . . . 216 4.1.1 Ursachen unterschiedlicher Unternehmenscharakteristika 216 4.1.2 Typologische Einordnung von Unternehmen hinsichtlich ihrer Auftragsabwicklung . 217 4.1.3 Das auftragsorientierte Unternehmen . 220 4.1.4 Das programmgebundene Unternehmen 222 4.1.5 Mischformen . . . . . . . . . . . . . . 223 Inhalt XI 4.2 Kennzeichen der Auftragsabwicklung ........ 225 4.2.1 Abgrenzung der Auftragsabwicklung ... 227 4.2.2 Der Ist-Zustand in der Auftragsabwicklung 232 4.2.2.1 Anforderungen an die Auftragsabwicklung 233 4.2.2.2 Problemschwerpunkte in der Auftragsabwicklung . . . . . . . . . . . . 234 4.2.3 Prozeßorientierung in der Auftragsabwicklung 238 4.3 Systematisierung der Auftragsabwicklung . . . . . 240 4.3.1 Produktstrukturierung.......... 241 4.3.2 Nummerungstechnik und Klassifizierung 245 4.3.3 Maßnahmen zur Systematisierung . . 254 4.4 EDV-Anwendungen in der Auftragsabwicklung 260 4.4.1 Ziele des EDV-Einsatzes 261 4.4.2 Anwendungssysteme ........ 262 4.4.3 Umsetzungsprobleme ........ 265 4.4.4 Bedeutung und Funktion von Schnittstellen 266 5 Organisation und Management im Unternehmen . . 268 5.1 Grundlagen zur Bildung von Organisationsstrukturen 268 5.1.1 Ablauforganisation 270 5.1.2 Aufbauorganisation ............ 271 5.1.2.1 Leitungsbeziehungen ........... 273 5.1.2.2 Organisationskonzepte eines Unternehmens 276 5.1.2.3 Beispiele für traditionelle Organisationsformen von Unternehmen ............. 283 5.1.2.4 Neuere Formen der Organisationskonzepte 287 5.2 Management und Führung im Unternehmen 289 5.2.1 Ziele, Aufgaben und Einordnung 289 5.2.2 Führungstheorie ..... 292 5.2.3 Motivationstheorie . . . . 297 5.2.4 Management-Instrumente 300 6 Ausgewählte Methoden und Unternehmens philosophien 305 6.1 Total Quality Management . . . . . . . . . . . . . 305 6.1.1 Kennzeichen des TQM ......... 305 6.1.2 Kundenorientiertes Qualitätsmanagement 307 6.1.3 Mitarbeiterorientiertes Qualitätsmanagement 309 6.1.4 Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement 310 6.1.5 Verbesserungsorientierung (Kaizen) . . . . . 311

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.