ebook img

Organisation der Forschungsuniversität: Eine handlungstheoretische Effizienzanalyse PDF

276 Pages·2013·2.116 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Organisation der Forschungsuniversität: Eine handlungstheoretische Effizienzanalyse

Organisation der Forschungsuniversität Anna Froese Organisation der Forschungsuniversität Eine handlungstheoretische Effizienzanalyse Dr. Anna Froese Berlin, Deutschland Dissertation, Technische Universität Berlin, D 83, Berlin ISBN 978-3-658-00440-8 ISBN 978-3-658-00441-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-00441-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio- nalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die- sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be- trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de Vorwort Der vorliegenden Arbeit liegt meine Dissertation zugrunde, die im Sommerse- mester 2012 von der Fakultät Wirtschaft und Management der Technischen Universität mit dem Titel „Die Organisationsgestaltung deutscher Universitäten – Eine organisationstheoretische Untersuchung“ angenommen wurde. Die Idee für diese Arbeit entstand während meiner beruflichen Tätigkeit für das Präsidium der Technischen Universität Berlin. Zu dieser Zeit durchlief die Universität wie andere deutsche Hochschulen einen grundlegenden Reformprozess ihrer Organi- sations- und Leitungsstruktur. In der Arbeit greife ich dieses aktuelle Thema auf und untersuche verschiedene Organisationsmodelle deutscher Universitäten hinsichtlich ihrer Effizienz. Die Arbeit ist mit Unterstützung der folgenden Personen entstanden, denen ich auf diesem Weg danken möchte: Mein Dank gilt meinem Betreuer, Prof. Dr. Axel v. Werder, der meine Begeisterung für das Thema geteilt und mir durch seine Anregungen stets Orientierung für die Bearbeitung der Fragestellung gege- ben hat. Meine Arbeit profitierte in inhaltlicher und konzeptioneller Hinsicht in hohem Maß von dem Dialog mit ihm. Er hat mich dazu ermutigt, auch unge- wöhnliche Denkansätze zu verfolgen. Des Weiteren möchte ich meinem Zweit- gutachter, Prof. Dr. Georg Schreyögg (Freie Universität Berlin), meinen Dank aussprechen. Als mein akademischer Lehrer förderte er während des Hauptstudi- ums mein Interesse für die Organisationsforschung und legte damit einen wichti- gen Grundstein für diese Arbeit. Prof. Dr. Hans Georg Gemünden gestaltete als Vorsitzender des Promotionsausschusses den Rahmen für eine äußerst konstruk- tive Fachdiskussion. Den Mitarbeitenden des Lehrstuhls „Organisation und Unternehmensführung“ der Technischen Universität Berlin danke ich für die hilfreichen Anregungen. Stellvertretend seien Anja Pissarczyk, Sebastian Pitschner-Finn sowie Prof. Dr. Jens Grundei genannt. Dr. Sara Sarfaras stellte den ersten Kontakt zum Lehrstuhl her und unterstützte mich während des gesamten Prozesses. VI Da ich meine Arbeit berufsbegleitend im Rahmen eines externen Promotionsver- fahrens verfasste, gilt meine besondere Verbundenheit meiner ehemaligen Vor- gesetzten, Prof. Dr. Martina Schraudner. Sie gewährte mir großzügige Freiräume und leistete somit einen zentralen Beitrag. Meine ehemaligen Vorgesetzten, Prof. Dr. Kurt Kutzler und Dr. Thomas Kathöfer, förderten mein Dissertationsprojekt auf vielfältige Weise. Mein Forschungsaufenthalt in den USA erlaubte mir einen tiefen Einblick in das amerikanische Universitätssystem. Meinen Interviewpartnerinnen und -partnern der Stanford University, des MIT und der Rockefeller University sei für die interessanten und freundlichen Gespräche gedankt. Marguerite Mangin hat mei- nen Aufenthalt an der Rockefeller University koordiniert. Einen wertvollen Bei- trag leisteten zudem Peter Möckel sowie die Mitarbeitenden des Silicon Valley Innovation Center der Deutschen Telekom AG. Der DAAD ermöglichte mir die Forschungsreise finanziell. Meinen besonderen Dank möchte ich Mathias Zimmermann für die gründliche sprachliche Korrektur des Manuskripts sowie Anna Elnikova, Lennart Fischer und Birgit Ladwig für die Unterstützung bei der grafischen Gestaltung und For- matierung aussprechen. Anna und Jay Teal danke ich darüber hinaus für die Überarbeitung englischer Texte. Mein persönlicher Dank gilt meinen Freunden, vor allem Gesa Götz, Ramona Paul, Jennifer Grosche und Elke Koch. Nicht zuletzt danke ich meiner Familie, insbesondere meinen Eltern, die mich während der gesamten Zeit meiner akade- mischen Ausbildung maßgeblich unterstützten. Anna Froese Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .................................................................................... XIII Übersichtsverzeichnis ...................................................................................... XV Abkürzungsverzeichnis ................................................................................ XVII 1 Die Organisationsgestaltung von Universitäten als Gegenstand organisationstheoretischer Forschung ....................................................... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ...................................... 1 1.2 Stand der Forschung ........................................................................... 3 1.2.1 Organisationstheorie .................................................................. 4 1.2.2 University Governance .............................................................. 5 1.2.3 Kreativitätsforschung und Untersuchungen zur Forschungsproduktivität ............................................................ 8 1.3 Forschungsansatz und Aufbau der Arbeit ........................................... 9 2 Definition und Management der deutschen Forschungsuniversität im Kontext des deutschen Universitätssystems ...................................... 13 2.1 Aktueller Wandelprozess des deutschen Universitätssystems .......... 13 2.1.1 Wandel der politisch-rechtlichen Umwelt ............................... 13 2.1.2 Wandel der makro-ökomomischen Umwelt ............................ 16 2.1.3 Wandel der technologischen Umwelt ...................................... 18 2.1.4 Wandel der sozio-kulturellen Umwelt ..................................... 19 2.1.5 Zusammenfassung der Auswirkungen des Wandelprozesses .. 20 2.2 Definition der deutschen Forschungsuniversität und der deutschen Lehruniversität .................................................................................. 21 2.2.1 Notwendigkeit der Definition neuer Universitätstypen ........... 21 2.2.2 Kriterien für die Definition ...................................................... 23 2.2.3 Profile bestehender Institutionen des deutschen Wissenschaftssystems .............................................................. 28 2.2.3.1 Universität und Fachhochschule................................... 28 VIII 2.2.3.2 Außeruniversitäre Forschungseinrichtung .................... 36 2.2.3.3 Akademie der Wissenschaften ..................................... 37 2.2.4 Theoretische Ansätze ............................................................... 38 2.2.5 Historisches Universitätsmodell: Humboldt-Universität ......... 40 2.2.6 Profile archetypischer Modelle anderer Länder ...................... 43 2.2.6.1 Universitätsmodelle des US-amerikanischen Hochschulsystems ........................................................ 43 2.2.6.2 Universitätsmodelle des angelsächsischen Raums ....... 45 2.2.7 Ableitung der Definitionen ...................................................... 46 2.2.7.1 Konzept der deutschen Forschungsuniversität: Definition ...................................................................... 48 2.2.7.2 Konzept der deutschen Lehruniversität: Definition ..... 49 2.3 Gütekriterien hochinnovativer Forschung ........................................ 52 2.3.1 Konzeption von Kuhn (2009) .................................................. 53 2.3.2 Konzeptionen von Luhmann (2005) und Lyotard (2005) ........ 58 2.3.3 Nobelpreis-Kriterien ................................................................ 60 2.3.4 Zusammenfassende Aussagen ................................................. 63 2.4 Management der deutschen Forschungsuniversität vor dem Hintergrund relevanter Spannungsfelder .......................................... 64 2.4.1 Analyse organisationstheoretischer Konzepte ......................... 64 2.4.2 Zentrale Spannungsfelder der deutschen Forschungsuniversität.. ............................................................ 68 2.4.2.1 Spannungsfeld der Steuerbarkeit des Unvorhersehbaren ......................................................... 70 2.4.2.2 Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Autonomie ............................................ 73 2.4.2.3 Spannungsfeld zwischen akademischer, administra- tiver und managementorientierter Koordination .......... 81 2.5 Zwischenfazit .................................................................................... 90 I X 3 Identifikation, Beschreibung und Bewertung von Organisationsmodellen für die deutsche Forschungsuniversität .......... 91 3.1 Vorgehen und Aufbau des Kapitels .................................................. 91 3.2 Grundlagen des handlungstheoretischen Effizienzmodells .............. 92 3.2.1 Erkenntnisinteresse .................................................................. 92 3.2.2 Grundprinzipien ....................................................................... 94 3.2.2.1 Subzielorientierung....................................................... 94 3.2.2.2 Kontextbezogenheit ...................................................... 94 3.2.2.3 Verhaltensabhängigkeit ................................................ 95 3.2.3 Bewertungskriterien ................................................................. 97 3.2.3.1 Kriterien der Rationaldimension .................................. 97 3.2.3.2 Kriterien der Realdimension ....................................... 101 3.3 Erfolgskritische Prozesse ................................................................ 102 3.3.1 Bestimmung erfolgskritischer Prozesse ................................. 102 3.3.2 Beschaffung von Ressourcen ................................................. 103 3.3.3 Generierung von Forschungsergebnissen .............................. 107 3.3.4 Verwertung von Forschungsergebnissen ............................... 109 3.4 Identifikation und Beschreibung von Organisationsmodellen ........ 111 3.4.1 Vorgehen ................................................................................ 111 3.4.2 Dezentrale Ebene: Lehrstuhlorganisation und Departmentorganisation ......................................................... 112 3.4.2.1 Relevanz der Modelle ................................................. 112 3.4.2.2 Kriterien für die Charakterisierung der Lehrstuhl- und der Departmentorganisation ................................ 113 3.4.2.3 Charakteristika der Lehrstuhlorganisation ................. 116 3.4.2.4 Charakteristika der Departmentorganisation .............. 122 3.4.2.5 Zusammenfassende Systematik der Lehrstuhl- und der Departmentorganisation ....................................... 130 3.4.3 Ebene von Fakultäten und der Gesamtuniversität ................. 133 X 3.4.3.1 Besonderheiten des akademischen Kontextes ............ 134 3.4.3.2 Akademisches und managementorientiertes Steuerungsmodell ....................................................... 141 3.4.3.3 Konzept der Zentralbereiche ...................................... 148 3.4.4 Gestaltungsfelder ................................................................... 155 3.5 Effizienzbewertung ......................................................................... 157 3.5.1 Grundsätze der Bewertung und Aufbau des Abschnitts ........ 157 3.5.2 Akademische Tätigkeiten: Lehrstuhlorganisation und Departmentorganisation ......................................................... 158 3.5.2.1 Prozess „Einwerbung von Drittmitteln“ ..................... 158 3.5.2.2 Prozess „Berufung von Wissenschaftlern“ ................. 163 3.5.2.3 Prozess „Generierung von Forschungsergebnissen“ .. 163 3.5.2.4 Prozess „Verwertung von Forschungsergebnissen“ ... 170 3.5.2.5 Zusammenfassende Bewertung .................................. 174 3.5.3 Administrative Tätigkeiten: Zentralbereichsmodelle ............ 175 3.5.3.1 Kernbereichsmodell .................................................... 176 3.5.3.2 Richtlinienmodell ....................................................... 178 3.5.3.3 Matrixmodell .............................................................. 180 3.5.3.4 Servicemodell ............................................................. 182 3.5.3.5 Stabsmodell ................................................................ 184 3.5.3.6 Autarkiemodell ........................................................... 185 3.5.4 Verortung administrativer Einheiten ..................................... 186 3.5.4.1 Administrative Einheiten auf der Ebene der Gesamtuniversität ....................................................... 186 3.5.4.2 Administrative Einheiten auf der Ebene von Fakultäten ................................................................... 188 3.6 Implikationen für das Management der deutschen Forschungsuniversität ..................................................................... 190 3.6.1 Aktueller Reformprozess ....................................................... 190

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.