ebook img

Optimierung: Wie man aus allem das Beste macht PDF

167 Pages·2015·3.419 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Optimierung: Wie man aus allem das Beste macht

TECHNIK IM FOKUS DATEN FAKTEN HINTERGRÜNDE Frank-Michael Dittes Optimierung Wie man aus allem das Beste macht Technik im Fokus Konzeption der Energie-Bände in der Reihe Technik im Fokus: Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak, Institut für Regenerative Energiesysteme, HochschuleNordhausen TechnikimFokus Photovoltaik–WieSonnezuStromwird Wesselak,Viktor;Voswinckel,Sebastian,ISBN978-3-642-24296-0 Komplexität–WarumdieBahnniepünktlichist Dittes,Frank-Michael,ISBN978-3-642-23976-2 Kernenergie–EineTechnikfürdieZukunft? Neles, Julia Mareike; Pistner, Christoph (Hrsg.), ISBN 978-3-642- 24328-8 Energie–DieZukunftwirderneuerbar Schabbach,Thomas;Wesselak,Viktor,ISBN978-3-642-24346-2 Werkstoffe–Unsichtbar,aberunverzichtbar Weitze,Marc-Denis;Berger,Christina,ISBN978-3-642-29540-9 WerkstoffGlas–AlterWerkstoffmitgroßerZukunft Schaeffer,Helmut;Langfeld,Roland,ISBN978-3-642-37230-8 3D-Drucken–WiediegenerativeFertigungstechnikfunktioniert Fastermann,Petra,ISBN978-3-642-40963-9 WasserstoffundBrennstoffzellen–UnterwegsmitdemsauberstenKraft- stoff Lehmann,Jochen;Luschtinetz,Thomas,ISBN978-3-642-34667-5 WeitereBändezurReihefindenSieunter http://www.springer.com/series/8887 Frank-Michael Dittes Optimierung Wie man aus allem das Beste macht Frank-MichaelDittes FachbereichIngenieurwissenschaften HochschuleNordhausen Nordhausen,Deutschland ISSN2194-0770 ISSN2194-0789(electronic) ISBN978-3-642-53888-9 ISBN978-3-642-53889-6(eBook) DOI10.1007/978-3-642-53889-6 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNa- tionalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d- nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Ver- wertung,dienichtausdrücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfder vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVer- arbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.in diesemWerkberechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme, dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungals freizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+BusinessMedia (www.springer.com) Inhaltsverzeichnis 1 UndimmerlocktdasBessere:eineEinführung . . . . . . 1 2 Hiersteheich:Standortprobleme . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.1 SpielerischzumOptimum:dasN-Damen-Problem . . 5 2.2 BringesaufdenPunkt:DeutschlandsMitte . . . . . . . 9 2.3 WaschmirdenPelz:ProblememitNebenbedingungen 16 3 SetzdireinZiel:vonOptimierungsräumen undBewertungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.1 Die Menge macht’s: diskrete und kontinuierliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.2 Auf gute Nachbarschaft: von kleinen und großen Umgebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.3 WeitedenBlick:dieDimensiondesRaumes . . . . . . 26 3.4 OTälerweit,oHöhen:Bewertungslandschaften . . . . 29 3.5 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: das Problem derDarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4 SchrittfürSchritt:deterministischeLösungsverfahren . 39 4.1 Bittedurchzählen:dievollständigeEnumeration . . . . 39 4.2 Teileundherrsche:„branchandbound“ . . . . . . . . . 42 4.3 Rolling home: Newtonverfahren und Gradientenmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.4 Klein,aberfein:dieMethodederkleinstenQuadrate . 50 4.5 ImmeranderWandlang:dasSimplexverfahren . . . . 54 V VI Inhaltsverzeichnis 5 Underwürfeltdoch:Monte-Carlo-Verfahrenderglobalen Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 5.1 VoneinemExtrem(um)insandere:lokaleundglobale Optima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 5.2 Heureka!VonHeuristikenundMetaheuristiken . . . . 63 5.3 Verbessern durch Verschlechtern: Wege aus der Lokalitätsfalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 5.3.1 Machmichheiß!Metropolis-Algorithmusund „simulatedannealing“ . . . . . . . . . . . . . . . . 68 5.3.2 MehrToleranz,bitte:„thresholdaccepting“ . . 70 5.3.3 WiePhönixausderAsche:„ruin&recreate“ . 70 5.4 EsführtkeinWegzurück:eingeschränktesSuchen . . 71 5.4.1 Wassermarsch:derSintflut-Algorithmus . . . . 71 5.4.2 Vorwärts,undnichtvergessen:dieTabu-Suche 72 5.5 VieleHundesinddesHasenTod:genetischeAlgorith- menundEvolutionsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . 73 5.6 DubestimmstdenWeg:diedemokratischeOptimierung 75 6 DerWegistdasZiel:vonkurzenRoutenundlangen Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 6.1 Jetztgeht’srund:dasProblemdesHandelsreisenden . 83 6.2 AufgutemWeg:dieoptimaleTrassenführung . . . . . 93 6.3 ImmerderReihenach:Ablaufplanungen . . . . . . . . 97 7 Packes:dasoptimaleFüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 7.1 Schnür dein Ränzel: das Rucksack-Problem und andereRessourcenfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 7.2 Längsoderquer:vonBildernundKoffern . . . . . . . . 104 7.3 Eine Frage der Form: Quadrate, Dreiecke undKreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 7.3.1 Wie das Plätzchenbacken: die Quadratur derKreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 7.3.2 DasallgegenwärtigePotenzgesetz:Optimalität undKomplexität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 7.3.3 Wieberührend:ApollonischePackungen . . . . 114 Inhaltsverzeichnis VII 8 Mankann’snichtallenrechtmachen:dieOptimierung frustrierterSysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 8.1 Enttäuschmichnicht:derFrustrationsbegriff . . . . . . 117 8.2 EineDreiecksgeschichte:dieWurzelallerFrustration 122 8.3 Diespinnen,dieGläser:derschwereWegzumOptimum124 8.4 Überkurzoderlang:FrustrationundKorrelation . . . 130 9 Wiesollichmichentscheiden:dieKunst desKompromisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 9.1 WerzweiHasenjagt:mehrdimensionaleZielfunktionen135 9.2 Siewerdenverbunden:Verkehrs-undEnergienetze . . 139 9.3 Spieglein,SpiegleinanderWand:Antireflexbeschich- tungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 10 Allessuper?OptimalimKleinenwieimGroßen . . . . . 151 10.1 Immer in Eile: der intelligente Lichtstrahl oder dasPrinzipderkürzestenZeit . . . . . . . . . . . . . . . 151 10.2 AufkrummenTouren:dieoptimaleWirkung . . . . . . 154 10.3 DiebesteallermöglichenWelten:wirklich? . . . . . . 155 11 ZumSchluss:dieSchönheitdesOptimums . . . . . . . . . 159 WeiterführendeLiteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Und immer lockt das Bessere: 1 eine Einführung „AusallemdasBestemachen“–dasklingtwie„GlücklichinsiebenTa- gen“,„Schlank ohneHungern“oder„Fit ohneAnstrengung“–nochso ein Ratgeber? werden Sie fragen. Nein, das soll dieses Buch bestimmt nicht sein. Es möchte stattdessen auf die vielfältigen Optimierungspro- blemeaufmerksam machen, dieuns im täglichen Leben begegnen,und einpaarnützlicheStrategienzuihrerLösungvorstellen. SchauenSieeinmalnach,was dasInternetauf„dieSuchenachdem Besten“antwortet,undzwarbeiwortwörtlicherEingabe:Überhundert- tausend Einträge, und was da nicht alles gesuchtwird! An erster Stelle natürlich die schönste Sache der Welt, diese Suche schwappt ja auch ständig durch alle Medien. Aber dann: gebrauchte Katalysatoren, Ärz- te, Veggie-Burger... Undendlichkommtein technischesProblem:die SuchenachdembestenFunkstandort–wirwerdenunsschonimnächs- tenKapiteldamitbeschäftigen.DannfolgenEis,Döner,Nachfolgerund dieSuchenachdem–manhöreundstaune–bestenLeben! Versuchen wir es also etwas systematischer: Optimieren, vom latei- nischen „optimae“ (besser), bezeichnet zunächst nichts weiter als den Vorgangder Verbesserung einer Sache oder einesProzesses. Dies kann realeVorgängebetreffen:einGeschäftsablaufwirdoptimiert,dieAnord- nungvon Bauteilen verbessertusw. Aber auch ideelle Prozesse werden als Optimierung bezeichnet: Die Suche nach der besten Lösung findet dannzunächstaufdemPapieroderamComputerstattundwirderstan- schließendindiePraxisumgesetzt. DasZielderOptimierungbestehtallerdingsnichteinfachinderVer- besserung, nein: Das Beste soll gefunden werden! Die Lösung eines Problems heißt folglich erst dann optimal, wenn es keine bessere gibt. ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2015 1 F.-M.Dittes,Optimierung,TechnikimFokus, DOI10.1007/978-3-642-53889-6_1 2 1 UndimmerlocktdasBessere:eineEinführung Aberwasbedeutetdas?DieBestefürwen?Wassolleigentlichoptimiert werden,welches Ziel wird verfolgt?Auch ist dasBeste immer im zeit- lichenKontextzusehen:Washeutegutist,kannmorgenineinemganz anderenLichterscheinen. Undwasheißteigentlich,„esgibtkeinebessereLösung“?Unterwel- chenVoraussetzungen,mitwelchenVeränderungsmöglichkeiten,vergli- chenwomit?„FrauKönigin,IhrseiddieSchönsteallhier,aberSchnee- wittchen,hinterdensiebenBergen,beidensiebenZwergen,istnochtau- sendmalschöneralsIhr“,heißtesnichtvonungefährschoninGrimms MärchenaufdieFragenachdemoptimalenAussehen[1]. Der wissenschaftliche Zugang zur Optimierung erfordert daher ei- nerseitsdiedetaillierteBeschreibungdeszuoptimierendenSystemsund eventueller Randbedingungen, denen es unterworfen ist. Andererseits muss klar definiert sein, welche Größe optimiert werden soll, welches Zielalsoverfolgtwird. EinOptimierungsproblemliegtvor,sobaldesfüreineAufgabemehr als eine Lösungsmöglichkeit gibt. Um die optimale Lösung finden zu können,müssendieverschiedenenVariantendabeibewertbarsein.Man muss also jeder denkbaren Lösung einen Wert, d.h. eine Zahl zuord- nenkönnen.Dasklingttrivial,istesabernicht.Schonbeidereinfachen Ja-Nein-Frage „Wollen Sie den hier anwesenden Herrn ... heiraten?“ kommen einem sofort mehrere Bewertungskriterien in den Sinn. Und häufigzeigtsicherstnachlangerZeit,wasdieoptimaleAntwortgewe- senwäre.Völligbefremdlicherscheinendie„alternativlosen“Lösungen, von denen manchePolitiker und Politikerinnen gern sprechen – gerade soalsgäbeesnichtszuoptimieren!Esstehtzubefürchten,dassdieum- gesetzteLösungdannnichtsonderlichgut,geschweigedennoptimalist. Dochwieoptimiertmaneigentlich?Warumistesaugenscheinlichoft so kompliziert, das Beste zu finden? Warum geht es – selbst bei aller Anstrengung – häufig nicht so gut, wie man es sich wünschen würde? WelcheEntscheidungenmüssengetroffenwerden,umzuroptimalenLö- sungvorzudringen?EinGroßteildesBuchesistderBeantwortungdieser FragenundderBeschreibungderentsprechendenVerfahrengewidmet. Im Sinne der Reihe „Technik im Fokus“ geht es dabei um die Op- timierung von Systemen, mit denen ein Gesamtziel verfolgt wird: Wir wollen die kürzeste Rundreise finden oder das optimale Layout einer Leiterplattebestimmen,einenKofferoderRucksackbestmöglichpacken

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.