Ahn Optimierung von Produktentwicklungsprozessen GABLER EDITION WISSENSCHAFT Heinz Ahn Optimierung von Produktentwicklungs prozessen Entschei d u ngsu nterstlitzu ng bei der Umsetzung des Simultaneous Engineering Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Harald Dyckhoff Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Ahn, Heinz: Optimierung von Produktentwicklungsprozessen : EntscheidungsuntersWtzung bei der Umsetzung des Simultaneous Engineering / Heinz Ahn. Mit einem Geleitw. von Harald Dyckhoff. -Wiesbaden : Dt. Univ.-Ver!. ; Wiesbaden : Gabler, 1997 (Gabler Edition Wissenschaft) lug!.: Aachen, Univ., Diss., 1996 D 82 (Diss. RWTH Aachen) Der Deutsche Universitats-Verlag und der Gabler Verlag sind Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation. Gabler Verlag, Deutscher Universitats-Verlag, Wiesbaden © Springer Fachmedien Wiesbaden 1997 Ursprfulglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr . Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1997. Lektorat: Claudia Splittgerber / Annette Werther Das Werk einschlief3lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auf3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsge setzes ist ohne lustimmung des Verlages u~zulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfil mungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser lie!. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruck,- Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk bereclltigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daf3 solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. ISBN 978-3-8244-6458-6 ISBN 978-3-663-08817-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-08817-2 Geleitwort Vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung erlangt die Produktentwick lung in Industriebetrieben einen immer hoheren Stellenwert. Insbesondere die Verklirzung von Entwicklungszeiten spielt eine strategische Rolle flir die Erringung von Wettbewerbsvorteilen. Einen dafiir geeigneten methodischen Ansatz bildet das Konzept des Simultaneous Engineering. Durch den Ubergang von der traditionell sequentiellen auf eine weitgehend integrierte und zeitparallele Produkt-und Fertigungsmittelplanung, unter frlihzeitiger Einbeziehung wichtiger Zulieferer, sollen nicht nur die Entwicklungszeiten reduziert, sondem gleichzeitig auch die Produktqualitat gesteigert und die Entwicklungskosten gesenkt werden. Das vorliegende Buch ist als Dissertation aus dem seit 1993 an der RWTH Aachen beste henden Sonderforschungsbereich "Modelle und Methoden zur integrierten Produkt- und Pro zeBgestaltung" (SFB 361) hervorgegangen. Der SFB setzt schon sehr frlih bei der Phase der ersten Produktidee an und behandelt damit auch betriebswirtschaftliche Themen. Langfristig angestrebt ist eine Methodik zur Organisation der integrierten Produkt-und ProzeBgestaltung. Einzelne, in Betracht zu ziehende MaBnahmen sind etwa die Bereitstellung modemer Planungs hilfsmittel (QFD, FMEA etc.), die Einbindung des Marketing in den EntwicklungsprozeB oder die Einfiihrung von Projektteams. Eine Synopse des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen identifiziert liber 250 solcher "Entwicklungszeit-reduzierenden MaBnah men". Ihre fallspezifische Auswahl und Kombination erweist sich dabei als komplexes und flir das Simultaneous Engineering bedeutendes Entscheidungsproblem. Seine Komplexitat be ruht einmal auf der Vielzahl moglicher (Handlungs-)Altemativen, mehr noch jedoch auf der Schwierigkeit, diese Altemativen unter Beriicksichtigung der starken Unvollstandigkeit und Unsicherheit der vorliegenden Informationen sowie im Hinblick auf die Existenz konfliktarer Zielsetzungen zu bewerten und unter ihnen die beste auszuwahlen. Flir die so beschriebene Problemstellung entwickelt der Autor das Konzept eines computer gestlitzten Entscheidungsunterstiitzungssystems (EUS). Es soli sich im Gegensatz zu anderen und wenig erfolgreichen EUS-Konzepten dadurch auszeichnen, daB es sowohl rationalitats bezogenen als auch pragmatischen Anforderungen genligt, und zwar zum einen durch eine solide entscheidungstheoretische Fundierung sowie zum anderen durch die Beriicksichtigung der spezifischen praktischen Belange der jeweiligen Entscheidungssituation, einschlieBlich des VI Geleitwort kognitiven Stils und des Erfahrungshintergrundes des EUS-Nutzers. Mit dieser Zielsetzung ist eine aktuelle, fUr die Praxis wichtige und gleichzeitig auch theoretisch anspruchsvolle The matik angesprochen, deren methodische Bedeutung tiber den konkreten Anwendungsbereich der Produktentwicklung hinausragt. Der Autor wahlt ftir die Bearbeitung des Themas konsequent einen entscheidungstheoretischen Ansatz, den er standig -und das ist kein Widerspruch, wie er des ofteren zwischen "Theorie und Praxis" konstruiert wird! -auf seine Praktikabilitat hin tiberpriift und ggf. adaquat modi fiziert bzw. heuristisch erweitert. Aile Vorschlage beruhen auf einer transparenten, plausiblen Argumentation. Uber das grundsatzliche EUS-Konzept hinaus enthaIt die Arbeit eine ganze Reihe weiterer Innovationen, von denen hier nur folgende erwahnt sein sollen: - eine entscheidungstheoretisch begrtindete, prazise Definition organisatorischer Effektivitat und Effizienz, - eine hierarchische Strukturierung relevanter Produktentwicklungsziele, welche das "magische Dreieck" aus Zeit, Qualitat und Kosten urn wichtige (Ober-)Ziele erweitert, - eine Methode zur integrierten Alternativengenerierung und -bewertung, - die Beriicksichtigung von Auswirkungen eines Entscheidungsfalles auf nachfolgende Ent scheidungsfalle und daraus resultierende Lerneffekte. Der Verfasser lei stet damit wichtige Beitrage, und zwar sowohl zur Gestaltung von Produkt entwicklungsprozessen als auch zur Entscheidungstheorie bzw. zur Praxis der Entscheidungs untersttitzung generell. Insbesondere die Zielstrukturierung, die integrierte Alternativengene rierung und -bewertung sowie das neuartige EUS-Konzept verdienen Beachtung und konnen weitere, darauf aufbauende Forschungen initiieren. Univ.-Prof. Dr. Harald Dyckhoff Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen der Beteiligung des Lehrstuhls fiir Industrie betriebslehre am Sonderforschungsbereich 361 und wurde im September 1996 von der Fa kultlit fiir Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen als Dissertation angenommen. In Zusammenhang mit der Erstellung der Arbeit habe ich vielfaltige Unterstiitzung erhaIten. Dafiir bedanke ich mich in erster Linie bei meinem akademischen Lehrer und Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Harald Dyckhoff. Er stand meinem Promotionsvorhaben stets wohlwollend gegeniiber und hat mir -ausgehend von seiner hilfreichen Kritik und bestlindigen Diskussions bereitschaft -zahlreiche wertvolle Anregungen gegeben. Mein Dank gebiihrt daneben Herrn Prof. Dr. Hans-Horst SchrOder, der das Korreferat iibernommen hat. Unterstiitzung erhielt ich auch von den Mitarbeitern des Sonderforschungsbereichs 361, insbesondere von meinem Kollegen, Herrn Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Tom Giessler. Die mit ihm gefiihrten, konstruktiven Gesprliche beeinfluBten die Arbeit nachhaltig. SchlieBlich mochte ich allen Mitarbeitern des Lehrstuhls fiir Industriebetriebslehre danken. Sie haben zu einem hervorragenden Arbeits klima beigesteuert, das die Anfertigung der Dissertation wesentlich erleichterte. Besonderer Dank gebiihrt meiner Ehefrau Carol. Mit ihrem entgegengebrachten Verstlindis und ihrer unerschopflichen Geduld hat sie maBgeblich zum Gelingen der Arbeit beigetragen. Dariiber hinaus hat sie es immer wieder verstanden, mir den notigen Abstand zur Thematik zu verschaffen. Meinen Eltern danke ich fiir die stete Forderung meiner Ausbildung und die wohlwollende Begleitung meines Werdegangs. Ihre mit personlichem Verzicht verbundene, nicht nachlassende Unterstiitzung war Voraussetzung fiir das Entstehen der Dissertation. Ihnen ist dieses Buch gewidmet. Heinz Ahn Inhal tsverzeichnis Abbildungsverzeiehnis ............................................ XV Tabellenverzeiehnis ............................................. XVII Abkiirzungsverzeiehnis ............................................ XIX Symbolverzeiehnis .............................................. XXIII Teil A: Einfiihrung in das Thema ............................... 1 1 Einleitung.................................................... 3 2 Problemstellung und Losungsansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.1 Die Bedeutung der Produktentwieklungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.2 Der Ansatz des Simultaneous Engineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.3 Die Bewertung und Auswahl Entwieklungszeit-reduzierender MaBnahmen . .. 12 2.3.1 Die Problematik der Entseheidungsfindung ................... 12 2.3.2 Stand der Forsehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 15 2.3.3 Ein neuartiges EUS-Konzept als U:isungsansatz ................ 18 Teil B: Ansatze zur Bewaltigung spezifischer Probleme bei der Umsetzung des Simultaneous Engineering ................ 21 3 Ableitung eines Zielkatalogs auf der Grundlage organisatorischer EtTektivitat und Effizienz ................................................ 23 3.1 Theoretisehe Grundlagen ..................................... 23 3.1.1 Zielansatz versus Systemansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 24 3.1.2 Organisatorisehe EffektiviUit und Effizienz ................... 26 3.1.2.1 Gangige Effektivitats- und Effizienzkonzepte . . . . . . . . . . .. 26 3.1.2.2 Effektivitiit und Effizienz aus entseheidungstheoretiseher Sieht ........................................ 28 3.1.3 Hierarehisehe Zielstrukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 33 X Inhaltsverzeichnis 3.2 Synopse und Strukturierung von Effektivitats- und Effizienzkriterien . . . . . .. 37 3.2.1 Kriteriensynopse...................................... 37 3.2.2 Hierarchische Strukturierung von Zielkriterien ................. 44 3.3 Ableitung des Zielkatalogs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 53 3.3.1 Vorgehensweise ...................................... 53 3.3.2 Zielklassenbezogene Analyse und Ableitung von Zielen .......... 54 3.3.2.1 Ergebnisbezogene Ziele ......................... " 54 3.3.2.2 Personalbezogene Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 57 3.3.2.3 Umfeldbezogene Ziele ............................ 61 3.3.2.4 Erfolgsbezogene Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 62 3.3.3 Problembezogener Zielkatalog ............................ 64 3.4 Kritische Wlirdigung des ermittelten Zielkatalogs .................... 66 4 Operationalisierung des Zielkatalogs ............................... 69 4.1 Theoretische Grundlagen ..................................... 69 4.2 Produktentwicklungsspezifische Unterziele und deren Messung .......... 72 4.2.1 Subjektive Produktqualitat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 72 4.2.1.1 Unterziele .................................... 72 4.2.1.2 Messung ..................................... 73 4.2.2 Produktinnovationszeit.................................. 76 4.2.2.1 Unterziele .................................... 76 4.2.2.2 Messung ..................................... 78 4.2.3 Umweltschutz........................................ 79 4.2.3.1 Unterziele .................................... 79 4.2.3.2 Messung ..................................... 82 4.2.4 Entwicklungsinduzierte Kosten ........................... , 83 4.2.4.1 Unterziele .................................... 83 4.2.4.2 Messung ..................................... 86 4.2.5 Mitarbeiterpotential.................................... 87 4.2.5.1 Unterziele .................................... 87 4.2.5.2 Messung ..................................... 89 4.3 Kritische Wlirdigung der Ergebnisse ............................. 90