ebook img

Optimierung in der Strukturmechanik PDF

281 Pages·1994·6.398 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Optimierung in der Strukturmechanik

Baier Seeßelberg Specht Optimierung in der Strukturmechanik Horst Baier Christoph Seeßelberg Bernhard Specht Optimierung inder Strukturmechanik aI Vleweg Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Baier, Horst: Optimierung in der Strukturmechanik I Horst Baier; Christoph Seeßelberg; Bernhard Specht. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1994 NE: Seeßelberg, Christoph:; Specht, Bernhard Alle Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 1994 Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1994 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN 978-3-322-90701-1 ISBN 978-3-322-90700-4 (eBook) DOl 10.1007/978-3-322-90700-4 Vorwort Gegenstand dieses Buches sind die anwendungsorientierten Aspekte bei der Formulierung und Lösung von Optimierungs aufgaben in der Strukturmechanik. Aufbauend auf unserer wissenschaftlichen und praktischen Beschäftigung mit diesem Thema sowie einer Vorlesung hierzu an der TH Darmstadt geht es uns um plausibles Aufbereiten der wesentlichen Elemente und ihrer Zusammenhänge. Auch sollen aus der Erfahrung gewonnene Wertungen mit einfließen, wobei verschiedene Referenzbeispiele aus dem Maschinenbau, der Luft- und Raumfahrttechnik, dem Bauingenieurwesen sowie spezieller Gebiete der Strukturmechanik eine einseitige Sicht vermeiden helfen. Dieser Band wendet sich hauptsächlich an Studenten höheren Semesters und Praktiker, die sich in dieses Thema einarbeiten wollen, kann aber auch dem Erfahrenen zusätzliche Anregungen geben. Denn die vielen Aspekte der praktischen Optimierung und deren Anwendung gerade bei mechanischen Aufgaben waren bisher über eine Vielzahl meist spezialisierter Veröffentlichungen zu Einzelfragen verteilt. Dies ist auch ein Grund dafür, daß die Verbreitung und Implementierung dieses Themas in der Praxis langsamer von statten geht als es seinen Möglichkeiten und dem potentiellen Nutzen entspricht. Das Wissen soll sich verstärkt in Machen umsetzen und verknüp fen, und diesen Prozeß möchte das Buch fördern. Dies gilt um so mehr, als seit einiger Zeit doch recht brauchbare Softwaretools entstehen, mit denen zunehmend komplexe praktische Aufgaben sinnvoll gelöst werden können. Dieser Trend wird sich sicherlich fortsetzen und zu allgemeinen und effizienten Werkzeugen führen. Wir konnten dieses Buch nur mit der Unterstützung anderer zusammenstellen. Da sind Z.B. die Studenten zu nennen, die durch ihre Mitarbeit in der Vorlesung und bei weiterführenden Untersuchungen wertvolle Anregungen gegeben haben. Auch sind spezielle Erfahrungen unserer Arbeitskollegen in den Teams um Gunter Helwig und Bernd Caesar zu Optimierungs aufgaben bei faserverstärkten Strukturen oder bei Identifikationsverfahren eingeflossen. Ebenso konnten wir die technischen Möglichkeiten der Firma Dornier seitens der Softwaretools und des Desktop Publishing nutzen. Besonderer Dank aber gilt Herrn Heinrich Seeßelberg sowie Herrn Frank Blender. Ohne deren umfangreiche und fleißige Hilfe beim Layout und der Grafik hätte die Zusammenstellung dieses Buches neben unserem Tagesgeschäft viele weitere Monate mit arbeitsreichen Wochenenden gekostet. Unsere Familien haben dabei die Aktivitäten mit besonderer Geduld mitgetragen. Dank gilt auch dem Vieweg-Verlag und Herrn Peter Neitzke, der die Gestaltung des Buchs mit wertvollem Rat unterstützt hat. Immenstaad, im Juni 1994 Horst Baier Chrlstoph Seeßelberg Bernhard Specht Inhalt 1 Einführung ............................................................................................................ 1 2 Die Tragwerksoptimierungsaufgabe ................................................................... 4 2.1 Optimierungsaufgaben und wichtige Begriffe ...................................................... .4 2.1.1 Der Stabdreischlag: Gewichtsminimierung ........................................................ 4 2.1.2 Der Stabdreischlag mit Frequenzrestriktionen ................................................... 9 2.1.3 Die faserverstärkte Scheibe: nichtkonvexe Aufgaben und lokale Optima ....... 11 2.1.4 Die faserverstärkte Scheibe: mehrere Ziele gleichzeitig .................................. 14 2.1.5 Dynamische und zeitabhängige Antworten im Optimierungsmodell ............... 16 2.2 Allgemeinere Formulierung .................................................................................. 19 2.2.1 Grundformulierung ........................................................................................... 19 2.2.2 Zielfunktion ...................................................................................................... 21 2.2.3 Restriktionsfunktionen ...................................................................................... 21 2.2.4 Entwurfsvariable ............................................................................................... 21 2.2.5 Systemgleichungen ........................................................................................... 22 2.2.6 Gemeinsamkeiten der Aufgabenstellungen ...................................................... 25 2.3 Das Prinzip des Lösungsvorganges ...................................................................... 26 2.4 Der Tragwerksoptimierung benachbarte Aufgaben .............................................. 29 3 Die Finite-Element-Methode .............................................................................. 35 3.1 Das Grundkonzept der Finite-Elemente-Methode ................................................ 35 3.2 Die Interaktion FE-Analyse und Optimierung ..................................................... 38 3.3 Gradienten der Antwortgrößen nach den Entwurfsvariablen .............................. .41 3.4 Konsequenzen für FE-Rechenprogramme ............................................................ 42 4 Mathematische Grundlagen für die Anwendung ........................................... .43 4.1 Die nichtlineare mathematische Optimierungsaufgabe ....................................... .43 4.2 Zulässiger Bereich ................................................................................................ 46 4.3 Konvexe und nichtkonvexe Optimierungsaufgaben ............................................ .47 4.4 Lösungsdefinition: lokale und globale Optima .................................................... .49 4.5 Einige Umformungen der Optimierungsaufgabe .................................................. 50 4.5.1 Maximierung der Ziel funktion ......................................................................... 51 4.5.2 Negative Ungleichheitsrestriktionsfunktionen ................................................. 51 4.5.3 Umwandlung von Ungleichungen in Gleichungen und umgekehrt ................. 51 4.5.4 Weglassen nichtbindender Restriktionen ......................................................... 52 4.6 Lagrangefunktion und Dualität ............................................................................. 53 4.7 Notwendige und hinreichende Optimalitätsbedingungen ..................................... 54 5 Algorithmen zur Lösung von Optimierungsaufgaben .................................... 61 5.1 Übersicht ............................................................................................................... 61 5.1.1 Der Algorithmusbegriff .................................................................................... 61 5.1.2 Überblick über Optimierungsalgorithmen ........................................................ 63 5.2 Straffunktionsverfahren ..................................................................... '" ................ 66 5.2.1 Das Lösungsprinzip .......................................................................................... 66 5.2.2 Ansätze für Straffunktionen .............................................................................. 68 5.2.2.1 Barrierefunktionsmethode (BFM) .................................................................... 68 5.2.2.2 Methode der äußeren Straffunktion (SFM) ...................................................... 71 5.2.2.3 Erweiterte Lagrange-Methode .......................................................................... 72 5.2.3 Algorithmen zur Minimierung freier Funktionen ............................................. 73 5.2.3.1 Ableitungsfreie Suchverfahren ......................................................................... 73 5.2.3.2 Gradientenverfahren ......................................................................................... 77 5.2.3.3 Newton Verfahren ............................................................................................ 79 5.2.4 Eindimensionale Optimierung freier Funktionen ............................................. 80 5.3 Die direkte Lösung der restringierten Optimierungsaufgabe ............................... 84 5.3.1 Grundgedanke ................................................................................................... 84 5.3.2 Bestimmung der Suchrichtung ......................................................................... 85 5.3.2.1 Ableitungsfreie Suchverfahren ......................................................................... 86 5.3.2.2 Methode der zulässigen Richtungen ................................................................. 86 5.3.2.3 Generalisierte Methode der reduzierten Gradienten ............. '" ......................... 90 5.3.2.4 Modifizierte Methode der zulässigen Richtungen ............................................ 90 5.3.2.5 Sequentielle quadratische Programmierung (SQP) .......................................... 91 5.3.3 Eindimensionale Optimierung bei restringierten Optimierungsaufgaben ........ 93 5.4 Approximationsverfahren ..................................................................................... 94 5.4.1 Grundgedanke ................................................................................................... 94 5.4.2 Sequentielle lineare Programmierung (SLP) .................................................... 95 5.4.3 Sequentielle konvexe Approximation (SCP) .................................................. 102 5.4.4 Duale Verfahren zur Lösung der konvexen Ersatzaufgabe ............................ 103 5.4.5 Approximationen für spezielle Restriktionstypen .......................................... 106 5.5 Optimalitätskriterienverfahren ............................................................................ 109 5.5.1 Das Prinzip vom voll beanspruchten Tragwerk (FSD) ................................... 110 5.5.1.1 FSD bei statisch bestimmten Tragwerken ...................................................... 110 5.5.1.2 FSD bei statisch unbestimmten Tragwerken ................................ '" ............... 111 5.5.2 Kuhn-Tucker Optimalitätskriterienverfahren ................................................. 114 5.6 Beurteilung der Optimierungs strategien ............................................................. 116 6 Programme für die Strukturoptimierung ..................................................... 121 6.1 Ablauf einer Optimierungsrechnung .................................................................. 121 6.2 Das Optimierungsmodell .................................................................................... 123 6.2.1 Zielfunktion .................................................................................................... 123 6.2.2 Restriktionen ................................................................................................... 124 6.2.3 Optimierungsvariablen ................................................................................... 125 6.2.4 Strukturanalytisches Berechnungsmodell ....................................................... 128 6.3 Das Optimierungsprogrammsystem (OPS) und seine Module ........................... 128 6.4 Strukturoptimierungsprogramme bei aufwendiger Systemanalyse .................... 134 6.4.1 Integrierte Programmsysteme ......................................................................... 134 6.4.2 Zusammensetzen eines OPS aus einzelnen Bausteinen .................................. 134 6.5 Auswertung der Optimierungsergebnisse ........................................................... 137 6.6 Expertensystemunterstützte Strukturoptimierung .............................................. 139 6.7 Tabellenkalkulationsprogramme und Optimierung ............................................ 142 7 Optimierung bei Anforderungen aus der Dynamik ...................................... 144 7.1 Anforderungen aus der Eigendynamik ............................................................... 144 7.1.1 Sensitivität bei einfachen Eigenwerten ........................................................... 146 7.1.2 Sensitivität bei mehrfachen Eigenwerten ....................................................... 148 7.1.3 Approximation von Eigenwertrestriktionen ................................................... 150 7.2 Anforderungen aus der harmonischen Antwortanalyse ...................................... 151 7.2.1 Die direkte Lösungsmethode .......................................................................... 152 7.2.2 Die modale Lösungsmethode ......................................................................... 153 7.3 Optimierung transienter dynamischer Vorgänge ................................................ 154 7.3.1 Numerische Zeitintegration ............................................................................ 155 7.3.2 Sensitivitätsanalyse ......................................................................................... 156 7.3.3 Sensitivität der Dauer eines dynamischen Vorgangs ...................................... 159 7.3.4 Behandlung zeitabhängiger Ungleichheitsrestriktionen ................................. 160 7.3.5 Probleme bei der Definition zeitabhängiger Zielfunktionen .......................... 161 8 Gestaltoptimierung ........................................................................................... 163 8.1 Formoptimierung mit Finiten Elementen ........................................................... 163 8.1.1 Form-Moden zur Variation der Netzgeometrie .............................................. 163 8.1.2 Beispiel zur Formoptimierung mit Basisnetzen ............................................. 165 8.1.3 Form-Moden aus fiktiven Lasten .................................................................... 167 8.1.4 Beispiel zur Formoptimierung mit fiktiven Lasten ........................................ 167 8.1.5 Aspekte zur Sensitivitätsanalyse bei der Formoptimierung ........................... 173 8.2 Wachstumsstrategien in der Formoptimierung ................................................... 174 8.2.1 Ein Wachstumsalgorithmus ............................................................................ 174 8.2.2 Lokale Beanspruchungskriterien .................................................................... 176 8.2.3 Algorithmus zur Spannungshomogenisierung ................................................ 177 8.3 Topologieoptimierung ........................................................................................ 178 8.3.1 Verfahren variabler Materialdichte ................................................................. 178 8.3.2 Mathematische Formulierung ......................................................................... 179 8.3.3 Sensitivitätsanalyse mit Finiten Elementen .................................................... 180 9 Andere spezielle Aufgaben und Vorgehensweisen ......................................... 182 9.1 Optimierungsaufgaben mit mehreren Zielen ...................................................... 182 9.1.1 Aufgabenstellung und Lösungsdefinition ....................................................... 182 9.1.2 Transformation der Vektoroptimierungsaufgabe auf eine skalare Aufgabe ... 184 9.1.3 Interaktive Lösungsverfahren für Vektoroptimierungsaufgaben .................... 188 9.2 Behandlung diskreter Optimierungsaufgaben .................................................... 193 9.3 Dekompositionen ................................................................................................ 195 9.4 Multidisziplinäre Optimierungsaufgaben ........................................................... 196 9.5 Ansätze zur Ermittlung globaler Optima ............................................................ 198 9.6 Sensitivität des Optimums gegen Restriktionskonstante .................................... 202 9.6.1 Überblick ........................................................................................................ 202 9.6.2 Methode des erweiterten Entwurfsvariablenraums ........................................ 203 9.7 Optimierung von Faserverbundwerkstoffen und -strukturen ............................. 208 9.7.1 Allgemeines zu faserverstärkten Kunststoffen ............................................... 208 9.7.2 Mechanik der Einzelschicht und des Verbundes ............................................ 210 9.7.3 Versagensmechanismen und Versagenskriterien ........................................... 215 9.7.4 Aufgaben der Larninatoptimierung ................................................................. 217 9.7.5 Optimierung von Faserverbundbauteilen ....................................................... 224 9.8 Optimierung unter Beachtung statistischer Zuverlässigkeits anforderungen ...... 225 10 Anwendung der Optimierungsrechnung bei praktischen Beispielen .......... 230 10.1 Mobile Leichtbaubrücken ................................................................................... 230 10.2 Querlenker einer Radaufhängung ....................................................................... 235 10.2.1 Optimierungsstrategie ..................................................................................... 237 10.2.2 Optimierungsergebnisse ................................................................................. 238 10.3 Optimierungsaufgaben bei Leichtbaustrukturen der Raumfahrt ........................ 242 10.4 Korrektur mathematischer Modelle .................................................................... 249 Anhang: Programm PENOPT ........................................................................................... 254 Literaturverzeichnis .......................................................................................................... 261 Stichwortverzeichnis .......................................................................................................... 265 Symbol verzeichnis Grundsätzliche Schreibweise Skalare: Kleinbuchstaben, kursiv Vektoren: Kleinbuchstaben, fett Matrizen: Großbuchstaben, fett Funktionen: Kleinbuchstaben Funktionenvektor: Kleinbuchstaben, fett Ausnahmen von dieser Regel nur bei standardisierten Zeichen (z.B. E für Elastizitätsmodul). Verzeichnis wichtiger Symbole Im folgenden sind Symbole aufgeführt, die im ganzen Buch oder zumindest in wesentlichen Teilen davon verwendet wurden. Zeichen von nur lokaler Bedeutung sind nicht enthalten. In Einzelfällen ist es möglich, daß die hier aufgeführten Symbole lokal auch eine andere Bedeutung haben. ai Querschnittsfläche des Stabes i B Finite Elemente Dehnungs-Verschiebungsmatrix Cj Schlupfvariable der Restriktion j C Faktor als Hilfswert an diversen Stellen co ,q ,C2 Polynominalkoeffizienten beim Interpolationsverfahren D Dämpfungsmatrix E Elastizitätsmodul F Lastvektor Fi(j) Kraft als Belastung eines Tragwerks (Element i des Lastvektors F im Lastfall j) gj Ungleichheitsrestriktion j H Hesse-Matrix und Approximationen der Hesse-Matrix hj Gleichheitsrestriktion j Ii Trägheitsmoment des Stabes i K Steifigkeitsmatrix k Iterationszähler L Lagrange Funktion M Massenmatrix m Anzahl der Restriktionen ma Anzahl der aktiven Restriktionen mg Anzahl der Ungleichheitsrestriktionen mh Anzahl der Gleichheitsestriktionen n Anzahl der Optimierungsvariablen Nu.]) Stabkraft des Stabes i im Lastfallj p(x) Straffunktion p Form-Mode q Vektor der komplexen modalen Verschiebungen q j komplexe Verschiebung des modalen Freiheitsgrades j r Penaltykonstante s(k) Suchrichtungsvektor des Iterations schrittes k t Zeit T Zeitperiode oder -dauer eines dynamischen Vorgangs u Vektor der Systemantworten oder Verformungen Ui Systemantwort i oder Verformung des Freiheitsgrades i Ve Volumen des Finiten Elementes e w komplexer Verschiebungsvektor für harmonische Antwortanalyse Wt Verformungsarbeit des statischen Lastfalles Nr.l x Vektor der Optimierungsvariablen Xi , i=l, ... ,n x* Optimierungsvariablenvektor als Ergebnis einer Optimierungsrechnung Xio Obere Schranke der Optimierungsvariablen i Xiu Untere Schranke der Optimierungsvariablen i xopt Optimaler Optimierungsvariablenvektor y(x) Entwurfsvariablenvektor als Funktion der Optimierungsvariablen Yi Entwurfsvariable i z Zielfunktion z Zielfunktionsvektor bei mehreren Zielen Zi i-te von mehreren Zielfunktionen z* Geringster erreichter Zielfunktionswert als Ergebnis einer Optimierungsrechnung zopt Optimaler Zielfunktionswert

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.