Kurt Littger Optimierung Eine Einführung in rechnergestützte Methoden Mit 21 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Dipl.-Math. Dr. rer. nat. Kurt Littger Wissenschaftlicher Mitarbeiter der IBM Deutschland GmbH, München ISBN 978-3-642-87730-8 ISBN 978-3-642-87729-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-87729-2 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnaheme Littger, Kurt: Optimierung: eine Einführung in rechnergestützte Methoden und AnwendungenjKurt Littger.-Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong; Barcelona; Budapest: Springer, 1992 ISBN 978-3-642-87730-8 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikrover-fiImung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverar beitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheber rechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts gesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1992 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1992 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw, in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken schutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Satz: Thomson Press (India) Ltd., New Delhi 62/3020 - 5 4 3 2 1 O-Gedruckt auf säurefreiem Papier Vorwort Diese Arbeit versucht einen praxis-orientierten Überblick über die wichtigsten Aspekte im Zusammenhang mit der optimalen Lösung von kurz-, mittel- und langfristigen Planungsproblemen zu geben. Sie wendet sich nicht an den Mathematiker oder Operations Research (OR) Fachmann, der an den algorithmischen ( = lösungstechnischen) Details interessiert ist, sondern vielmehr an den in einer bestimmten Organisation arbeitenden und mit konkreten Problemen der Findung von optimalen Entscheidungen befaßten Mitarbeiter oder den Studenten betriebswirtschaftlicher oder mathematisch/ naturwissenschaftlicher F achrich tung. Für die erste Kategorie von Interessierten gibt es eine fast unübersehbare Fülle von Veröffentlichungen. Hingegen ist ein auffälliger Mangel an Literatur zu beobachten, wenn es darum geht, sich über die konzeptionellen Aspekte von Fragestellungen der Optimierung zu informieren, um in der Praxis zu produktiven Anwendungen zu kommen. Die kompakte Darstellung, gepaart mit einem umfangreichen strukturierten Literaturverzeichnis, dürfte für den Praktiker ohne besonderen mathematischen Hintergrund als auch für den ernsthaft interessierten Studenten eine willkommene Einführung einerseits und eine Fundgrube von Quellen andererseits sein. Operations Research und Management Science haben sich als interdisziplinäre Wissenschaften zum Ziel gesetzt, Methoden zur Lösung von Fragestellungen bereitzustellen, die in der Praxis in Planungs- und Entscheidungszusammenhän gen auftreten. Hierfür wurden in den letzten fünfzig Jahren eine nahezu unüberselibare Vielfalt von Algorithmen und Konzepten entwickelt, die sich in Gebieten wie Simulation, Optimierung und Projektplanung konkretisiert haben. Zur Umsetzung dieser Methoden in die praktische Nutzung ist nicht nur zumindest das konzeptionelle Verständnis der Verfahren notwendig, sondern vor allem die Umsetzung und Durchsetzung des Vorgehens in der jeweiligen Organisa tion. Außerdem ist in allen Fällen eine geeignete Hard-/Software auszuwählen, da OR-Methoden ohne die Verwendung von Datenverarbeitungstechniken aufgrund des Umfangs und der Komplexität der Anwendungen kaum nutzbar sind. Es ist das vorrangige Anliegen dieser Arbeit, dem Praktiker eine Anleitung zur Überwindung der Kluft zwischen Theorie und Praxis zu geben und hierbei bewußt eine Darstellung zu wählen, die nicht unnötig durch mathematische Formulierungen belastet ist, sofern das für ein Grundverständnis nicht unumgänglich ist. Die sich rasant entwickelnde Datenverarbeitungstechnologie mit dem sich mehr und mehr VI Vorwort verbessernden Preis-/Leistungsverhältnis im Hardware-Angebot und die heute vorhandene benutzerfreundliche Optimierungssoftware lassen eine Offensive in Richtung breiterer Verwendung der Methoden der Optimierung für unternehmeri sche Entscheidungsfindung zu. Der Nutzen der Optimierung ist häufig direkt quantifizierbar und oft nicht unerheblich für das Unternehmen. Der Erfolg ist natürlich davon abhängig, ob das Optimierungsproblem richtig erkannt, modelliert und algorithmisch behandelt wurde. Nur in diesem Fall wird der Nutzen sich auch einstellen und zu einem konkreten Vorteil für das Unternehmen entwickeln. Um dieses hohe Ziel zu erreichen, sind jedoch eine Reihe von Überlegungen zu beachten, die insbesondere in den Kapiteln "DV-Aspekte" und "Organisatorische Aspekte" dargelegt sind. Neben methodischen, organisatorischen, anwendungs- und DV-bezogenen Beiträgen, beinhaltet die Arbeit eine Fülle von Literaturhinweisen, die einen Ausschnitt der reichhaltigen Veröffentlichungen darstellen. Obwohl die Literatur hinweise unvollständig sind, hofft der Verfasser, die Mehrzahl der wichtigen Arbeiten erfaßt zu haben, die im Rahmen eines praxis-orientierten Buches von Interesse sind. Theoretische Arbeiten wurden, soweit sie für ein konzeptionelles Verständnis nicht wesentlich erschienen, ausgeklammert. Die folgende Aufstellung zeigt die Anzahl der erfaßten Arbeiten nach Anwendungs- und Theorieaspekten gegliedert: Produktionsplanung 84 Fertigungsplanung 228 Fließbandbelegung 50 CIM-Anwendungen (FMS, JIT) 56 Mineralölindustrie 23 Mischungspalnung 20 Vertriebsplanung 10 Standortplanung 37 Transport- und Tourenplanung 115 Distributionsplanung 14 Ersatzteilplanung 14 Verschnittoptimierung 42 Energieversorgungsunternehmen 40 Personalplanung 33 Investitions- und Finanzplanung 68 Optimierung technischer Produkte 61 Landwirtschaftliche Planung 21 Unternehmensplanung 24 Diverse Anwendungen 196 Anwendungen insgesamt 1136 OR und Mathematische Programmierung 150 Lineare Programmierung 203 Gemischt-ganzzahlige Programmierung 34 Ganzzahlige Programmierung 110 Vorwort VII Nichtlineare Programmierung 181 Kombinatorische Methoden 280 Dynamische Programmierung 50 Branch-and-Bound Methoden 35 Statistische Verfahren 55 Heuristische Verfahren 16 Mehrere Zielsetzungen 72 Probabilistische/unscharfe Problembeschreibung 76 Theorie insgesamt 1262 Mathematische Grundlagen 68 Allgemeine OR-Veröffentlichungen 94 DV -bezogene Veröffentlichungen 273 Sonstige Literaturstellen insgesamt 435 Insgesamt wurden so mehr als 2800 Originalarbeiten in den Literaturteil aufgenommen, natürlich nur ein Bruchteil aller existierenden Arbeiten. Diese Arbeiten dürften jedoch eine verläßliche Ausgangsbasis für Leser mit weiter gehendem Interesse sein. Interessant ist die zeitliche Verteilung der Veröffentlichungen. Es entfallen 1% auf den Zeitraum bis 1949, 5% auf die Dekade 1950-1959 und etwa 20% auf die Dekade 1960-1969. In den Jahren 1970-1979 wurden etwa 29% der Arbeiten publiziert, während 45% aus dem Zeitraum 1980-1990 stammen. Diese zeitliche Verteilung dokumentiert, daß das Wissensgebiet der Optimierungs techniken und deren Anwendungen ein sich sehr lebhaft entwickelndes Gebiet ist, was nicht zuletzt auf die neuen Möglichkeiten zurückgeht, die durch die DV -Technologie erschlossen werden. Zur professionellen Lösung eines wichtigen praktischen Planungsproblems gehört heutzutage mit Sicherheit zunächst das Studium der wesentlichen Veröffentlichungen über Anwendungen von OR-Methoden für das anstehende Problem und/oder verwandte Fragestellungen. Diese Forderung ist nicht nur wichtig, um nicht existente Lösungsansätze zu übersehen, sondern dient in der Regel auch einem vertieften Verständnis der eigenen Problemstellung. Aus diesem Grunde sind Literaturhinweise bezüglich Anwendungen unter anderem auch nach Anwendungsgebieten geordnet. Um einen leichteren Zugriff zu Literaturstellen zu ermögliche, wurde außerdem in Abschnitt XIV ein Schlagwort register aufgebaut, das Hinweise auf das Auftreten der Schlagworte im Literaturteil enthält. Dadurch ist ein vollständiges Ausschöpfen der Literaturstellen auch in Situationen erleichtert, in denen eine Zuordnung zu den einzelnen Abschnitten im Literaturteil nicht so durchgeführt wurde, daß alle Aspekte der Veröffentlichung berücksichtigt wurden. Außerdem wird ein gezielterer Zugriff zu Literaturstellen innerhalb der gewählten übergeordneten Sachgebiete möglich. VIII Vorwort In Kapitel XI wird ein Glossar mit prägnanter Begriffserklärung grund legender Begriffe der Optimierung angeboten. In Kapitel XII werden einige elementare Begriffe der Mathematik erklärt, damit ein unvorbereiteter Leser den Text leichter verstehen kann. Es wird empfohlen, dieses Kapitel immer dann zu konsultieren, wenn beim Lesen des Textes Begriffe auftauchen, die dem Leser unbekannt sind. Am Anfang des Kapitels XII ist angegeben, um welche Begriffe es sich hier handelt. Der Verfasser hofft, in der Darstellung einen Weg gefunden zu haben, der dem in der unternehmerischen Praxis Tätigen eine Starthilfe gibt, um in zunehemendem Maße die Vorteile auszuschöpfen, die die Optimierung den Unternehmen zur Rationalisierung und Verbesserung der Wettbewerbs fähigkeit anbietet. München, im Oktober 1991 Kurt Littger Inhaltsverzeichnis I Einführung in die Begriffswelt der Optimierung. . 1 1.1 Was ist Optimierung? . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Die Entwicklung des Operations Research (OR). 2 1.3 Entscheidungsprobleme der Praxis . . . . . . . . . . 5 1.4 Grundbegriffe der Kombinatorik . . . . . . . . . . . 7 1.5 Zielfunktion, Variable, Nebenbedingungen, Lösungsraum 9 1.6 Modell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.7 Mathematische Programmierung (MP) 12 1.8 Lineare Programmierung (LP) 13 1.9 Beispiele mit LP-Modellen . . . . . . . . 17 1.10 Rein-ganzzahlige Lineare Programmierung (PIP) . 21 1.11 Beispiele mit PIP-Modellen. . . . . . . . . . . . . . 24 1.12 Gemischt-ganzzahlige Lineare Programmierung (MIP) 25 1.13 Beispiele mit MIP-Modellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 26 1.14 Die Rolle diskreter Variabler in Mathematischen Programmen. 34 1.15 Spezielle Typen Mathematischer Programme 41 1.16 Nichtlineare Programmierung (NLP) 45 1.17 Beispiele mit NLP-Modellen 46 1.18 Andere Methoden der Optimierung . 49 1.19 Optimale und fast-optimale Lösungen 52 1.20 Postoptimale Aspekte ......... 52 1.21 Mehrere Zielsetzungen ... . . . . . . 54 1.22 Optimierung bei probabilistischer oder unscharfer Problembeschreibung . . . . 55 1.23 Andere Verfahren des Operations Research 56 11 nV-Aspekte von Optimierungsanwendungen . . . . . . . . . . . .. 59 11.1 Erkennung eines Problems der Optimierung 59 11.2 Modellbildung . . . . . . . . . . . . . . . 60 11.3 Grenzen der wirtschaflichen Lösbarkeit ... 63 11.4 Phasen einer Optimierungsanwendung 64 11.5 Erzeugung und Standardoutput des DV-Modells 65 11.6 Validierung des Modells .. . . . . . . . . . . . . . 71 X Inhaltsverzeichnis 11.7 Produktive Anwendung ...................... .. 71 11.8 Benutzer- oder systemgerechte Integration ....... . 72 11.9 Tuning des Lösungsverfahrens .................. . 74 III Organisatorische Aspekte von Optimierungsanwendungen . . . 75 111.1 Einführende Betrachtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 111.2 Die Rolle der Fachbereiche ................... . 75 111.3 Die Rolle von DV Mathematische Planungsmethoden ..... . 76 1II.4 Die Rolle von DV Benutzerservice ......... . . . . . 78 1II.5 Die Rolle von DV Anwendungsentwicklung .... ... . 78 1II.6 Die Rolle von DV Planung ................. . 78 111.7 Die Rolle des DV Rechenzentrums ............. . 79 111.8 Initiativrolle .............................. . 79 111.9 Optimierung als strategisches Ziel ....... . 79 111.10 Zusammenfassende RollendarsteIlung ..... . 80 IV Überblick über veröffentlichte Anwendungen 81 IV.1 Produktionsplanung ...................... . 81 IV.2 Fertigungsplanung .......................... . 83 IV.3 Fließbandbelegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 IV.4 CIM-Anwendungen (FMS,JIT) ................... . 85 IV.5 Mineralölindustrie .......................... . 86 IV.6 Mischungsplanung .......................... . 87 IV.7 Vertriebsplanung ........................... . 87 IV.8 Standortplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 IV.9 Transport- und Tourenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 88 IV.10 Distributionsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 IV. II Ersatzteilplanung ........................ . 91 IV.12 Verschnittoptimierung ..................... . 91 IV. 13 Energieversorgungsunternehmen ............... . 92 IV.14 Personalplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 IV.15 Investitions- und Finanzplanung .......... . . . . . . 93 IV.16 Optimierung technischer Produkte . . . . . . . . . . . . . . . 95 IV.17 Landwirtschaftliche Planung ............... . 97 IV.18 Unternehmensplanung ................... . 97 IV.19 Diverse Anwendungen ................... . 98 V Bemerkungen zu den OR-Verfahren ................. . 99 V.1 Die Simplex-Methode ........................ . 99 V.2 Das Verfahren von N. Karmarkar ................. . 106 V.3 Das Branch-and-Bound Verfahren .................. . 109 V.4 Kombinatorische Verfahren ..................... . 115 Inhaltsverzeichnis XI V.5 Dynamische Programmierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 124 V.6 Verfahren der Nichtlinearen Programmierung ........... 129 V.7 Heuristische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 V.8 Methoden, die auf statistischen Verfahren basieren ..... 135 V.9 Methoden zur Behandlung probabilistischer oder unscharfer Problembeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . 143 V.10 Komplexität von Algorithmen .................... 148 VI DV Software und Entwicklungstendenzen 150 VI. 1 Kommerziell angebotene Optimierungssoftware 150 VI.2 Host/Personal Computer ............... 152 VI.3 Tendenzen für Optimierungssoftware ........ 153 VI.4 Optimierung und Expertensysteme/KI-Methoden. . . . . 155 VI. 5 Kombinierter Einsatz verschiedener OR-Methoden. . . . . . 157 VI.6 Decision Support Systems (DSS). . . . . . . . . . . . . . . . 157 VII Überblick über anwendungsbezogene Veröffentlichungen 159 VII. 1 Produktionsplanung ................... . 159 VII.2 Fertigungsplanung .................. .. . 162 VII.3 Fließbandbelegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 169 VII.4 CIM-Anwendungen (FMS,JIT) ................ . 171 VII.5 Mineralölindustrie .......................... . 173 VII.6 Mischungsplanung . . . . . . . ....... . 174 VII.7 Vertriebsplanung ...................... . 174 VII.8 Standortplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 VII.9 Transport- und Tourenplanung ........... . 179 VII.I0 Distributionsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 VII.11 Ersatzteilplanung .......... . 180 VII.12 Verschnittoptimierung ........................ . 181 VII.13 Energieversorgungsunternehmen .................. . 182 VII.14 Personal planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 VII.15 Investitions- und Finanzplanung .................. . 185 VII.16 Optimierung technischer Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 VII.17 Landwirtschaftliche Planung ................... . 189 VII.18 Unternehmensplanung ....................... . 190 VII.19 Diverse Anwendungen .................. . 190 VIII Auswahl von theoriebezogenen Veröffentlichungen 197 VIII. 1 Operations Research Verfahren der Optimierung ........ . 197 VIII. 1.1 Mathematische Programmierung und andere Optimierungsmethoden . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 VIII.1.2 Lineare Programmierung ...................... . 201 VIII. 1.3 Gemischt-ganzzahlige Programmierung .............. . 207