ebook img

Optimale Steuerung der Lieferantenentwicklung: Ein verhandlungsbasierter Algorithmus zur unternehmensübergreifenden Koordination PDF

280 Pages·2017·2.449 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Optimale Steuerung der Lieferantenentwicklung: Ein verhandlungsbasierter Algorithmus zur unternehmensübergreifenden Koordination

Michael Proch Optimale Steuerung der Lieferantenentwicklung Ein verhandlungsbasierter Algorithmus zur unternehmensüber- greifenden Koordination Optimale Steuerung der Lieferantenentwicklung Michael Proch Optimale Steuerung der Lieferantenentwicklung Ein verhandlungsbasierter Algorithmus zur unternehmens­ übergreifenden Koordination Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann Michael Proch München, Deutschland Dissertation der Universität Bayreuth, 2016, unter dem Titel: Ein Koordinations- Mechanismus zur unternehmensübergreifenden Steuerung der Lieferantenentwicklung ISBN 978-3-658-16655-7 ISBN 978-3-658-16656-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-16656-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Geleitwort In den letzten 20 Jahren hat sich nicht nur die Bedeutung des Einkaufs für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen branchenübergreifend verän- dert, es ist auch zu einem tiefgreifenden Wandel im Verhältnis zwischen Lie- feranten und Kunden in industriellen Wertschöpfungsketten gekommen. Während früher der transaktionsbezogene Einkauf mit der Intention, Wett- bewerbsdruck auf den Lieferanten auszuüben, dominierte, gibt es seit eini- gen Jahren eine klare Hinwendung der Hersteller zum relationalen Einkauf. Insbesondere für strategische Produkte und Engpassgüter etablieren Unter- nehmen zunehmend langfristig angelegte, partnerschaftliche Beziehungen zu den leistungsfähigsten Lieferanten. Branchenübergreifend haben Unter- nehmen die Zahl der Direktlieferanten reduziert und den Fokus auf koope- rative, auf Qualität und Wissen ausgerichtete Abnehmer-Lieferanten-Bezie- hungen gelegt. Allerdings hat dieser Paradigmenwechsel auch zu einem Bedarf an neuen Managementinstrumenten geführt. Während früher primär auf Wettbe- werbskräfte vertraut wurde, ergibt sich in der neuen Welt der strategischen Beschaffung zum einen das Erfordernis, die Lieferanten-Performance konti- nuierlich zu überwachen, und zum anderen, bei Schlechtleistungen adäquate Maßnahmen zu ergreifen. Nur in der traditionellen Denkweise entscheiden sich die Abnehmer sofort für einen Lieferantenwechsel. Bei strategisch an- gelegten Geschäftspartnerschaften wird der Abbruch der Vertragsbeziehung nur als Ultima Ratio angewendet, zuvor sollten alle Möglichkeiten der För- derung des Lieferanten ausgelotet werden. Der beziehungsorientierte Ein- kauf benötigt daher unter dem Oberbegriff Lieferantenmanagement eine Fülle von neuen Instrumenten zum Umgang mit Schlüssellieferanten. Das in den letzten Jahren in Theorie und Praxis sehr intensiv diskutierte und ver- mutlich interessanteste Teilproblem dabei ist die Lieferantenentwicklung, also sämtliche Maßnahmen und Aktivitäten, mit denen der Abnehmer posi- tiven Einfluss auf die Lieferanten-Performance nehmen kann, ohne den Lie- feranten auszulisten. V Vor diesem Hintergrund hat sich Herr Proch in seiner Dissertation zum Ziel gesetzt, zum einen die Rolle der Lieferantenentwicklung als relevanten Wett- bewerbsfaktor für Unternehmen zu analysieren und sie als spezielle Vari- ante von transaktionsspezifischen Investitionen zu interpretieren. Dies er- möglicht ihm zum anderen, einen Koordinations-Mechanismus zur unter- nehmensübergreifenden Steuerung der im Rahmen einer Lieferantenent- wicklung zu treffenden Investitionsentscheidung zu konzipieren. Bei der Be- arbeitung der ersten Teilfrage kann er seine ausgesprochene Umsicht und Sorgfalt im Umgang mit der theoretischen Literatur unter Beweis stellen. Im zweiten Teil präsentiert er ein mathematisches Modell mit einem Koordina- tionsmechanismus für die Ausgestaltung der aktiven Lieferantenentwick- lung, das höchstes internationales Wissenschaftsniveau erreicht. Bayreuth im September 2016 Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann VI Inhaltsverzeichnis Geleitwort ..................................................................................................................................... V(cid:3) Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................ VII(cid:3) Abkürzungs- und Akronymverzeichnis ........................................................................ XI(cid:3) Symbolverzeichnis .............................................................................................................. XIII(cid:3) Abbildungsverzeichnis ..................................................................................................... XVII(cid:3) Tabellenverzeichnis ............................................................................................................ XXI(cid:3) 1(cid:3) Einleitung .............................................................................................................................. 1(cid:3) 1.1(cid:3) Zur Relevanz der Lieferantenentwicklung ...................................................... 1(cid:3) 1.2(cid:3) Relevante Forschungslücken und Zielsetzung der Arbeit ........................ 4(cid:3) 1.3(cid:3) Gang der Untersuchung ............................................................................................ 7(cid:3) 2(cid:3) Stand der wissenschaftlichen Diskussion ............................................................ 11(cid:3) 2.1(cid:3) Zum Begriff der Lieferantenentwicklung ...................................................... 11(cid:3) 2.2(cid:3) Methodik der systematischen Literaturrecherche ................................... 18(cid:3) 2.3(cid:3) Auswertung der relevanten Fachartikel ........................................................ 30(cid:3) 2.3.1(cid:3) Zieldimensionen und Motivation der Lieferantenentwicklung ...... 30(cid:3) 2.3.2(cid:3) Zur Kategorisierung von Lieferantenentwicklungsmaßnahmen ..... 38(cid:3) 2.3.3(cid:3) Stand der Umsetzung in der betriebswirtschaftlichen Praxis ... 47(cid:3) 2.3.4(cid:3) Erfolgswirkung der Lieferantenentwicklung .................................... 54(cid:3) 2.3.4.1(cid:3) Empirische Ergebnisse zur Erfolgswirkung ............................... 54(cid:3) 2.3.4.2(cid:3) Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse .................. 62(cid:3) 2.3.5(cid:3) Erfolgsbestimmende Faktoren der Lieferantenentwicklung ..... 65(cid:3) 2.3.5.1(cid:3) Empirische Ergebnisse zu den Erfolgsfaktoren ........................ 65(cid:3) 2.3.5.2(cid:3) Erfolgsbestimmende strukturelle Größen .................................. 74(cid:3) VII 2.3.5.3(cid:3) Erfolgsbestimmende beeinflussbare Größen............................. 78(cid:3) 2.3.6(cid:3) Der Lieferantenentwicklungsprozess .................................................. 81(cid:3) 2.3.6.1(cid:3) Zur prozessualen Umsetzung der Lieferantenentwicklung ...... 81(cid:3) 2.3.6.2(cid:3) Herleitung eines Prozessmodells zur Lieferantenentwicklung .. 85(cid:3) 2.4(cid:3) Zwischenfazit und Beitrag dieser Arbeit ....................................................... 99(cid:3) 3(cid:3) Theoretische Fundierung der Lieferantenentwicklung .............................. 103(cid:3) 3.1(cid:3) Vorüberlegungen zur theoretischen Fundierung ................................... 103(cid:3) 3.2(cid:3) Wettbewerbstheoretische Analyse der Lieferantenentwicklung ... 108(cid:3) 3.2.1(cid:3) Zur Entwicklung der ressourcenorientierten Perspektive ...... 108(cid:3) 3.2.2(cid:3) Interorganisationale Ressourcen als Quelle von Wettbewerbsvorteilen . 113(cid:3) 3.2.3(cid:3) Quellen von relationalen Renten ......................................................... 116(cid:3) 3.2.4(cid:3) Imitationsbarrieren relationaler Renten ......................................... 127(cid:3) 3.2.5(cid:3) Ressourcenorientierte Perspektive auf die Lieferantenentwicklung . 129(cid:3) 3.3(cid:3) Transaktionskostentheoretische Analyse der Lieferantenentwicklung ... 135(cid:3) 3.3.1(cid:3) Zur Einordnung und Entwicklung der Transaktionskostentheorie 135(cid:3) 3.3.2(cid:3) Transaktionen und Transaktionskosten .......................................... 137(cid:3) 3.3.3(cid:3) Das Markt-Hierarchie-Paradigma nach Williamson ................... 139(cid:3) 3.3.3.1(cid:3) Grundlagen des Markt-Hierarchie-Paradigmas ..................... 139(cid:3) 3.3.3.2(cid:3) Begrenzte Rationalität und Unsicherheit.................................. 140(cid:3) 3.3.3.3(cid:3) Opportunismus und Faktorspezifität ......................................... 142(cid:3) 3.3.3.4(cid:3) Einflussgrößen von Transaktionskosten .................................. 149(cid:3) 3.3.4(cid:3) Zur Wahl einer effizienten Koordinationsform ............................. 151(cid:3) 3.3.4.1(cid:3) Koordinationsformen zur Gestaltung von Transaktionsbeziehungen . 151(cid:3) 3.3.4.2(cid:3) Transaktionskosten als Effizienzkriterium .............................. 155(cid:3) VIII 3.3.5(cid:3) Transaktionskostenorientierte Perspektive auf die Lieferantenentwicklung ............................................................................................ 160(cid:3) 3.4(cid:3) Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung der Lieferantenentwicklung.... 163(cid:3) 3.4.1(cid:3) Zur Ausgestaltung der indirekten Lieferantenentwicklung .... 163(cid:3) 3.4.2(cid:3) Zur Ausgestaltung der direkte Lieferantenentwicklung ........... 171(cid:3) 4(cid:3) Koordination der Lieferantenentwicklung ....................................................... 175(cid:3) 4.1(cid:3) Beschreibung der Ausgangssituation .......................................................... 175(cid:3) 4.1.1(cid:3) Problemstellung und Darstellung der Modellannahmen ......... 175(cid:3) 4.1.2(cid:3) Erweiterung der Ausgangssituation .................................................. 179(cid:3) 4.2(cid:3) Zentrale Planung zur Ausgestaltung der Lieferantenentwicklung .... 182(cid:3) 4.3(cid:3) Dezentrale Planung zur Ausgestaltung der Lieferantenentwicklung .. 190(cid:3) 4.3.1(cid:3) Entscheidungsprozess im Rahmen der indirekten Lieferantenentwicklung ............................................................................................ 190(cid:3) 4.3.2(cid:3) Entscheidungsprozess im Rahmen der direkten Lieferantenentwicklung ............................................................................................... 195(cid:3) 4.3.3(cid:3) Numerische Analyse Teil I ...................................................................... 202(cid:3) 4.4(cid:3) Verhandlungsbasierte Koordination der Lieferantenentwicklung ... 211(cid:3) 4.4.1(cid:3) Entwicklung eines verhandlungsbasierten Koordinations- Mechanismus ................................................................................................................. 211(cid:3) 4.4.2(cid:3) Numerische Analyse Teil II .................................................................... 214(cid:3) 4.5(cid:3) Abschließende Betrachtung ............................................................................. 218(cid:3) 4.5.1(cid:3) Interpretation der Ergebnisse .............................................................. 218(cid:3) 4.5.2(cid:3) Limitationen des Modells und Modellerweiterung ..................... 221(cid:3) 5(cid:3) Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse ....................................... 227(cid:3) Literaturverzeichnis .......................................................................................................... 234(cid:3) IX Abkürzungs- und Akronymverzeichnis A ............................................................................................................................. Abnehmer D-K ............................................................................................... deskriptiv-konzeptionell E-QL ....................................................................................................... empirisch-qualitativ E-QN .................................................................................................... empirisch-quantitativ H ............................................................................................................................ Hierarchie i. d. R. ....................................................................................................................... in der Regel L ................................................................................................................................ Lieferant LPP ......................................................................................... Linear Performance Pricing M ...................................................................................................................................... Markt MA ............................................................................................. methodische Ausrichtung OR ....................................................................................................... Operations Research S. ........................................................................................................................................ Seite SIC ............................................................................. Standard Industrial Classification T-M ................................................................................................. theoretisch-methodisch VHB ............................. Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. VRIN ........................................... Valuable, Rare, In-imitable und Non-substitutable W ......................................................................................................W ertschöpfungskette X .................................................................................................................................... Hybrid XI

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.