ebook img

Optik und Atomphysik PDF

357 Pages·1963·15.143 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Optik und Atomphysik

OPTIK UND ATOMPHYSIK OPTIK ATOMPHYSIK UND VON ROBERT WICHARD POHL EM. PROFESSOR DER PHYSIK AN DER UNIVERSITAT GOTTINGEN 11. VERBESSERTE UND ERGANZTE AUFLAGE MIT 551 ABBILDUNGEN 1M TEXT UND AUF EINER TAFEL DARUNTER 23 ENTLEHNTEN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH ISBN 978-3-662-01526-1 ISBN 978-3-662-01525-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-01525-4 Alle Rechte, insbesondere das der Obersetzung in fremde Sprachen, vorbchalt<,o Ohne ausdriickliche Genehmigung des Verlages ist es auch Ilicht gestattet, dicses Buch oder Tcile daraus aut photomechanischem Wege (Photokopie, l\1ikrokopip) oder aut andere Art zu vervieWHtigcll Copyright '940, '94', '943, 1948 and '954 by Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1958 and 1963 Urspriinglich erschienen bei Springer-Verlag OHG . Berlin· Gottingen . Heidelberg 1963 Softcover reprint of the hardcover nth edition 1963 Library of Congress Catalog Card Number (,3-16088 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamcn, Handelsnamen, Warenbezeichnungf'1l tlsw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung uicht Zll der Annahme, daB so1che Namen im Sinn der Warenzcichcn· uIld Markenschutz Gesetzgehung als frei zu betrachten wăren nud daher von jcdt'rntaun bCTlutzt Werdf'Il diirftcn Aus dem Vorwort zur neunten Auflage Dies 1940 zuerst erschienene Buch bildet den SchluBband einer Darstellung, die einen ersten Gesamtiiberblick iiber die Physik und ihre inneren Zusammen hiinge vermitteln solI. Ausgangspunkt ist stets die experimentelle Beobachtung. Der Band bringt nach wie vor mehr und teilweise schwierigere Einzelheiten als die beiden anderen. Er sollte Riicksicht nehmen auf die Bediirfnisse derjenigen, die experimentell auf optischem Gebiete arbeiten wollen. Die hergebrachte Einteilung der Physik unterscheidet Mechanik, Akustik, Wiirmelehre, Optik und Elektrik. Uber die Willkiirlichkeit dieser Einteilung ist man sich ebenso einig wie iiber ihre ZweckmiiBigkeit. - In jedem der genannten Gebiete ist man in den Bereich der Molekiile und Atome vorgedrungen, und zwar in engem AnschluB an grundlegende, von chemischer Seite entwickelte Vor stellungen. Durch physikalische Forschungen ist die atomistische Auffassung der Materie heute Allgemeingut geworden. Zieht man aus den "klassischen" Gebieten alle atomistischen Dinge heraus, so wird deren Darstellung einseitig, unhistorisch und blaB. LiiBt man sie an ihrem Ort und erweitert die Reihe Mechanik, Akustik usw. urn das weitere Glied Atomphysik, so gibt es zahlreiche, den Umfang vermehrende Wiederholungen. Die Gesamtheit der .physikalischen Erfahrungen bildet ein verschlungenes Netzwerk mit zahllosen Querverbindungen. Der Anordnung des Stoffes bleibt stets ein weiter Spielraum belassen. Auch in der Physik fUhren viele Wege nach Rom. Wichtiger als die Anordnung ist es, aus der unendlichen Stoffiille, unbe kiimmert urn Modestromungen, die grundlegenden Dinge herauszugreifen und die inneren Zusammenhiinge in der Fiille der Erscheinungen mit unseren heutigen Vorstellungen zu beschreiben. - Nach hundert Jahren wird auch die Darstellung dieses Buches den Leser ebenso seltsam anmuten wie uns die der Physikbiicher friiherer Zeiten. Jede neue Generation beginnt mit Darstellungen auf der Stufe, bis zu der die vorangegangene Generation vordringen konnte. - In der Quantenoptik fester Korper werden meine friiheren Mitarbeiter in ganz knapper Fassung manches von dem finden, urn das wir uns in friiheren Jahren gemeinsam bemiiht haben. Aus dem Vorwort zur zehnten Auflage Das Wort Atomphysik im Titel solI kurz den Aufbau der Atomhiille und seinen Zusammenhang mit dem periodischen System der Elemente bezeichnen. Diese Dinge hat man ganz iiberwiegend durch optische Beobachtungen kennen gelernt. Kernphysik ist ein kurzer Name fUr die Eigenschaften der Atomkerne und ihren Zusammenhang mit den Elementarteilchen. Die Kenntnisse auf diesem Gebiet sind fast ausschlieBlich durch elektrische Beobachtungen gewonnen wor den. Deswegen werden sie im Elektrizitiitsbande behandelt, allerdings, ohne das Wort Kernphysik im Titel zu bringen. Vorwort zur elft en Auflage In der 15. Auflage der "Mechanik" (1962) ist die WeHenlehre ausfuhrlicher als zuvor behandelt worden. Infolgedessen waren in der "Optik" erhebliche Anderungen in den Kapiteln VI bis VIII (Interferenz, Beugung und Spektral apparate) erforderlich. Dabei konnte der Text urn 10 Seiten gekurzt werden. Erganzungen finden sich z.E. in den §§ 67a und 164a. Hoffentlich ist nirgends die Grenze zwischen Optik und Optotechnik in unzulassiger Weise uberschritten worden. Hachstwahrscheinlich wird diese Auflage des Buches die letzte sein, die ich noch selbst bearbeiten konnte. Daher sei mir noch eine persanliche Bemerkung erlaubt. - Optik und Lichtsinn haben mich stets besonders gefesselt. Schon meine erst en Vorlesungen an der Berliner Universitat vor mehr als 50 Jahren haben versucht, durch experimentelle Vorfuhrungen bei den Harem Verstandnis fUr dieses Gebiet und Freude an ihm zu erwecken. Das mage auch erklaren, daB das Buch viele Dinge enthalt, "die man sonst nur in der Spezialliteratur finden kannte". So steht es in einer sehr umfangreichen Besprechung, in der A. N. TOLSTOI die 10. Auflage eingehend behandelt hat. Diese Besprechung hat mich erfreut. Herr TOLSTOI hat erkannt und betont, was ich mit meiner Dar steHung erstrebt habe. Entgegenkommenderweise ist der Verlag auf meinen Wunsch eingegangen, sich mit einigen Lucken in der N umerierung der Abbildungen abzufinden. Infolge dessen ist auf dem Titelblatt die Anzahl der Abbildungen urn 15 kleiner angegeben, als die Nummer der letzten Abbildung. Diese Folge der Bearbeitung hielt ich fur weniger starend als die bei einer neuen N umerierung aHer Bilder zu befurchtenden Fehler in den Verweisen. Gattingen, Dezember 1962 R. W. POHL Verweise auf die beiden anderen Bande gelten fUr die 18. Auflage dcr Elektrik (1961) und die 15. Auflage der Mechanik (1962). Inhaltsverzeichnis Erster Tei1: Klassische Optik Seite I. Einfiihrung. Messung der Strahlungsleistung. . . . Einftihrung S. 1. - Das Auge als Strahlungsindikator. Machsche Streifen S. 1. - Physikalische Strahlungsindikatoren. Direkte Messung der Strahlungs leistung S. 2. - Indirekte Messung der Strahlungsleistung s. 3. II. Die einfachsten optischen Beobachtungen . . . . . . . . . . . . .. 5 Lichtbiindel und Lichtstrahlen s. 5. - Punkt- und linienfDrmige Licht quellen s. 7. - Die Grundtatsachen der Spiegelung und Brechung S. 7. - Das Reflexionsgesetz als Grenzgesetz. Streulicht S. 9. - Totalreflexion S. 10. - Prismen S. 11. - Linsen und Hohlspiegel S. 13. - Trennung von Parallellichtbiindeln durch Abbildung S. 16. - Darstellung der Lichtausbrei tung durch fortschreitende Wellen S. 17. - Strah!ung verschiedener Wellen langen. Dispersion S. 19. - Einige technische Hilfsmittel. Winkelspiegel und Spiegelprismen S. 21. III. Abbildung und Lichtbiindelbegrenzung 24 Die Bildpunkte einer Linse als Beugungsfiguren der Linsenfassung S. 24. - Die Leistungsgrenze der Linsen, insbesondere im Auge und im astronomischen Fernrohr S. 26. . IV. Einzelheiten, auch technische, iiber Abbildung und Biindelbegrenzung 28 Vorbemerkung S.28. Erster Tei1: Zum Verstandnis von Linsen und Hohlspiegeln . . . . . . . .. 28 Hauptebenen, Knotenpunkte S.28. - Pupillen S.31. - Allgemeines iiber Abbildungsfehler S. 34. - Spharische Aberration oder Offnungsfehler S. 35. - Astigmatismus schiefer Biinde! und BildfHichenwolbung S. 36. - Koma und Sinusbedingung S. 38. - Die Verzeichnung S. 39. - Die Farben fehler S.40. - Die Leistungen der Optotechnik. Der Schmidt-Spiegel S.41. Zweiter Tei1: Optische Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 42 VergroBerung des Sehwinkels durch Lupe und Fernrohr S.42. - Ver groBerung des Sehwinkels durch Projektionsapparat und Mikroskop S. 44. - Leistungsgrenze des Mikroskops. Die numerische Apertur S. 44. - Teleskopische Systeme S. 47. - Gesichtsfeld der optischen Instrumente S. 48. - Abbildung raumlicher Gegenstande und Perspektive S. 51. V. Energie der Strahlung und Biindelbegrenzung 55 Vorbemerkung S. 55. - Strahlung und Offnungswinkel. Definitionen. Lam bertsches Gesetz S. 55. - Strahlung der Sonnenoberflaehe S. 58. - Strah lungsdichte 5* und Bestrahlungsstarke b bei der Abbildung S. 58. - Sender mit richtungsunabhangiger Strahlungsstarke S. 60. - Parallellichtbiindel als nicht realisierbarer Grenzfall S. 61. Erganzung: Zum Verstandnis des astronomischen Fernrohres 62 Bestrahlungsstarke und Fernrohr S. 62. VI. Interferenz 64 Erster Tei1: Allgemeines tiber Interferenz . 64 Vorbemerkung S. 64. - Interferenz von Wellengruppen mit punktfDrmigen Wellenzentren S. 64. -Ersatz punktfDrmiger Wellenzentren durch ausgedehnte. Koharenzbedingung S. 65. VIII In haltsvcrzeichnis Scitc Zweiter TeiI: Interferenz von LichtwelIen. . . ('(i Allgemeincs iiber fnterferenz von Lichtwcllen S. 66. - Eaumliches Int('1' ferenzfcld mit zwei Offnungcn als Wcllenzcntren. ~Jllerbcobachtllng S. 67. - Rallmliches Intcrfercnzfcld mit zwei Spiegclbildern als Wcllenzcntren. Lings beobachtllng S. 68. - Interfcrenzstreifen in der Brcnncbenc einer Linse S. 69. Vcrscharfllng der Interferenzstrcifen. Interfercnzmikroskopie. Miillerschc Streifen S. 71. -- Schauvcrsuch zur hoh,lrenzbcclingllng S. 72. - Der Interferenzversuch von A. FRESNEL (1 S1(i) S. 73. --j)ie Langc dcr \Vellcn grllppen S. 74. - Umlenkung der Strahillngslcistung durch lntcrferenz S. 75. Dritter TeiI: Einige Sonderfalle der Interferenz. . 75 Mit Kcilplatte und Linse beobachtctc lnterferenzstreifcn S. 75. - Stcl]('n,lc Lichtwcllcn S. 77. - Untcr Mitwirkung Licht-ablenkcncler Tcilcl)('n cntstcl]('nde I ntcrferenz S. 78. Vierter TeiI: Anwendungen des Youngs chen Interferenzversuches. Interferometer 79 YOU~Gs Interferenzvcrsuch mit Fraunhoferscher Beobachtungsart S. 7'). - Messung des Winkelabstandes zweier fcrner punktformiger Licht'1ucllen (Fix sterne) S. 80. - Messung des Durchmcssers ciner fcrncn Lichtqllelle S. SII. - Optische Interferometer S. 81. VII. Beugung . Erster TeiI: Beugung an undurchsichtigen Strukturen. Schattcnwurf S. 83. - Wcitcres iiber die I~olle dcr Beugllllg bei der Abbil dung S. S5. - Das Babinetsche Theorem S. 8G. - BCllgllng an vielen, regcllos angeordneten Offnungen ocler Teilchen S. 87. Zweiter TeiI: Beugung an durchsichtigen Strukturen . . . . . . . . . . .. :-;:-; Eegenbogen S. 88. - Bellgung an ciner Stllfe. StllfengiUer S. ')11. - Vcr waschene Gitter. Sinusforrnige Amplituclengitter unci experimentelle Be stimmllng unbekannter Gitterstrllkturen S. 91. - Gitter mit Phascnstruktur S. 92. - Die sichtbare Abbildllng unsichtbarcr Dinge. Die Schlierenmethodcn S. 92. - ERNST ABBES Darstellung der mikroskopischen Bilclerzeugung S. 93. -- Die Sichtbarmachllng unsichtbarcr Strllktul'en im Mikroskop S. ')5. ---- Abbil clung als Nachrichteniibermittlung S. 9(1. VIII. Spektralapparate . Allgemeines S. 98. -l'rismenspektralapparate unci ihr Auflosungsvermogcn S. 98. - Interferenz-Spektralapparate mit Spaltcn als gitterformig angcorelne ten \Vellcnzcntren S. 100. --Das Auflosungsvermogen des Gitters uncl del' nlltz bare Welleulangenbereich. Vorzcrlegung S. 1()1. - Ausfiihrungsformen von Gittcrn S. 11>2. -- Interfercnz-Spcktralapparatc mit Spiegelbilclern als gitter formig angcordnetcn Wellcnzentrcn S. 104. - 1nterferenzfilter S. 107. Spektralapparate und Gliihlicht S. 107. - Talbotsche lnterfcrenzstreifcn S. WS. IX. Geschwindigkeit des Lichtes und Licht in bewegten Bezugssystemen . 111 Erste Mcssung der Lichtgeschwindigkeit elurch OLAF ROMER S. 111. Messungen cler Lichtgeschwindigkcit auf der Erde S. 112. - Gruppengcschwin digkeit des Lichtes S. 113. - Freqllenz des Lichtes S. 114. - Mcssung der Licht geschwindigkcit mit Beobachtungen im bcschleunigten BCZllgssystcm S. 114. I. Fall: Lichtquelle au13erhalb, Aberration S. 114. - 11. Fall: Auch die Licht quelle im bcschleunigten Bezugssystem S. 115. - lkr Doppkr-Effekt eles Lichtes S. 117. - Dcr Doppler-Effckt bei groLlen Gcschwincligkcitcn S. 11 S. X. Polarisiertes Licht 12() Unterschcidung von Qllcr- und Lilngswellcn S. 120. - Licht als (lucrwelle S. 121. - Polarisatoren verschiedcner Eallart S. 122. - Doppclbrcchung, ins besondere von Kalkspat und Quarz S. 123. - Elliptisch polarisiertcs Licht S. 126. - Allgemeines iiber Interferenz von polarisiertem Licht. Intcrfcrcnz von parallel gebundeltem polarisiertem Licht S. 130. - Intcrferenzerschcinungcn mit divergentem polarisiertcm Licht S. 131. - Analyse von clliptisch polarisier tern Licht S. 133. - Optisch aktivc Stoffc S. 134. - Faraday-Effekt S. nG. - Spannungscloppelbrechllng S. 136. - SchlllLlbemcrkllng S. 136. Inhaltsverzeich nis IX Seite XI. Zusammenhang von Absorption, Reflexion und Brechung des Lichtes. 137 Vorbemerkung S. 137. - Extinktions-und Absorptionskonstante S. 137. - Mittlere Reichweite w der Strahlung. Extinktions-und Absorptionskoeffizient k S. 13S. - Beersches Gesetz. Spezifische Extinktionskonstante. Wirkungs Querschnitt eines einzelnen Molekuls S. 139. - Die Unterscheidung schwach unci stark absorbierender Stoffe S. 140. - Lichtreflexion an ebencn spiegelndel1 Flachen S. 141. - Phasenanderung bei der Lichtreflexion S. 143. - Die Fres nelschen Formeln fUr schwach absorbierende Stoffe. Anwcndungen S. 144. - Herleitung der Fresnelschen Formeln S. 146. - Naheres zur Totalreflexion S. 14S. - Einschaltung. Mathematische Darstellung gedampfter fortschreiten der \Vellen S. 149. - Beersche Formel fUr die senkrechte Reflexion an stark ab sorbierenden Stoffen S. 150. - Anwenclung der Beerschen Formel zur Mcssung der optischcn Konstanten n und k S. 152. - Lichtabsorption in stark absorbie renclcn Stoffen bei schragem Einfall S. 152. - CAUCHYS Formeln zur Messung der optischcn Konstanten stark absorbieren<lcr Stoffe S. 153. - SchluLlbemer kung S. 155. XII. Streuung . 157 lnhaltsiibersicht S.157. Koharcnte und inkoharente Streuung S. 157. - Raylcighsche Streuung S. 157. - Strcuung von sichtbarem Licht clurch grof-k sehwaeh absorbierende Teilehen S. 158. - Streurcflexion an matten l;-\aehen S. 159. - Grundgcclanken fur die quantitative Behandlung der Streuung S. 161. Strahlung schwingender Dipole. Pureellseher Versueh S. 161. - Quantitatives zur llipolstrahlung S. 163. - Erzeugung von Dipolen dureh elektrisehe Felder S. l(d. - Quantitative Behan<llung erzwungener Sehwingungen S. 163. - Ab hangigkeit der Rayleighschen Streuung von derWelienlangc S. 166. - Rayleigh sehe Streuung durch Molekiile und Messung der spezifischen Molekiilzahl N S. 1(>7. - Extinktion von Rontgenlicht durch Streuung S. 169. - Die Anzahl ;( der streuenden Elektronen in Atomen vom Atomgewicht (A) S. 169. - Die Streuung als Hilfsmittel fUr Hcrstellung und Nachweis von polarisiertem Ront genlicht S. 170. - SchluLlbemerkung S. 172. XIII. Dispersion und Absorption 173 Inhaltsiibcrsicht S. 173. - Abhangigkeit der Drechung und <ler Extinktion von der vVcllenlange. Die Tatsachen S. 173. - Sondcrstellung der Metallc S. 17(). Die metallisch gcnannte l{eflexion S. 176. - Reichweiten des 1{ontgenlichtcs S. 178. - Ruckfiihrung der Breehung auf Streuung S. 178. - Qualitative Deutung clcr Dispersion S. 179. - Quantitative Behandlung <ler Dispersion S. 1 SU. - Brechzahlen fur Rontgenlicht S. 182. - Brechzahl und Dichte. Spezifisehe Refraktion. MitfUhrung S. 183. - Krumme Liehtstrahlen S. 184. - Qualitative Deutung der Absorption S. 186. - Quantitative Behandlung der Absorption S. 18(). - Die Gestalt der Absorptionsbanden S. 1 S8. - ~2uanti­ tative Absorptions-Spektralanalyse S. 189. - Beschaffenheit optisch wirksamer Resonatoren S. 190. - Mechanismus der Lichtabsorption in Metallen S. 192. - Totalreflexion elektrischer vVelien durch freie Elektronen in der Atmosphare S. 193. - Freie Elektronen und Plasmasehwingungen S. 194. - Extinktion durch kleine Tei1chen stark absorbierender Stoffe S. 194. - Zur Herleitung der Gl. (223) S.197. - Extinktion durch groUe MetalIkolioide. lGinstlieher lli chroismus und kiinstliehe Doppelbrechung S. 197. Zweiter Tei1: Optik und Atomphysik XIV. Quantenhafte Absorption und Emission der Atome in ihrem Zusammen- hang mit dem Bau der Atome . 200 Vorbemerkung S.200. - Grundversuche der liehtc1ektrischen vVirkung (Photoeffekt) S. 200. - Die lichtelektrisehe Gleiehung und das Plancksche It S. 21J1. - Spektrallinien der Atome S.204. - Spektralserien. Kombinationsprin zip S. 205. - Das Niveauschema des H-Atomes S. 207. - Niveauschema flir )Ja- und Hg-Atome S. 208. - Benennung der Energieniveaus S. 209. - Zur Arbeitsweise der Spektroskopiker S.210. - Riiekblick S.21O. - Die HallJ wcrtsbreite der Spcktrallinien S. 211. - Lebensdauer angeregter Zustilnde und Anzahldichte von Atomen im angercgten Zustandc S.212. - Spektralsericll in Ahsorptionsspcktren; Hauptscrien S. 213. - Resonanzfluoreszenz S. 214. -- x Inhaltsverzeichnis Seite Mehrlinienfluoreszenz S.215. - St613e zweiter Art S.216. - Sensibilisierte Fluoreszenz S. 216. - Metastabile Zustande S. 216. - Lichtquellen mit Selbst steuerung (Maserlampen oder Laser) S. 217. - Zusammenstiif3e zwischen lang samen Elektronen und Atomen S. 220. - Ionisierung von Atomen durch Elek tronenstol3 S. 221. - Anregung von Atomen durch Elektronenstof3 S. 222. - Grenzkontinuum. Rekombinationsleuchten. Zweier- und Dreierstol3 S. 223. - Durchmesser und Aufbau der Atome S. 224. - BOHRS Modell fUr das H-Atom S. 226. - Spektra wasserstoffartiger Ionen S. 228. - Abtrennung des letzten Elektrons wasserstoffartiger Ionen S. 229. - Genauere Werte der Rydberg Frequenz S. 230. - H-Atom-Modell und Relativitatsprinzip S. 230. - Grenzen des H-Atom-Modelles S.231. - Das periodische System der Elemente S. 231. - Rydbergscher Wechselsatz S.232. - Spektroskopischer Verschiebungssatz S.233. - Schalenbau der Atome S.234. - Schalenbau der Atome und ihre Ionisierungsarbeiten S. 234. - Zweck der nachsten Paragraphen S.235. - R6ntgenbremsstrahlung und das Plancksche h S. 235. - Spektrale Energie verteilung der Bremsstrahlung S. 237. - Spektrallinien und Niveauschema des R6ntgenlichtes S. 239. - Rontgenspektra und Ordnungszahl S. 241. - Photo effekt, auch inneratomarer, im Rontgengebiet S. 244. - Ein gemeinsames Niveauschema fiir den gesamten Spektralbereich S. 246. - Drehimpuls (Spin) und magnetisches Moment des Elektrons S. 247. - Zur Systematik der Spektral serien S. 248 ..- Die 5-, P-, D-... Leitern des Niveauschemas S. 249. - Die Auf spaltung der 5-, P-, D-, F-... Leitern im Niveauschema S. 251. - Richtungs quantelung S. 253. - Magnetische Aufspaltung von Spektrallinien. Normaler Zeeman-Effekt S.254. - Gyromagnetische oder Elektronenspin-Resonanz S. 256. - Anomaler Zeeman-Effekt und Paschen-Back-Effekt S. 256. - Elektrische Aufspaltung von Spektrallinien. Stark-Effekte S. 257. - Hyper feinstruktur von Spektrallinien. Drehimpuls der Atomkerne S. 258. - Das Paulische Prinzip S. 260. XV. Quantenhafte Absorption und Emission von Molekiilen . . . . . . . . 261 Vorbemerkung S. 261. - Molekiilspektra, Ubersicht S. 261. - Die Banden genannten Liniengruppen in Molekiilspektren S. 262. - Einfaches Modell fUr das Niveauschema eines Molekiilspektrums S. 263. - Verfeinertes Modell fiir das Niveauschema eines Molekiils S. 265. - Bandenspektra und Gestalt der Molekiile S. 267. - Bandenspektra gel6ster und absorbierter Molekiile und von Molekiilen in Molekiilgittern S. 268. - Die Ramansche Streuung S. 269. - Fluoreszenz von Molekiilen S. 271. - Die Lebensdauer angeregter Zustande von Molekiilen S. 272. - Folgeprozesse bei der Anregung von Molekiilen S. 272. - Polarisierte Fluoreszenz S. 273. - Optische Dissoziation S. 273. - Pradissozia tion S.274. - Chemische Wirkung optisch angeregter Molekiile S.274. - Chemische Lichterzeugung S. 275. - Allgemeines iiber Molekiil-Phosphoreszenz S.275. - Molekiil-Phosphoreszenz in festen organischen L6sungen S.276. - Molekiil-Phosphoreszenz in kristallinen Losungen. Halogenidphosphore S. 276. XVI. Temperaturstrahlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 Vorbemerkung S. 278. - Die grundlegenden experimentellen Erfahrungen S. 278. - Der Kirchhoffsche Satz S. 279. - Der schwarze Korper und die Ge setze der schwarzen Strahlung S. 280. - Selektive thermische Strahlung S. 282. Die thermischen Lichtquellen S.283. Optisehe Temperaturmessung; schwarze Temperatur und Farbtemperatur S. 284. XVII. Der Dualismus von Welle und Korpuskel ..... 286 Riickblick S. 286. - Lokalisierung der Strahlungsenergie. Das Photon S.286. - Lokalisierung des Strahlungsimpulses. Compton-Effekt S.287. - Die Richtungsverteilung der Rontgen-Bremsstrahlung S. 289. - Impuls des Photons und Doppler-Effekt S. 289. - Der Strahlungsdruck des Lichtes S. 290. - Polarisation des Lichtes und Drehimpuls der Photonen S. 291. - Materiewellen S. 292. - Phasengeschwindigkeit v der Materiewellen und Bahngeschwindigkeit u der Teilchen S. 294. - Die wellenmechanische Statistik S.295. - Die Elektronenmikroskope S.297. - Das Feldemissionsmikroskop S.298. XVIII. Quantenoptik fester Korper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 Vorbemerkung S. 299. - Einteilung fester Korper nach ihrer Gitterbindung S. 299. - Absorptionsspektra von Kristallen S. 300. - Allgemeines tiber das Niveauschema eines idealen Kristalles S. 302. - Niveauschema nichtidealer Kri- I nhal tsverzeichnis XI Seite stalle S. 303. - Kristalle mit metallischer Bindung S. 304. - Zusatzfreie Kri stalle mit hom6opolarer Bindung S. 304. - Zusatzfreie Kristalle mit hetero polarer Bindung S. 305. - Riickblick S. 306. - Allgemeines iiber den Einfluf3 von Gitterstiirungen und gitterfremden Bausteinen S. 306. - Die Farbzentren der Alkalihalogenidkristalle S.307. - Optische Anregung von Farbzentren fUhrt zur Fluoreszenz S. 308. - Optische Dissoziation von Farbzentren. Die Reaktion F~F' S.309. - Elektronenbewegungen bei der Reaktion F~F' S. 311. - Optische Dissoziation von KH in KBr S. 312. - Photochemische Sensibilisierung S. 314. - Photographie S. 315. - Kristallphosphoreszenz. Op tische Tatsachen S. 316. - Deutung der Kristallphosphoreszenz durch ihre elektrischen und photochemischen Begleitvorgange S. 317. - Anwendung des Modellphosphors S. 318. - Lichtemission von Kristallphosphoren in elektri schen Feldern S. 319. - Aul3erer, insbesondere selektiver Photoeffekt S. 319. XIX. Lichtsinn und Photometrie 322 Vorbemerkung S. 322. - Experimentelle Hilfsmittel fUr die Anderung der Bestrahlungsstarke S. 322. - Notwendigkeit einer Photometrie S. 322. - Prin zip der Photometrie S. 323. - Definition der Gleichheit zweier Beleuchtungs starken. Heterochrome Photometrie S. 324. - Spektrale Verteilung der Emp findlichkeit des Auges oder der Lichtausbeute. Objektive Photometrie S. 326. - Anklingungs- und Summierungszeit des Auges S. 327. - Helligkeit S. 328. - Unbunte Farben. Entstehungsbedingungen S. 329. - Bunte Farben, ihr Ton und ihre Verhiillung S. 331. - Farbfilter zur Herstellung unverhiillter Farben S. 332. - Farbstoffe (Pigmente) S.334. - Entstehung des Glanzes S. 335. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 Die Verteilung der Elektronen auf die K-, L-, M-... Schalen der Elektronenhiille . 337 Oft gebrauchte Gleichungen; Langen-Einheiten 338 Energie-Einheiten; wichtige Konstanten 339 Sac h verzeic hnis 340 Berichtigungen 347 Farbtafel am SchlufJ des Bandes

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.