Joachim Federau Operations- verstärker Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen 7. Auflage Operationsverstärker Lizenz zum Wissen. Sichern Sie sich umfassendes Technikwissen mit Sofortzugriff auf tausende Fachbücher und Fachzeitschriften aus den Bereichen: Automobiltechnik, Maschinenbau, Energie + Umwelt, E-Technik, Informatik + IT und Bauwesen. Exklusiv für Leser von Springer-Fachbüchern: Testen Sie Springer für Professionals 30 Tage unverbindlich. Nutzen Sie dazu im Bestellverlauf Ihren persönlichen Aktionscode C0005406 auf www.springerprofessional.de/buchaktion/ RM G2.ri ucAnheudaflelaalgn gTeernze,n sKnoinowswtsrukkiationg, Koemponnentteen, ScystehmePPnRAiXkIS KHV 6A.aT AnZrsiu-feHlaaegrewmfatnnfe Bargaehs s Hr| Uzlraiechn Sueidfgferbtt (Heursgc.c) hhn i k FB GS3A.eyrT usrAanZtnueddfm llaHahegge,ee iMßnri,ne Fgcwah |ha rtMdroyeenntiiankm ,rE Pirkesk,ro Ksypo |hem kSpttioevanefaennnn tGenie,ds (Hbrsg.u) PRcAXhISE FFFLG/W/C0MT////aeEÜwPWOl ElcIBaeahsNIwVRRLEk3ltCuTrG taswMÄEtzSeEHdErarR.UEeGeüOroAViTtNu nSotdITaPEERMUeR g CZuW TNRAlSeeuäboHtGIuainronnMErWtztSneNlsthod KiIwAm2ntm EmogH0eiRPsocn.ea1RSetdUkriii2Ne väelN ueEEur|TG nHs1 cg1iMKOnh4U o.dN pJTFeaGtrih mIrvFgoiaVennEr gteE O LPEATIUICMTOHIMTEOBRBAEILUNTE C HNISCHE ZEITSCHRIFITSSN 0001-2785 10810 f LhEEN0üwNLioEtrEcwTUh 1ehKWiwAuiTi.RnnUAmR TtRTPOFeI-ZFIerGgMooeSbrEnEnmirA eluCeBiSriannHutPEree- mAFE.Z2 dNSÜK0efetaITLl1eSlhELe2uCrU n efzH|Nü re7EgGru. e JgLrvaEäohtNnregK aUnNgG elektroniC GGRR/U/P0GRRiSB//nn//wH MUUREUOellwGI eeiNHMwIDDtWASSES2W4eiiTeBS-ttwSSNSEii E TrllUeeAR.M--aaKZ mYMsVsL NuOkggIPIeeUUUeMEtATaeeiGOlloTWsNNNiMZprrppnB nmsTnnEiDDDoraaginiNiEon ogrrl eT NtAAAlttn A 2RhnWiiiiSSSvnRZkke0o eeCCCInee1cA.llHHHI dh2ffvLEiieEEEb lEloD|tt V V V e nee7dlEEENrr a3eRRROnnAs.r TTTttJ etIEEEaotNhIIIGemLLLrngUUUo aTNNNEtnoGGGgrR eRnI EEBMMEOISTOSRITOENCHENNISCHE ZEITSCHRIFTISSN 0024-8525 10814 www.ATZonline.de AUTOMOBILTECHNISCHE ZEITSCHRIFT HVVVVR G6M .irc uAThneeeeuZaadfrlldaarrrr ggnveeabbbbnn, d BKarrrrosmbseeeehpuouynnnnnseennctttnnn ee|nnn ,,Fh uurSSeyydB/H/Ed//s//SES M leGImNp AtrWnTaSSbaEFTeTceRrKeV crOmIAFtMEF rWhMHiEcNeaNIgäkTneAZ,sfRnD eesPlItmerAeEisa nn( rRnNHs DprmZseS gkE. t)ULi vENeonKDT tMRIoASSCSrHNEARH MMSSSYYYYEESSSSNNTTTTT EMEISSN 1862-1791 70934 03März 2012 | 114. Jahrgang E FFFLGaeEOlEehsIRRktCrsMÄtzHarUeOoTtuStaPEegCu TleubHtInonMrWestdIwAm EgHiRsceReUkrNälNuEuGnHs cgiMnhU odNpeGtri mvoienr te www.jot1-1o b|e rf2l0a1e2che.de /W/CMT////Ü lcBIaaNVLEluTG taESeEdrRGeürViN nodIERU WNASeGuaiEttnNhotmmoonatiii veer Jetzt PWEERRSKPSETKOTFIFVEE O LPETIICMHITEBRAEUN ISSN 0001-2785 10810 NHPHWPvSKoueacooeirtnhlhrvutht itmeeeFkeesnrae c ZbiPfsQlehöauserrnuaralsüudfdacafrffelhteelmtyrliqiniseitc ceueeäfrhh önlatttienhul kriumt dnoeLängeeidattd ncr din kktueieerrnnncccrrraaahhnn llagenOimp tLiamcakliee rEpnreorzgeisesbilanz 3te0s Ttaegne! Springer für Professionals. Digitale Fachbibliothek. Themen-Scout. Knowledge-Manager. Zugriff auf tausende von Fachbüchern und Fachzeitschriften S elektion, Komprimierung und Verknüpfung relevanter Themen durch Fachredaktionen Tools zur persönlichen Wissensorganisation und Vernetzung www.entschieden-intelligenter.de Springer für Professionals Joachim Federau Operationsverstärker Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen 7., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 366 Abbildungen, 8 Tabellen, Beispielen, Übungen und Aufgaben mit Lösungen JoachimFederau Beckdorf-Nindorf,Deutschland ISBN978-3-658-16372-3 ISBN978-3-658-16373-0(eBook) DOI10.1007/978-3-658-16373-0 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillier- tebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH1998,2001,2004,2006,2010,2013,2017 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesondere fürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerar- beitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigt auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesem WerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoder dieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehler oderÄußerungen. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringerViewegistTeilvonSpringerNature DieeingetrageneGesellschaftistSpringerFachmedienWiesbadenGmbH DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Str.46,65189Wiesbaden,Germany Vorwort zur siebten Auflage Die überaus positiven Rezensionen zu diesem Buch haben eine Neuauflage sinnvoll er- scheinenlassen. DieInhaltesindexemplarischunddeshalbweniggeändertworden.Die aktuelletechnischeGegenwärtigkeitdiesesBucheszeigtsichineinerangemessenenBe- schreibungvonPC-Schaltungssimulations-Programmen,derAnwendungmodernerRail- to-Rail-OPs,einemLernprojektzueinemLi-Ion-Akku-LadeschaltreglerundderAuffüh- runginformativerInternetadressenzumThema. Zielgruppen für dieses Buch sind insbesondere Autodidakten, Auszubildende in an- spruchsvollenIndustrieelektronikerberufen,Meister,Techniker,AusbilderundUnterrich- tende. Es ist als Einstieg in das Fachhochschulstudium im Bereich Elektronik ebenfalls gutgeeignet.DerLesersollfürdiequalitativeundquantitativeAbschätzungvonElektro- nikschaltungensensibilisiertwerden.EsistdasZieldesAutors,denLeserindieLagezu versetzen,SchaltungenaufFunktion,Berechenbarkeit,ÄnderungenundVerbesserungen beurteilenzukönnen. DieKonzeptiondesBuchesstütztsichauffolgendePunkte (cid:2) DieerstendreiKapiteleröffnendasGrundverständnisfürOP-Schaltungenhinsichtlich Funktion und Berechenbarkeit. Die nächsten Kapitel stellen Vertiefungsübungen dar. SiekönneninunabhängigerReihenfolgeerarbeitetwerden. (cid:2) Zu jedem Abschnitt bestehen durchgerechnete Beispiele. Die nachfolgenden Aufga- benstellungenkönnenohneHilfestellungenweitererPersonennachvollzogenwerden. HierzuisteinausführlicherLösungsteilvorgesehen. (cid:2) FürUnterrichtendesinddieLerninhalteundVertiefungsübungeneinesehrguteAnre- gungfürdieErstellungeigenerneuerAufgaben. (cid:2) Essind nurKenntnissederfundamentalenElektrotechnikwie Ohm’schesundKirch- hoff’schesGesetz,PotenzialbetrachtungenundähnlicheGrundlagennotwendig. (cid:2) Durch den Verständniserwerb soll die Entwicklung eigener Schaltungen erleichtert werden.Schaltungsprinzipiensollengeneralisiertwerdenkönnen. (cid:2) Erworbenes Wissen kann durch Netzwerkanalyseprogramme kontrolliert und verifi- ziert werden. Eine Kurzbeschreibung zu einem attraktiven professionellen Analyse- V VI VorwortzursiebtenAuflage programm liegt vor. Dieses Programm der Firma Linear Technology kann kostenlos ausdemInternetbezogenwerden. (cid:2) ZumAbschlussdesBucheswirdeinoffengestaltetes ProjektzueinemLadegerätfür Li-Ion-Akkusangeboten.DasLadegerätentsprichtdemheutigenFunktionsprinzipei- nespulsweitenmoduliertenSchaltreglers.DieausführlicheDarstellungzurFunktions- weiseermöglichteinekomplettephysikalischeDurchdringungder Schaltung.Darauf aufbauendsolltenTransferleistungenhinsichtlichSchaltungsänderungen,-berechnun- genund-erweiterungenkeinProblemmehrdarstellen. DamiteignetsichdiesesBuchfürdieBegleitungvonLehrveranstaltungenundauchganz besondersfürdasSelbststudium. Nindorf,imMai2017 JoachimFederau Was man noch über dieses Buch wissen sollte DarstellungderSchaltungen DieSchaltungsdarstellungenvariiereninnerhalbanerkannterNormenmuster. SowerdeninSchaltungenfürBauteilefolgendeBezeichnungenverwendet: 2k2oder2,2k entspricht2,2k(cid:2) 1M2oder1,2M entspricht1,2M(cid:2) 4R7oder4,7R entspricht4,7(cid:2)usw. GleichesgiltfürdieBezeichnungvonKondensatoren. Die Bezeichnung von 2,2k(cid:2) oder 10(cid:2) ist in Schaltungsdarstellungen nicht üblich, währendin Textseiten dieBezeichnung2k2für2,2k(cid:2)grundsätzlichvermiedenworden ist.ImTextundinsbesondereinBerechnungsaufgabensinddieGrößenstetseinheitenge- rechtmitgeführt. StumpfaufeinanderstoßendeLeitungensindimmerleitendeVerbindungen.Einzusätz- licheingetragenerKnotenpunkterhöhtmöglicherweisedieLesbarkeiteinerSchaltung.Er istabernichtnotwendig.KreuzendeLeitungenohneKnotenpunktesindniemiteinander verbunden. VII VIII WasmannochüberdiesesBuchwissensollte DieLeitungsführungunddieentsprechendenVerbindungen EinigefachdienlicheHinweise Der AutorverwendetfürdennichtinvertierendenEingangdesOperationsverstärkersdas Wort„+Input“undfürdeninvertierendenEingangdenBegriff„(cid:3)Input“. GrundsätzlichsindalleSpannungenundStrömemitrichtungsorientiertenSpannungs- undStrompfeilenversehen.PotenzialebesitzenüblicherweisekeineSpannungspfeile.Es sindSpannungsangaben,diesichaufdasBezugspotenzialvon0Vbeziehen. Spannungs- und Strombezeichnungen entsprechen der üblichen Norm. Großbuchsta- bensindfürGleichspannungs-undEffektivwerteverwendetworden.Sinusgrößensindin derkomplexenRechnungentsprechendderNormmiteinemUnterstrichversehen.Klein- buchstabenwerdenfürAugenblickswerteverwendet. DieBezeichnungU bedeutetSpitze-zu-Spitze-WerteinerSpannung. ss FolgendeSchreibweisenwerdenangewendet:U =5VoderU=5V . ss ss DieEinheitenbezeichnungenV fürdenSpitze-zu-Spitze-WertoderV fürdenEffek- ss eff tivwert werden aus Übersichtsgründen ebenfalls benutzt, auch wenn sie nicht unbedingt normgerechtsind. Das Multiplikationszeichen wird als „ד unddie Parallelschaltung von Widerständen mit„||“dargestellt.WertundEinheiteinerphysikalischenGrößewerdennachdenRecht- schreibregeln getrenntgeschrieben wie z.B. 1,2mA. In komplexerenFormeln wird hier aber auch noch der Übersicht wegen die tradierte zusammengeführte Schreibweise wie 1,2mA,230V,25mHu.a.verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Operationsverstärker:KenndatenundFunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Schaltsymbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.3 Kenndaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3.1 KenndatendesidealenOperationsverstärkers . . . . . . . . . . . . . 2 1.3.2 KenndatentypischerOperationsverstärker. . . . . . . . . . . . . . . 2 1.4 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.5 Übertragungskennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.6 Schaltsymbol,AufbauundKenndatendes4fach-OPsLM324 . . . . . . . 4 1.7 Beispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.8 ÜbungundVertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2 OP-GrundschaltungenmitGegenkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.1 DerinvertierendeVerstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.1.1 Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.1.2 EigenschaftenvonbeschaltetenOperationsverstärkern . . . . . . . 9 2.1.3 DieFunktionsweisedesinvertierendenVerstärkers . . . . . . . . . 10 2.1.4 BeispielezuminvertierendenVerstärker . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.1.5 ÜbungundVertiefungzuminvertierendenVerstärker . . . . . . . . 17 2.2 DieAddierschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.2.1 Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.2.2 DieFunktionsweisederAddierschaltung . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.2.3 BeispielezumAddierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.2.4 ÜbungenundVertiefungzuminvertierendenVerstärker undAddierer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.3 DieKonstantstromquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.3.1 Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.3.2 DieFunktionsweisederKonstantstromquelle . . . . . . . . . . . . . 27 2.3.3 BeispielezurKonstantstromquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.3.4 ÜbungenundVertiefungzurKonstantstromquelle . . . . . . . . . . 32 IX
Description: