ebook img

Open Java: Von den Grundlagen zu den Anwendungen PDF

790 Pages·1999·2.7 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Open Java: Von den Grundlagen zu den Anwendungen

Open Java Springer-V erlag Berlin Beideiberg GmbH Stephan Fischer Abdulmotaleb El Saddik Open Java Von den Grundlagen zu den Anwendungen Mit 184 Abbildungen und 59 Tabellen 'Springer Stephan Fischer Abdulmotaleb EI Saddik Technische Universität Darmstadt Industrielle Prozess-und Systemkommunikation KOM Merckstraße 25 D-64283 Darmstadt {S tephan.Fischer, abed} @kom. tu-darmstadt.de http://www.kom.e-technik.tu-darmstadt.de/ Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com ISBN 978-3-642-63575-5 Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme Open Java [Medienkombination]: von den Grundlagen zu den Anwendungen Stephan Fischer; Abdulmotaleb EI Saddik Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Singapur; Tokio: Springer ISBN 978-3-642-63575-5 ISBN 978-3-642-58396-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-58396-4 Buch. 1999Gb. CD-Rom. 1999 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikrovert1lmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur aus zugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutsch land vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwi derhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. (!;) Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1999 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1999 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1999 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher vonjedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Künkel + Lopka, Heidelberg Satz: Reproduktionsfertige Vorlage von den Autoren Satztechnische Überarbeitung: MEDIO Berlin SPIN: 10697972 33/3142-5 4 3 2 I 0 -Gedruckt aufsäurefreiem Papier 1999 Vorwort Die Programmiertechnologie JAVA von Sun hat sich in den letzten Jahren nicht zu letzt durch das enorme Wachstum des World Wide Web iiberaus rasch verbreitet. Die Griinde fUr die breite Beachtung von JAVA in der Offentlichkeit liegen vor al lem in der Plattformunabhangigkeit dieser Sprache wie auch in der Moglichkeit, in teraktive Komponenten in Webseiten einzubringen. JAVA wird vor allem dadurch besonders attraktiv, dass eine Vielzahl von Entwicklern durch die enge Anlehnung an die Programmiersprache c++ kein neues Konzept von Grund auf erlernen miis sen und dadurch, dass mittlerweile eine Vielzahl von Entwicklungsumgebungen existieren, die es auch dem Programmierlaien erlauben, in kurzer Zeit miichtige in teraktive Anwendungen zu erstellen. Durch die Einbindung von Text, Bildern, Au dio und Video in den neueren Versionen von JAVA sowie durch die Verfiigbarkeit von Schnittstellen zur Verarbeitung von virtuellen Welten stellt sich JAVA derzeit als wohl wichtigstes Konzept zur Entwicklung multimedialer Anwendungen auf der Basis des World Wide Web dar. Neben der eigentlichen Programmiersprache JAVA wurden zudem weitere Tech nologien entwickelt, zu denen bspw. JavaBeans, das Swing-Konzept, Servlets, die Remote Method Invocation (RMI) sowie Schnittstellen zu CORBA und Datenban ken ziihlen. JAVA ist daher nicht mehr nur eine funktionale Sprache, sondern eher ein Technologiekonzept. Urn die zugrunde liegenden Techniken richtig einsetzen zu konnen, ist ein Grundverstiindnis notwendig, das sowohl die Programmiersprache und die einzel nen dabei beteiligten Technologien als auch das Zusammenspiel dieser Komponen ten betriffi:. Ziel des Buchs ist es deshalb, einen nach heutigen Gesichtspunkten moglichst vollstiindigen Rahmen zu beschreiben, der die Verwendung und das Zu sammenspiel der Komponenten erfasst. Damit wendet sich dieses Buch nicht nur an Experten, sondern ebenso an Einsteiger und Interessierte. Wir verstehen das Buch daher auch nicht als Referenzhandbuch der JAVA-Programmierung, sondern eher als konzeptionellen Rahmen, der ein Verstandnis der Funktionsweise der JAVA Technologie erlaubt und mit dessen Hilfe eine Vielzahl von Problemen in Anwen dungen gelost werden konnen. Vorwort • V • • Worin unterscheidet sich dieses Buch von anderen JAVA-Buchern? In den wenigen Jahren, in denen JAVA nun verfiigbar ist, wurde eine Vielzahl unter schiedlicher LehrbUcher zu diesem Thema verfasst. Diese fallenjedoch meist in die folgenden zwei Kategorien: • Bucher, die JAVA oder eine der hiermit verwandten Technologien im Detail be schreiben und die es Anfangem ermoglichen sollen, das jeweilige Thema zu er lemen. • Bucher, die in der Art eines Referenzwerkes der Programmierung gehalten sind, und die es Experten ermoglichen, bei schwierigen Detailfragen eine Losung zu finden. 1m Gegensatz zu den oben genannten beiden Typen verfolgt dieses Buch das Ziel, eine integrierte Vorstellung des Themenkreises JAVA vorzunehmen, die insbeson dere das Zusarnmenspiel der verschiedenen Komponenten nachdriicklich verdeut licht. Fur wen ist dieses Buch? Dieses Buch wendet sich an alle Interessierten, die einen umfassenden Uberblick uber JAVA und die damit verbundenen Komponenten gewinnen wollen. Es versteht sich hierbei von selbst, dass das Buch mit diesem Anspruch kein Referenzwerk der Programmierung sein kann. Erfahrene JAVA-Anwender, die bei Bedarf ein komple xes Detail nachschlagen wollen, sind daher nicht der Zielkreis dieses Buches. Darmstadt, im Juni 1999 Stephan Fischer Abdulmotaleb El Saddik VI • Vorwort • • Inhaltsverzeichnis Einleitung .............................................................................................. 1 1.1 Entwicklungsprozess von Java .............................................................. . 1.2 Eigenschaften von Java .......................................................................... 3 1.3 Sicherheitskonzept von Java .................................................................. 11 1.4 JavaScript ............................................................................................... 18 1.5 Konzeption des Buches .......................................................................... 27 1.6 Zusammenfassung .................................................................................. 31 Software Engineering............................................................................ 33 2.1 Objektorientierte Programmierung (OOP) ............................................. 33 2.2 Unsystematischer Ansatz der Wiederverwendung ................................. 38 2.3 Design Patterns ....................................................................................... 39 2.4 Software-Architektur .............................................................................. 41 2.5 Frameworks ............................................................................................ 42 2.6 Komponenten-Software ......................................................................... 45 2.7 Zusammenfassung .................................................................................. 47 Java-Basics............................................................................................. 49 3.1 Basiswerkzeuge ...................................................................................... 49 3.2 Autbau des Java Development Kits ....................................................... 55 3.3 Java a1s Programmiersprache ................................................................. 58 3.4 Ausnahmebehandlung ............................................................................ 136 3.5 Einbindung von native Code in Java mittels JNI ................................... 142 3.6 Anwendungsbeispiel .............................................................................. 160 3.7 Zusammenfassung .................................................................................. 173 Java-GUls .............................................................................................. 175 4.1 Applets und Applications ....................................................................... 175 4.2 Applet-Programmierung mit Threads .................................................... 184 4.3 Java-Archive .......................................................................................... 205 Inhaltsverzeichnis • VII • • 4.4 Java Abstract Windowing Toolkit (AW T) ............................................ 206 4.5 Event-Handling in Java .......................................................................... 268 4.6 Anwendungsbeispiel ..................................................... ......................... 292 4.7 Zusammenfassung ......................................................................... ........ 318 Streams, Sicherheit und Networking .................................................. 319 5.1 Streaming ............................................................................................... 320 5.2 Sicherheit ............................................................................................... 345 5.3 Networking in Java ................................................................................ 370 5.4 Anwendungsbeispiel .............................................................................. 392 5.5 Zusammenfassung ................................................................................. 394 Java-Internationalisierung .................................................................. 397 6.1 Einleitung ............................................................................................... 397 6.2 Setzen der Localen ........................................................................ ......... 402 6.3 Isolierung Locale-spezifischer Daten .................................................... 406 6.4 Formatierung von Daten ........................................................................ 413 6.5 Anwendungsbeispiel .............................................................................. 427 6.6 Zusammenfassung ...................... ........................................................... 431 Java-Ships , ............................................................................................. 433 7.1 Netzwerkfunktionalitat .................................................................... ...... 433 7.2 Server-Komponente ............................................................................... 438 7.3 Client-Komponente ................................................................................ 442 7.4 Zusammenfassung ................................................................................. 448 Java-Swing ............................................................................................ 451 8.1 Architektur der Swing-Komponenten .................................................... 453 8.2 Eigenschaften von Swing ....................................................................... 460 8.3 Swing-Komponenten ............................................................................. 465 8.4 Layout-Manager ..................................................................................... 493 8.5 Bidirektionale Swing-Elemente ............................................................. 495 8.6 Event Handling ...................................................................................... 496 8.7 Kompatibilitiit mit dem AWT ................................................................ 501 8.8 Anwendungsbeispiel .............................................................................. 506 8.9 Zusammenfassung ................................................................................. 513 VIII • Inhaltsverzeichnis • • J avaBeans .............................................................................................. 515 9.1 Einleitung ............................................................................................... 515 9.2 Design Patterns fUr JavaBeans ............................................................... 526 9.3 Event-Modell von JavaBeans ................................................................. 530 9.4 Properties (Eigenschaften) ..................................................................... 538 9.5 Introspektion .......................................................................................... 548 9.6 Customization ........................................................................................ 555 9.7 Persistenz ................................................................................................ 560 9.8 JavaBeans Development Kit (BDK) ...................................................... 571 9.9 Standarderweiterungen von Beans ......................................................... 575 9.10 Anwendungsbeispiel .............................................................................. 577 9.11 Zusammenfassung .................................................................................. 589 Java und Datenbanken ........................................................................ 593 10.1 Einleitung ............................................................................................... 593 10.2 JDBC-Architektur .................................................................................. 597 10.3 Package SQL .......................................................................................... 604 10.4 Erzeugen und Loschen von Tabellen ..................................................... 608 10.5 Tabellenmanipulation ............................................................................. 610 10.6 Stapeloperationen ................................................................................... 618 10.7 JDBC-Erweiterungen ............................................................................. 621 10.8 Anwendungsbeispiel .............................................................................. 624 10.9 Zusammenfassung .................................................................................. 638 Remote J ava .......................................................................................... 641 11.1 Einleitung............................................................................................... 641 11.2 RMI-Architektur .................................................................................... 642 11.3 Eigenschaften von RMI . ......... ............ ....... ..... ... ................. ... .... ............. 645 11.4 Realisierung verteilter Anwendungen mit RMI ... ......... ......... ..... ........... 649 11.5 Design Patterns ............................... ..... ..................... ......... ....... ...... ........ 656 11.6 Socket Factory ........................................................................................ 658 11.7 Anwendungsbeispiel..... ......... ............... .................. ....... .............. .......... 666 11.8 Zusammenfassung .................................................................................. 673 Java und CORBA ................................................................................. 675 12.1 Einleitung ............................................................................................... 675 12.2 CORBA .................................................................................................. 676 12.3 Java-IDL ................................................................................................. 688 Inhaltsverzeichnis • IX • • 12.4 Anwendungsbeispiel .............................................................................. 694 12.5 Zusammenfassung ................................................................................. 703 Java-Servlets ......................................................................................... 705 13.1 Einleitung ............................................................................................... 705 13.2 Servlets und CGI-Skripte ....................................................................... 712 13.3 Servlet-Architektur ................................................................................ 714 13.4 HTTP-spezifische Servlets .................................................................... 724 13.5 Anwendungsbeispiel .............................................................................. 736 13.6 Zusammenfassung ................................................................................. 748 Java-Register ........................................................................................ 749 14.1 Einleitung ............................................................................................... 749 14.2 Anwendungsbeispiel .............................................................................. 750 14.3 Zusammenfassung ................................................................................. 769 Wem gebuhrt Dank? ............................................................................ 771 Literaturverzeichnis ............................................................................. 773 Index ...................................................................................................... 777 x • Inhaltsverzeichnis • •

Description:
Dieses Buch bietet eine fundierte Einführung in die Technologien, die Java (JDK 1.2) sowie den Erweiterungen dieser Sprache zugrundeliegen. Um ein tiefgehendes Verständnis zu ermöglichen, werden die Paradigmen des objektorientierten Programmierens sowie die Wiederverwendbarkeit von Softwarekompon
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.