ebook img

Online-Magazin PDF

90 Pages·2017·6.91 MB·English
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Online-Magazin

Bezug kostenlos - ISSN 2311-522X Februar 2017 – Nr. 1/2017, 41. Ausgabe NNAAFFEEMMSS O n l i n e - M a g a z i n Zeitschrift für numerische Simulationsmethoden und angrenzende Gebiete: FEM, CFD, MKS, VR / VIS, PROZESS, SDM Fachartikel in dieser Ausgabe Submodellansatz zur effi zienten Analyse des Anlageverhaltens von Manschettendichtungen aus PTFE-Compound mit Rückförderstrukturen Gekoppelte Elektromagnetische Feldsimulation mit FEM und BEM Plasmasimulationen in Überspannungseinrichtungen Untersuchungen zur Topologieoptimierung von Frequenzproblemen KEYNOTES ANNOUNCED ...sowie Neuigkeiten, Veranstaltungskalender, Schulungen, ... 1 1-1 4 J U N E 2 O 1 7 STOCKHOLM I SWEDEN nnaaffeemmmmss..org/congress NAFEMS World Congress incorporating the 3rd International SPDM Conference The only one independent, international conference dedicated exclusively to every- one involved in engineering analysis, simulation, modelling, and systems engineering. • +470 abstracts submitted Virtuaml aasncdh iRneeanl :l e1VWi3sE.ite Ru- nAS1gN4ims.Sf uäMTlhaAäitgrLizoeT nr2U u0hNn1eGd7lf SezinnHu vWIkNeairWenläsnEsb, sIaaSidgdeednrit izvue mFearcthigeunngs- ••••• acwdtnrnoieaosdmtircwn kuspiosnosrrhegsfkothsiiwopnenasgnr ,sre .oi .veuexn hhdiasbridtiwonare Don´t miss it! Be part of it! Alle bisherigen Ausgaben kostenlos zum Download unter: www.nafems.org/magazin Sponsoren dieser Ausgabe: Ausgabe 41 NAFEMS Magazin 1/2017 1 VORWORT NAFEMS Online-Magazin, eine Information über Sicherheit und Zuverlässigkeit auf dem Gebiet der numerischen Simulation Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, als Wort des Jahres 2016 hat die Gesellschaft für deutsche Sprache das Kunst- wort ‘postfaktisch‘ ausgewählt. Damit weist sie darauf hin, dass es in politischen und gesellschaftlichen Diskussionen zunehmend um Emotionen anstelle von Fakten geht. Zum Glück ist das in vielen Bereichen zumindest heute noch nicht verbreitet. Die Arbeitsweise von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren sollte auf nachprüfbaren Tatsachen basieren. Dasselbe gilt auch für Mediziner und Juristen. Würden Sie zum Beispiel Ärzten vertrauen, wenn die sich bei ihren Di- agnosen überwiegend von Emotionen leiten ließen? Oder was wäre das für ein Richter, dessen Entscheidungen auf Gerüchten oder Falschmeldungen statt auf belegbaren Fakten beruhten? Deshalb hoffe ich sehr, dass wir nicht generell in ein Zeitalter abdriften, in dem “Fake News“ einen wesentlichen Einfl uss gewinnen. Die Unsitte ist übrigens nicht neu. Ein historisch bedeutendes Beispiel stellt die Prof. Dr.-Ing. sogenannte Emser Depesche dar. Im Juli 1870 hatte der damalige preußische Klaus Rohwer Ministerpräsident Otto von Bismarck ein Telegramm aus Bad Ems aus dem Um- feld von König Wilhelm I. derart gekürzt an die Presse gegeben, dass der Tenor wesentlich schärfer wurde. Das war sicher nicht die Ursache, wohl aber der Anlass für den deutsch-französischen Krieg 1870/71. Bei der Auswahl der Beiträge für dieses Magazin wird sorgfältig darauf geachtet, dass die getroffenen Aussagen auf belegbaren Tatsachen beruhen. Sollte Ihnen dennoch ein Fehler auffallen, so wäre das Redaktionsteam für einen entspre- chenden Hinweis dankbar. Als Fachbeiträge enthält das vorliegende Heft vier Arbeiten, jeweils aus einem anderen Anwendungsbereich. Für die Auslegung von Wellen-Dichtungen mit Rückförderstrukturen aus Elastomeren beschreibt der erste Beitrag einen Submodellansatz, der den Rechenaufwand erheblich reduziert. Elektromagnetische Felder durchdringen nicht nur Strukturen, sondern auch die angrenzende Luft. Durch die im zweiten Beitrag empfohlene Kopplung von FEM mit Randelementmethoden (BEM) lässt sich das Abklingverhalten im Außenraum besser erfassen. Blitzschutzgeräte verwenden häufi g Gasentladungen, um die Blitzenergie schnell abzuleiten. Im dritten Beitrag wird vorgeschlagen, eine CFD- Simulation, die die Gasdynamik unter Berücksichtigung der chemischen Prozesse, der Turbulenz und des thermischen Verhaltens abbildet, mit einer elektromagne- tischen Simulation zu koppeln. In der Topologieoptimierung wird häufi g der SIMP- Ansatz verwendet, der die Steifi gkeit in nicht benötigten Bereichen reduziert. Bei dynamischer Optimierung kann das aber zu künstlichen Eigenformen und zu einer Modellierungsschwäche führen. Der vierte Beitrag benennt Kriterien, die auf diese Probleme hinweisen. Wie schon in früheren Heften verdeutlichen die Fachbeiträge wieder die beein- druckende Bandbreite im Anwendungsspektrum der numerischen Simulation. Ich hoffe, dass Sie darüber hinaus auch von den Informationen zu NAFEMS-Events, den Neuigkeiten und den Anzeigen profi tieren. Mit freundlichen Grüßen Hon.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Rohwer Editor-in-Chief 2 NAFEMS Magazin 1/2017 Ausgabe 41 SPONSOREN Wir bedanken uns herzlich bei den Sponsoren, ohne deren Unterstützung ein solches Magazin nicht realisierbar wäre: www.ensight.com www.3ds.com/products-services/simulia www.dynamore.de www.esi-group.com www.intes.de www.math2market.de www.mscsoftware.com Ausgabe 41 NAFEMS Magazin 1/2017 3 ÜBER NAFEMS NAFEMS ist eine not-for-profi t Organisation zur Förde- • A. Frenk (Dassault Systèmes) rung der sicheren und zuverlässigen Anwendung von • A. Gill (Ansys Germany) Simu la tionsmethoden wie FEM und CFD. • T. Grahs (move-csc) • U. Heck (Dr. Heck Consulting & Engineering) 1983 in Großbritannien gegründet, hat sich die Orga- • B. Hupertz (Ford) nisation längst in eine internationale Gesellschaft zur • U. Janoske (Universität Wuppertal) Förderung der rechnerischen Simulation entwickelt. Mit • G. Kohnen (DHBW Mosbach) NA FEMS ist die neutrale und von Software- und Hard- • R. Stauch (MahleBehr) ware anbietern unabhängige Institution entstanden. • M. Stephan (DHBW Mosbach) • A. Stück (DLR) NAFEMS vertritt die Interessen der Anwender aus der • T. Weber (CD-adapco) Industrie, bindet Hochschulen und For schungs insti- • K. Wolf (Fraunhofer SCAI) tute in ihre Tätigkeit ein und hält Kontakt zu System- anbietern. Die technischen Bereiche bei NAFEMS werden durch spezialisierte internationale Arbeitsgruppen Das oberste Gremium bei NAFEMS ist das Council (Working Groups) koordiniert. Folgende Gruppen of Management. Deren Mitglieder sind: sind aktuell bei NAFEMS aktiv: • C. Stavrinidis (Chairman, ESA, NL) • Analysis Management • M. Zehn (Vice Chairman, TU Berlin, D) • Composites • R. L. Dreisbach (The Boeing Company, USA) • Computational Fluid Dynamics • D. Ellis (Cadfem Ireland, UK) • Computational Structural Mechanics • G. Miccoli (Imamoter, I) • Dynamics and Testing • M. Moatamedi (University of Narvik, N) • Education and Training • S. Morrison (Lusas, UK) • Geotechnics • P. Newton (GBE, UK) • High Performance Computing • M.-C. Oghly (Micado, F) • Manufacturing Process Simulation • A. Ptchelintsev (Nokia, FI) • Multi Body Dynamics • A. Puri (Selex Sensors & Airborne Systems, UK) • Multiphysics • M. Wiedemann (DLR, D) • Optimisation • J. Wood (formerly Strathclyde University, UK) • Simulation Data Management • Stochastics Um die Aktivitäten von NAFEMS in den verscheidenen • Systems Modeling & Simulation geografi schen Regionen zu vertreten, neutral zu leiten und die nationalen Belange innerhalb der NAFEMS Obgleich NAFEMS eine unabhängigen Organisation zu vertreten, wurden sogenannte regionale Steering ist, arbeitet‚ ist eine Kooperation mit Hard- udn Soft- Committees (Lenkungs aus schüsse) gebildet. Die warehäusern essentiell. Um dies zu gewährleisten, Mitglieder des NAFEMS Steering Committees für wurde eine sogenannte NAFEMS Vendor Group Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH) sind: gebildet, der derzeit etwa 30 Unternehme angehören. • W. Dirschmid (CAE Consulting), Chair • W. Bauer (Daimler AG) • A. Gill (Ansys Germany) Werden auch Sie • R. Helfrich (Intes) – Ihre Firma – • M. Hoffmann (Altair Engineering) • C. Hühne (DLR) NAFEMS-Mitglied! • F. Jurecka (Dassault Systèmes) • W. Moretti (Schindler Elevator) NAFEMS hat weltweit über 1.300 Mitgliedsunter- • E. Niederauer (Siemens PLM Software) nehmen und -Institutionen. Mitglieder erhalten • F. Peeters (ehem. Dassault Systèmes) unter anderem: • A. Pfaff (PDTec) • Freie Seminarplätze • A. Starlinger (Stadler Altenrhein) • Literatur und „Benchmark“ (FEM-Magazin) • A. Svobodnik (Mvoid Technologies) • Ermäßigungen für Trainingskurse, Kongresse • E. Wang (Cadfem) und Literatur • M. Zehn (TU Berlin/Femcos) • Kostenlose Stellenanzeigen auf caejobsite.com • Zugriff auf passwortgeschützen Webbereich Zur Unterstützung des NAFEMS DACH Steering mit Kontaktmöglichkeiten und Informationen Committees im Bereich Computational Fluid Dyna- • Kontakt zu über 1.300 Organisationen weltweit mics (CFD) wurde das CFD Advisory Board (CAB) gegründet. Die Mitglieder sind: Werden auch Sie Mitglied ! • R. Banjac (Siemens PLM Software) • W. Dirschmid (CAE Consulting) www.nafems.org/involved 4 NAFEMS Magazin 1/2017 Ausgabe 41 INHALT Vorwort des Editor-in-Chief........................................................................2 Sponsoren .................................................................................................3 Impressum NAFEMS Editor-in-Chief Über NAFEMS ...........................................................................................4 Prof. Dr. Klaus Rohwer, Inhalt / Impressum .....................................................................................5 Deutsche Zentrum für Luft- und Raum fahrt e.V. NAFEMS Events Übersicht: Konferenzen/Seminare, Schulungen, e-learnig Kurse .............6 Redaktioneller Beirat Dr. Alfred Svobodnik Seminar/Fachkonferenz Mvoid Technologies Einladung und Vortragsprogramm: Prof. Dr. Manfred Zehn Virtual and Real: Wie Simulation helfen kann, additive Fertigungs - TU Berlin / Femcos mbH maschinen leistungsfähiger und zuverlässiger zu machen ...................7 Redaktion Trainingskurse Albert Roger Oswald Tel. +49 (0) 80 51 - 96 74 - 3 22 Praktische Anwendung der FEM und Ergebnisinterpretation ................8 [email protected] Strömungssimulation (CFD): Theorie und Anwendung .........................9 Gestaltung / Layout / Anzeigen Verifi cation and Validation in Engineering Simulation ..................10 - 11 Werbos GbR Simulation und Analyse von Composites ............................................12 Griesstr. 20 Practical Introduction to Non-Linear Finite Element Analysis ..............13 D-85567 Grafi ng b. München Germany NAFEMS World Congress 2017 & 3rd Int. SPDM Conference ....14 - 19 Tel. +49 (0) 176 217 984 01 e-mail: [email protected] Literatur www.werbos.de Internationale NAFEMS Zeitschrift „Benchmark“ ................................20 Bezugspreis / Aboservice e-library / neue Publikationen / Online Resource Center ....................21 Kostenlos Invitation 2 Tender ........................................................................22 - 23 Tel. +49 (0) 80 51 - 96 74 - 3 22 Professional Simulation Engineer PSE & Membership .....................24 [email protected] NAFEMS Mitgliedschaft ........................................................................25 Anzeigenpreise Preisliste vom 01.01.2016 Neuigkeiten .....................................................................................26 - 41 Verteilung / Bezug Veranstaltungskalender ................................................................42 - 43 Per e-mail an NAFEMS Datenbasis Fachbeiträge DACH und als Download über www. nafems.org. Bezug durch Aufnahme Dichtungsmodellierung: in den Verteiler. Submodellansatz zur effi zienten Analyse des Copyright 2016, Werbos GbR. Anlageverhaltens von Manschettendichtungen aus Nachdruck – auch auszugsweise -, Ver- PTFE-Compound mit Rückförderstrukturen ................................42 - 53 vielfältigung oder sonstige Verwertung ist nur mit schriftlicher Genehmigung N. Dakov, F. Bauer, W. Haas (Universität Stuttgart) unter ausdrücklicher Quellenangabe Elektromagnetische Systeme: gestattet. Gekennzeichnete Artikel stel len die Meinung des Autors, nicht Gekoppelte Elektromagnetische Feldsimulation unbedingt die Meinung der Redak- mit FEM und BEM ...........................................................................54 - 63 tion dar. Für unverlangt eingesandte L. Kielhorn, T. Rüberg, J. Zechner (Tailsit) Manuskripte und Datenträger sowie Fotos übernehmen wir keine Haftung. Multiphysik: Alle Unterlagen, insbesondere Bilder, Plasmasimulationen in Überspannungseinrichtungen ..............64 - 72 Zeichnungen, Prospekte etc. müssen frei von Rechten Dritter sein. Mit der M. Mürmann, R. Fuchs, H. Nordborg Einsendung erteilt der Verfasser / die (Hochschule für Technik Rapperswil) Firma automatisch die Genehmigung Topologieoptimierung: zum kostenlosen weiteren Abdruck in allen Publikationen von NAFEMS, Untersuchungen zur Topologieoptimierung von wo auch das Urheberrecht für ver- Frequenzproblemen .......................................................................73 - 87 öffentlichte Manuskripte bleibt. Eine L. Harzheim (Adam Opel) Haftung für die Richtigkeit der Veröf- fentlichungen kann trotz Prüfung durch Werbeanzeigen die Redaktion vom Herausgeber nicht CEI/Ensight..............................................................................................27 übernommen werden. DYNAmore ..............................................................................................39 Alle Produkt- und Firmennamen sind esocaet ....................................................................................................33 eingetragene Waren- bzw. Markenzei- Hochschule Rapperswil ...........................................................................37 chen ihrer jeweiligen Hersteller. ISKO engineers .......................................................................................31 ISSN 2311-522X Math2Market............................................................................................35 Siemens PLM .........................................................................................29 x-technik Verlag .......................................................................................41 Rückmeldeformulare ......................................................................88 - 89 Ausgabe 41 NAFEMS Magazin 1/2017 5 NAFEMS EVENTS Konferenzen und Seminare Konferenz-/Seminartitel Termin Ort Virtual and Real: Wie Simulation helfen kann, additive 12. - 13. März Wiesbaden Fertigungsgungsmaschinen leistungsfähiger und zuverlässiger zu machen www.nafems.org/am17 NAFEMS World Congress & Int. SPDM Conference 11. - 14. Juni Stockholm, Schweden www.nafems.org/congress Simulation Driven Engineering Herbst 2017 tba www.nafems.org/sde17 (ab Frühjahr 2017) Computational Fluid Dynamics Herbst 2017 tba www.nafems.org/cfd17 (ab Frühjahr 2017) Informationen zu allen NAFEMS Veranstaltungen fi nden Sie unter www.nafems.org/events Schulungen Schulungstitel Termin Ort Teilnahmegebühr Inhaltsbeschreibung auf Seiten 8 - 13 Regulär / Mitglied 1) Verifi cation and Validation in Engineering Simulation 22. - 23. März FRA 1.950 1.560 www.nafems.org/events/nafems/2017/vandv1 CFD Analysis: Theory and Applications 08. - 09. Mai WI 990 700 www.nafems.org/events/nafems/2017/cfd-course1 Non-Linear Finite Element Analysis 10. - 11. Mai WI 1.490 1.100 www.nafems.org/events/nafems/2017/non-linear-1 Praktische Anwendung der FEM und Ergebnisinterpretation 15. - 17. Mai WI 1.490 1.100 www.nafems.org/events/nafems/2017/dach-fea1 Simulation und Analyse von Composites 22. - 23. Mai WI 1.490 1.100 www.nafems.org/events/nafems/2017/comp-course1 WI = Wiesbaden / FRA = Frankfurt 1) in Euro zzgl. ges. MwSt. je Teilnehmer Eine Beschreibung der Schulungsinhalte fi nden Sie auf Seiten 8 - 13. Weitere Schlungen und Kurse, die web- basiert (e-learning bzw. Webinare) oder ausserhalb der deutschsprachigen Region stattfi nden, fi nden Sie unter www.nafems.org/events. e-Learning Kurse E-Learning ermöglicht schnelle, höchst effektive und kostengünstige Trainings. Folgende Themen werden regel- mäßig angeboten: • Practical Modelling of Joints and Connections • Practical Computational Fluid Dynamics • Fluid Dynamics Review for Computational Fluid Dynamics • Basic Finite Element Analysis • Basic Dynamic Finite Element Analysis • Elements of Turbulence Modeling • Computational Fluid Dynamics for Structural Designers and Analysts • Fatigue & Fracture Mechanics in Finite Element Analysis • Advanced Dynamic Finite Element Analysis • Fluid Dynamics Review for Computational Fluid Dynamics • Composite Finite Element Analysis • Structural Optimization in Finite Element Analysis • Practical Computational Fluid Dynamics Aktuelle Termine und weitere Infos unter www.nafems.org/e-learning 6 NAFEMS Magazin 1/2017 Ausgabe 41 NAFEMS EVENTS NAFEMS Seminar - Einladung und Vortragsprogramm Virtual and Real: Wie Simulation helfen kann, additive Fertigungsm aschinen leistungsfähiger und zuverlässiger zu machen 13. - 14. März 2017, Wiesbaden Vortragsprogramm 13. März Additive Manufacturing (AM), auch 13:30 Begrüßung und technische Einführung bekannt als 3D-Druck, ist ein Über- F. Jurecka (Dassault Systemes Deutschland); begriff in der Fertigungstechnologie, E. Niederauer (Siemens PLM); T. Morris (NAFEMS) unter dem unterschiedliche schicht- 14:15 Herausforderungen in der Additiven Fertigung weise Verfahren zusammengefasst G. Schöpf (Additive Fertigung Magazin) werden, bei denen Material (Metall, 14:45 Keynote-Vortrag: Changing Design Approaches Kunststoff oder eine Kombination) – Bionic Design with Additive Manufacturing miteinander verschmolzen oder M. Lippert (Laser Zentrum Nord) gebunden wird, um das gewünschte 15:30 Kaffeepause Teil zu erzeugen. Die Additive Ferti- 16:15 Pulverbettbasierende additive Fertigungsprozesse und gung hat sich seit den späten 1980er -simulation aus der Perspektive eines Maschinenherstellers M. Steuer (EOS) Jahren langsam entwickelt, bis sie 16:45 Die Rolle der Simulation bei Additive Metals Manufacturing sich durch das Auslaufen von meh- aus der Perspektive von Renishaw reren wichtigen Patenten in jüngster E. Klett (Renishaw) Vergangenheit deutlich schneller 17:15 Prozesssimulation und -optimierung für die Additive Fertigung verbreitet hat und ihren Mehrwert in S. Ribeiro-Ayeh (Dassault Systemes Deutschland) einer Vielzahl industrieller Anwen- 17:45 Get together in der Ausstellung dungen unter Beweis stellen konnte. Bemerkenswert ist dabei insbeson- 14. März dere, dass der Anwendungsbereich 08:30 AM in der Luftfahrt von Simulation zur Zulassung R. Zeillinger (Prime aerostructures) der AM nun über Rapid Prototyping hinaus in die industrielle Fertigung 09:00 Simulation in der Additiven Fertigung T. Haushahn (Cadfem) expandiert, insbesondere dort, 09:30 Optimierung der AM-Prozesskette durch skalierbare wo kleine Stückzahlen (bis hin zur praxisorientierte Simulation individuellen Einzelfertigung) oder P. Mehmert (Simufact Engineering) extremer Leichtbau gefragt sind. 10:00 Untersuchung der thermomechanischen Eigenschaften von additiv Aktuell vergeht kaum ein Tag, ohne gefertigtem IN718 mit Hilfe von Mikrostruktursimulationen M. Baiker, J. Pagenkopf, D. Helm (Fraunhofer IWM) das ein Artikel in der einschlägigen Fachliteratur erscheint, in dem über 10:30 Kaffeepause eine neuartige Nutzung der Additi- 11:00 Workshop/Diskussion – Virtual and Real: Wie Simulation helfen kann, addi- ven Fertigung berichtet wird… ob tive Fertigungsm aschinen leistungsfähiger und zuverlässiger zu machen Moderation: F. Jurecka (Dassault Systemes Deutschland); es sich dabei um eine gedruckte E. Niederauer (Siemens PLM); G. Schöpf (Additive Fertigung) Armprothese handelt, um die Her- 12:30 Mittagspause stellung einer Brücke vor Ort, oder 13:30 Abfahrt der Busse zur Matsuura Machinery GmbH: den Druck eines ganzen Autos. Al- Besichtigung der Hybrid Additive Manufacturing-Anlagen lerdings bestehen noch erhebliche Besichtigt und erläutert werden die Lumex-Avance im laufenden Betrieb Herausforderungen hinsichtlich der sowie der Nebenaggregate mitsamt Zubehör sowie daran anknüpfend der Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit Hybridprozess von Laserschmelzverfahren und Hochgeschwindigkeitszerspa- und Vorhersagbarkeit von AM-Pro- nung. Demowerkstücke werden erläutert und Fragen werden von Technikern beantwortet. zessen, die eine breitere Akzeptanz bzw. eine Zertifi zierung und damit ca. 15:30 Ankunft am Hotel / Ende der Veranstaltung eine noch häufi gere Anwendung in der Industrie behindern. wollen, lautet daher: „Wie kann In Kooperation mit x-technik Additive Simulation helfen, additive Ferti- Fertigung Die zentrale Frage, für die wir im gungsmaschinen leistungsfähiger Dialog zwischen CAE-Experten, Ma- und zuverlässiger zu machen?“ schinenherstellern sowie Forschern Event Sponsor und Wissenschaftlern im Rahmen Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. dieses NAFEMS Seminars erörtern www.nafems.org/am17 Ausgabe 41 NAFEMS Magazin 1/2017 7 NAFEMS EVENTS NAFEMS Schulung Praktische Anwendung der FEM und Ergebnisinterpretation 15. - 17. Mai 2017 in Wiesbaden / auch als Inhouse-Schulung buchbar Die Schulung vermittelt praxisorien- • Stabilitätsprobleme: Knicken Referent tiert und programmunabhängig die und Beulen notwendigen Grundlagen für den • Grundlagen der Elastodynamik Prof. Dr.-Ing. Armin erfolgreichen und effi zienten Einsatz / Schwingungen / Dynamische Huß verfügt über der Finite-Elemente-Methode. Nach Beanspruchung mehr als 30 Jahre Auffrischung von strukturmechani- • Modellbildung als ingenieur- Erfahrung auf dem schem Basiswissen, welches für das mäßiger Prozess / Möglichkeiten Gebiet der Techni- Verständnis und für die kompetente und Grenzen der Vereinfachung schen Mechanik, Auswertung von FE-Berechnungen • Lineare und nichtlineare Prob- Technischen Schwingungslehre unerlässlich ist, wird auf leicht ver- lemstellungen und der Anwendung der Finiten ständliche Art erklärt, wie die FE- • Wie funktioniert FEM? Elemente Methode, davon über 20 Programme arbeiten. Zahlreiche • Typische Finite-Elemente Jahre Praxis-Erfahrung als freiberuf- einfach gehaltene, anwendungsspe- (1D, 2D und 3D) zur diskreten licher Ingenieur für die Anwendung zifi sche Beispiele aus der Industrie Beschreibung deformierbarer der FEM in den unterschiedlichsten unterstützen die Diskussion um Vo- Körper Bereichen der Technik. Seit Mitte raussetzungen für adäquate Modell- • Berücksichtigung von Symme- 2009 ist er als Professor für Techni- bildung und liefern wertvolle Tipps trien bei der Modellierung sche Mechanik, Schwingungslehre für die professionelle Darstellung • Modellierung von Materialver- und Finite Elemente an der Frankfurt und Interpretation der Ergebnisse. halten / Evaluation von Versa- University of Applied Sciences tätig. Ingenieure und Konstrukteure, wel- genskriterien che ihre Kenntnisse in Technischer • Dynamische FE-Berechnungen Kurssprache Mechanik bzw. Festigkeitslehre aus / Modale Analyse / Dämpfung / Deutsch der Studienzeit im Hinblick auf die Transiente Schwingungen Anwendung bei FE-Simulationen • Thermische / thermo-mechani- Inhouse-Kurs auffrischen und ausbauen möchten, sche Untersuchungen Dieser Kurs wird auch als Inhouse- sind besonders angesprochen. Der • Beispiele für nichtlineare FE- Kurs bei Ihnen vor Ort angeboten. Kurs wird in einer Workshop-Atmo- Simulationen Bitte fordern Sie nähere Informatio- sphäre durchgeführt, wodurch eine • Voraussetzungen für effi ziente nen an - Rückmeldeformular auf der aktive Mitwirkung gefördert wird. FE-Modelle und zuverlässige vorletzten Seite. Ergebnisse Inhalte • Optimale FE-Modelle dank gezielter Nutzung der Möglich- • Einführung, Grundbegriffe und keiten von CAD-Software Prinzipien • Tipps und Tricks für problemge- – Freiheitsgrade / Lagerung rechte FE-Vernetzung / Freischneiden / Gleichge- • Qualitätssicherung bei FE- wichtsbetrachtung Analysen / Ursachen möglicher – Innere Kräfte / Beanspru- Fehler bei der FE-Modellierung chung / Schnittgrößen und Tipps für deren Erkennung – Spannungszustände / Haupt- • Möglichkeiten zur Überprüfung spannungen der Ergebnisse • Typische Beanspruchungsfälle • Fallbeispiele / Workshop / Dis- • Werkstoffparameter / Versagens- kussion hypothesen / Sicherheitsfaktor • Wechsel- und Dauerfestig keit, Ermüdung und Kerb wirkung • Thermische Beanspruchung • Spannungen und Verformungen Informationen und Anmeldung in dünnwandigen Strukturen www.nafems.org/events/nafems/2017/dach-fea1 8 NAFEMS Magazin 1/2017 Ausgabe 41 NAFEMS EVENTS NAFEMS Schulung Strömungssimulation (CFD): Theorie und Anwendung 8. - 9. Mai 2017 in Wiesbaden / auch als Inhouse-Schulung buchbar Die Schulung vermittelt praxisori- • Tipps und Hinweise zur CFD- Referent entiert und pro gramm unabhän gig Vernetzung die Grundlagen der numerischen • Praktische Umsetzung: Prof. Dr.-Ing. Gan- Ström ungs berechnung (CFD). Ne- Vom realen Bauteil zum Simu- golf Kohnen hat ben der Funktionsweise von Pro- lationsmodell über 25 Jahre Er- grammen, die an hand zahlreicher – Überlegungen vor der Simu- fahrung mit CAE- einfacher Beispiele erläutert wird, lation Anwendungen mit steht die Vermittlung des gesamten – Annahmen und Vorausset- Schwerpunkten Lösungsprozesses im Vordergrund. zungen auf dem Gebiet Mit Hilfe von Beispielen wird der – Randbedingungen der Strömungsberechnung CFD gesamte Prozess vom realen Bauteil – Gittergenerierung in Lehre, Forschung und Indus- über das Berechnungs modell bis – Erläuterung der Probleme an trie. Herr Kohnen leitet den Be- zur Interpretation der Ergebnisse einem Praxisbeispiel reich Maschinenbau und Virtual gezeigt und auf mögliche Fehler- • Qualität von CFD-Berechnun- Engineering an der Hochschule quellen hingewiesen. Der Kurs wird gen Baden-Württemberg Mosbach. in einer Work shop-Atmosphäre – Überprüfung von CFD-Ergeb- durchgeführt, die die Teilnehmer nissen zur Mitarbeit bzw. zum Einbringen / Kontrollmöglichkeiten eigener Fragestellungen einlädt. – Bewertung der Ergebnisse von CFD-Berechnungen • Ausblick auf weitere Entwick- lungen / Tendenzen in der CFD- Welt (FSI, Optimierung,..) • Fallbeispiele / Workshop / Dis- kussionen Kurssprache Englisch / Deutsch, falls nur deutsch- sprachige Teilnehmer. Inhouse-Kurs Dieser Kurs wird auch als Inhouse- Kurs bei Ihnen vor Ort angeboten. Bitte fordern Sie nähere Informatio- nen an - Rückmeldeformular auf der vorletzten Seite. Inhalte • Einleitung / Übersicht • Welche Gleichungen werden in einem CFD-Programm gelöst? • Beschreibung der Finite- Volumen Methode zur Lösung der Gleichungen anhand von Beispielen, Darstellung von Problemen / Fehlerquellen beim Lösungsprozess Informationen und Anmeldung www.nafems.org/events/nafems/2017/cfd-course1 Ausgabe 41 NAFEMS Magazin 1/2017 9 NAFEMS EVENTS NAFEMS Schulung Master Course V&V: Verifi cation and Validation in Engineering Simulation – Building Simulation Credibility in an Industrial Context 22. - 23. März 2017 in Frankfurt / auch als Inhouse-Schulung buchbar Engineering simulation plays an The Course Who Should Attend? increasing role in industry’s search for competitiveness and technology Participants of this master class This master class course is based innovation at every stage will: designed for: of the design,qualification and • Learn how to implement • Engineers and senior analysts certifi cation of products. Key deci- reporting to bring visibility and in charge of simulation sions and product qualification/ confi dence to all managers activities or preparing to take certification increasingly rely on concerned with simulation new responsibility in the virtual tests and digital simulation, outcomes. management of simulation, creating a major paradigm shift • Develop their knowledge in especially with regard to V&V in which the objective of physical V&V in full coherence with the responsibility tests is progressively moving from level ofexpectation due in their • Managers in charge of a demonstration of compliance to industry context and applicable engineering simulation teams a reference for analysis validation. regulations and willing to improve their This trend in industry is shown • Understand the fundamental knowledge in V&V and in the through adoption of new terms such concepts of V&V, the role relevant processes as ‘realistic simulation’ and ‘virtual and contents ofstandards, • Program managers who need testing’. This situation creates new the existing methodologies to make critical decisions based responsibility for the engineer to for the implementation or the on engineering simulation guarantee the required confi dence improvementof simulation and results and that wish to level. V&V plans increase their understanding • Understand specifi c V&V and visibility of the required This new approach requires secured requirements in the context of V&V activities processes for the verifi cation and realistic simulation and virtual validation of models and analyses testing It is recommended that participants bringing evidence of their predictive • Understand how to build have a few years of experience capability. In particular, programme rational plans for V&V and in engineering simulation for managers now require formal evi- relateddemonstrations the design and development of dence on“simulation fi t for pur pose” • Improve synergy between industrial products. on which they can build con fi d ence virtual and physical tests in the and take decisions. In addition, the context ofvalidation increasing situation for extended • Learn how to build business Program enterprise creates new constraints to cases allowing for justifi cation guarantee safe and robust analysis of V&Vplans Introduction processes. • Understand simulation • Industrial context and stakes management and process • Simulation in the product At the same time, and due to the issues lifecycle economic pressure, V&V activities • Learn how to implement • Industrial implementation of are frequently seen as an additional reporting to bring visibility and simulation cost that can easily be reduced or confi dence to allmanagers even fully cut, thus underestimating concerned with simulation Validation, Qualifi cation & the induced risks. In addition, V&V outcomes. Certifi cation of Industrial is not easy to implement because Products of the diversity of involved persons: • Fundamentals on product managers, simulation experts,test validation, qualifi cation and specialists, software developers certifi cation and quality controllers, software • The analysis-test pyramid vendors… 10 NAFEMS Magazin 1/2017 Ausgabe 41

Description:
Fatigue & Fracture Mechanics in Finite Element Analysis .. multiple features of V&V, including Ford, Google X, Honda, Mitsubishi, Das Simulationsmodell in ANSYS EMAG wird mit einer in APDL verfassten Archives of.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.