ebook img

Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Gesamtausgabe: Mittelalter PDF

473 Pages·17.933 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Gesamtausgabe: Mittelalter

001_010_Titelei.qxp:001_010_Titelei.qxd 08.07.2008 19:34 Uhr Seite 1 Oldenbourg Geschichte Lehrbuch 001_010_Titelei.qxp:001_010_Titelei.qxd 08.07.2008 19:34 Uhr Seite 2 001_010_Titelei.qxp:001_010_Titelei.qxd 08.07.2008 19:34 Uhr Seite 3 Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Mittelalter herausgegeben von Matthias Meinhardt, Andreas Ranft und Stephan Selzer 2.Auflage R.Oldenbourg Verlag München 2009 001_010_Titelei.qxp:001_010_Titelei.qxd 08.07.2008 19:34 Uhr Seite 4 DieAutorinnenundAutoren GerdAlthoff,OliverAuge,MatthiasBecher,LethaBöhringer,JensBrauer, EnnoBünz,JochenBurgtorf,PeterDegenkolb,HaraldDrös,SonjaDünnebeil, PetraEhm-Schnocks,GerritDeutschländer,MatthiasHardt,MichaelHecht, JensHeckl,Ernst-DieterHehl,ThomasHill,MarcvonderHöh, UlrikeHöroldt,WolfgangHuschner,UweIsrael,NikolasJaspert,GeorgJenal, LudgerKörntgen,KlausKrüger,JanKusber,Ralph-JohannesLilie, RalfLusiardi,MatthiasMeinhardt,ArnoMentzel-Reuters, Otto-GerhardOexle,HagenPeuschel,KarstenPlöger,DietrichW.Poeck, MaltePrietzel,MatthiasPuhle,OlafB.Rader,AndreasRanft, WilfriedReininghaus,ChristineReinle,ArndReitemeier,HedwigRöckelein, JörgRogge,MichaelRothmann,PatrickSahle,SigridSchmitt,Christiane Schuchard,HarmvonSeggern,StephanSelzer,ClaudiusSieber-Lehmann, MartialStaub,LudwigSteindorff,StefanTebruck,MichaelVollmuth-Linden- thal,WolfgangEricWagner,GerritWalther,PetraWeigel BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinder DeutschenNationalbibliografie;detalliertebibliografischeDatensindim Internetüber<http://dnb.d-nb.de>abrufbar. ©2009OldenbourgWissenschaftsverlagGmbH,München RosenheimerStraße145,D-81671München Internet:oldenbourg.de DasWerkeinschließlichallerAbbildungenisturheberrechtlich geschützt.JedeVerwertungaußerhalbderGrenzendesUrheberrechts- gesetzesistohneZustimmungdesVerlagesunzulässigundstrafbar. DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Übersetzungen, MikroverfilmungenunddieEinspeicherungund BearbeitunginelektronischenSystemen. Gedrucktaufsäurefreiem,alterungsbeständigemPapier (chlorfreigebleicht). Umschlaggestaltung:DanielvonJohnson,Hamburg Layout:ThomasRein,München SatzundRepro:MedienTeamBerger,Ellwangen DruckundBindung:m.applGmbH,Wemding ISBN978-3-486-58829-3 001_010_Titelei.qxp:001_010_Titelei.qxd 08.07.2008 19:34 Uhr Seite 5 Inhaltsverzeichnis EinsichtinsMittelalter ........................................ 7 I. MonarchischeHerrschaftinEuropa ............................ 11 Einführung.................................................. 13 DasFrühmittelalter300–900 .................................. 19 ByzanzalsErbedesRömischenImperiums ...................... 19 VoneinerRandkulturzumZentrumEuropas:DasFrankenreich..... 23 FrüheKönigreichebeiGermanenundSlawen..................... 39 Thema:Ethnogenese,Sippe,Stamm,Volk ........................ 47 DasHochmittelalter900–1300 ................................. 49 VomReichderFrankenzumReichderDeutschen ................. 49 DieRömischeKircheundItalien................................ 63 WesteuropäischeMonarchien .................................. 75 Nord-undosteuropäischeMonarchien .......................... 85 ByzanzundSüdosteuropa ..................................... 93 KreuzfahrerherrschaftenamMittelmeer.......................... 97 Thema:HerrschenohneStaat:RessourcenundRituale .............101 DasSpätmittelalter1300–1500.................................103 DasReichderDeutschen.......................................103 DieRömischeKircheundItalien................................121 WesteuropäischeMonarchien ..................................133 Nord-undosteuropäischeMonarchien ..........................147 ByzanzundSüdosteuropa .....................................153 Thema:DieHerausbildungdesmodernenStaates .................157 Technik:EpochenalsLesartderGeschichte......................159 II. SozialeGruppeninEuropa....................................167 Einführung:DieGruppenkulturEuropas.........................169 Thema:DerTodimMittelalter..................................177 DasFrühmittelalter300–900 ..................................179 Familie,Haus,Geschlecht .....................................179 Mönchtum ..................................................185 Grundherrschaft..............................................193 Kaufmannsgilden ............................................199 Thema:ZweiLebensbilderausdemFrühmittelalter................207 DasHochmittelalter900–1300 .................................209 Vasallität ....................................................209 NeuereligiöseGemeinschaften .................................215 Landgemeinden..............................................223 Stadtkommunen..............................................229 Universitäten ................................................239 Thema:ZweiLebensbilderausdemHochmittelalter...............245 DasSpätmittelalter1300–1500.................................247 HofordenundAdelsgesellschaften..............................247 PfarreienundBruderschaften ..................................253 001_010_Titelei.qxp:001_010_Titelei.qxd 08.07.2008 19:34 Uhr Seite 6 BäuerlicheSchwurgemeinschaften..............................259 Zünfte ......................................................267 Nationen....................................................275 Thema:ZweiLebensbilderausdemSpätmittelalter................281 Technik:SozialeDeutungsmusteralsLesartderGeschichte.......283 III. VorgehenderForschung ......................................289 Einführung:DieQuellenundihreErschließung...................291 GelesenesMittelalter.........................................297 DasSpektrummittelalterlicherSchriftlichkeit.....................297 Paläographie.................................................305 Diplomatik ..................................................309 Epigraphik ..................................................315 GezähltesMittelalter:QuantitativeMethodeninderMediävistik ...321 GeschautesMittelalter........................................329 Heraldik ....................................................329 Sphragistik ..................................................335 Numismatik .................................................341 Sachkulturforschung..........................................347 RecherchierenundPräsentieren ...............................353 Publikationen................................................353 Ausstellungen................................................359 NeueMedien ................................................365 Technik:MittelalteraufSchrittundTritt: EinStadtrundganginHalle....................................371 IV. EinrichtungenderForschung..................................379 Einführung..................................................381 GeschichtederMittelalterforschung............................383 VorstellungenvomMittelalter.................................399 Feudalismus.................................................399 Ostsiedlung..................................................403 Bürgertum...................................................407 StrukturenderMittelalterforschung............................411 Universitäten ................................................411 AußeruniversitäreForschungseinrichtungen .....................415 Archive .....................................................419 Bibliotheken .................................................425 Museen .....................................................429 HistorischeVereine ...........................................433 Technik:OrtederQuellenarbeit: EinGanginsLandeshauptarchivMagdeburg....................437 Abkürzungsverzeichnis/DieAutorinnenundAutoren ............444 Register.....................................................448 001_010_Titelei.qxp:001_010_Titelei.qxd 08.07.2008 19:34 Uhr Seite 7 Einsicht ins Mittelalter Dieses Buch ist keine Enzyklopädie. Es kann dasSelbstverständnisderMittelalterforschung auchkeineKonkurrenzzumLexikondesMit- grundlegend verändert hat. Daher schienen telalterssein.Vielmehrhandeltessichumeine uns diese Passagen auch in einem Elemen- EinführungindieGeschichtedesMittelalters. tarbuch unverzichtbar zu sein. Der gesamte DasWerksollimGrundstudiumalsElemen- Abschnitt „Einrichtungen der Forschung“ tarbuch dienen, will aber grundsätzlicher musstesomitspeziellangelegtwerden. dazuermuntern,überdasMittelaltermehrzu Der vorausgehende Abschnitt „Vorgehen lesenundneunachzudenken. der Forschung“ hingegen, der über elemen- Um aktuelles Wissen über das Mittelalter tare und grundlegende Strategien histori- zuversammelnunddabeizuzeigen,wiediese schenArbeitensinformiert,hätteallgemeiner Kenntnisse heute entstehen und gestern ent- gehaltenwerdenkönnenundauchsolcheFer- standen sind, übernimmt dieser Mittelalter- tigkeitenbehandelndürfen,dienichtnurdem band die Einteilung, die sich innerhalb der StudiumdesMittelaltersdienen.Dochsolche ReiheOldenbourgGeschichteLehrbuchbewährt Abschnitte, die das Studium der Ge- hat.NahtlosschließtdiesesBuchhierandas schichtswissenschaftalsGanzesbetreffenund Konzept der drei schon vorliegenden Bände indenanderenBändenbereitspubliziertwor- desOGLan.Sofortzuerkennensindauchin densind,wolltenwirnichterneutabdrucken diesemBanddiebeidenSäulen„Phasen“und lassen,sindsiedochindenvorangegangenen „Zugänge“,indeneneinchronologischerund Bänden bereits hinreichend behandelt wor- ein systematischer Zugang zur Epoche ge- den. Sinnvoller, als diese Dinge zu wieder- wählt werden, sowie an dritter und vierter holen, schien uns in der Werkstatt der His- Stelle die Säulen „Vorgehen der Forschung“ toriker die Werkbank der Mittelalterforscher und „Einrichtungen der Forschung“. Selbst- genauerzuinspizieren.DieBeherrschungder verständlichundsoforteinleuchtendist,dass Hilfswissenschaftenwarfrühergeradezuein diethematischeOrientierungauchindiesem „Alleinstellungsmerkmal“ gegenüber Nach- BandmitAbschnittenzurTechnikundTheo- barfächernundgaltalsHandwerkszeug,das rie verzahnt werden sollte. Fast nichts, was inProseminarenzeitintensiveingeübtwurde. zuerst von Anette Völker-Rasor im Auftakt- Mittlerweile aber gelten diese Dinge nicht bandderReiheerläutertwordenist,mussdes- mehr nur bei Fachfremden als überflüssiger halb hier wiederholt werden. Die konkrete Ballast, der im Zuge einer „Entrümpelung“ Ausgestaltung der Prinzipien soll jedoch er- des Studiums über Bord geworfen werden läutertwerden. sollte.DieseEinschätzungindesteilendieHe- Von hinten nach vorne geblättert, stellt der rausgeberdurchausnicht.DerhierdenHilfs- vierte Abschnitt also diesmal die Einrichtun- wissenschaften eingeräumte Platz lässt dies gen der Mittelalterforschung vor. Neben den erkennen. Dass dabei die einzelnen Aspekte Institutionen,andenenüberdasMittelalterge- nur in einem ersten Grundüberblick behan- forschtwird,istdabeiauchdieGeschichteder deltwerdenkönnen,ergibtsichfreilichbeim Mittelalterforschung eingehend behandelt begrenzten Platzangebot des Gesamtwerkes worden.IndenletztenJahrenhateinekritische vonselbstundlässtdievorzüglichenEinfüh- ReflexionüberBedingungenundGrenzenhis- rungen einesAhasver von Brandt oder eines torischer Forschung eingesetzt, die auch HeinzQuirinunverzichtbarbleiben. 7 001_010_Titelei.qxp:001_010_Titelei.qxd 08.07.2008 19:34 Uhr Seite 8 DieerstenbeidenAbschnittedesOGLdie- ThemenundMethodenreagierenkönnen.Für nen der inhaltlichen Orientierung über die den Gourmet mag eine solche Vielfalt auch Epoche.DieNotwendigkeit,dietausendJahre durchausschmackhaftsein.Dochschienuns Vergangenheit zwischen den Eckdaten 500 einedamitgeboteneHäppchenkulturfürein und1500behandelnzusollen,lässteineVoll- Anfängerpublikumgeradenichtbekömmlich ständigkeit aller Ereignisse, Personen, Zu- zu sein. Wir haben daher trotz dieser Aus- gänge und Themen selbstverständlich nicht gangslageeinenprofiliertenZugangzumMit- zu.Manwirddiessofortzugeben,wennman telaltergewählt.UndbeidemzuvorGesagten diesechsBändederReiheOldenbourgGrund- istesunvermeidlich,dassmandiesemZugriff riss der Geschichte, die das Mittelalter behan- diepersönlicheHandschriftderHerausgeber deln,imBücherschrankstehenhat,oderwenn anmerkenwird. mandiemehralszweiDutzendBändederOl- Geboten wird ein Einblick ins Mittelalter, denbourgEnzyklopädieDeutscherGeschichtebe- neben dem andere Einsichten und Einwürfe denkt, die für mittelalterliche Themen reser- uneingeschränkteBerechtigungbesitzen.Un- viert sind. Dennoch will auch dieser Band sere Ausgangsüberlegung war, dass mit den nicht beliebige, sondern grundsätzliche Pro- Phänomenen von Herrschaft und Genos- blemeundSachverhaltevorstellen,mitdenen senschaft zwei formende Elemente in den sichdiejenigenbeschäftigen,diemitdemMit- Blickgeratensollen,diedaseuropäischeMit- telalter forschend zu tun haben. Einen Ein- telalterderModernemitgegebenhat.DieViel- blickindasForschungsfeldzugeben,scheint falt von Herrschaftsräumen und eine spe- allerdings heute weitaus schwieriger zu sein zifischeGruppenkultur,dieautonomeIndivi- als vor dreißig oder gar sechzig Jahren, als dueninfreiwilligenZusammenschlüssenzu- noch Politik-, Rechts- und Verfassungsge- sammenführte, prägen das Gesicht Europas schichte das Feld recht unangefochten be- bisheuteundhebendiesenKontinentvonan- herrschten. Neue kräftige Strömungen, wie deren Weltregionen ab. Der damit gewählte beispielsweisedieHistorischeAnthropologie, Zugang zum Mittelalter gewinnt seinen Reiz die Sozialgeschichte, die Alltags- und Ge- ausderpolarenSpannungzweierAbschnitte. schlechtergeschichte oder die Historische Der Abschnitt „Monarchische Herrschaft in Kulturwissenschaft, haben (je nach Sicht- Europa“blicktdabeinichtvölliggleichmäßig, weise)dasFachunterspültodererfrischt.Die aberdochweiträumigaufEuropaundbehan- europäischeMediävistikzeigtsichzuBeginn delt jedenfalls nicht ausschließlich die deut- des 21. Jahrhunderts um neue Themen und sche Geschichte. Wegen der Vielzahl der mit Fragestellungen erweitert, von denen indes diesemräumlichenZugriffverbundenenFra- nochnichtimmerzusagenist,wiesichModi- genfindetderLesernötigeInformationenda- sches und Bleibendes zueinander verhalten. rüberineinergesondertenEinleitung. EinKonsenszeichnetsichjedenfallsunterden Der zweiteAbschnitt „Soziale Gruppen in Fachleuten nicht mehr ab. Die Entscheidung Europa“ entwirft die Geschichte des Mittel- darüberalso,waswichtigundunwichtigist, alters als Geschichte von sozialen Gruppen. bleibtnotgedrungensubjektiv.AufdiesenBe- DabeihandeltessichumeinenZugriff,derin fund hätte man mit der Versammlung und den letzten Jahrzehnten von einer sich neu Präsentation einer Vielzahl unterschiedlicher formierenden Historischen Kulturwissen- 001_010_Titelei.qxp:001_010_Titelei.qxd 08.07.2008 19:34 Uhr Seite 9 DerWerkstattdessogenanntenMeistersvon LiesbornschreibtmanjenesTriptychonzu,aus demeinDetailfürdasTitelbilddiesesBuches ausgewähltwurde:Eshandeltsichumdiefür dieJahre1478und1481-90bezeugteMaria vonWithem,diedemKlosterSt.ClarainKöln vorstand.ZweiWappenverweisenaufihre Herkunft:linkszusehenistjenesderväterlichen FamilieWithem,rechtsdasderPallants,ausder dieMutterstammte.UnterdemSchirmdesHl. Franziskuswendetsiesichmit14Schwestern ihresKonventeseinerhiernichtgezeigtenAuf- erstehungsszenezu.Hinzuzudenkenistauchein weitererSeitenflügel:inanalogerDarstel-lung istdortmitKatharinavonNechtersheim(bel. 1451-65)eineverstorbeneVorgängerinMaria vonWithemsimAmtderÄbtissinzuFüßender Hl.Klarazusehen,ebenfallsumgebenvon14 Schwestern.DiefürmittelalterlicheVor- stellungenbedeutsameGemeinschaftvonLe- bendenundTotenwirdhiergreifbar. DasBildbündeltbereitswesentlicheAnliegen desvorliegendenLehrbuches:DasMittelalterer- scheinthieralsEpoche,inderMenscheneinge- bettetinspezifischeGrundordnungen,Entwick- lungsprozesseundVorstellungsweltenihrindivi- duellesLebeninengerGebundenheitansoziale Gruppenführten,deutetenunddarstellten. Bild:Altar-TriptychonausdemKlosterSt.Clarain Köln,linkerFlügel,Wallraf-Richartz-Museum Köln.Foto:RheinischesBildarchivKöln. Literatur:P.CLEMEN(Hrsg.),DieKunstdenkmäler derStadtKöln,Bd.2,3.Abt.,Erg.bd.,Düssel- dorf1937,278–288;J.HILLER/H.VEY,Katalogder deutschenundniederländischenGemäldebis 1550(mitAussnahmederKölnerMalereiim Wallraf-Richartz-MuseumundimKunstgewer- bemuseumderStadtKöln,Köln1969,86f.;W. KOENIG,StudienzumMeistervonLiesborn, Beckum1974,bes.52-56mitAbb.14,17u.38; KroneundSchleier.Kunstausmittel-alterlichen Frauenklöstern.AusstellungskatalogBonnund Essen,München2005,366-368;O.G.OEXLE, MemoriaundMemorialbild,in: K.SCHMID/J.WOLLASCH(Hrsg.),Memoria.Der geschichtlicheZeugniswertdesliturgischenGe- denkensimMittelalter,München1984,384-440, bes.401;A.STANGE,KritischesVerzeichnisder deutschenTafelbildervorDürer,Bd.1,München 1967,159u.167. 9

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.