ebook img

Ökonomische Prinzipien im argentinischen Bundesstrafprozess PDF

261 Pages·2012·3.389 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ökonomische Prinzipien im argentinischen Bundesstrafprozess

Steffen Röber Ökonomische Prinzipien im argentinischen Bundesstrafprozess Reihe Rechtswissenschaft Band 218 Steffen Röber Ökonomische Prinzipien im argentinischen Bundesstrafprozess Centaurus Verlag & Media UG Steffen Röber war wissenschaftlicher Angestellter des Dekanats der Rechtswis- senschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er absolvierte einen einjährigen Forschungsaufenthalt an der Universidad Buenos Aires und dem Tribunal Superior de la Ciudad Buenos Aires. Derzeit ist er Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin. Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. ISBN 978-3-86226-178-9 ISBN 978-3-86226-991155--00 (eBook) DOI 10.1007/978-3-86226-991155--00 ISSN 0177-2805 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Über- setzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages re- produziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. © CENTAURUS Verlag & Media KG, Freiburg 2012 www.centaurus-verlag.de Satz: Vorlage des Autors Umschlaggestaltung: Jasmin Morgenthaler, Visuelle Kommunikation Meinen Eltern 1 Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 2012 von der Rechtswissen- schaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg als Dissertation an- genommen. Sie ist maßgeblich geprägt durch einen längeren Forschungsaufenthalt in Buenos Aires, Argentinien, und des Weiteren während der Zeit meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Angestellter des Dekanats der Rechtswissenschaftlichen Fa- kultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erstellt. Mein ganz besonderer Dank gilt meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Walter Per- ron. Er hat mir bei der Themenwahl große Freiräume gewährt und mich bei der Erarbeitung der Dissertation in seiner ruhigen und herzlichen Art stets unterstützt und gefördert. Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht danke ich für die schnel- le Erstellung des Zweitgutachtens. Ferner gilt mein Dank dem Deutschen Akade- mischen Austauschdienst sowie der Bund-Stiftung des Stiftungsfonds der Universi- tät Freiburg für deren Förderung. Dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht habe ich für die Nutzungsmöglichkeit der dortigen Bib- liothek zu danken. Mein besonderer Dank geht an Herrn Prof. Dr. Julio B. Maier und Herrn Prof. Dr. Daniel Pastor, die in meiner Zeit in Argentinien durch ihre Förderung und Ratsch- läge das Gelingen dieser Arbeit möglich gemacht haben. Neben der wissenschaftli- chen Unterstützung erlebte ich bei ihnen eine überaus herzliche Gastfreundschaft. Herrn Alberto Nanzer kann ich für die unzähligen Gespräche, seine Anregungen und seine Kritik gar nicht dankbar genug sein. Alle genannten Personen und Institutionen sind Glieder einer Kette, welches jedes für sich unverzichtbar war, genauso unverzichtbar wie der Rat und die Unterstüt- zung durch viele hier nicht namentlich genannte Personen. Sie sollen sich durch meinen herzlichen Dank ebenfalls angesprochen fühlen. Berlin, im Mai 2012 Steffen Röber 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abkürzungsverzeichnis IX 1. Abschnitt: Einleitung 1 I. Die argentinische Bundesstrafprozessreform 2 1. Entstehung und Verlauf 2 a) Ausgangsreform von 1992 4 b) Weitere Reformschritte 6 2. Das Umfeld der Bundesstrafprozessreform 7 a) Die argentinische Wirtschaftskrise 7 b) Die Krise des argentinischen Strafverfahrens 8 3. Versuch der Skizzierung des Reformverlaufes 9 4. Die Reform als Demarkationslinie unterschiedlicher Rechtseinflüsse 10 II. Die Verfahrensökonomie im argentinischen Bundesstrafverfahren als Untersuchungsgegenstand 12 1. Die Verfahrensökonomie 12 a) Verfahrensökonomie als Indikator 12 b) Beschränkung auf verfahrensimmanente Einsparungen 13 2. Das argentinische Bundesstrafverfahren 14 3. Untersuchte Rechtsquellen 15 a) Bundesstrafprozessordnung (Código Procesal Penal de la Nación Argentina) 15 b) Gerichtsverfassungsgesetz 15 c) Strafgesetzbuch der argentinischen Nation (Código Penal de la Nación Argentina) 16 d) Strafrechtliche Nebengesetze 17 e) Verfassung der argentinischen Nation (Constitución de la Nación Argentina) 18 f) Amerikanische Menschenrechtskonvention (Convención Americana sobre Derechos Humanos) 18 III. Konzept und Fragestellungen 19 1. Gefahren der Rechtsvergleichung und Probleme der empirischen Auswertung 19 I 2. Fragestellungen 20 3. Gang der Untersuchung 20 4. Stand der Forschung 21 2. Abschnitt: Föderale Organisation der Strafgerichtsbarkeit 23 IV. Gesetzgebungskompetenzen im Strafrecht und Strafprozessrecht 24 1. Komplizierte föderale Aufteilung im Bereich des Strafrechts und Strafprozessrechts 24 2. Kurze Darstellung der Entwicklung des Föderalismus in Argentinien 24 3. Gesetzgebungskompetenzverteilung im Strafrecht und Strafprozessrecht zwischen Bund und Provinzen 26 V. Gerichtsorganisation im Strafverfahren 31 1. Aufteilung zwischen Provinz- und Bundesgerichtsbarkeit 31 a) Materielle Verfahrenskompetenz 32 b) Personelle Verfahrenskompetenz 33 c) Lokale Verfahrenskompetenz 33 aa) Nationale Territorien 33 bb) Territorien von nationalem Nutzen 34 d) Einfachgesetzliche Regelung im CPPN 34 e) Gerichtsorganisation in der Bundeshauptstadt 35 2. Horizontale Aufteilung innerhalb der Bundesgerichtsbarkeit(en) 38 3. Instanzenzug innerhalb der Bundesgerichtsbarkeit(en) 39 a) Beschwerdeverfahren 39 b) Revisionsverfahren 40 c) Recurso extraordinario 42 VI. Folgen der föderalen Aufteilungen im Strafrecht und Strafprozessrecht 43 1. Kompetenzstreit im Gesetzgebungsverfahren 43 2. „Gerichtsdesorganisation” 44 3. Fazit / Ausblick 47 3. Abschnitt: Prozessmaximen und Verfassungsgrundsätze 49 VII. Offizialmaxime (principio de oficialidad) 50 1. Grundsätze 50 2. Staatliche Protagonisten 51 II 3. Einschränkungen und Ausnahmen 52 a) Nebenklage 52 b) Privatklage 53 c) Antragsdelikt 53 VIII. Legalitätsprinzip (principio de legalidad procesal) 54 1. Überblick 54 2. Quellen des Legalitätsprinzips 54 a) Quellen im CPPN 54 b) Quellen im Organgesetz der Staatsanwaltschaft 56 c) Quellen in der Verfassung 57 d) Quellen im CP 59 3. Rechtsnatur und Geltungsbereich des Legalitätsprinzips in der argentinischen Nation 59 a) Legalitätsprinzip als Strafbarkeitsvoraussetzung 61 b) Legalitätsprinzip als rein formelle Voraussetzung 61 c) Legalitätsprinzip als Mindeststandard /gemischte Ansichten 62 d) Würdigung 64 e) Schlussfolgerungen 66 IX. Opportunitätsprinzip (principio de oportunidad) 67 1. Überblick/Entwicklung 67 2. Definition des Opportunitätsprinzips in der argentinischen Literatur und Rechtsprechung 68 3. Die einzelnen Opportunitätsansätze 70 a) Opportunitätsansätze ohne (staatlichen) Entscheidungs- oder Ermessensspielraum 70 aa) Privatklage 70 bb) Absolute Antragsdelikte 71 b) Opportunitätsansätze mit Entscheidungs- oder Ermessensspielraum 71 aa) Relative Antragsdelikte 71 bb) Abgekürztes Verfahren 72 cc) Aussetzung der Hauptverhandlung zur Bewährung 72 dd) Verfahrenseinstellung bei geringen Betäubungsmittelvergehen 72 ee) Steueramnestien 73 4. Fehlende Opportunitätsinstrumentarien 74 a) Bagatellstraftaten 75 b) Einstellung im Falle des Absehens von Strafe 75 c) Verfahrenskonzentration 76 5. Phänomene fehlender Opportunitätsansätze 76 III

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.