Okologische Bewertung von FlieBgewasserlandschaften Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hong Kong London Mailand' Paris Santa Clara Singapur Tokio Norbert Niehoff Okologische Bewertung von FlieBgewasser landschaften Grundlage fUr Renaturierung und Sanierung Springer AUTOR: Dr. rer. nat. Norbert Niehoff Dipl.-Geograph Alte StraBe 4 D-37176 Norten-Hardenberg Titelbild: Blick auf eine FlieBstrecke an der Unteren Oker im Naturraum "Obere Allerniederung". Das Gewasserbett wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts auf ei ner Lange von ca. 2 km ausgebaut und befindet sich in fortgeschrittener Entwick lung zu einem naturnahen Zustand. Die standortstypischen UfergehOlze stocken nahe der Mittelwasserlinie und tragen zum Uferschutz sowie zur Beschattung des Gewas sers bei. Der Originaltitel der Dissertation aus dem Jahre 1995 an der Universitat Gottingen lautet: Entwicklung eines Verfahrens zur okologischen Bewertung von FlieBgewasser landschaften -Grundlage fUr Renaturierungs-und SanierungsmaBnahmen, am Bei spiel der Oker (Niedersachsen); Referent: Prof. Dr. 1. Hagedorn, Korreferent: Prof. Dr. 1. Schneider. Tag der miindlichen Priifung: 18. April 1995. D7 ISBN -13:978-3-642-64679-9 e-ISBN-13:978-3-642-61071-4 DOl: 10.1007/978-3-642-61071-4 Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Niehoff Norbert: 0kologische Bewertung von Fliessgewiisserlandschaften: Grundlagen flir Renaturierung und Sanierung / Norbert Niehoff. -Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest; Hong Kong; London; Mailand ; Paris; Santa Clara ; Singapur ; Tokio; Springer 1996 Zugl.: G6ttingen, Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Entwicklung eines Verfahrens zur 6kologischen Bewertung von Fliessgewasserlandschaften Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiltzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Oberset zung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der VervielfaItigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungs anlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine VervieWiltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fas sung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des U rheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB soIche Namen im Sinne der Warenzeichen und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jederrnann benutzt werden diirf ten. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996 Softcover reprint ofthe hardcover I st edition 1996 Satz: Reproduktionsfertige Vorlagen vom Autor SPIN: 10507541 30/3136 - 5 4 3 2 I 0 - Gedruckt auf saurefreiem Papier Vorwort Die Grundlage des vorliegenden Buches bildet eine Dissertation des Autors, die am Geographischen Institut der Universitat Gottingen erarbeitet wurde. Wesentliche Anregungen fiir den mehrperspektivischen Ansatz bei der Gewasser untersuchung ergaben sich aus der Kooperation mit der Arbeitsgruppe "Fluviale Morphodynamik" am Geographischen Institut und den Abteilungen "Umweltgeo logie" und "Chemische Geologie" am Institut fiir Geologie und Dynamik der Litho sphare der Universitat Gottingen. Wichtige Impulse lieferte auch eine mehtjahrige Tatigkeit des Autors in der niedersachsischen Wasserwirtschaft. Bei Prof. Dr. Jiirgen Hagedorn mochte ich mich an dieser Stelle fiir die Annahme des weitgreifenden Dissertationsthemas und die vielfliltige Unterstutzung bedanken. Prof. Dr. Jiirgen Schneider ubernahm freundlicherweise das Korreferat, auch ver danke ich Ihm zahlreiche Anregungen und Hinweise. Mein Dank gilt auch dem Leiter des StA W A-Braunschweig Baudirektor Horst -Dietrich Fleer, der mir in der Zeit meiner dortigen Tatigkeit die Durchfiihrung umfangreicher Voruntersuchungen an der Oker ermoglichte. Mit Dr. Karl-Heinz Portge konnte ich mehrfach klarende Gesprache fiihren, ich verdanke ihm weiterhin vielfliltige Hinweise, insbesondere bei der Erarbeitung von Veroffentlichungen und bei der Literaturrecherche. Fur die anregende Diskussion gewasserokologischer Fragen danke ich Dr. Dieter LeBmann. Die Durchfiihrung umfangreicher geochemischer Analysen an Sedimentproben wurde freundlicherweise von Privatdozent Dr. Jorg Matschullat und Prof. Dr. Hans Ruppert iibernommen, denen ich auch fiir ausgiebige weiterfiihrende Gesprache danken mochte. GroBen Dank schulde ich den Kartographen des Geographischen Instituts in Gottingen Herrn Andreas Flemnitz und Herrn Erwin Hofer, die aus zahlreichen Kartenentwiirfen und Profilzeichnungen druckfertige Abbildungen anfertigten. Herr Fritz Sailer steHte dankenswerterweise die hierfiir notwendigen Photovorlagen her. Dr. Eberhard Dreschhoff gewahrte mir freundlicherweise Einblick in die von ihm wahrend der Durchfiihrung von Bohrarbeiten in der Okeraue erstellten Bohrmanuale. Fur tatkraftige Unterstutzung bei den Bohrarbeiten und der Einmessung von Ge wasserbettprofilen danke ich Herrn Lothar Fliss, Dipl.-Geol. Matthes Moller, meinem Bruder Peter Niehoff, Dr. Kurt Pretsch, Dipl.-Geol. Volker Ratmeyer und Dr. Jiirgen Thomas. VI Vorwort Mein besonderer Dank gilt Dipl.-Biol. Bernadett Lambertz, die mich bei den Vegetationsaufnahmen unterstiitzte und einen GroBteil der fUr den Aufbau der Lite raturdatenbank erforderlichen Dateneingabe iibernahm. Birgitt Bertram, Ulrike Heise und Dr. Dorothee Pielow lasen dankenswerterweise das umfangreiche Manuskript Korrektur. Beim Springer Verlag m5chte ich mich sehr herzlich fUr die Publikation des Bu ches bedanken. Wichtige Hinweise fUr die Buchver6ffentlichung verdanke ich Prof. Dr. Wolfram Achtnich, Baudirektor Horst-Dietrich Fleer, Prof. Dr. Jiirgen Hage dorn und Dr. Albrecht Otto. Mein Dank gilt auch meiner Mutter Elisabeth Niehoff, die das gesamte Projekt 6konomisch und ideell unterstiitzte. G6ttingen, im Januar 1996 Norbert Niehoff Inhaltsverzeichnis Teil A Untersuchungs- und Bewertungsverfahren 1 Einfiihrung und Ubersicht 3 1.1 Einfiihrung 3 1.2 Stand der Forschung und Literatur 4 1.3 Ubersicht und methodische Einordnung des Verfahrens 9 2. Okologisch-morphologische TeiIraume und Zonen in 13 der Gewasserlandschaft 2.1 Okologisch-morphologische Teilraume im Gewasserquerprofil 13 2.2 Okologisch-morphologische Zonen im Gewasserlangsprofil 20 2.3 Typisierung von FlieBgewassern 29 3. Grundlagen des Verfahrens 31 3.1 Herleitung eines Referenzrahmens zur Charakterisierung und 31 Bewertung von Landschaftszustanden 3.2 Okologische Bewertungskriterien 32 3.3 Auswahl beschreibender Merkmale 34 3.4 Definition und Skalierung von Bewertungs- und Haufigkeitsstufen 35 3.4.1 Definition und Skalierung des Naturschutzwerts 35 3.4.2 Definition und Skalierung der Storungsintensitat 37 3.4.3 Skalierung der Verbreitungshaufigkeit 38 3.5 Auswahl und Beschreibung von Bewertungskriterien und Klassi- 40 fikation ihrer Auspragungen 3.5.1 Kri terienauswahl 40 3.5.2 Bewertung der Hydrodynamik 42 3.5.2.1 Bewertungskriterium AbfluI3charakter 42 3.5.2.2 Bewertungskriterium Hochwasserdynamik 44 3.5.3 Bewertung der abiotischen Gewasserstruktur 46 3.5.3.1 Bewertungskriterium Ausbauzustand 46 3.5.3.2 Bewertungskriterium geomorphologische Struktur 54 3.5.4 Bewertung der Stoffbelastung 58 3.5.4.1 Bewertungskriterium Gewassergiite 58 3.5.4.2 Bewertungskriterium Sedimentzustand 60 3.5.5 Bewertung aquatischer Biotope (Stillgewasser) 65 VIII Inhaltsverzeichnis 3.5.6 Bewertung der Vegetation 72 3.5.6.1 Bewertungskriterium Vegetationszustand 72 3.5.6.2 Geholzdominierte Vegetationseinheiten 75 3.5.6.3 Weitgehend gehOlzfreie Vegetationseinheiten 86 3.6 Ausweisung von Storungsfaktoren 98 4. Erfassung, Bewertung und Darstellung der Land- 101 schaftszustande sowie Hinweise zur Auswahl von Ma8nahmen 4.1 Vorbereitung der Untersuchung 101 4.1.1 Voruntersuchung, Festlegung des Untersuchungsumfangs und 101 Modifikation des Untersuchungsverfahrens 4.1.2 Abgrenzung gleichwertiger Untersuchungsabschnitte 102 4.1.3 Ausweisung reprasentativer Detailuntersuchungsgebiete 105 4.2 Beschreibung historischer Landschaftszustande und Herleitung 106 der Umweltgeschichte 4.2.1 Historische Karten- und Quellenanalyse 106 4.2.2 Sedimentuntersuchungen 107 4.3 Erfassung des aktuellen Gewasserzustands 109 4.3.1 Auswertung okologisch-planerischer Quellendaten 109 4.3.2 Gewasseraufnahme mit Hilfe standardisierter Erhebungsbogen 109 4.3.2.1 Ubersicht 109 4.3.2.2 Verzeichnis der Abktirzungen und Klassifikationsstufen 111 4.3.2.3 Gewassererhebungsbogen HauptflieBgewasser 113 4.3.2.4 Gewassererhebungsbogen Stillgewasser 130 4.3.3 Kommentar zum Gewassererhebungsbogen 133 4.3.3.1 Kommentar HauptflieBgewasser 133 4.3.3.2 Kommentar Stillgewasser 158 4.4 Bewertung der Gewasserlandschaft 161 4.4.1 Zum Problem der Zusammenftihrung okologischer Basisdaten 161 4.4.2 Ubersicht tiber die Bewertungsebenen 162 4.4.3 Bewertung des HauptflieBgewassers 164 4.4.3.1 Untersttitzung der Bewertung mit Hilfe von Formoogen 164 4.4.3.2 Kriterienebene 164 4.4.3.3 Teilraumebene 166 4.4.3.4 Beispiel zur Bewertung eines Uferbereichs 167 4.4.4 Bewertung der Stillgewasser 171 4.5 Darstellung der Untersuchungsergebnisse l74 4.5.1 Charakterisierung des Einzugsgebiets 174 4.5.2 Zusammenfassende Beschreibung der Untersuchungsergebnisse l74 4.5.3 Tabellarische Darstellung 175 4.5.4 Gewasser-Diagramm 175 4.5.5 Photographische Darstellung 177 Inhaltsverzeichnis IX 4.5.6 Kartographische Darstellung 177 4.5.7 Profildarstellung 179 4.6 Entwicklung von MaBnahmekonzepten zum Gewasserschutz 180 4.6.1 Formulierung von Planungszielen unter Beriicksichtigung von 180 Leitbildern und Umwe1tqualitatsstandards 4.6.2 Gesetzliche V orgaben 181 4.6.3 Entwicklung eines MaBnahmeverbunds 181 4.6.4 Wissenschaftliche Begleitung und Erfolgskontrolle 183 Teil B Fallbeispiel Gewiisserlandschaft Oker 5 Vorbereitung der Untersuchung 187 5.1 Voruntersuchung 187 5.2 Festlegung des Untersuchungsumfangs und Prasentation der 187 Ergebnisse 5.3 Methodik 188 5.4 Abgrenzung des Untersuchungsgebiets und Ausweisung 189 reprasentativer Detailuntersuchungsgebiete 6 Das Einzugsgebiet der Oker 193 6.1 Literaturiibersicht 193 6.2 Lage und naturraumliche Gliederung 194 6.3 Klima 196 6.4 Gewassernetz 196 6.5 Zur Ausbaugeschichte der Oker 198 6.6 Besiedlungsdichte und wirtschaftsraurnliche Einheiten 203 6.7 AbriB der Siedlungs-, Wirtschafts- und Umweltgeschichte 204 7 Naturraum Oberharz 207 7.1 Naturraumliche Ausstattung 207 7.2 Charakterisierung des Lebensraums Okertal 210 7.3 Detailuntersuchungsgebiet CDUSG) I: Okertal oberhalb von 211 Goslar-Oker 7.3.1 Reprasentanz im Naturraum 211 7.3.2 Herleitung historischer Landschaftszustande 212 7.3.3 N aturschutzwert 213 7.3.4 Storungsintensitat und St6rungsfaktoren 215 7.3.5 Untersuchungen zur Schadstoffbelastung der Gewassersedimente 220 7.3.6 Formulierung okologischer Planungsziele fUr die Auswahl von 222 Sanierungs-und RenaturierungsmaBnahmen X Inhaltsverzeichnis 8 Naturraume Nordliches Harzvorland und Ost 223 braunschweigisches Hiigelland 8.1 N aturraumliche Ausstattung 223 8.2 Charakterisierung des Lebensraums Okeraue 226 8.3 Detailuntersuchungsgebiet (DUSG) II: Okeraue nordlich von 227 Schladen 8.3.1 Reprasentanz im Naturraum 227 8.3.2 Herleitung historischer Landschaftszustande 228 8.3.3 Naturschutzwert 229 8.3.4 Storungsintensitat und St6rungsfaktoren 232 8.3.5 Untersuchungen zur Schadstoffbelastung der Gewassersedimente 234 8.3.6 Formulierung okologischer Planungsziele fUr die Auswahl von 237 S anierungs-und RenaturierungsmaBnahmen 9. Naturraume Ostbraunschweigisches Flachland und 239 Obere Allerniederung 9.1 Naturraumliche Ausstattung 239 9.2 Charakterisierung des Lebensraums Okeraue 241 9.3 Detailuntersuchungsgebiet (DUSG) III: Okeraue bei Braun 242 schweig-Watenbuttel 9.3.1 Reprasentanz im Naturraum 243 9.3.2 Herleitung historischer Landschaftszustande 243 9.3.3 N atursch utzwert 245 9.3.4 Storungsintensitat und Storungsfaktoren 246 9.3.5 Untersuchungen zur Schadstoffbelastung der Gewassersedimente 252 9.3.6 Formulierung okologischer Planungsziele fUr die Auswahl von 254 S anierungs- und RenaturierungsmaBnahmen 10 Zusammenfassung wichtiger Untersuchungsergebnisse 257 in den Naturraumen des Okergebiets Zusammenfassung 265 Literatur-, Karten- und Quellenverzeichnis 269 Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen, Anhange und Beilagen 287 Sachverzeichnis 289 Verzeichnis der Abkiirzungen 301 Anhang 303