ebook img

Ökologie, 2. Auflage PDF

477 Pages·2009·22.91 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ökologie, 2. Auflage

(cid:1)kologie Wolfgang Nentwig / Sven Bacher / Carl Beierkuhnlein Roland Brandl / Georg Grabherr (cid:1)kologie SpektrumAkademischerVerlag Heidelberg·Berlin ZuschriftenundKritikan: ElsevierGmbH,SpektrumAkademischerVerlag,VerlagsbereichBiologie,ChemieundGeowissenschaften, Dr.UlrichG.Moltmann,Slevogtstr.3–5,69126Heidelberg WichtigerHinweisf(cid:21)rdenBenutzer DerVerlagunddieAutorenhabenalleSorgfaltwaltenlassen,umvollst*ndigeundakkurateInformationenindiesem Buchzupublizieren.DerVerlag-bernimmtwederGarantienochdiejuristischeVerantwortungoderirgendeineHaftung f-r die Nutzung dieser Informationen, f-r deren Wirtschaftlichkeit oder fehlerfreie Funktion f-r einen bestimmten Zweck.DerVerlag-bernimmtkeineGew*hrdaf-r,dassdiebeschriebenenVerfahren,Programmeusw.freivonSchutz- rechtenDrittersind. DerVerlaghatsichbem-ht,s*mtlicheRechteinhabervonAbbildungenzuermitteln.SolltedemVerlaggegen-berden- nochderNachweisderRechtsinhaberschaftgef-hrtwerden,wirddasbranchen-blicheHonorargezahlt. BibliografischeInformationDerDeutschenBibliothek DieDeutscheBibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografische DatensindimInternet-berhttp://dnb.ddb.deabrufbar. AlleRechtevorbehalten 2.Auflage2009 ;ElsevierGmbH,M-nchen SpektrumAkademischerVerlagisteinImprintderElsevierGmbH. DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgesch-tzt.JedeVerwertungaußerhalbderengenGrenzen desUrheberrechtsgesetzesistohneZustimmungdesVerlagesunzul*ssigundstrafbar.Dasgiltinsbesonderef-rVerviel- f*ltigungen,Abersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. PlanungundLektorat:Dr.UlrichG.Moltmann,MartinaMechler Herstellung:UteKreutzer Satz:reemerspublishingservicesGmbH,Krefeld DruckundBindung:ApplDruckGmbH,Wemding Umschlaggestaltung:SpieszDesign,Neu-Ulm Gedrucktauf100gr.Praximatt PrintedinGermany ISBN3-8274-0172-0 AktuelleInformationenfindenSieimInternetunterwww.elsevier.comundwww.spektrum-verlag.de V Anschriften der Autoren Prof.Dr.WolfgangNentwig Prof.Dr.RolandBrandl ZoologischesInstitut Tier1kologie/FBBiologie Universit(cid:25)tBern Philipps-Universit(cid:25)tMarburg Baltzerstr.6 D-35032Marburg CH-3012Bern e-mail:[email protected] e-mail:[email protected] Prof.Dr.GeorgGrabherr PDDr.SvenBacher Institutf7r8kologieundNaturschutz ZoologischesInstitut Universit(cid:25)tWien Universit(cid:25)tBern Althanstr.14 Baltzerstr.6 A-1090Wien CH-3012Bern e-mail:[email protected] e-mail:[email protected] Prof.Dr.CarlBeierkuhnlein Biogeografie Universit(cid:25)tBayreuth D-95440Bayreuth e-mail:[email protected] Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis AnschriftenderAutoren............................ V 3.5 EvolutionvonLebenszyklen...................... 96 3.6 Dichteregulationund Vorwort.......................................................... IX Populationsschwankungen.......................100 3.6.1 IntraspezifischeKonkurrenz...................100 1 Einf(cid:23)hrung............................................ 1 3.6.2 RegulationundLimitierung....................102 3.6.3 Stochastizit5t.......................................104 1.1 Wasist(cid:27)kologie?..................................... 1 3.6.4 Dichteregulationinnat6rlichen 1.1.1 Definition........................................... 1 Populationen......................................105 1.1.2 Waswill(cid:19)kologie?............................... 1 3.6.5 ZyklenundChaos................................106 1.2 Gesetze,Konzepte,Theorien..................... 3 3.7 SystemevonPopulationen........................108 1.2.1 Fehlende(cid:27)kologischeGesetze............... 3 3.7.1 ImmigrationundEmigration..................109 1.2.2 Konzepte............................................ 3 3.7.2 DieMetapopulation..............................110 1.2.3 Theoriebildung.................................... 4 3.7.3 VonderMetapopulationzur Artengemeinschaft...............................113 2 Organismen.......................................... 7 3.7.4 DasAreal............................................121 2.1 Organismen,Individuen,Artenund 4 Wechselwirkungenzwischen Funktionen............................................... 7 verschiedenenArten..........................123 2.1.1 EigenschaftenvonOrganismen.............. 7 2.1.2 IndividuumundArt.............................. 8 4.1 Nahrungserwerb.......................................123 2.1.3 FunktionelleEigenschaften.................... 14 4.1.1 Spezialisierung....................................123 4.1.2 OptimalerNahrungserwerb...................126 2.2 DieUmweltderOrganismen....................... 15 2.2.1 UmweltundStandort............................ 15 4.2 DietrophischenEbenen............................138 2.2.2 PhysikalischeFaktoren.......................... 16 4.2.1 Zersetzer,Destruenten,Detritivoren........139 2.2.3 ChemischeFaktoren............................. 31 4.2.2 Prim5rproduzenten:Pflanzen.................140 4.2.3 Prim5rkonsumenten:Herbivoren............142 2.3 R+umlicheundzeitlicheSkalen.................. 47 4.2.4 Sekund5rkonsumenten:Carnivoren.........143 2.3.1 R5umlicheAspektederUmwelt.............. 47 4.2.5 Omnivoren.........................................143 2.3.2 R5umlicheAnspr6chederOrganismen.... 48 4.2.6 Parasiten,Krankheiten,Vektoren............145 2.3.3 ZeitlicheAspektederUmwelt................. 53 2.3.4 ZeitlicheEigenschaftenderOrganismen... 61 4.3 PrinzipienderWechselwirkungen..............149 2.4 Die.kologischeNische............................. 63 4.4 Wechselwirkungenaufderselben 2.4.1 KoexistenzundEvolution...................... 63 trophischenEbene....................................151 2.4.2 DasKonzeptder(cid:27)kologischenNische..... 64 4.4.1 InterspezifischeKonkurrenz..................151 2.4.3 Konvergenz........................................ 68 4.4.2 GegenseitigeF(cid:27)rderung........................157 4.4.3 Mimikry.............................................158 3 Populationen........................................ 69 4.5 Wechselwirkungen(cid:23)berzwei 3.1 ModelleinderPopulations.kologie........... 69 trophischeEbenen....................................159 4.5.1 R5uberundBeute................................159 3.2 DiefundamentaleGleichungf(cid:23)rdie 4.5.2 HerbivorenundPflanzen.......................180 Populationsgr.ße...................................... 70 4.5.3 ParasitenundihreWirte........................195 3.3 DiePopulationsgr.ße................................ 72 4.6 Mutualismus.............................................205 3.3.1 AbsoluteSch5tzungderPopulations- 4.6.1 WasverstehenwirunterMutualismus?.....205 gr(cid:27)ße................................................. 72 4.6.2 EinteilungvonMutualismen...................205 3.3.2 Populationsindices............................... 76 4.6.3 Mutualismensindkontextabh5ngig.........207 3.3.3 PopulationsdichteundK(cid:27)rpergewicht..... 78 4.6.4 AusnutzungvonMutualismen................208 3.4 Populationsdynamik.................................. 79 4.6.5 PopulationsdynamikvonMutualismen.....211 3.4.1 UngebremstesPopulationswachstum....... 80 4.7 Wechselwirkungen(cid:23)bermehrere 3.4.2 LogistischesPopulationswachstum.......... 84 trophischeEbenen....................................214 3.4.3 KontinuierlichesPopulationswachstum.... 88 4.7.1 KaskadeneffekteeinzelnerPopulationen..215 3.4.4 Populationswachstumund 4.7.2 Nahrungsnetze....................................218 Altersstruktur...................................... 89 4.7.3 KaskadeneffektetrophischerEbenen.......225 VIII Inhaltsverzeichnis 5 Lebensgemeinschaftenund 6.2.6 FunktionaleAspekte.............................315 (cid:27)kosysteme..........................................229 6.2.7 Landschaftswandel...............................318 6.3 Großlebensr+umederErde........................320 5.1 Grundlagen...............................................229 6.3.1 TerrestrischeLebensr5ume....................323 5.1.1 LebensgemeinschaftoderBioz(cid:27)nose.......229 6.3.2 LimnischeLebensr5ume........................344 5.1.2 Prozesse,MechanismenundFunktionen..230 6.3.3 Großlebensr5umedesMeeres................347 5.1.3 (cid:19)kosysteme........................................231 5.1.4 (cid:19)kosystemforschung............................232 6.4 NaturlandschaftundKulturlandschaft........354 6.4.1 DieVer5nderungzurKulturlandschaft.....354 5.2 Energie-Stoff-undInformationsfluss..........233 6.4.2 DiemoderneKulturlandschaft................357 5.2.1 Energiefluss........................................233 6.4.3 Optioneneiner(cid:27)kologisch 5.2.2 Stofffluss............................................246 vertr5glichenEntwicklung.....................360 5.2.3 Informationsfluss.................................256 6.5 Naturschutz..............................................368 5.3 OrganismischeStrukturundKomplexit+t 6.5.1 Waswollenwirsch6tzen?......................369 vonLebensgemeinschaften.......................261 6.5.2 WelchenWerthatBiodiversit5t?..............373 5.3.1 OrganisationvonLebensgemeinschaften..263 6.5.3 WasbedrohtBiodiversit5t?.....................376 5.3.2 BeschreibungvonLebens- 6.5.4 Naturschutzkonzepte............................386 gemeinschaften...................................267 5.3.3.Komplexit5tvonLebens- gemeinschaften...................................273 7 RaumschiffErde..................................393 5.3.4 Phylogenetischeundhistorische 7.1 GlobaleLandnutzungs+nderungen............393 Aspekte..............................................286 7.1.1 GlobaleSyndrome...............................393 5.3.5 BiogeographischeAspekte....................288 7.1.2 Ver5nderungderLandnutzung...............394 5.4 R+umlicheundzeitlicheMustervon 7.2 AnthropogeneEingriffeindie Lebensgemeinschaften.............................292 biogeochemischenKreisl+ufe....................401 5.4.1 UnterschiedlichkeitundDhnlichkeit........292 7.2.1 Wasserhaushalt....................................402 5.4.2 Heterogenit5t......................................295 7.2.2 Kohlenstoff.........................................407 5.4.3 Abgrenzung(cid:27)kologischerEinheiten........296 7.2.3 Stickstoff............................................409 5.4.4 ZeitlicheOrganisationr5umlicherMuster...298 7.2.4 Phosphor...........................................412 7.2.5 Schwefel............................................414 6 Gemeinschaftskomplexe, 7.3 Klimawandel.............................................414 Landschaftenund 7.3.1 Historischeundaktuelle Großlebensr+ume...............................301 Klimaentwicklung................................414 6.1 Gemeinschaftskomplexe...........................301 7.3.2 MethodenderKlimamessungund Klimarekonstruktion.............................417 6.1.1 Allgemeines........................................301 7.3.3 DerTreibhauseffekt..............................418 6.1.2 Methodik............................................301 7.3.4 AuswirkungendesKlimawandels............419 6.1.3 Heterogenit5t-einWesensmerkmal vonGemeinschaftskomplexen...............303 7.4 DieErdealsSuperorganismus?.................424 6.1.4 VomModellzurFl5che:(cid:19)kologische 7.4.1 DieGaia-Hypothese.............................424 Raumerkundung..................................304 7.4.2 DieVer5nderungderErdatmosph5re 6.2 Landschaften............................................307 durchLebewesen.................................425 7.4.3 Regulationsprozesse.............................428 6.2.1 DerLandschaftsbegriff..........................307 7.4.4 Schlussfolgerungen..............................430 6.2.2 Landschaftselemente............................307 6.2.3 (cid:19)kologischeLandschaftstypisierung........311 6.2.4 Gradientenmenschlichen 8 Literatur.................................................433 KultureinflussesaufLandschaften...........312 6.2.5 LandschaftenMitteleuropas....................315 Index..............................................................451 IX Vorwort beiderkeinerdieserAns&tzezukurzkommensollte.Wir hoffen,dassunsdiesgelungenist,obwohldieBeschr&n- kung im Umfang oft genug erzwang, dass interessanter Stoffweggelassenwerdenmusste. Dieses Buch folgt einem hierarchischen Aufbau: von Individuen *ber Populationen und Wechselwirkungen Im19.JahrhundertalsAbk(cid:20)mmlingvonSystematik,Funk- zwischen verschiedenen Arten zu Gemeinschaften, !ko- tionsmorphologie und Physiologie entstanden, hat sich systemenundLandschaften.Jenseitsderlandschaftlichen diemoderne!kologiezueinersehrumfangreichenDiszi- Ebene werden schließlich aktuelle globale Fragen und plin entwickelt, deren Arbeitsans&tze und Methoden im- Problemeangesprochen,sodassderroteFadenvomOrga- merweiterdifferenziertwerden.NebenLehrb*chernder nismus bis zum Planeten reicht. Wir glauben, dass die Pflanzen-undTier(cid:20)kologiegibtesheutezahlreiche!ko- gleichberechtigte Darstellung dieser verschiedenen Ebe- logieb*cher zu einzelnen Pflanzen- und Tiergruppen. nen bzw. Ans&tze wichtig ist. Hierdurch unterscheidet Darstellungender!kologiedesMeeres,desS*ßwassers, sich unser Buch von vielen anderen !kologieb*chern, der Hochgebirge, des Regenwaldes, derKulturlandschaft welche zumeist bestimmte Teilbereiche in den Vorder- oder der Großstadt reihen sich ein neben B*chern zur grundstellen. !kologie von Invasionen, Populationen, Lebensge- DurchdasganzeBuchhindurchsindzweiweitereAb- meinschaften oder Bioz(cid:20)nosen. Umfangreiche Werke sichtenerkennbar:!kologischePh&nomenewerdenjew- *bertheoretische!kologieund(cid:20)kologischeGenetik,bio- eilsvonderTheoriebiszurrealenAuspr&gungdargestellt, chemische !kologie und molekulare !kologie runden d.h.nebenderDarstellungvonBeispielenwarenwirim- das Bild ab. Diese nicht unerhebliche Erweiterung der merbestrebt,dieihnenzugrundeliegendenMechanismen Themen und Fragestellungen der modernen !kologie unddieAuswirkungenaufh(cid:20)hererEbeneetwasausf*hrli- erkl&rtsichteilsdurchdenimVerlaufdes20.Jahrhunderts cherzubehandeln.Zweitenshabenwirunsbem*ht,auf erzieltenErkenntnisgewinn,teilsdurchdaswachsendeIn- allen Ebenen das Ausmaß der menschlichen Aktivit&ten teressederGesellschaftanUmweltfragen. zu ber*cksichtigen, die *berall eingreifen, meistens st(cid:20)- BewusstlegenwirhiereinBuchmiteinem*bergreifen- rendsindundinvielenF&llen(cid:20)kologischeSystemebedro- den Anspruch f*r das gesamte Gebiet der !kologie vor. hen und vernichten. Hierdurch erh&lt dieses Buch ein Wir sind davon *berzeugt, dass es gerade in Zeiten des hohesMaßanAktualit&t. (berechtigten) Spezialistentums mindestens genauso Unser Buch ist daher f*r ein breites Zielpublikum wichtigist,den;berblickzubehalten.DieF*lleanEinzel- von Studierenden der !kologie, Biologie und Geogra- informationen ist selbst f*r die jeweiligen Spezialisten phie, Natur- und Landschaftsmanagement, Landschafts- weitgehend un*bersehbar geworden. Der Aufwand, sich planung, Landschafts(cid:20)kologie, Geo(cid:20)kologie, Land- und auch mit modernen Informationstechniken einen ;ber- Forstwirtschaft,Raumplanung,Umwelttechnik,Sozialwis- blick zu verschaffen, ist immens. Wir streben daher an, senschaften und Politologie geeignet. Dieses Buch mit einem allgemeinen !kologiebuch einerseits gr(cid:20)ßere verschafft aufgrund seiner konzentrierten Darstellung Zusammenh&ngeaufzuzeigen,andererseitsaberanwich- einenguten;berblick,bietetabergleichzeitigdien(cid:20)tige tigenStellentieferinDetailsvorzudringen.Dasalleswol- Tiefe,sodassessichgutzurPr*fungsvorbereitungeignet. lenwirmiteinemhandlichenBucherreichen,anstattmit Zahlreiche Abbildungen illustrieren die dargestellten einem dicken Konvolut oder einem vielb&ndigen Mam- Sachverhalte, viele Tabellen geben Hintergrundfakten mutwerk. und Kastentexte zus&tzliche Information, z.B. *ber Dieses Buch wurde von f*nf !kologen geschrieben, anthropogene Einwirkungen oder methodische Aspekte. diedenAnspruchhaben,*berdenTellerranddeseigenen Ein ausgiebiges Literaturverzeichnis f(cid:20)rdert weiterge- Spezialgebieteshinauszuschauen.Diesisteinehrgeiziges hendeStudien. Unterfangen. W&hrend des Schreibens wurde offensicht- F*r die umfassende Unterst*tzung, die wir w&hrend lich,dassderWegzumgemeinsamenZielmitabweichen- dieses Buchprojekts erfuhren, schulden wir zahlreichen den Auffassungen und Verst&ndigungsschwierigkeiten PersonengroßenDank:FrauAlrunSchmiedeknechtiniti- gepflastertist,welchesichausdenunterschiedlichenPer- ierte unser Projekt, betreute es in der fr*hen Planungs- spektiven und Wurzeln ergeben. Die verschiedenen phase und zeigte stets lebhaftes Interesse am weiteren Herangehensweisen inder!kologie– einetheoretische, Fortschritt. Ulrich G. Moltmann, Martina Mechler und experimentelleoderbeobachtendeSichtweise,dermole- Ute Kreutzer setzten unsere oft sehr weit reichenden kulare und der organismische, der physiologische und W*nschezueinemrealistischenGesamtwerkzusammen, dersyn(cid:20)kologische,dergeographischeunddermehrbio- Christiane vonSolodkoff undRegine Zimmerschied dan- logischerAnsatz–lassensichnurbedingtzusammenf*h- kenwirf*rihreArbeitalsGrafikerinbzw.Außenlektorin. ren. Das Vorgehen kann reduktionistisch und holistisch Letztlich haben viele Freunde, Kollegen und Mitarbeiter sein,bottom-up undtop-down.Im Versuch,die verschie- auf vielf&ltige Weise zum Gelingen beigetragen. Wir be- denenAns&tze,HerangehensweisenundauchPers(cid:20)nlich- danken uns daher gerne bei Simone Aeschbacher, Jean- keitenuntereinenHutzubringen,habenwirunsbem*ht, PierreAiroldi,BrigittaAmmann,RaphaelArlettaz,Matthias demLesereinem(cid:20)glichstumfassendeSynthesezubieten, Borer, Thomas Frank, Gertraud Grabherr, Peter Heitz-

Description:
Anspruch diese Lehrbuchs der ?kologie ist es, die gro?en Zusammenh?nge aufzuzeigen, andererseits aber an m?glichst vielen Stellen ins Detail zu gehen. Es wurde von f?nf ?kologen geschrieben, die sich in bestimmten Teilgebieten Spezialisten sind, sich aber bewusst bem?ht haben, ?ber den eigenen Telle
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.