(cid:1)kologie Wolfgang Nentwig / Sven Bacher / Carl Beierkuhnlein Roland Brandl / Georg Grabherr (cid:1)kologie SpektrumAkademischerVerlag Heidelberg·Berlin ZuschriftenundKritikan: ElsevierGmbH,SpektrumAkademischerVerlag,VerlagsbereichBiologie,ChemieundGeowissenschaften, Dr.UlrichG.Moltmann,Slevogtstr.3–5,69126Heidelberg WichtigerHinweisf(cid:21)rdenBenutzer DerVerlagunddieAutorenhabenalleSorgfaltwaltenlassen,umvollst*ndigeundakkurateInformationenindiesem Buchzupublizieren.DerVerlag-bernimmtwederGarantienochdiejuristischeVerantwortungoderirgendeineHaftung f-r die Nutzung dieser Informationen, f-r deren Wirtschaftlichkeit oder fehlerfreie Funktion f-r einen bestimmten Zweck.DerVerlag-bernimmtkeineGew*hrdaf-r,dassdiebeschriebenenVerfahren,Programmeusw.freivonSchutz- rechtenDrittersind. DerVerlaghatsichbem-ht,s*mtlicheRechteinhabervonAbbildungenzuermitteln.SolltedemVerlaggegen-berden- nochderNachweisderRechtsinhaberschaftgef-hrtwerden,wirddasbranchen-blicheHonorargezahlt. BibliografischeInformationDerDeutschenBibliothek DieDeutscheBibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografische DatensindimInternet-berhttp://dnb.ddb.deabrufbar. AlleRechtevorbehalten 2.Auflage2009 ;ElsevierGmbH,M-nchen SpektrumAkademischerVerlagisteinImprintderElsevierGmbH. DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgesch-tzt.JedeVerwertungaußerhalbderengenGrenzen desUrheberrechtsgesetzesistohneZustimmungdesVerlagesunzul*ssigundstrafbar.Dasgiltinsbesonderef-rVerviel- f*ltigungen,Abersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. PlanungundLektorat:Dr.UlrichG.Moltmann,MartinaMechler Herstellung:UteKreutzer Satz:reemerspublishingservicesGmbH,Krefeld DruckundBindung:ApplDruckGmbH,Wemding Umschlaggestaltung:SpieszDesign,Neu-Ulm Gedrucktauf100gr.Praximatt PrintedinGermany ISBN3-8274-0172-0 AktuelleInformationenfindenSieimInternetunterwww.elsevier.comundwww.spektrum-verlag.de V Anschriften der Autoren Prof.Dr.WolfgangNentwig Prof.Dr.RolandBrandl ZoologischesInstitut Tier1kologie/FBBiologie Universit(cid:25)tBern Philipps-Universit(cid:25)tMarburg Baltzerstr.6 D-35032Marburg CH-3012Bern e-mail:[email protected] e-mail:[email protected] Prof.Dr.GeorgGrabherr PDDr.SvenBacher Institutf7r8kologieundNaturschutz ZoologischesInstitut Universit(cid:25)tWien Universit(cid:25)tBern Althanstr.14 Baltzerstr.6 A-1090Wien CH-3012Bern e-mail:[email protected] e-mail:[email protected] Prof.Dr.CarlBeierkuhnlein Biogeografie Universit(cid:25)tBayreuth D-95440Bayreuth e-mail:[email protected] Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis AnschriftenderAutoren............................ V 3.5 EvolutionvonLebenszyklen...................... 96 3.6 Dichteregulationund Vorwort.......................................................... IX Populationsschwankungen.......................100 3.6.1 IntraspezifischeKonkurrenz...................100 1 Einf(cid:23)hrung............................................ 1 3.6.2 RegulationundLimitierung....................102 3.6.3 Stochastizit5t.......................................104 1.1 Wasist(cid:27)kologie?..................................... 1 3.6.4 Dichteregulationinnat6rlichen 1.1.1 Definition........................................... 1 Populationen......................................105 1.1.2 Waswill(cid:19)kologie?............................... 1 3.6.5 ZyklenundChaos................................106 1.2 Gesetze,Konzepte,Theorien..................... 3 3.7 SystemevonPopulationen........................108 1.2.1 Fehlende(cid:27)kologischeGesetze............... 3 3.7.1 ImmigrationundEmigration..................109 1.2.2 Konzepte............................................ 3 3.7.2 DieMetapopulation..............................110 1.2.3 Theoriebildung.................................... 4 3.7.3 VonderMetapopulationzur Artengemeinschaft...............................113 2 Organismen.......................................... 7 3.7.4 DasAreal............................................121 2.1 Organismen,Individuen,Artenund 4 Wechselwirkungenzwischen Funktionen............................................... 7 verschiedenenArten..........................123 2.1.1 EigenschaftenvonOrganismen.............. 7 2.1.2 IndividuumundArt.............................. 8 4.1 Nahrungserwerb.......................................123 2.1.3 FunktionelleEigenschaften.................... 14 4.1.1 Spezialisierung....................................123 4.1.2 OptimalerNahrungserwerb...................126 2.2 DieUmweltderOrganismen....................... 15 2.2.1 UmweltundStandort............................ 15 4.2 DietrophischenEbenen............................138 2.2.2 PhysikalischeFaktoren.......................... 16 4.2.1 Zersetzer,Destruenten,Detritivoren........139 2.2.3 ChemischeFaktoren............................. 31 4.2.2 Prim5rproduzenten:Pflanzen.................140 4.2.3 Prim5rkonsumenten:Herbivoren............142 2.3 R+umlicheundzeitlicheSkalen.................. 47 4.2.4 Sekund5rkonsumenten:Carnivoren.........143 2.3.1 R5umlicheAspektederUmwelt.............. 47 4.2.5 Omnivoren.........................................143 2.3.2 R5umlicheAnspr6chederOrganismen.... 48 4.2.6 Parasiten,Krankheiten,Vektoren............145 2.3.3 ZeitlicheAspektederUmwelt................. 53 2.3.4 ZeitlicheEigenschaftenderOrganismen... 61 4.3 PrinzipienderWechselwirkungen..............149 2.4 Die.kologischeNische............................. 63 4.4 Wechselwirkungenaufderselben 2.4.1 KoexistenzundEvolution...................... 63 trophischenEbene....................................151 2.4.2 DasKonzeptder(cid:27)kologischenNische..... 64 4.4.1 InterspezifischeKonkurrenz..................151 2.4.3 Konvergenz........................................ 68 4.4.2 GegenseitigeF(cid:27)rderung........................157 4.4.3 Mimikry.............................................158 3 Populationen........................................ 69 4.5 Wechselwirkungen(cid:23)berzwei 3.1 ModelleinderPopulations.kologie........... 69 trophischeEbenen....................................159 4.5.1 R5uberundBeute................................159 3.2 DiefundamentaleGleichungf(cid:23)rdie 4.5.2 HerbivorenundPflanzen.......................180 Populationsgr.ße...................................... 70 4.5.3 ParasitenundihreWirte........................195 3.3 DiePopulationsgr.ße................................ 72 4.6 Mutualismus.............................................205 3.3.1 AbsoluteSch5tzungderPopulations- 4.6.1 WasverstehenwirunterMutualismus?.....205 gr(cid:27)ße................................................. 72 4.6.2 EinteilungvonMutualismen...................205 3.3.2 Populationsindices............................... 76 4.6.3 Mutualismensindkontextabh5ngig.........207 3.3.3 PopulationsdichteundK(cid:27)rpergewicht..... 78 4.6.4 AusnutzungvonMutualismen................208 3.4 Populationsdynamik.................................. 79 4.6.5 PopulationsdynamikvonMutualismen.....211 3.4.1 UngebremstesPopulationswachstum....... 80 4.7 Wechselwirkungen(cid:23)bermehrere 3.4.2 LogistischesPopulationswachstum.......... 84 trophischeEbenen....................................214 3.4.3 KontinuierlichesPopulationswachstum.... 88 4.7.1 KaskadeneffekteeinzelnerPopulationen..215 3.4.4 Populationswachstumund 4.7.2 Nahrungsnetze....................................218 Altersstruktur...................................... 89 4.7.3 KaskadeneffektetrophischerEbenen.......225 VIII Inhaltsverzeichnis 5 Lebensgemeinschaftenund 6.2.6 FunktionaleAspekte.............................315 (cid:27)kosysteme..........................................229 6.2.7 Landschaftswandel...............................318 6.3 Großlebensr+umederErde........................320 5.1 Grundlagen...............................................229 6.3.1 TerrestrischeLebensr5ume....................323 5.1.1 LebensgemeinschaftoderBioz(cid:27)nose.......229 6.3.2 LimnischeLebensr5ume........................344 5.1.2 Prozesse,MechanismenundFunktionen..230 6.3.3 Großlebensr5umedesMeeres................347 5.1.3 (cid:19)kosysteme........................................231 5.1.4 (cid:19)kosystemforschung............................232 6.4 NaturlandschaftundKulturlandschaft........354 6.4.1 DieVer5nderungzurKulturlandschaft.....354 5.2 Energie-Stoff-undInformationsfluss..........233 6.4.2 DiemoderneKulturlandschaft................357 5.2.1 Energiefluss........................................233 6.4.3 Optioneneiner(cid:27)kologisch 5.2.2 Stofffluss............................................246 vertr5glichenEntwicklung.....................360 5.2.3 Informationsfluss.................................256 6.5 Naturschutz..............................................368 5.3 OrganismischeStrukturundKomplexit+t 6.5.1 Waswollenwirsch6tzen?......................369 vonLebensgemeinschaften.......................261 6.5.2 WelchenWerthatBiodiversit5t?..............373 5.3.1 OrganisationvonLebensgemeinschaften..263 6.5.3 WasbedrohtBiodiversit5t?.....................376 5.3.2 BeschreibungvonLebens- 6.5.4 Naturschutzkonzepte............................386 gemeinschaften...................................267 5.3.3.Komplexit5tvonLebens- gemeinschaften...................................273 7 RaumschiffErde..................................393 5.3.4 Phylogenetischeundhistorische 7.1 GlobaleLandnutzungs+nderungen............393 Aspekte..............................................286 7.1.1 GlobaleSyndrome...............................393 5.3.5 BiogeographischeAspekte....................288 7.1.2 Ver5nderungderLandnutzung...............394 5.4 R+umlicheundzeitlicheMustervon 7.2 AnthropogeneEingriffeindie Lebensgemeinschaften.............................292 biogeochemischenKreisl+ufe....................401 5.4.1 UnterschiedlichkeitundDhnlichkeit........292 7.2.1 Wasserhaushalt....................................402 5.4.2 Heterogenit5t......................................295 7.2.2 Kohlenstoff.........................................407 5.4.3 Abgrenzung(cid:27)kologischerEinheiten........296 7.2.3 Stickstoff............................................409 5.4.4 ZeitlicheOrganisationr5umlicherMuster...298 7.2.4 Phosphor...........................................412 7.2.5 Schwefel............................................414 6 Gemeinschaftskomplexe, 7.3 Klimawandel.............................................414 Landschaftenund 7.3.1 Historischeundaktuelle Großlebensr+ume...............................301 Klimaentwicklung................................414 6.1 Gemeinschaftskomplexe...........................301 7.3.2 MethodenderKlimamessungund Klimarekonstruktion.............................417 6.1.1 Allgemeines........................................301 7.3.3 DerTreibhauseffekt..............................418 6.1.2 Methodik............................................301 7.3.4 AuswirkungendesKlimawandels............419 6.1.3 Heterogenit5t-einWesensmerkmal vonGemeinschaftskomplexen...............303 7.4 DieErdealsSuperorganismus?.................424 6.1.4 VomModellzurFl5che:(cid:19)kologische 7.4.1 DieGaia-Hypothese.............................424 Raumerkundung..................................304 7.4.2 DieVer5nderungderErdatmosph5re 6.2 Landschaften............................................307 durchLebewesen.................................425 7.4.3 Regulationsprozesse.............................428 6.2.1 DerLandschaftsbegriff..........................307 7.4.4 Schlussfolgerungen..............................430 6.2.2 Landschaftselemente............................307 6.2.3 (cid:19)kologischeLandschaftstypisierung........311 6.2.4 Gradientenmenschlichen 8 Literatur.................................................433 KultureinflussesaufLandschaften...........312 6.2.5 LandschaftenMitteleuropas....................315 Index..............................................................451 IX Vorwort beiderkeinerdieserAns&tzezukurzkommensollte.Wir hoffen,dassunsdiesgelungenist,obwohldieBeschr&n- kung im Umfang oft genug erzwang, dass interessanter Stoffweggelassenwerdenmusste. Dieses Buch folgt einem hierarchischen Aufbau: von Individuen *ber Populationen und Wechselwirkungen Im19.JahrhundertalsAbk(cid:20)mmlingvonSystematik,Funk- zwischen verschiedenen Arten zu Gemeinschaften, !ko- tionsmorphologie und Physiologie entstanden, hat sich systemenundLandschaften.Jenseitsderlandschaftlichen diemoderne!kologiezueinersehrumfangreichenDiszi- Ebene werden schließlich aktuelle globale Fragen und plin entwickelt, deren Arbeitsans&tze und Methoden im- Problemeangesprochen,sodassderroteFadenvomOrga- merweiterdifferenziertwerden.NebenLehrb*chernder nismus bis zum Planeten reicht. Wir glauben, dass die Pflanzen-undTier(cid:20)kologiegibtesheutezahlreiche!ko- gleichberechtigte Darstellung dieser verschiedenen Ebe- logieb*cher zu einzelnen Pflanzen- und Tiergruppen. nen bzw. Ans&tze wichtig ist. Hierdurch unterscheidet Darstellungender!kologiedesMeeres,desS*ßwassers, sich unser Buch von vielen anderen !kologieb*chern, der Hochgebirge, des Regenwaldes, derKulturlandschaft welche zumeist bestimmte Teilbereiche in den Vorder- oder der Großstadt reihen sich ein neben B*chern zur grundstellen. !kologie von Invasionen, Populationen, Lebensge- DurchdasganzeBuchhindurchsindzweiweitereAb- meinschaften oder Bioz(cid:20)nosen. Umfangreiche Werke sichtenerkennbar:!kologischePh&nomenewerdenjew- *bertheoretische!kologieund(cid:20)kologischeGenetik,bio- eilsvonderTheoriebiszurrealenAuspr&gungdargestellt, chemische !kologie und molekulare !kologie runden d.h.nebenderDarstellungvonBeispielenwarenwirim- das Bild ab. Diese nicht unerhebliche Erweiterung der merbestrebt,dieihnenzugrundeliegendenMechanismen Themen und Fragestellungen der modernen !kologie unddieAuswirkungenaufh(cid:20)hererEbeneetwasausf*hrli- erkl&rtsichteilsdurchdenimVerlaufdes20.Jahrhunderts cherzubehandeln.Zweitenshabenwirunsbem*ht,auf erzieltenErkenntnisgewinn,teilsdurchdaswachsendeIn- allen Ebenen das Ausmaß der menschlichen Aktivit&ten teressederGesellschaftanUmweltfragen. zu ber*cksichtigen, die *berall eingreifen, meistens st(cid:20)- BewusstlegenwirhiereinBuchmiteinem*bergreifen- rendsindundinvielenF&llen(cid:20)kologischeSystemebedro- den Anspruch f*r das gesamte Gebiet der !kologie vor. hen und vernichten. Hierdurch erh< dieses Buch ein Wir sind davon *berzeugt, dass es gerade in Zeiten des hohesMaßanAktualit&t. (berechtigten) Spezialistentums mindestens genauso Unser Buch ist daher f*r ein breites Zielpublikum wichtigist,den;berblickzubehalten.DieF*lleanEinzel- von Studierenden der !kologie, Biologie und Geogra- informationen ist selbst f*r die jeweiligen Spezialisten phie, Natur- und Landschaftsmanagement, Landschafts- weitgehend un*bersehbar geworden. Der Aufwand, sich planung, Landschafts(cid:20)kologie, Geo(cid:20)kologie, Land- und auch mit modernen Informationstechniken einen ;ber- Forstwirtschaft,Raumplanung,Umwelttechnik,Sozialwis- blick zu verschaffen, ist immens. Wir streben daher an, senschaften und Politologie geeignet. Dieses Buch mit einem allgemeinen !kologiebuch einerseits gr(cid:20)ßere verschafft aufgrund seiner konzentrierten Darstellung Zusammenh&ngeaufzuzeigen,andererseitsaberanwich- einenguten;berblick,bietetabergleichzeitigdien(cid:20)tige tigenStellentieferinDetailsvorzudringen.Dasalleswol- Tiefe,sodassessichgutzurPr*fungsvorbereitungeignet. lenwirmiteinemhandlichenBucherreichen,anstattmit Zahlreiche Abbildungen illustrieren die dargestellten einem dicken Konvolut oder einem vielb&ndigen Mam- Sachverhalte, viele Tabellen geben Hintergrundfakten mutwerk. und Kastentexte zus&tzliche Information, z.B. *ber Dieses Buch wurde von f*nf !kologen geschrieben, anthropogene Einwirkungen oder methodische Aspekte. diedenAnspruchhaben,*berdenTellerranddeseigenen Ein ausgiebiges Literaturverzeichnis f(cid:20)rdert weiterge- Spezialgebieteshinauszuschauen.Diesisteinehrgeiziges hendeStudien. Unterfangen. W&hrend des Schreibens wurde offensicht- F*r die umfassende Unterst*tzung, die wir w&hrend lich,dassderWegzumgemeinsamenZielmitabweichen- dieses Buchprojekts erfuhren, schulden wir zahlreichen den Auffassungen und Verst&ndigungsschwierigkeiten PersonengroßenDank:FrauAlrunSchmiedeknechtiniti- gepflastertist,welchesichausdenunterschiedlichenPer- ierte unser Projekt, betreute es in der fr*hen Planungs- spektiven und Wurzeln ergeben. Die verschiedenen phase und zeigte stets lebhaftes Interesse am weiteren Herangehensweisen inder!kologie– einetheoretische, Fortschritt. Ulrich G. Moltmann, Martina Mechler und experimentelleoderbeobachtendeSichtweise,dermole- Ute Kreutzer setzten unsere oft sehr weit reichenden kulare und der organismische, der physiologische und W*nschezueinemrealistischenGesamtwerkzusammen, dersyn(cid:20)kologische,dergeographischeunddermehrbio- Christiane vonSolodkoff undRegine Zimmerschied dan- logischerAnsatz–lassensichnurbedingtzusammenf*h- kenwirf*rihreArbeitalsGrafikerinbzw.Außenlektorin. ren. Das Vorgehen kann reduktionistisch und holistisch Letztlich haben viele Freunde, Kollegen und Mitarbeiter sein,bottom-up undtop-down.Im Versuch,die verschie- auf vielf<ige Weise zum Gelingen beigetragen. Wir be- denenAns&tze,HerangehensweisenundauchPers(cid:20)nlich- danken uns daher gerne bei Simone Aeschbacher, Jean- keitenuntereinenHutzubringen,habenwirunsbem*ht, PierreAiroldi,BrigittaAmmann,RaphaelArlettaz,Matthias demLesereinem(cid:20)glichstumfassendeSynthesezubieten, Borer, Thomas Frank, Gertraud Grabherr, Peter Heitz-
Description: