Okobilanzierung komplexer Elektronikprodukte Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Siegfried Behrendt· Rolf Kreibich Sven Lundie . Ralf Pfitzner Michael Scharp o •• kobilanzierung komplexer Elektronikprodukte Innovationen und U mweltentlastungspotentiale durch Lebenszyklusanalyse Mit 47 Abbildungen und 76 Tabellen Springer Siegfried Behrendt Rolf Kreibich Sv(m Lundie Ralf Pfitzner Michael Scharp Institut fiir Zukunftsstudien und Technologiebewertung Schopenhauerstr. 26 14129 Berlin GefOrdert von der Volkswagen-Stiftung ISBN -13: 978-3-642-64343-9 Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Okobilanzierung komplexer Elektronikprodukte: Innovationen und UmweltentIastungspotentiale durch Lebenszyklusanalyse I von Siegfried Behrendt ... - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest; Hongkong; London; Mailand; Paris; Santa Clara; Singapur; Tokio: Springer, 1998 ISBN-13: 978-3-642-64343-9 e-ISBN-13: 978-3-642-60299-3 DO!: 10.1007/978-3-642-60299-3 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung. des Nachdrucks. des Vortrags, der Entnabme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der VervieWiltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepu blik Deutschland yom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zuUissig. Sie ist grundstitzlich vergiitungs pflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1998 Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1998 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annabme, daB solehe Namen im Sinne der Warenzeichen-und Marken schutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daber von jederrnann benutzt werden diirften. Satz: Reproduktionsfertige Vorlage durch Herausgeber SPIN: 10560840 30/3136 -5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf saurefreiem Papier Vorwort Bislang wurden vor aHem relativ einfache Produkte in Okobilanzen untersucht. Der tiberwiegende Teil beschaftigt sich mit Verpackungsmaterialien. Zu kom plexen Produkten und spezieH zu elektronischen Bauteilen liegen bisher nur wenige detaillierte okologische Untersuchungen vor. Das Institut fur Zukunfts studien und Technologiebewertung (IZT), Berlin, hat in einer umfassenden Studie jetzt erstmals Farbfernsehgerate tiber ihren gesamten Lebenszyklus bilan ziert. Das Interesse galt der Aufdeckung von Schwachstellen in der Produktlinie TV und der Bewertung von moglichen Innovationen zur okologischen Optirnie rung von Farbfernsehgeraten. An dem Forschungsprojekt, das von der Volkswagen Stiftung gef6rdert wurde, beteiligten sich die Farbfernsehgerate-Hersteller Loewe Opta GmbH, Sony Europa GmbH und Schneider Elektronik Rundfunkwerk GmbH Daruber hinaus waren auch verschiedene Zulieferer der Geratehersteller sowie Verbrau chereinrichtungen, Verbande der Industrie und das Umweltbundesamt in das Projekt einbezogen. Die Resultate, die bei dem Pilotprojekt gewonnen wurden und hier zusammen gefaBt als Buch vorliegen, bieten eine Grundlage fur die Okobilanzierung komplexer Produkte. Das Buch zeigt methodische Moglichkeiten fur eine Komplexitatsreduktion auf, ohne zentrale Aspekte im Lebenszyklus zu vernach lassigen, und prasentiert eine FUlle von Daten, die fur weitere Arbeiten auf diesem Gebiet von Nutzen sind. Kapitel 1 gibt einen Uberblick tiber den Stand der Methodenentwicklung und die nationalen und internationalen Bemtihungen zur Standardisierung von Oko bilanzen. Sie bilden den Rahmen, an dem sich die vorliegende Untersuchung orientiert. Da, abgesehen von einigen Grundsatzen, bisher nur sehr wenige feste Regeln zur Okobilanzierung existieren, wurden eigene Festlegungen getroffen. Sie werden in Kapitel 2 dargestellt. Dies betrifft insbesondere Aspekte der System abgrenzung, der Komplexitatsreduktion und der einzubeziehenden Kriterien sowie die Art der Aufbereitung von Ergebnissen. Urn den subjektiven Faktor VI Vorwort 'eigener Festlegungen' zu minimieren, worde eine projektbegleitende Werkstatt mit Beteiligung der FachOffentlichkeit eingerichtet, in der in einem kooperativen Prozell mit den beteiligten Firmen und Vertretem relevanter Institutionen fiber greifende Fragen der Zielfestlegung, der Einbeziehung von Umweltkriterien und der Bewertung behandelt worden. FUr die Untersuchung worde ein hypothetisches Referenzgerat zusammen gestellt, das aus den Komponenten dreier handelsfiblicher Gerate der beteiligten Hersteller besteht. Die Zusammensetzung des Referenzgerates wird in Kapitel 3 beschrieben. Die Kapitel 4 bis 9 geben die Ergebnisse der Input-Output-Analysen in Form einer Sachbilanz wieder. Um die Komplexitat auf ein bearbeitbares Mall zu reduzieren, worden als Leitparameter flir die Untersuchung Energieverbrauch und Abfallmenge ausgewiihlt. Betrachtet wurde der gesamte Lebenszyklus, d.h. von der Gewinnung und Verarbeitung der Rohstoffe, der Werkstoflherstellung und Bearbeitung, der Fertigung der Bauteile und Montage des Gerates fiber die Distribution und Nutzungsphase bis hin zu Recycling und Entsorgung. In den Kapiteln 10 bis 13 werden Innovationsoptionen zur okologischen Opti mierung von Farbfemsehgeraten behandelt. Untersucht worden verschiedene Gehausevarianten und Elektronikkonzepte sowie Moglichkeiten, den Energie verbrauch in der Gebrauchsphase zu senken. In Kapitel 14 erfolgt eine Wirkungsabschatzung der in der Sachbilanz ermit telten Umweltbelastungen. Sie konzentriert sich auf den Vergleich der Umwelt wirkungen verschiedener Gehausekonzepte. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Abschatzung der toxikologischen Relevanz der ein-und freigesetzten Stoffe. In Kapitel 15 werden Schln1lfolgerungen aus den Ergebnissen der Sachbilanz und Wirkungsabschatzung gezogen. Daruber hinaus werden Umweltentlastungs und Optimierungspotentiale eines okologisch konstruierten Femsehgerates anhand des Ressourcenverbrauchs, des Primarenergiebedarfs, der Recyclingquote und der Abfallmenge dargestellt. Abschliellend sei an dieser Stelle betont, daJl die Zusammenarbeit mit den kooperierenden Firmen Loewe Opta GmbH, Schneider Elektronik Rundfunkwerk GmbH und Sony Europa GmbH sehr fruchtbar verlief. Dies auJlerte sich ins besondere in dem Engagement, das dem Projekt entgegengebracht worde sowie in der Bereitstellung von Informationen und Daten. Wertvolle Informationen haben auch verschiedene Zulieferer der Hersteller zur Verfiigung gestellt. Vorwort VII Hervorzuheben sind die Firmen Ninkaplast GmbH, Philips GmbH Bildrohren fabrik und Schott-Werke GmbH sowie der Elektronikbauteilehersteller Philips Components. Den beteiligten Firmen sei an dieser Stelle fur ihre Kooperation gedankt. Dariiber hinaus gebUhrt den Teilnehmern der projektbegleitenden Werkstatt besonderer Dank: Herrn Brix (Stiftung Warentest), Herrn Grafimann (Deutsches Institut fur Normung), Frau Harenberg (SchUB beim BUND), Herrn Henseling (Sekretariat der Enquete-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt" des 12. Deutschen Bundestages), Herrn Landeck (Loewe Opta GmbH), Herrn Mordziol (Umweltbundesamt), Herrn Neitzel (Umweltbundesamt), Herrn Ohmle (Schneider Elektronik Rundfunkwerk GmbH), Herrn Rock (Unter nehmensGriin), den Herren Dr. Scheidt, Gunther, Schulz, Schneider und von Quast (aIle Sony Europa GmbH) und Frau Westermann (Umweltbundesamt), da sie durch ihre Sachkompetenz und konstruktive Mitarbeit wesentlieh zum Fort schritt des Projekts beigetragen haben. Bei der VW -Stiftung bedanken wir uns fur die Forderung, ohne die das Projekt nieht hiitte durchgefuhrt werden konnen. Besonderer Dank gebUhrt schliefHich Herrn Hof, der das Projekt von seiten der Volkswagen-Stiftung betreut und unterstiitzt hat. Siegfried Behrendt Prof. Dr. RolfKreibieh SvenLundie Ralf Pfitzner Dr. Michael Scharp Inhaltsverzeichnis 1 Die Produkt-Okobilanz ................................................................................... 1 1.1 DefInition ......................................................................................................... 1 1.2 Methodischer Ansatz ......................................................................................... 3 2 Vorgehensweise und System definition .......................................................... 11 2.1 Vorgehensweise .............................................................................................. 11 2.2 Bilanzierungsziele ........................................................................................... 12 2.3 Bilanzvarianten ............................................................................................... 12 2.4 Bilanzgrenzen ................................................................................................ 13 2.5 Datenlage ....................................................................................................... 14 3 Zusammensetzung des Referenzgeriites ....................................................... 18 4 Rohstoffe und Werkstoffherstellung ............................................................ 25 4.1 Glas ................................................................................................................ 25 4.1.1 Systembeschreibung Glas ................................................................................ 25 4.1.2 Glasproduktion .............................................................................................. 26 4.1.3 Spezielle Annahmen und Randbedingungen ................................................... 26 4.1.4 Sachbilanzdaten .............. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ....... . . . . . . . . . ......... . . . . .. . .. . ....................... 26 4.2 Kunststoffe .................................................................................................... 27 4.2.1 Systembeschreibung Polystyrol (High-Impact-Polystyrol) ................................ 27 4.2.2 Produktion von Polystyrol (HlPS) ................................................................... 28 4.2.3 Annahmen und Randbedingungen fUr HlPS .................................................... 29 4.2.4 Sachbilanzdaten HlPS ..................................................................................... 29 4.2.5 Systembeschreibung Polyviny1chlorid .............................................................. 30 4.2.6 Produktion von Polyviny1chlorid (PVC) ........................................................... 31 4.2.7 Spezielle Annahmen und Randbedingungen fUr Polyviny1chlorid ..................... 32 4.2.8 Sachbilanzdaten Polyvinylchlorid ................................................................... 32 4.3 Eisen und Stahl .............................................................................................. 33 4.3.1 Systembeschreibung Eisen .............................................................................. 34 4.3.2 Produktion von Roheisen ................................................................................. 34 X Inhaltsverzeichnis 4.3.3 Spezielle Annahmen und Randbedingungen flir Eisen ........................................ 35 4.3.4 Sachbilanzdaten Eisen ..................................................................................... 35 4.3.5 Systembeschreibung Stahl ............................................................................... 36 4.3.6 Stahlproduktion nach dem Thomas-Verfahren ................................................. 37 4.3.7 Spezielle Annahmen und Randbedingungen fUr Stahl ...................................... 37 4.3.8 Sachbilanzdaten Stahl ..................................................................................... 38 4.4 Blei ................................................................................................................. 38 4.4.1 Systembeschreibung Blei ................................................................................ 39 4.4.2 Produktion von Blei ........................................................................................ 39 4.4.3 Spezielle Annahmen und Randbedingungen ................................................... .40 4.4.4 Sachbilanzdaten Blei ...................................................................................... .40 4.5 Aluminium ...................................................................................................... 41 4.5.1 Systembeschreibung Aluminium ..................................................................... 41 4.5.2 Spezielle Annahmen und Randbedingungen .................................................... 42 4.5.3 Sachbilanzdaten Aluminium ............................................................................ 43 4.6 Kupfer ........................................................................................................... .44 4.6.1 Systembeschreibung Kupfer ........................................................................... .44 4.6.2 Produktion von Elektrolyt-Kupfer ................................................................... .45 4.6.3 Spezielle Annahmen und Randbedingungen ................................................... .45 4.6.4 Sachbilanzdaten Kupfer .................................................................................. 46 4.7 Sonstige Werkstoffe ........................................................................................ 47 4.8 Zusammenfassung ........................................................................................... 47 5 Baugruppen. .................................................................................................. 49 5.1 Gehiiuse .......................................................................................................... 49 5.1.1 Autbau und Zusammensetzung ....................................................................... .49 5.1.2 Systembeschreibung Gehiiuseherstellung ......................................................... 50 5.1.3 Konfektionierung ............................................................................................ 52 5.1.4 Zusammenfassung ........................................................................................... 53 5.2 Bildrohr .......................................................................................................... 54 5.2.1 Autbau und Zusammensetzung ........................................................................ 54 5.2.2 Herstellung ..................................................................................................... 57 5.2.3 Zusammenfassung ........................................................................................... 60 5.3 Leiterplattenfertigung ...................................................................................... 62 5.3.1 Herstellung des Basismaterials ........................................................................ 63 Inhaltsverzeichnis XI 5.3.2 Leiterplattenherstellung .................................................................................. 68 5.4 Zusammenfassung: Energie, Abfall, Toxizitat.. ............................................... 72 5.5 Elektronische Bauteile ................................................................................... 74 5.5.1 Autbau und Zusammensetzung der e1ektronischen Bauteile ............................. 77 5.5.2 Passive Bauelemente ....................................................................................... 77 5.5.3 Kondensatoren ................................................................................................ 77 5.5.4 Widerstiinde .................................................................................................... 83 5.5.5 Wickelteile ..................................................................................................... 88 5.5.6 Aktive Bauelemente ........................................................................................ 92 5.5.7 Sonstige Bauteile . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ....... ... .. .... . . . . . . . .. ....... . ... . . . . . .. . ....................... 97 5.5.8 Herstellung .................................................................................................... 98 5.5.9 Aktive Bauteile .............................................................................................. 98 5.5.10 Passive Bauteile ........................................................................................... 102 5.5.11 Zusammenfassung ........................................................................................ 103 5.6 Zusammenfassung der Bauteile-bzw. Baugruppenherstellung ...................... 105 6 Montage ....................................................................................................... 107 6.1 Bestiickung der Leiterplatten ........................................................................ 108 6.2 Lotbad ......................................................................................................... 109 6.3 Endmontage und Kontrolle.................. . . . . . . . . ... ............... . . . . . . . .. . ..................... 110 6.4 Zusammenfassung ........................................................................................ III 7 Distribution ................................................................................................. 113 8 Gebraucbspbase .......................................................................................... 115 8.1 Energieverbrauch .......... ................... ..................................... . ..................... 115 8.2 Bildschirmstrahlung ..................................................................................... 116 8.3 Emission von Flammschutzmitteln ............................................................... 117 9 Recycling und Entsorgung .......................................................................... 119 9.1 Allgemeine Verfahrensbeschreibung ............................................................. 119 9.1.1 Demontage......................................... . ......................................... 120 9.1.2 Maschinelle Autbereitung ....................................................... .................... 121 9.1.3 Sekundiirrohstoffgewinnung ......................................................................... 122 9.2 Das Verfahren der Schleswag Recycling GmbH ............................................ 124 9.3 Das Verfahren der Reichart-Dassler Elektronic Recycling GmbH .................. 127