ebook img

Öffentliches und privates Engagement. Die Lyrik von Marie Luise Kaschnitz PDF

276 Pages·1979·29.24 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Öffentliches und privates Engagement. Die Lyrik von Marie Luise Kaschnitz

Europäische Hochschulschriften Adelheid Strack-Richter Öffentliches und privates Engagement: Die Lyrik von Marie Luise Kaschnitz Peter D. Lang Frankfurtam Main • Bern • Cirencester/U. K. Die thematisch zusammengefaßten Reihen der EUROPÄISCHEN HOCHSCHULSCHRIFTEN sind mittlerweile — wie von uns angestrebt — zu einem Forum der jungen Wissen- schaftler geworden. Insbesondere Doktoranden sollen hier die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeit der Fachwelt und der interessierten Öffentlichkeit vorzulegen und zur Diskussion zu stellen. Interessenten sendenbitte ihr Manuskript an eineder untenstehenden Adressen. Comme nous le souhaitions, lesdiversessäriesdes PUBLICATIONS UNIVERSITAIRES EUROPEENNES groupees par sujet, sont devenues le "forum" desjeunes scientifiques. GrSce ä cette collection, les doctorants en particulier trouveront l'occasion de faire connattre leurs travaux ä des specialistes et au public concerne en suscitant leurs discussions. Les personnes inteVessdes voudront bien envoyer leur manuscrit^ l'une des adresses mentionne*es ci-dessous. Our series EUROPEAN UNIVERSITYSTUDIES grouped according to subject, have become an important forum for young scholars all over the world. Especially candidates for a doctor's degree are given the op- portunity to present their work to experts aswell asto the general public for discus- sion and evaluation. Please submit your manuscript to: Verlag Peter D. Lang GmbH Verlag Peter D. Lang AG P. + M. Lang Wolfsgangstrasse 92 Münzgraben 2 Lyday Close D-6000 Frankfurt/Main CH-301 1 Bern Oakridge Lynch Tel: 0611/559084 Tel: 031/228781/82 GB- Stroud glos. GL 67 NU 598500 (near Cirencester) Tel: 044 2857 275 öffentlichesund privatesEngagement: Die Lyrikvon Marie Luise Kaschnitz Europäische Hochschulschriften Publications Universitäres Europeennes EuropeanUniversityPapers Reihe I DeutscheLiteraturundGermanistik Serie Seriesl I Langueetlitteratureallemandes Germanlanguageandliterature Bd./Vbl.303 PETER LANG D. FrankfurtamMain . Bern •Cirencester/U.K. Adelheid Strack-Richter Öffentliches und privates Engagement: Die Lyrik von Marie Luise Kaschnitz K\ PETER D LANG FrankfurtamMain• Bern •Cirencester/UK CIP-Kurztitelaufnahmeder Deutschen Bibliothek Strack Richter, Adelheid: öffentliches und privates Engagement,die Lyrik von Marie Luise Kaschnitz /Adelheid Strack-Richter. - Frankfurt am Main, Bern, Cirencester/U.K.: Lang, 1979. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Dt. Literatur u. Germanistik; Bd. 303) ISBN 3-8204-6545-6 ISBN 3-8204-6545-6 © VerlagPeter D. Lang GmbH, Frankfurtam Main 1979 Alle Rechtevorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung, auch auszugsweise, in allen Formen wie Mikrofilm, Xerographie, Mikrofiche, Mikrocard, Offset verboten. Druck: FotokopWilhelmWeihert KG, Darmstadt Titelsatz: H. Breynk,Bullay/Mosel Umschlaggestaltung: Stefan Platen, Marktplatz 5, 6360 Friedberg 3 INHALT EINFUHRUNG 11 A ÖFFENTLICHES ENGAGEMENT 18 Voraussetzungen I 18 1 Das Thema Mensch 18 2 Das frühe Menschenbild 19 3 Hinwendung zur Realität 21 Die Entwicklung des öffentlichen Enga- II gements 23 1 Gedichte und Gesang vom Menschenleben 23 2 Gedichte zur Zeit 25 3 Zukunftsmusik 26 4 Ewige Stadt 28 5 Der Tutzinger Gedichtkreis 29 6 Die Balladen 32 "Die Kinder dieser Welt", 32. "Ahasver", 33. "Hiroshima", 35. "Die Katze", 37. 7 Der Zyklus "ich lebte" 38 8 Der Zyklus "Zoon politikon" 43 9 Kein Zauberspruch 55 a) "Jeder", 59. b) "Von der Taube", 60. c) "Am Feiertag", 62. d) "Märzschnee in München", 64. e) "Unterwegs", 65. f) "in diesem Jahr", 68. g) "Heute", 68. h) "Heute" 2, 69. i) "Wer hätte das gedacht", 72. B PRIVATES ENGAGEMENT 77 I Die Grundspannung zwischen Tod und Leben 77 1 Die Thematik des Todes 78 a) Die Spiegelung des Todeserlebnisses in der Natur 78 b) Chiffren für den Tod 83 Das Bild der Rappen, 84. Schwarz und weiß, 84. Schnee, 86. Das Meer, 86. Das Totenschiff, 89. 2 Die Thematik des Lebens. 93 a) Atmosphärisch erfaßtes Lebensgefühl 94 b) Mit den Sinnen begriffenes Leben 97 c) Die Lebenssymbole: Brunnen und Lebensbaum 107 Brunnen, 107. Lebensbaum, 111. II An den Partner gerichtete Gedichte 115 1 Requiem 118 2 Einer von Zweien 120 3 Jenseits 122 III Erlebte Umwelt 127 1 Südliche Landschaft 128 2 Südbadische Landschaft 135 3 Reise^edichte 142 IV Erleben der eigenen Person 150 1 Die Frage des Standorts 151 2 Erfahrung des Alters 156 3 Die Frage der Religion 164 4 Selbstverständnis als Dichter 175 GRUNDZÜGE DER GESTALTUNG IN DER LYRIK VON MARIE LUISE KASCHNITZ 183 Überblick über die formale Entwicklung I bis zu den Neuen Gedichten 183 II 'Lyriktheorie' 185 Über den Anteil des Biographischen im III Gedicht 189 IV Zwischen Prosa und Lyrik 191 V Formale Charakteristika I94 1 Zur Frage der Zyklen 194 2 Das einzelne Gedicht 196 3 Kompositionsformen 199 a) Das Prinzip des Gegensatzes 199 b) Gedichte mit einem durchgehenden Spannungs- bogen 201 c) Reihende Gedichtformen 203 4 Gedicht- und Strophenschlüsse 204 5 Zur Frage des Rhythmus 206 6 Zum Wortbestand 207 7 Die Bildwelt in der Lyrik von Marie Luise Kaschnitz 210 ZUSAMMENFASSUNG 215 ANMERKUNGEN 221 . BIBLIOGRAPHIE 259 Digitized by the Internet Archive 2012 in http://archive.org/details/offentlichesundpOOstra

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.