ebook img

Objektorientierte Systemgestaltung: Ein kommunikationsbasierter Ansatz zwischen Kognition und Konstruktion PDF

245 Pages·2002·3.779 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Objektorientierte Systemgestaltung: Ein kommunikationsbasierter Ansatz zwischen Kognition und Konstruktion

Michael Ricken Objektorientierte Systemgestaltung WIRTSCHAFTSINFORMATIK Michael Ricken Objektorientierte Systemgesta Itung Ein kommunikationsbasierter Ansatz zwischen Kognition und Konstruktion Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Gabriel Deutscher Universitäts-Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich Dissertation Universität Bochum, 2000 1. Auflage Juni 2002 Alle Rechte vorbehalten © Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden, 2002 Lektorat: Ute Wrasmann / Anita Wilke Der Deutsche Universitäts-Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. www.duv.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verla.9s unzulässig und strafbar. Das gilt insbe sondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. . Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN 978-3-8244-2147-3 ISBN 978-3-322-90726-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-90726-4 Geleitwort In den letzten Jahren haben objektorientierte Methoden und Technologien den Weg aus der Forschung in viele Bereiche der Praxis beschritten. Der weit verbreitete Einsatz der Unified Modeling Language (UML) sowie der Erfolg der objektorientierten Pro grammiersprachen C++ und Java seien beispielhaft ftlr diese Entwicklung genannt. Wie so oft bei neuen Ansätzen der Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik ist die anfänglich herrschende Euphorie der Erkenntnis gewichen, dass auch der Einsatz objektorientierter Methoden und Technologien allein kein Garant ftlr qualitativ hoch wertige, mehrfach verwendbare und ökonomisch wirksame Systeme ist. Herr Ricken untersucht daher die Prinzipien der Objektorientierung auf der Basis des radikalen Konstruktivismus und leitet auf dieser erweiterten Grundlage ihre Potenziale ftlr die Systemgestaltung ab. Der verfolgte Ansatz geht dabei von zwei wesentlichen Aspekten der Gestaltung aus. Sie vollzieht sich zunächst als subjektiver, kognitiver Prozess, dessen Ergebnisdokumente dann als technischer, sozialer und ökonomischer Entwurf konkretisiert werden. Dabei identifiziert Herr Ricken neben der Divergenz zwischen kognitiven und konstruktionsökonomischen objektorientierten Strukturen auch eine außerhalb der Objektorientierung liegende, im radikalen Konstruktivismus begründete Subjektivität von Wirklichkeit. Ausgehend von den bei den Kemproblemen ist es Herrn Ricken hervorragend gelun gen, die Objektorientierung neben dem Einsatz fachbezogener Leitbilder zur Harmoni sierung von subjektiven Problemsichten als Denkstil zu etablieren. Er erarbeitet dar über hinaus ein objektorientiertes Analysemuster, das die Divergenz von kognitiven und konstruktionsökonomischen objektorientierten Strukturen explizit berücksichtigt und überwindet. Die vorliegende Arbeit stellt einen wertvollen Beitrag zur Forschung und zum wissen schaftlichen Fortschritt auf dem Gebiet der Objektorientierung dar, der auch ftlr eine erfolgreiche Nutzung in der Praxis von großer Bedeutung ist. Prof. Dr. Roland Gabriel Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit am Lehrstuhl für Wirt schaftsinformatik der Ruhr-Universität Bochum. Sie wurde im Februar 2001 von der Fakultät fur Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum als Dissertation angenommen. Meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Roland Gabriel, danke ich für die umfassende Unterstützung und Förderung meiner Tätigkeit am Lehrstuhl und seine wissenschaftli che Begleitung während der Entstehung der Arbeit. Er hat mir stets freie Hand bei der Entwicklung meiner Ideen gelassen und in vielen Diskussionen mit kritischen Hinwei sen und wertvollen Ratschlägen sehr zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen. Bedan ken möchte ich mich auch bei Frau Prof. Dr. Brigitte Werners, die freundlicherweise das Korreferat übernommen hat. Herrn Dr. Thomas Erler gebührt Dank für die langen und fruchtbaren Diskussionen über Details der objektorientierten Analyse, die mich bei der Entwicklung des objekt orientierten Gestaltungsansatzes vorangebracht haben. Dies gilt auch für meine übrigen Kollegen am Lehrstuhl, die im Rahmen des Doktoranden-Kolloquiums wertvolle Anregungen beigesteuert haben. Mein besonderer Dank gilt meiner Frau Anke sowie meinen Eltern und Schwiegerel tern, die durch ihre vieWiltige Unterstützung und ihr Verständnis für den außerordent lichen Zeitbedarf diese Arbeit erst ermöglicht haben. Unseren Kindern Gina und Chiron, die auf ihren Vater oft verzichten mussten, möchte ich einen ganz speziellen Dank aussprechen, da sie durch ihre Art, die Welt zu entdecken und Zusammenhänge zu ergründen, entscheidend zu meinem Verständnis der kognitiven Aspekte der Ob jektorientierung beigetragen haben. Michael Ricken Inhaltsverzeichnis v Geleitwort Vorwort VII Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XIX Einleitung: Softwarekrisen und neue Paradigmen 1.1 Softwareerstellung als Gestaltungsproblem 2 1.2 Untersuchung der Objektorientierung als Kognitions- und Konstruktionsinstrument 6 1.2.1 Kernfragen der Objektorientierung 6 1.2.2 Ausgangspunkt und Ziel der Untersuchung 8 1.2.3 Vorgehen der Untersuchung zwischen Kognition und Konstruktionsökonomie 10 2 Objektorientierung als Gestaltungsansatz der Wirtschaftsinformatik 13 2.1 Implikationen des Objektbegriffs 14 2.2 Theoriebilder und Konsequenzen 16 2.2.1 Die Wissenschaftsgemeinschaft der Wirtschaftsinformatik 16 2.2.2 Wirtschaftsinformatik im Spannungsfeld zwischen Informatik und Ökonomie 19 2.3 Ansätze theoriegeleiteter Wirtschaftsinformatik 21 2.3.1 Gegenstandsbereich und Akteure 22 2.3.2 Das Verhältnis von Theorie und Praxis 23 x Inhaltsverzeichnis 2.3.3 Organisationstheoretische Fundierung 24 2.3.4 Nachhaltigkeit als Perspektive 24 2.4 Wissenschaftstheoretische Ausrichtung einer objektorientierten Gestaltungslehre 26 2.4.1 Der Kontext der Softwareentwicklung 26 2.4.2 Perspektiven der Einbettung von Informationstechnik 30 2.5 Perspektiven des Konstruktivismus 33 2.5.1 Biologisch naturwissenschaftliche Perspektive 34 2.5.2 Kybernetische Perspektive 35 2.5.3 Sprach-und kommunikationswissenschaftliche Perspektive 37 2.5.4 Historisch-philosophische Perspektive 39 3 Wurzeln und Potenziale der Objektorientierung 43 3.1 Das Prinzip kommunizierender Objekte 43 3.1.1 Objekte als kooperierende Handlungsträger 44 3.1.2 Analogie von Objekten und Kooperationspartnern 45 3.2 Historische Wurzeln der Objektorientierung 47 3.2.1 Programmiersprachen als Ursprung der Objektorientierung 47 3.2.1.1 Das Simulationsproblem von Nygaard und Dahl 48 3.2.1.2 Design-Prinzipien der Sprache Smalltalk 49 3.2.2 Die Evolution von Programmierkonzepten 55 3.2.3 Entwicklungslinien von Programmiersprachen und -methoden im Zeitablauf 59 3.3 Grundperspektiven objektorientierter Systeme 60 3.3.1 Basiskonzepte der Objektorientierung 61 3.3.2 Grundperspektiven objektorientierter Modelle 67 3.4 Technologieperspektive ausgewählter Anwendungsbereiche 74 Inhaltsverzeichnis XI 3.4.1 Konzepte objektorientierter Programmiersprachen 74 3.4.2 Entwicklungslinien objektorientierter Datenbanksysteme 80 3.5 Fachliche und technische Integrationspotenziale der Objektorientierung 81 3.5.1 Integrationsbegriff und -formen 82 3.5.2 Objektorientierung als Integrationsmedium 85 3.5.3 Integrationsarten und -ebenen 88 4 Kommunikation als Grundlage der Systemgestaltung 91 4.1 Ebenen von Kommunikation 91 4.2 Kommunikation als Voraussetzung intersubjektiver Wirklichkeiten 93 4.2.1 Bestimmungsgrößen von Kommunikation 94 4.2.2 Syntax und Semantik bei der Kommunikation 99 4.3 Die Axiome menschlicher Kommunikation Watzlawicks im Kontext der Systemgestaltung 102 4.3.1 Kommunikation als Verhalten mit Mitteilungscharakter 103 4.3.2 Inhalts-und Beziehungsaspekt 105 4.3.3 Subjektive Strukturen in Kommunikationsketten 107 4.3.4 Analoge und digitale Kommunikationsformen 108 4.3.5 Symmetrische und komplementäre Kommunikationsbeziehungen 110 4.3.6 Zusammenschau der Axiome 112 4.4 Ausdrucks-Eindrucks-Modell der Kommunikation 114 4.4.1 Kontextbezogenheit von Kommunikation 114 4.4.2 Kognitionsorientierte Kommunikation 116 4.5 Implikationen ftir die Kommunikation bei der Systemgestaltung 122 5 Leitbilder im objektorientierten Gestaltungsprozess 125 5.1 Der Leitbildgedanke in der Systemgestaltung 126 XII Inhaltsverzeichnis 5.1.1 Leitbilder zur St.-ukturierung des Gestaltungsgegenstands 129 5.1.2 Systemvisionen 130 5.1.3 Anwendungsmetaphern 132 5.1.4 Denkstil als anwendungsneutrales Leitbild 134 5.1.5 Leitbilder zur Strukturierung des Gestaltungssystems 136 5.1.6 Leitbilder für das Gestaltungssystem 137 5.2 Ein Meta-Modell der Systemgestaltung 138 5.2.1 Systemgestaltung im Kontext des Konstruktivismus 139 5.2.2 Systemgestaltung als Design 141 5.2.3 Artefakte im Meta-Modell der Systemgestaltung 146 5.2.4 Perspektiven im Meta-Modell der Systemgestaltung 148 5.2.5 Erkenntnissituation im Meta-Modell der Systemgestaltung 153 5.2.6 Zusammenschau des Meta-Modells der Systemgestaltung 155 6 Objektorientierung zwischen Kognition und Konstruktionsökonomie 159 6.1 Die Substituierbarkeit objektorientierter Konzepte 160 6.1.1 Entwurfsaufgabe Diplom-und Studienarbeitsverwaltung 160 6.1.2 Lösungskategorien der Design-Aufgabe 162 6.1.3 Bestimmungsgrößen der Substituierbarkeit 166 6.2 Die kognitive Verankerung der Objektorientierung 169 6.2.1 Die Metaphern Gedächtnis und Umweltreaktion 170 6.2.2 Objektorientierung heißt Kognitionsorientierung 172 6.2.3 Die Doppelnatur der Objektorientierung 173 6.3 Symmetrie als Gütemaß objektorientierter Kognition 175 6.3.1 Erscheinungsformen der Symmetrie 176 6.3.2 Symmetrie der objektorientierten Systemgestaltung 179

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.