ebook img

Numerische Mathematik kompakt PDF

458 Pages·2021·5.272 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Numerische Mathematik kompakt

Robert Plato Numerische Mathematik kompakt Grundlagenwissen für Studium und Praxis 5. Auflage Numerische Mathematik kompakt Robert Plato Numerische Mathematik kompakt Grundlagenwissen für Studium und Praxis Robert Plato Department Mathematik Universität Siegen Siegen, Deutschland ISBN 978-3-662-64109-5 ISBN 978-3-662-64110-1 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-64110-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail- lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2000, 2004, 2006, 2010, 2021 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Planung/Lektorat: Annika Denkert Springer Spektrum ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany Vorwort IndiesemLehrbuchwerdeninkompakterFormzahlreichegrundlegendeundfürdie Anwendungen wichtige Themenkomplexe aus der numerischen Mathematik behan- delt:  Interpolation,schnelleFouriertransformationundIntegration,  direkteunditerativeLösunglinearerGleichungssysteme,  iterativeVerfahrenfürnichtlineareGleichungssysteme,  numerischeLösungvonAnfangs-undRandwertproblemen beigewöhnlichenDifferenzialgleichungen,  EigenwertaufgabenbeiMatrizen,  ApproximationstheorieundRechnerarithmetik. Auf die Behandlung der Numerik partieller Differenzialgleichungen sowie der nichtlinearen Optimierung wird aufgrund des angestrebten überschaubaren Umfangsverzichtet. DieersteAuflagedesvorliegendenLehrbuchsisthervorgegangenauseinemzwei- teiligen Vorlesungszyklus mit jeweils vierstündigen Vorlesungen über numerische Mathematik,denichimZeitraum1997–2000wiederholtanderTechnischenUniver- sitätBerlindurchgeführthabe.DieseVorlesungensindinersterLinievonStudieren- denderMathematik besuchtworden,zueinemkleinerenTeilvonStudierendenaus derPhysikundderInformatik. InseinerjetzigenFormrichtetsichdasLehrbuchanStudierendeundAbsolventen derMathematiksowiebenachbarterFächerwieInformatik,Natur-undIngenieurwis- senschaftenanUniversitätenundFachhochschulen.DasBestrebendiesesLehrbuchs ist es, dievorliegendenThemen auf möglichst elementare undübersichtlicheWeise zubehandeln.DiesgiltauchfürdieHerleitungderApproximationseigenschaftender vorgestellten numerischen Methoden, bei der jeweils lediglichGrundkenntnisseder Analysis und der linearen Algebra vorausgesetzt werden. Außerdem sind für viele der diskutierten Verfahren diejeweiligen Vorgehensweisen durchAbbildungenund Schemata veranschaulicht, was das Erlernen der auftretenden Zusammenhänge er- leichternsollte.FürzahlreichederbehandeltenVerfahrenwerdenpraktischrelevan- te Aufwandsbetrachtungen angestellt und Pseudocodes angegeben, die sich unmit- telbarinComputerprogrammeumsetzenlassen.Dieetwa200vorgestelltenÜbungs- aufgabenunterschiedlichenSchwierigkeitsgradssindfastalleimÜbungsbetriebver- wendetwordenunddaherpraxiserprobt.ZuzahlreichenderindiesemLehrbuchvor- gestelltenAufgabenfindenSievollständigeLösungswegeindemÜbungsbuch[83]. Ich selbst habe Vorläufer dieses Lehrbuchs und dann das Lehrbuch selbst ohne weitereThemenauswahlalsVorlagefürVorlesungenübernumerischeMathematik1 und 2 verwendet. Dabei wurden in der Regel die ersten sechs Kapitel in Teil 1 be- handelt, und die Kapitel 7 bis maximal einschließlich 13 in Teil 2 der Vorlesung. Möglichwäreesaberauch,imerstenTeildieBehandlungdessechstenKapitelsüber VI Vorwort numerische Integration deutlich abzukürzen. Stattdessen könnten dann im ersten Teil beispielsweise noch die Grundlagen über Einschrittverfahren zur numerischen LösungvonAnfangswertproblemenbeigewöhnlichenDifferentialgleichungen(Kapi- tel 7) oder Relaxationsverfahren zur iterativen Lösung linearer Gleichungssysteme (Kapitel10)vorgestelltwerden. FürdiesefünfteAuflagesinderneutAktualisierungen,KorrekturenundKlarstel- lungen vorgenommen worden. Dabei sind auch Erfahrungen aus verschiedenen in derjüngerenVergangenheitanderUniversitätSiegendurchgeführtenLehrveranstal- tungenzur Numerik eingeflossen, von deneneinige an StudierendederMathematik gerichtet waren, andere an Studierende des Bauingenieurwesens. Aus diesen Lehr- veranstaltungen sind auch zahlreiche weitere Übungsaufgaben in das Lehrbuch in- tegriert worden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche stilistische Änderungen, und an einigenStellensindBeispieleundErläuterungenergänztworden.Außerdemsinddie AusführungenzulandauschenSymbolen erweitert worden,dasichbei diesemThe- maerfahrungsgemäßoftmalsVerständnisproblemezeigen. MeinDankgiltmeinenehemaligen KollegenProf.Dr.Rolf-DieterGrigorieffsowie Prof. Dr. Etienne Emmrich von der TU Berlin für vielenützlicheAnregungen zurer- stenAuflage.AußerdemdankeichProf.Dr.ChuckGroetsch,Prof.Dr.MartinHanke- Bourgeois und Prof. Dr. Hans-Jürgen Reinhardt für die Unterstützung beim Zustan- dekommendererstenAuflage.IchmöchtedemVerlagSpringerNature,insbesondere Frau Dr. Denkert und Frau Lerch,für diegute Zusammenarbeit während der Erstel- lung dieser Neuauflage danken. Hinweise und Verbesserungsvorschläge zu diesem LehrbucherreichenmichunterderEmail-Adresseplato@mathematik.uni-siegen.de. Siegen,imJuli2021 RobertPlato Inhaltsverzeichnis Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII 1 Polynominterpolation 1 1.1 AllgemeineVorbetrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 LandauscheSymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2.2 AnwendunglandauscherSymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2.3 RechnenmitlandauschenSymbolen . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3 ExistenzundEindeutigkeitbeiderPolynominterpolation . . . . . . . . 5 1.3.1 DielagrangescheInterpolationsformel . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3.2 ErsteVorgehensweisezurBerechnungdesinterpolierendenPoly- noms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.4 Neville-Schema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.5 DienewtonscheInterpolationsformel,dividierteDifferenzen. . . . . . 9 1.6 FehlerdarstellungenzurPolynominterpolation . . . . . . . . . . . . . . 12 1.7 Tschebyscheff-Polynome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 – WeitereBemerkungenundLiteraturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . 19 – Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2 Splinefunktionen 23 2.1 EinführendeBemerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.2 InterpolierendelineareSplinefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.2.1 DieBerechnunginterpolierenderlinearerSplinefunktionen . . . 24 2.3 MinimaleigenschaftenkubischerSplinefunktionen . . . . . . . . . . . . 25 2.4 DieBerechnunginterpolierenderkubischerSplinefunktionen . . . . . 27 2.4.1 Vorüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.4.2 NatürlicheRandbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.4.3 VollständigeRandbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.4.4 PeriodischeRandbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.4.5 Existenz und Eindeutigkeit der betrachteten interpolierenden kubischenSplines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.5 FehlerabschätzungenfürinterpolierendekubischeSplines . . . . . . . 32 – WeitereBemerkungenundLiteraturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . 37 – Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3 DiskreteFouriertransformationundAnwendungen 41 3.1 DiskreteFouriertransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.2 AnwendungenderdiskretenFouriertransformation . . . . . . . . . . . 42 3.2.1 Fourierreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 VIII Inhaltsverzeichnis 3.2.2 Zusammenhang zwischen komplexen Fourierkoeffizienten und derdiskretenFouriertransformation . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.2.3 TrigonometrischeInterpolation,Teil1 . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.2.4 TrigonometrischeInterpolation,Teil2 . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.2.5 TrigonometrischeInterpolation,Teil3 . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.2.6 InterpolierendereelletrigonometrischePolynome . . . . . . . . 48 3.3 SchnelleFouriertransformation (FFT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.3.1 EinführendeBemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.3.2 DergrundlegendeZusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.3.3 Bit-Umkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3.3.4 DerFFT-AlgorithmusinderSituationN 2q . . . . . . . . . . 53 D 3.3.5 AufwandsbetrachtungenfürdenFFT-Algorithmus . . . . . . . . 55 3.3.6 PseudocodefürdenFFT-AlgorithmusinderSituationN 2q . 56 D – WeitereBemerkungenundLiteraturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . 56 – Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4 LösunglinearerGleichungssysteme 61 4.1 GestaffeltelineareGleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.1.1 OberegestaffelteGleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.1.2 UnteregestaffelteGleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.2 DerGauß-Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 4.2.1 EinführendeBemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 4.2.2 Gauß-AlgorithmusmitPivotsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 4.3 DieFaktorisierungPA LR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 D 4.3.1 Permutationsmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4.3.2 Eliminationsmatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 4.3.3 DieFaktorisierungPA LR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 D 4.4 LR-Faktorisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.5 Cholesky-FaktorisierungpositivdefiniterMatrizen . . . . . . . . . . . 76 4.5.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.5.2 DieBerechnung einer Faktorisierung A LL für positiv defi- D > niteMatrizenA RN N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 2  4.5.3 EineKlassepositivdefiniterMatrizen . . . . . . . . . . . . . . . 80 4.6 Bandmatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4.7 NormenundFehlerabschätzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 4.7.1 Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4.7.2 SpezielleMatrixnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4.7.3 DieKonditionszahleinerMatrix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 4.7.4 StörungsresultatefürMatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 4.7.5 FehlerabschätzungenfürfehlerbehafteteGleichungssysteme . 92 4.8 Orthogonalisierungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 4.8.1 ElementareEigenschaftenorthogonalerMatrizen . . . . . . . . 93 4.8.2 DieFaktorisierungA QRmittelsGram-Schmidt-Orthogonalisie- D rung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Inhaltsverzeichnis IX 4.8.3 Die Faktorisierung A QS mittels Householder-Transforma- D tionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 4.8.4 Anwendung1: StabileLösungschlechtkonditionierterGleichungs- systemeAx b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 D 4.8.5 Anwendung2:LineareAusgleichsrechnung . . . . . . . . . . . . 99 – WeitereBemerkungenundLiteraturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . 102 – Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 5 IterativeLösungnichtlinearerGleichungssysteme 109 5.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 5.2 DereindimensionaleFall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 5.2.1 EinallgemeinesResultat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 5.2.2 DasNewton-VerfahrenimeindimensionalenFall . . . . . . . . . 112 5.3 DerbanachscheFixpunktsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 5.4 DasNewton-VerfahrenimmehrdimensionalenFall . . . . . . . . . . . 118 5.4.1 EinigeBegriffeausderAnalysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 5.4.2 DasNewton-VerfahrenundseineKonvergenz . . . . . . . . . . 120 5.4.3 NullstellenbestimmungbeiPolynomen. . . . . . . . . . . . . . . 122 – WeitereBemerkungenundLiteraturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . 126 – Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 6 NumerischeIntegrationvonFunktionen 131 6.1 InterpolatorischeQuadraturformeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 6.2 SpezielleinterpolatorischeQuadraturformeln . . . . . . . . . . . . . . 133 6.2.1 AbgeschlosseneNewton-Cotes-Formeln . . . . . . . . . . . . . . 133 6.2.2 AndereinterpolatorischeQuadraturformeln . . . . . . . . . . . 135 6.3 DerFehlerbeiderinterpolatorischenQuadratur . . . . . . . . . . . . . 136 6.4 GenauigkeitabgeschlossenerNewton-Cotes-Formeln . . . . . . . . . . 139 6.4.1 DerBeweisvonLemma6.16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 6.5 SummierteQuadraturformeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 6.5.1 SummierteRechteckregeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 6.5.2 SummierteTrapezregel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 6.5.3 SummierteSimpson-Regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 6.6 AsymptotikdersummiertenTrapezregel . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 6.6.1 DieAsymptotik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 6.7 Extrapolationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 6.7.1 Grundidee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 6.7.2 Neville-Schema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 6.7.3 VerfahrensfehlerbeiderExtrapolation. . . . . . . . . . . . . . . 149 6.8 GaußscheQuadraturformeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 6.8.1 EinleitendeBemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 6.8.2 OrthogonalePolynome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 6.8.3 OptimaleWahlderStützstellenundGewichte . . . . . . . . . . 155 6.8.4 NullstellenvonorthogonalenPolynomenalsEigenwerte . . . . 158 6.9 BeweisderAsymptotikfürdiesummierteTrapezregel . . . . . . . . . 160 6.9.1 Bernoulli-Polynome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 X Inhaltsverzeichnis 6.9.2 DerBeweisvonTheorem6.24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 – WeitereBemerkungenundLiteraturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . 163 – Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 7 EinschrittverfahrenfürAnfangswertprobleme 167 7.1 EinExistenz-undEindeutigkeitssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 7.2 TheoriederEinschrittverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 7.2.1 EinelementaresResultatzurFehlerakkumulation . . . . . . . . 173 7.3 SpezielleEinschrittverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 7.3.1 EinschrittverfahrenderKonsistenzordnungp 1 . . . . . . . . 173 D 7.3.2 EinschrittverfahrenderKonsistenzordnungp 2 . . . . . . . . 174 D 7.3.3 EinschrittverfahrenderKonsistenzordnungp 4 . . . . . . . . 176 D 7.4 Rundungsfehleranalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 7.5 AsymptotischeEntwicklungderApproximationen . . . . . . . . . . . . 178 7.5.1 EinführendeBemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 7.5.2 Herleitung der asymptotischen Entwicklung des globalen Ver- fahrensfehlers,1.Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 7.5.3 Herleitung der asymptotischen Entwicklung des globalen Ver- fahrensfehlers,2.Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 7.5.4 AsymptotischeEntwicklungendeslokalenVerfahrensfehlers . 184 7.6 ExtrapolationsmethodenfürEinschrittverfahren . . . . . . . . . . . . . 185 7.7 Schrittweitensteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 7.7.1 Verfahrensvorschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 7.7.2 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 7.7.3 VorgehensweisebeigegebenerTestschrittweiteh.k/ . . . . . . . 189 7.7.4 BestimmungeinerneuenTestschrittweiteh.k 1/ imFallı.k/ >" 190 C 7.7.5 PseudocodezurSchrittweitensteuerung . . . . . . . . . . . . . . 191 – WeitereBemerkungenundLiteraturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . 192 – Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 8 MehrschrittverfahrenfürAnfangswertprobleme 197 8.1 GrundlegendeBegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 8.1.1 Mehrschrittverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 8.1.2 Konvergenz-undKonsistenzordnung . . . . . . . . . . . . . . . 198 8.1.3 Nullstabilität,Lipschitzbedingung . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 8.1.4 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 8.2 DerglobaleVerfahrensfehlerbeiMehrschrittverfahren . . . . . . . . . 200 8.2.1 DasKonvergenztheorem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 8.2.2 Hilfsresultat1:DasLemmavonGronwall . . . . . . . . . . . . . 203 8.2.3 BeschränktheitderMatrixfolgeA;A2;A3;::: . . . . . . . . . . . 205 8.2.4 DieKonsistenzordnunglinearerMehrschrittverfahren . . . . . 206 8.3 SpeziellelineareMehrschrittverfahren–Vorbereitungen . . . . . . . . 208 8.4 Adams-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8.4.1 DerAnsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8.4.2 Adams-Bashfort-Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8.4.3 Adams-Moulton-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.