Thieme Notfall Seele Ambulante Notfall- und Krisenintervention in der Psychiatrie und Psychotherapie Manuel Rupp 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 44 Abbildungen 77 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York IV Bibliografische Information Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die der Deutschen Nationalbibliothek Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern un- Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese sere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung Publikation in der Deutschen National bibliografie; und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in detaillierte bibliografische Daten sind im Internet diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation über erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrau- http://dnb.d-nb.de abrufbar. en, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe 1. Auflage 1996 dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes 2. Auflage 2003 entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Appli kationsformen kann vom Verlag jedoch keine Dr. med. Manuel Rupp Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipack- Bärenfelserstr. 36 zettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls 4057 Basel nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, Schweiz ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen ge- e-mail: [email protected] genüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine s olche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. © 2010 Georg Thieme Verlag KG Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden Rüdigerstraße 14 nicht b esonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen 70469 Stuttgart eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen Deutschland werden, dass es sich um einen freien Warennamen Telefon: +49/(0)711/8931-0 handelt. Unsere Homepage: www.thieme.de Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urhe- berrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb Printed in Germany der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und straf- Zeichnungen und Umschlagbild: bar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Dr. med. Manuel Rupp, Basel Übersetzungen, Mikrov erfilmungen und die Ein- Grafische Umsetzung: Helmut Holtermann, speicherung und Verarbeitung in elektronischen Dannenberg Systemen. Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Satz: stm media + druckhaus köthen GmbH, Köthen gesetzt aus Adobe InDesign CS3 Druck: Grafisches Centrum Cuno, Calbe ISBN 978-3-13-102173-1 1 2 3 4 5 6 V Vorwort Was ist anders in der 3. Auflage? Der anhaltende Verkaufserfolg dieses Handbuches ermunterte mich, neu mit eigenen Zeich- nungen zur Übersichtlichkeit und Anschaulichkeit beizutragen. Die dargestellte Methodik und Praxis haben sich im Berufsalltag der psychosozialen Nothilfe weiterhin bewährt, so dass inhaltlich wenig geändert werden musste. Die Medikamentenempfehlungen wurden aktua- lisiert. Dank In zahlreichen interdisziplinären Notfallkursen konnte ich im Dialog mit den Teilnehmern die Praxistauglichkeit der Konzepte überprüfen. Von Patienten und Angehörigen stammen ebenfalls wertvolle Hinweise. Manche Denkanstöße gaben mir meine Praxiskolleginnen lic. phil. Andrea Gallasch, Dr. med. Christine Glauser, Rita Voneschen und Dr. med. Rudolf Balmer. Die einzelnen Praxis-Kapitel habe ich Experten vorgelegt: Die Empfehlungen in K apitel 2.1 besprach ich mit PD Dr. med. Christoph Cottier, Burgdorf. Wichtige Hinweise gaben mir Dr. med. Philipp Eich, Liestal, und Dr. med. Martin Eichhorn sowie Dr. med. Barbara Hiss in Basel (zu Kapitel 2.2), PD Dr. med. Martin Hatzinger (zu Kapitel 2.3) sowie das interdiszi- plinäre Team des ambulanten Dienstes Sucht ADS der Universitären Psychiatrischen Kliniken und Dr. med. Hannes Strasser in Basel (zu Kapitel 2.5). Prof. Dr. med. Wolf Langewitz in Basel gab mir viele wertvolle Anregungen zu Kapitel 2.6. Bei der aufwändigen Endredaktion haben meine Familienangehörigen aus drei Generationen tatkräftig und aufmunternd mitgearbei- tet. All diesen Mitwirkenden danke ich herzlich für ihre wichtigen Beiträge. In den Dank schließe ich Kirsten Heuser, Korinna Engeli sowie Ursula Biehl-Vatter vom Thieme Verlag ein, die mich motivierend und sachkundig unterstützt haben. Das Buch sei Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, ein guter Begleiter! Basel, im Januar 2010 Manuel Rupp Auf der Innenseite des Buchumschlages finden Sie wichtige Übersichtstabellen! VI Inhaltsübersicht 1 Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention . . . 1 1.1 Notfall und Krise . . . 3 Grundbegriffe . . . 3 Forschung . . . 6 Angebot und Nachfrage . . . 8 Risikofaktoren des Seelennotfalls . . . 9 Eskalation von der Krise zum Notfall . . . 13 1.2 Schlüsselsyndrome . . . 18 Schlüsselsyndrome = typische Notfallsyndrome . . . 18 Schlüsselsyndrom „benommen, verwirrt“ . . . 19 Schlüsselsyndrom „unruhig-komisch-wahnhaft“ . . . 20 Schlüsselsyndrom „verzweifelt, suizidal“ . . . 24 Schlüsselsyndrom „Konflikt, Gewalt“ . . . 29 Schlüsselsyndrom „Alkohol-, Drogenproblem“ . . . 33 Schlüsselsyndrom „Angst, Panik“ . . . 41 Schlüsselsyndrom „chronisch-akut“ . . . 45 Unklare Syndrome: mehrdeutig, unvertraut . . . 48 1.3 Setting, Prinzipien, Selbsthilfe . . . 50 Versorgungsnetz, Helfer und Patienten . . . 50 Interventionsort – Hausbesuch? . . . 52 Interventionsprinzipien . . . 57 Zielsetzung . . . 58 Selbsthilfe der Helfer . . . 60 1.4 Ablauf einer Notfallintervention . . . 64 Der Ablauf in Phasen und Schritten . . . 64 Phase Erstkontakt, Auftragsklärung . . . 65 Vorbereitungsphase . . . 67 Abklärungsphase . . . 72 Maßnahmephase . . . 80 Phase Nachbetreuung und Übergang zu Kriseninter- vention . . . 84 1.5 Kommunikation, Medikation, Klinikeinweisung . . . 89 Kommunikation und therapeutische Haltung . . . 89 Medikation und Notfallkoffer . . . 91 Einweisung in die Psychiatrie . . . 94 Inhaltsübersicht VII 2 Praxis der Notfall- 2.5 Alkohol-, Drogenproblem . . . 159 und Krisenintervention . . . 97 Erstkontakt, Auftragsklärung . . . 159 Vorbereitungsphase . . . 160 2.1 Benommen, verwirrt . . . 99 Abklärungs- und Maßnahmephase Erstkontakt, Auftragsklärung . . . 99 (Medikation) . . . 164 Vorbereitungsphase . . . 100 Nachbetreuung und Übergang zu Abklärungs- und Maßnahmephase vor Ort, Krisenintervention . . . 170 Medikation . . . 105 2.6 Angst, Panik . . . 173 2.2 Unruhig-komisch-wahnhaft . . . 109 Erstkontakt, Auftragsklärung . . . 173 Erstkontakt, Auftragsklärung . . . 109 Vorbereitungsphase . . . 174 Vorbereitungsphase . . . 110 Abklärungsphase . . . 180 Abklärungsphase . . . 112 Maßnahmephase (Medikation) . . . 181 Maßnahmephase (Medikation) . . . 116 Nachbetreuung und Übergang zu Nachbetreuung und Übergang zu Krisenintervention . . . 183 Krisen intervention . . . 122 2.7 Chronisch-akut . . . 184 2.3 Verzweifelt, suizidal . . . 125 Erstkontakt, Auftragsklärung . . . 184 Erstkontakt, Auftragsklärung . . . 125 Vorbereitungsphase . . . 185 Vorbereitungsphase . . . 126 Abklärungsphase . . . 187 Abklärungsphase . . . 127 Maßnahmephase (Medikation) . . . 190 Maßnahmephase (Medikation) . . . 134 Spezialproblem: Daueranrufer . . . 192 Spezialproblem: Nachbetreuung und Übergang zu Akut traumatisierte Menschen . . . 137 befristeter Krisenintervention . . . 193 Nachbetreuung und Übergang zu Krisen intervention (Medikation) . . . 138 3 Anhang . . . 195 2.4 Konflikt, Gewalt . . . 141 Erstkontakt, Auftragsklärung . . . 141 3.1 Formulare . . . 197 Vorbereitungsphase . . . 141 Formular „Klinikeinweisung“ . . . 197 Abklärungsphase . . . 146 Formular „Patientendokumentation“ . . . 198 Maßnahmephase (Medikation) . . . 151 Spezialproblem: 3.2 Literatur . . . 200 Missbrauch und Misshandlung . . . 155 Spezialproblem: 3.3 Glossar . . . 203 Die Notfallbetreuung von Tätern . . . 156 Nachbetreuung gefährdeter Familien . . . 157 3.4 Index . . . 209 3 1.1 Notfall und Krise Grundbegriffe █ Seelische Krise Die Gefährdung des psychischen Gleichgewichts. Im Folgenden wird zwischen „Krise“ und „Notfall“ – der potenziell gefährlichen Krise – unterschieden. In der Krise wird durch eine a ußerordentliche innere oder äußere Belastung das seelische und psychosoziale Gleich- gewicht eines Individuums gefährdet. Ein zunehmend großer Teil der psychischen Energie wird zur Bewältigung der Belastung und der inneren Erschütterung gebunden. Es zeigen sich Unbehagen und Anspannung, jedoch noch keine eigentlichen Krankheitssymptome. Krisen können in unterschiedlichen Lebenszusammenhängen entstehen1: ▶ Entwicklungskrise: normale Durchgangsstadien bei der Entwicklung durch innere Neu- orientierung – im Rahmen der Ablösung von Jugendlichen – bei Menschen in einer länger dauernden Psychotherapie usw. ▶ Belastungskrise: durch innere (z. B. Krankheit) bzw. äußere Belastung (z. B. psychosozialer Stress), Spezialfälle sind traumatische Krisen: – akute Belastungsreaktion – posttraumatische Belastungsstörung (PTBS; Posttraumatic Stress Disorder, PTSD) ▶ Veränderungskrise (Caplan 1964): durch umfassenden Wechsel der Lebensumstände (life events) z. B.: – bei Geburt eines Kindes – bei Verlust eines Angehörigen