Thomas Hanke Normativität als Metaphysik Quellen und Studien zur Philosophie Herausgegeben von Jens Halfwassen, Dominik Perler und Michael Quante Band 146 Thomas Hanke Normativität als Metaphysik Brandom und die Performanz der Philosophiegeschichte ISBN 978-3-11-070747-2 e-ISBN (PDF) 978-3-11-070752-6 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-070760-1 ISSN 0344-8142 Library of Congress Control Number: 2020942049 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com Vorwort BeidervorliegendenStudiehandeltessichumdieüberarbeiteFassungmeiner Habilitationsschrift, die im Jahr 2018 durch den Fachbereich Philosophie und GeschichtswissenschaftenderJohann-Wolfgang-Goethe-UniversitätFrankfurtam Main angenommen wurde. Für die Druckfassungwurde eine Reihe neuerer Pu- blikationeneingearbeitet.ZudemhabeichmeineMethodebzw.denmethodolo- gischenErtragstärkerprofiliert. HerzlichdankenmöchteichThomasM.Schmidt,derdasThemadieserArbeit angeregthat,sowieMatthiasLutz-Bachmann,ChristophMenke,MartinSeelund GunnarHindrichs,denweiterenGutachternimHabilitationsverfahren.Lehrreich waren die vom Forschungskolleg Analytic German Idealism der Universität Leipzig durchgeführte Graduate Summerschool mit Robert Brandom zu A Spirit ofTrustimJahr2016sowiedievonJohnMarenbonamTrinityCollegeCambridge veranstalteten Workshops zur Theorie der Philosophiegeschichte in den Jahren 2017bis2019.FürihrInteresseanmeinerArbeitundfürwertvolleHinweisedanke ich Georg Bergner, Dina Emundts, Heidrun Gunkel, Toumi Hamadi, Stephan Herzberg, Andrea Kern, Christian Kern, Karen Koch, Katharina Kraus, Annette Langner-Pitschmann,LauraLanwert,GescheLinde,KlausMüller,TobiasMüller, Sarah Rosenhauer, Georg Sans, Thomas Schärtl-Trendel, Kathrin Stepanow, Achim Vesper, Åke Wahlberg, Heinrich Watzka, Hartmut Westermann, Oliver Wiertz und Marcus Willaschek. Für die freundliche Unterstützung bei der DurchführungdesHabilitationsverfahrensdankeichManuelaRauschundTanja Friedrichvom Dekanatdes Fachbereichs. Ein besonderer Dankgiltden Heraus- gebernDominikPerlerundMichaelQuantefürdieAufnahmemeinerArbeitindie „QuellenundStudienzurPhilosophie“sowieMarcusBöhmundAnettRehnerfür dievorbildlicheBetreuungseitensdesVerlagsDeGruyter.FürihreUnterstützung bei der letzten Überarbeitungsstufe mitsamt Formatierung danke ich herzlich JulianBeck,MonikaEppingundAnnaPuzio. EinigeErkenntnissedieserArbeitsindbereitsinseparatenAufsätzenpubli- ziert: Brandoms Geist-Metaphysik basiert auf den Ergebnissen von Teil 1. Eine soziale Theorie des Selbstbewusstseins in der Wissenschaft der Logik? dokumen- tiert die frühe Grundintuition von Kapitel 5, Lust an der „rectitudo“. Erkenntnis, praktische Vernunft und Emotionen bei Anselm von Canterburydiejenigevon Ka- pitel6.SpätereZugriffeaufHegelsinderschienenalsDasWesenimBegriffund „Subjektivität“ bei Hegel. Die exakten Literaturangaben finden sich am Ende dieserArbeit. FrankfurtamMain,imJuni2020 ThomasHanke https://doi.org/10.1515/9783110707526-001 Inhalt Siglen XI Einleitung 1 Performativer Anti-Naturalismus 1 Die Hegel-Renaissance als Kontext 3 Brandoms Weg in die Metaphysik: von Making It Explicit zu den historisch-rekonstruktiven Studien 8 Der Umgang mit der Philosophiegeschichte 13 Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit 18 Teil : Brandoms Aneignung von Kant und Hegel Metaphysikstatt naturalistischer Entfremdung 27 . Verheißung und Problematik deflationärer Idealismus- Lesarten 27 . Entfremdende undbefreiende Genealogie 34 Der durchdachte Einsatz von Kants „Analytik der Begriffe“ 40 . Kant, der Rationalist 40 .. Eine andere Theorie der Moderne 40 .. Kants Verhältnis zu Descartes: die Fähigkeit des Rationalismus zur Selbstkritik 46 . Was hat uns die „Analytik der Begriffe“ heute zu sagen? Brandoms Kant-Interpretation als rationale Rekonstruktion 52 .. Das „Vermögen zu urteilen“ und der Primat theoretischer Normativität 52 .. Brandoms frühe retractationes zu Kant 56 .. Die normative Auszeichnung der Proposition 64 .. Integration in die Einheit der Apperzeption und Gegenstandsbezug 69 . Die Rückbindung des Autonomiebegriffs an die „Analytik der Begriffe“ 101 Hegel auf dem Fundament von Kants Deduktion 106 . Die „soziale“ Erzählung 107 .. Woher die Normen? Kants Problem und Hegels Lösung 107 VIII Inhalt .. Anerkennung – praktisch und theoretisch 113 . Die metaphysische Erzählung 126 .. Die Wiedergewinnung der Erfahrung 126 .. Die Revision der Wirklichkeit 137 .. Normativitätsmonismus 152 .. Die Frage nach dem System 162 Zusammenschau: Brandoms Metaphysik 173 Teil : Anwendung und Variation: zwei Fallstudien zu einem systematischen Einsatz philosophiegeschichtlicher Positionen Irreduzible Normativität? Auftakt zu einer Lektüre von Hegels subjektiver Logik 187 . Der kritische Ausgangspunkt 187 .. Methodischer Übergang von Teil 1 zu Teil 2 187 .. Ein Einwand gegen Brandom: Reduktion von Normativität auf Sozialität 188 .. Eine Lösungsperspektive: noch einmal von Kant zu Hegel 191 . Objektivität kraft Subjektivität: Hegels logischer Anschluss an Kant (Kommentar zur Passage „Vom Begriff im allgemeinen“) 194 .. Die Funktion der Passage „Vom Begriff im allgemeinen“ im Rahmen des Projekts der Wissenschaft der Logik 194 .. Die Generierungdes terminus technicus des Subjekts aus dem der Substanz 196 .. Hegels Affirmation und Zuspitzung von Kants transzendentaler Deduktion der reinen Verstandesbegriffe 208 .. Subjekt in Logik und Realphilosophie 220 .. Die Wahrheit der Logik: Movens, Ziel und Neuanfang 228 . Zwischenfazit: von Brandom zu Hegel und zurück 235 Absolute Normativität? Eine Intervention mit Anselm von Canterbury 240 . Warum Anselm? 240 .. Raum der Gründe, diachron durchschritten 240 .. Anselms eingeschränkte Aristoteles-Kenntnis als Manko und Pluspunkt 242 Inhalt IX .. Sprachspiel im Kreuzgang: der performative Einsatz der Dialog- Form 244 . Eine pragmatistische Sprach- und Erkenntnistheorie und ihre Prämissen und Konsequenzen (Kommentar zum Dialog De veritate) 248 .. Der Ausgangspunkt und die Methode von De veritate 249 .. Anselms normativ-pragmatistische Theorie des Sprechens und Erkennens 255 .. Universale Normativität 269 .. Absolute Normativität 278 Zusammenschau: Deduktion statt Reduktion 294 Literaturverzeichnis 299 Primärtexte 299 Literatur zur Theorie der Philosophiegeschichte 301 Literatur zum Brandom-Kant-Hegel-Komplex 301 Literatur zur mittelalterlichen Philosophie 310 Personenregister 313 Sachregister 317