Table Of ContentThomas Hanke
Normativität als Metaphysik
Quellen und Studien zur
Philosophie
Herausgegeben von
Jens Halfwassen, Dominik Perler
und Michael Quante
Band 146
Thomas Hanke
Normativität
als Metaphysik
Brandom und die Performanz
der Philosophiegeschichte
ISBN 978-3-11-070747-2
e-ISBN (PDF) 978-3-11-070752-6
e-ISBN (EPUB) 978-3-11-070760-1
ISSN 0344-8142
Library of Congress Control Number: 2020942049
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet
über http://dnb.dnb.de abrufbar.
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck
www.degruyter.com
Vorwort
BeidervorliegendenStudiehandeltessichumdieüberarbeiteFassungmeiner
Habilitationsschrift, die im Jahr 2018 durch den Fachbereich Philosophie und
GeschichtswissenschaftenderJohann-Wolfgang-Goethe-UniversitätFrankfurtam
Main angenommen wurde. Für die Druckfassungwurde eine Reihe neuerer Pu-
blikationeneingearbeitet.ZudemhabeichmeineMethodebzw.denmethodolo-
gischenErtragstärkerprofiliert.
HerzlichdankenmöchteichThomasM.Schmidt,derdasThemadieserArbeit
angeregthat,sowieMatthiasLutz-Bachmann,ChristophMenke,MartinSeelund
GunnarHindrichs,denweiterenGutachternimHabilitationsverfahren.Lehrreich
waren die vom Forschungskolleg Analytic German Idealism der Universität
Leipzig durchgeführte Graduate Summerschool mit Robert Brandom zu A Spirit
ofTrustimJahr2016sowiedievonJohnMarenbonamTrinityCollegeCambridge
veranstalteten Workshops zur Theorie der Philosophiegeschichte in den Jahren
2017bis2019.FürihrInteresseanmeinerArbeitundfürwertvolleHinweisedanke
ich Georg Bergner, Dina Emundts, Heidrun Gunkel, Toumi Hamadi, Stephan
Herzberg, Andrea Kern, Christian Kern, Karen Koch, Katharina Kraus, Annette
Langner-Pitschmann,LauraLanwert,GescheLinde,KlausMüller,TobiasMüller,
Sarah Rosenhauer, Georg Sans, Thomas Schärtl-Trendel, Kathrin Stepanow,
Achim Vesper, Åke Wahlberg, Heinrich Watzka, Hartmut Westermann, Oliver
Wiertz und Marcus Willaschek. Für die freundliche Unterstützung bei der
DurchführungdesHabilitationsverfahrensdankeichManuelaRauschundTanja
Friedrichvom Dekanatdes Fachbereichs. Ein besonderer Dankgiltden Heraus-
gebernDominikPerlerundMichaelQuantefürdieAufnahmemeinerArbeitindie
„QuellenundStudienzurPhilosophie“sowieMarcusBöhmundAnettRehnerfür
dievorbildlicheBetreuungseitensdesVerlagsDeGruyter.FürihreUnterstützung
bei der letzten Überarbeitungsstufe mitsamt Formatierung danke ich herzlich
JulianBeck,MonikaEppingundAnnaPuzio.
EinigeErkenntnissedieserArbeitsindbereitsinseparatenAufsätzenpubli-
ziert: Brandoms Geist-Metaphysik basiert auf den Ergebnissen von Teil 1. Eine
soziale Theorie des Selbstbewusstseins in der Wissenschaft der Logik? dokumen-
tiert die frühe Grundintuition von Kapitel 5, Lust an der „rectitudo“. Erkenntnis,
praktische Vernunft und Emotionen bei Anselm von Canterburydiejenigevon Ka-
pitel6.SpätereZugriffeaufHegelsinderschienenalsDasWesenimBegriffund
„Subjektivität“ bei Hegel. Die exakten Literaturangaben finden sich am Ende
dieserArbeit.
FrankfurtamMain,imJuni2020 ThomasHanke
https://doi.org/10.1515/9783110707526-001
Inhalt
Siglen XI
Einleitung 1
Performativer Anti-Naturalismus 1
Die Hegel-Renaissance als Kontext 3
Brandoms Weg in die Metaphysik: von Making It Explicit zu den
historisch-rekonstruktiven Studien 8
Der Umgang mit der Philosophiegeschichte 13
Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit 18
Teil : Brandoms Aneignung von Kant und Hegel
Metaphysikstatt naturalistischer Entfremdung 27
. Verheißung und Problematik deflationärer Idealismus-
Lesarten 27
. Entfremdende undbefreiende Genealogie 34
Der durchdachte Einsatz von Kants „Analytik der Begriffe“ 40
. Kant, der Rationalist 40
.. Eine andere Theorie der Moderne 40
.. Kants Verhältnis zu Descartes: die Fähigkeit des Rationalismus zur
Selbstkritik 46
. Was hat uns die „Analytik der Begriffe“ heute zu sagen?
Brandoms Kant-Interpretation als rationale Rekonstruktion 52
.. Das „Vermögen zu urteilen“ und der Primat theoretischer
Normativität 52
.. Brandoms frühe retractationes zu Kant 56
.. Die normative Auszeichnung der Proposition 64
.. Integration in die Einheit der Apperzeption und
Gegenstandsbezug 69
. Die Rückbindung des Autonomiebegriffs an die „Analytik der
Begriffe“ 101
Hegel auf dem Fundament von Kants Deduktion 106
. Die „soziale“ Erzählung 107
.. Woher die Normen? Kants Problem und Hegels Lösung 107
VIII Inhalt
.. Anerkennung – praktisch und theoretisch 113
. Die metaphysische Erzählung 126
.. Die Wiedergewinnung der Erfahrung 126
.. Die Revision der Wirklichkeit 137
.. Normativitätsmonismus 152
.. Die Frage nach dem System 162
Zusammenschau: Brandoms Metaphysik 173
Teil : Anwendung und Variation: zwei Fallstudien zu einem
systematischen Einsatz philosophiegeschichtlicher
Positionen
Irreduzible Normativität? Auftakt zu einer Lektüre von Hegels
subjektiver Logik 187
. Der kritische Ausgangspunkt 187
.. Methodischer Übergang von Teil 1 zu Teil 2 187
.. Ein Einwand gegen Brandom: Reduktion von Normativität auf
Sozialität 188
.. Eine Lösungsperspektive: noch einmal von Kant zu Hegel 191
. Objektivität kraft Subjektivität: Hegels logischer Anschluss an
Kant (Kommentar zur Passage „Vom Begriff im
allgemeinen“) 194
.. Die Funktion der Passage „Vom Begriff im allgemeinen“ im
Rahmen des Projekts der Wissenschaft der Logik 194
.. Die Generierungdes terminus technicus des Subjekts aus dem
der Substanz 196
.. Hegels Affirmation und Zuspitzung von Kants transzendentaler
Deduktion der reinen Verstandesbegriffe 208
.. Subjekt in Logik und Realphilosophie 220
.. Die Wahrheit der Logik: Movens, Ziel und Neuanfang 228
. Zwischenfazit: von Brandom zu Hegel und zurück 235
Absolute Normativität? Eine Intervention mit Anselm von
Canterbury 240
. Warum Anselm? 240
.. Raum der Gründe, diachron durchschritten 240
.. Anselms eingeschränkte Aristoteles-Kenntnis als Manko und
Pluspunkt 242
Inhalt IX
.. Sprachspiel im Kreuzgang: der performative Einsatz der Dialog-
Form 244
. Eine pragmatistische Sprach- und Erkenntnistheorie und ihre
Prämissen und Konsequenzen (Kommentar zum Dialog
De veritate) 248
.. Der Ausgangspunkt und die Methode von De veritate 249
.. Anselms normativ-pragmatistische Theorie des Sprechens und
Erkennens 255
.. Universale Normativität 269
.. Absolute Normativität 278
Zusammenschau: Deduktion statt Reduktion 294
Literaturverzeichnis 299
Primärtexte 299
Literatur zur Theorie der Philosophiegeschichte 301
Literatur zum Brandom-Kant-Hegel-Komplex 301
Literatur zur mittelalterlichen Philosophie 310
Personenregister 313
Sachregister 317