HANDBUCH DER HAUT- UND GESCHLECHTSKRANKHEITEN ]. JADASSOHN ERGÄNZUNGSWERK BEARBEITET VON G. ACHTEN · J. ALKIEWICZ • R. ANDRADE · R. D. AZULAY · H.-J. BANDMANN · L. M. BECHELLI M. BETETTO • H. H. BIBERSTEIN · R. M. BOHNSTBOT • G. BONSE • S. BORELLI • W. BORN · 0. BRAUN-FALCO · ]. BRODY . W. BURCKHARDT · J. CABRE · F. T. CALLOMON · C. CARRIE H. CHIARI. G. B. COTTINI. R. DOEPFMER. CHR. EBERHARTINGER · H. EBNER · G. EHRMANN A.ENGELHARDT • F.FEGELER · E.FISCHER · H.FLEISCHHACKER • H.FRITZ-NIGGLI • H. GÄRTNER· O.GANS ·M.GARZATOBA· P.E.GEHRELS ·H.GÖTZ· L.GOLDMAN ·H.GOLD SCHMIDT · A. GREITHER • H. GRIMMER· P. GROSS · TH. GRÜNEBERG · J .HÄMEL · D. HARDER W.HAUSER · E.HEERD · E.HEINKE · H.-J.HEITE · S.HELLERSTRÖM · A.HENSCHLER GREIFELT . J. J, HERZBERG · J. HEWITT · G. voN DER HEYDT · G. E. HEYDT • H. HILMER • H. HOBITZ · H. HOFF · G.HOPF • 0. HORNSTEIN • L. ILLIG · W. JADASSOHN • M. JÄNNER · E. G. JUNG . R. KADEN . K. H. KÄRCHER · FR. KAIL • K. W. KALKOFF · W. D. KEIDEL • PH. KELLER J, KIMMIG • G. KLINGMÜLLER · N. KLÜKEN · A. G. KOCHSt · FR. KOGOJ • G. W. KORTING E.KRÜGER-THIEMER • H.KUSKE · F.LATAPI · H.LAUSECKERt · P.LAVALLE ·A.LEIN BROCK. K.LENNERT · G. LEONHARDI · W.F.LEVEP. R.G.LIEBALDT. W.LINDEMAYR K.LINSER · H.LÖHEt • L.J.A.LOEWENTHAL · A.LUGER · E.MACHER • F.D.MALKINSON J,T.McCARTHY. R. T.McCLUSKEY · K.MEINICKE · W.MEISTERERNST · N.MELCZER • A.M. MEMMESHEIMER · J. MEYER-ROHN · A. MIESCHER · G. MIESCHER t • P. A MIESCHER · A. MUSGER · TH. NASEMANN · FR. NEUWALD · G. NIEBAUER · H. NIERMANN;. W. NIKOLOWSKI F.NÖDL . H.OLLENDORFF-CURTH · B. OSTERTAG · F. PASCHER · R.PFISTER • K.PHILIPP A.PILLAT · H.PINKUS · W.POHLIT • H. PORTUGAL· M. I. QUIROGA . W.RAAB • R. V.RAJAM B.RAJE'WSKY · J.RAMOSESILVA · H.REICH ·R.RICHTER · G. RIEHL • H.RIETH · H.RÖCKL N.F.ROTHFIELD · ST.ROTHMANt · T.SALAMON · S.A.P.SAMPAIO · R.SANTLER ·E.SCHEI CHER-GOTTRON • C. SCHIRREN · C. G. SCHIRREN · H. SCHLIACK · W. SCHMIDT • R. SCHMITZ W. SCHNEIDER · U. W. SCHNYDER · H. E. SCHREINER· H. SCHUERMANNt · K.-H. SCHULZ R. SCHUPPLI • J. SCHWARZ · M. SCHWARZ-SPECK · E.J. VAN'SCOTT . H.-P.-R. SEELIGER R. D. G. PH. SIMONS · J. SÖLT Z'SZÖTS · C. E. SONCK · E. SOHER · H.W. SPIER . R. SPITZER D. STARCK · Z. STARY • G. K. STEIGLEDER · H. STORCK · G. STÜTTGEN . M.B. SULZ BERGER · A. SZAKALLt • A. TANAY · J, TAPPEINER · J. THEUNE · W. THIES • G. VELTMAN J.VONKENNELt • F.WACHSMANN · G.WAGNER · W.H.WAGNER·E.WALCH. G.WEBER R. WEHRMANN · K. WEINGARTEN · G. G. WENDT · A. WIENDMAN • H. WILDE · A. WINKLER D. WISE • A. WISKEMANN · P. WODNIANSKY · KH. WOEBER • H. WÜST. K. WULF · J. ZEITLHOFER • J,ZELGER · P.ZIERZ • M.ZINGSHEIM · L.ZIPRKOWSKI HERAUSGEGEBEN GEMEINSAM MIT R. DOEPFMER · 0. GANS · H. GOTZ · H. A. GOTTRON ·). KIMMIG · A. LEIN BROCK · G. MIESCHERt · TH. NASEMANN. H. ROCKL ·C.G.SCHIRREN · U.W. SCHNYDER · H. SCHliERMANNt · H. W. SPIER· G. K. STEIGLEDER · H. STORCK A. WIEDMANN VON A. MARCHIONINI ERSTER BAND · ZWEITER TEIL SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1964 NORMALE UND PATHOLOGISCHE ANATOMIE DER HAUT II BEARBEITET VON }. ALKIEWICZ · R. ANDRADE · 0. BRAUN-FALCO · 0 . GANS W. HAUSER· K. LENNERT · E. MACHER · F. NODL · H. PINKUS D. STARCK · G. K. STEIGLEDER HERAUSGEGEBEN VON 0. GANS G. K. STEIGLEDER UND MIT 522 TEILS PARBIGEN ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1964 ISBN 978-3-662-22240-9 ISBN 978-3-662-22239-3 (eBook) DOI I 0.1007/978-3-662-22239-3 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) oder auf andere Art zu vervielfältigen © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1964 Ursprünglicherschienenbei Springer-Verlag OHG, Berlin · Göttingen · Heidclberg 1964 Softcoverreprint ofthe bardeover Istedition 1964 Library of Congress Catalog Card Number 2R-17078 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften Titcl-Nr. G519 Vorwort Das Interesse an der allgemeinen pathologischen Anatomie hat in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr zugenommen. Das Wissensgebiet wird in einem mehrbändigen Handbuch, herausgegeben von BücHNER, LETTERER und RouLET, zusammengestellt. Es ist in dem vorliegenden Handbuchbande daher nicht möglich und auch nicht nötig, auf die Grundlagen einzugehen, welche die Voraus setzung jeder pathologisch-anatomischen Untersuchung bilden. Vielmehr sollen lediglich diejenigen histologischen und zum Teil auch histochemischen Reaktionen dargestellt werden, die sich bei den einzelnen Krankheitsbildern in der Haut wiederholen. Ihre Kenntnis läßt uns erst das Besondere eines Krankheitsbildes oder eines Einzelfalles erkennen. Zugleich werden die Begriffe, die wir bei der speziellen Histologie verwenden, definiert und ihr ganzer Formenreichtum gezeigt. Es genügt dann bei der Beschreibung des Einzelfalles, diese Phäno mene lediglich zu benennen. Nur das Ungewöhnliche muß beschrieben werden. In diesem Sinne ist die allgemeine Pathologie der Hautkrankheiten eine Pro pädeutik der speziellen Histologie. Es führt heute der Weg nicht mehr aus schließlich von der speziellen Histologie zu den allgemeinen Phänomenen, sondern umgekehrt von der allgemeinen Grundlage müssen wir zu dem einzelnen Krank heitsbild vorzudringen versuchen. Aus der Histologie hat sich die Histochemie entwickelt. Ihre Befunde bestä tigen im großen und ganzen das, was bereits aus der Morphe anzunehmen war. Das histochemische Resultat wird weniger von dem einzelnen Krankheitsbild, als von den allgemeinen pathologischen Reaktionen bestimmt, mit denen es ver bunden ist. Wir dürfen daher nicht oder nur in Ausnahmefällen einen Befund erwarten, der für eine bestimmte Dermatose charakteristisch ist. Vergleichen wir normale und krankhaft veränderte Haut, müssen wir ebenso wie einen veränderten morphologischen Befund auch ein abweichendes histo chemisches und biochemisches Resultat erwarten. Nach dem Gesagten ist aber kein Rückschluß auf die Pathogenese des Krankheitsbildes erlaubt. Die Besonder heit des Einzelfalles oder des einzelnen Krankheitsbildes zeigt sich erst dann, wenn wir verschiedene Dermatosen mit entsprechenden allgemein-pathologischen Ver änderungen vergleichen. So ist die Kenntnis der allgemeinen pathologischen Anatomie Voraussetzung einer sinnvoll betriebenen Histochemie und Biochemie der Haut geworden. Zahlreiche neue Befunde konnten erhoben werden. Der Umfang des Wissens gebietes hat so zugenommen, daß es angebracht erschien, andere Autoren um ihre Mitarbeit zu bitten. Trotz der neuen Erkenntnisse ist aber keineswegs eine allgemeine Übereinstimmung in den strittigen Punkten erzielt worden, die Mei nungsverschiedenheiten haben vielmehr noch zugenommen. Es war deshalb not wendig, ein einfaches und allgemein anerkanntes Einteilungssystem zugrunde zu legen, das zugleich beständig sein wird. Nur ein Vorgehen nach anatomisch topographischen Gesichtspunkten wird diesen Forderungen gerecht. Seit dem Erscheinen der allgemeinen Pathologie im Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten von GANS 1932 ist dieses Gebiet in ausgezeichneter Weise von CrvATTE in der Nouvelle Pratique Dermatologique, Band I, 1936 behandelt VI Vorwort worden. STEIGLEDER (1960 u. 1961) hat in einem kurzen Überblick gezeigt, welche Potenzen den einzelnen Hautstrukturen unter normalen und krankhaften Bedingungen innewohnen. Auch die Physiologie und Biochemie der Hautkrank heiten von S. RoTHMAN ist in gewissem Sinne als eine allgemeine Pathologie anzusehen, da die Morphologie der krankhaften Veränderungen eingehend berück sichtigt wird. Es ist selbstverständlich, daß die Pathologie der Haut die Kenntnis der nor malen Anatomie voraussetzt. Sie wird vorwiegend im ersten Teil dieses Bandes behandelt, ferner ist auf die Darstellungen von HoRSTMANN 1957 und von MoN TAGNA 1962 zu verweisen. Aus Umständen, auf die wir leider keinen Einfluß hatten, ist unsere ursprüng lich vorgesehene Einteilung gesprengt worden. Wir sahen uns daher gezwungen, einige Abschnitte, deren Aufnahme für den vorliegenden Band geplant war, für den später erscheinenden Teil I, I vorzusehen. Andererseits haben wir zwei bereits abgeschlossene Beiträge zur normalen Anatomie der Haut in den hier vorliegenden Teil 1,2 übernommen, um deren Autoren nicht zu benachteiligen. Die Umstellungen sind aus dem Inhaltsverzeichnis zu ersehen. Wir hoffen, daß sie die Benutzung der beiden Teile nicht erschweren. Frankfurt a. Main, August 1964 0. GANS G. K. STEIGLEDER Inhaltsverzeichnis A. Anatomie der Haut (Fortsetzung von Bd. 1/1) Seite Die makroskopische Anatomie der Haut. Von Prof. Dr. med. HERMANN Pmx.us-Detroit. (Mit 56 Abbildungen, davon 2 farbige) 1 Einleitung . . . . . . . . 1 A. Dimensionen der Haut . . . . . • . 1 1. Oberflächenmessung . . . . . . . 3 2. Dicke der Haut und des Unterhautfettgewebes. 4 3. Gewicht und andere physikalische Konstanten . . . . 7 4. Epitheliale Anhangsgebilde in Macerationspräparaten. 8 B. Topographische und individuelle Merkmale. 8 I. Regionale Unterschiede . . . . . . . . . . . . . 9 1. Allgemeine Körperoberfläche . . . . . . . . . 9 2. Spezialisierte Regionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 a) Kopf und Gesicht S.ll. - b) Hand und Fuß S.l8. - c) Ano-Genital Region S. 19. - d) Regionen mit apokrinen Drüsen, einschließlich Mamma und Hyperthelie S. 21. 3. Einiges über spezialisierte Regionen bei Säugetieren 24 4. Kongenitale Abnormalitäten: Fisteln, Anhänge . . 25 II. Dermatome und andere Systematisierungen 28 111. Individuelle Merkmale . . 42 1. Altersunterschiede . . . 42 2. Geschlechtsunterschiede. 47 3. Vererbliche Unterschiede 48 4. Zwillingsforschung . . . 49 C. Hautoberfläche . . . . . . . . 50 I. Hautfarbe und Reflektion . . . . . . . . . 51 1. Moderne Methoden der Farben-und Reflektionsmessung 52 2. Fluorescenz und Bioluminescenz der Haut. 55 3. Haar- und Augenfarbe . . 56 II. Hautfalten und Furchen . . 56 1. Grobe Falten und Furchen 57 2. Feine Hautfelderung . . . 59 ot) Haarscheiben . . . . 61 3. Hand- und Fußleisten . . . . . . . . . 62 a) Allgemeine Merkmale der Papillarlinien. . . . . . . . . . 63 b) Entwicklung und vergleichende Anatomie der Papillarmuster 64 c) Methoden der Daktyloskopie und Bevölkerungsstatistik. 66 d) Erblichkeit der Papillarmuster. . . . . . . . 68 e) Dermataglyphen der Handfläche und Fußsohle 69 f) Papillarlinien und Krankheit 70 D. Phaneren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 I. Haare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 1. Entwicklung und Verteilung der Haararten. 73 2. Zahl der Haarfollikel und Haargruppen . . 76 3. Haarstrich und Wirbel. . . . . . . • . . 77 4. Länge und Form des Einzelhaares. . . . . . . 79 5. Haarfarbe, Ergrauen, Einfluß von Krankheiten . 81 6. Wachstum und Haarwechsel . . . . . . . . . . 85 7. Alters- und Geschlechtsunterschiede, Hirsutismus . . . . . . 86 8. Abnormalltäten des Haarwuchses, Beziehungen zu Krankheiten. 90 9. Postnatale Neubildung von Haaren . . . . . . . 92 10. Vergleichende Anatomie und Phylogenie . . . . . 93 II. Nägel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 1. Struktur des Nagels und Mechanik des W achatums . 95 VIII Inhaltsverzeichnis Seite 2. Quantität der gebildeten Nagelsubstanz. 96 3. Morphologie des Nagels. . . . . . • . 100 4. Vergleichende Anatomie des Nagels. • . 105 Literatur . . . . . . . . . . • . . . . . . . . 106 Herkunft und Entwicklung der Pigmentzellen. Von Prof. Dr. med. DIETRICH STARCK- Frankfurt a. Main. (Mit 15 Abbildungen) 139 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 I. Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . 139 II. Das Vorkommen von Pigmentzellen bei Wirbeltieren und ihre regionale An- ordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 III. Historischer Überblick über das Pigmentzellen-Problem. Ältere Theorien 142 l. Herkunft der dermalen Pigmentzellen. . . . . . . . . . . . . . . 142 2. Herkunft der epidermalen Pigmentzellen . . . . . . . . • . . . . 143 IV. Die Herkunft und Entwicklung der Pigmentzellen. Neuralleistentheorie. 144 1. Allgemeines, die Neuralleiste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 2. Entwicklungsphysiologie, Befunde an niederen Wirbeltieren ........ 149 Entstehung von Melanoblasten aus der Anlage des Zentralnervensystems bei Amphibien . . . . . . . . . . . . . . . 152 3. Befunde an Säugetieren und Mensch . . . . . 158 V. Entwicklungsphysiologie der Farbmusterbildung . 163 Literatur. . . . • . . . . . . . . . . . . . • . . . 169 B. Allgemeine pathologische Anatomie der Haut Pathologische Reaktionen in der Epidermis. Von Prof. Dr. med. GERD KLAus STEIG LEDER-Frankfurt a. Main und Prof. Dr. med. Dr. med. h.c. OscAR GANs-Comano. (Mit 64 Abbildungen, davon 12 farbige) . . . . 178 l. Die pathologisch veränderte Hornschicht . . . • . . . . . 178 a) Hyperkeratose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 b) Parakeratose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 c) Verlagerung der Totalverhornung in die tiefere Epidermis. . . . 191 d) Verhornung von Einzelzellen in der Epidermis ohne Abflachung . 192 cx) Dyskeratose S.192. - ß) Hornmark S. 198 e) Die krankhafte follikuläre Verhornung . . . . . . . • . 198 2. Die Pathologie der Übergangsschicht . . . . . . . . . . . 199 3. Die reversible, nicht-neoplastische Verdickung der Epidermis 202 a) Die Acanthose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 4. Die intraepitheliale, intra-und extracelluläre Flüssigkeitsansammlung 215 a) Das spongiotische Bläschen . . . . . . . . . . . . . . . . • . 215 b) Bläschen und blasenartige Umwandlung der Epidermis, vorwiegend durch Untergang von Epithelzellen . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . 223 c) Bläschenbildung mit hallonierender und mit retikulärer Degeneration .. 224 d) Die Blase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . 227 cx) Die Spaltblase S. 227. - ß) Blasenbildung durch Akantholyse S. 230 e) Die Pustel ............................ 240 5. Atrophie der Oberhaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 6. Pathologisches Auftreten von Substanzen in der Epidermis . . . . . . . . 243 7. Austritt von Epithelzellen aus der Oberhaut und aus den Anhangsgebilden in die Cutis . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 Literatur (s. S. 281) Pathologische Reaktionen an den epithelialen Anhangsgebilden: Haare, Talg-und Schweiß drüsen. Von Prof. Dr. med. GERD KLAus STEIGLEDER-Frankfurt a. Main und Prof. Dr. med. Dr. med. h.c. OscAR GANS-Comano. (Mit 38 Abbildungen, davon 3 farbige) 247 l. Vorbemerkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . 247 2. Veränderungen an Haarbalg und Talgdrüse . . . . . . . . 248 a) Die follikuläre Hyperkeratose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 cx) Bildung von Horncysten bei follikulärer Hyperkeratose. . . . . . . . 251 ß) Comedo-artige follikuläre Hyperkeratose . . . . . . . . . . . . . . 252 b) Veränderungen an den unverhornten Epithelien der äußeren Haarwurzel- seheide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . • . . . . . . . . 256 Inhaltsverzeichnis IX Seite c) Veränderungen an den Talgdrüsen. . . . 257 d) Veränderungen an der Haarmatrix und am Haar 261 3. Veränderungen an den apokrinen Schweißdrüsen. . 269 4. Veränderungen an den ekkrinen Schweißdrüsen . . 273 Literatur. . . . . . . • . . . . . . . . • . . . . . . . 281 Pathologische Reaktionen an den epithelialen Anhangsgebilden: Nägel. Von Prof. Dr. med. JAN ALKIEWICz-Poznan. (Mit 54 Abbildungen) 299 Allgemeines . . . . . 299 Technische Hinweise . . . . . . . . 300 Diagnostische Hinweise • . . . . . . 300 I. Entwicklungsstörungen der Nägel 300 1. Aplasie . . . . . 300 2. Hypoplasie . . . . . 300 3. Hyperplasie . . . • . 300 4. Dysplasie . . . . . . 301 II. Kreislaufstörungen . . . 302 1. Arterielle Hyperämie. 302 2. Venöse Hyperäinie . 302 3. Die Papillomatose . . 302 4. Ischämie . . . . . . 303 5. Hii;)llorrhagien . . . . 303 Atiologie . • . . . 304 a) Diffuse Hämatome. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Pathogenese S. 304. - Klinisches Bild S. 304. - Histologie S. 304. b) Strichförinige Hämatome . . . . . . . . . 306 Histologischer Befund . . . . . . . . • . 306 c) Punktförinige Hämatome. . . . . . . . . 307 lU. Die Entzündung des Nagelorgans. . . . . . . . 307 1. Die Entzündung des Perionychium. Perionyxis 308 2. Die Entzündung der Nagelmatrix . . . . . . 310 3. Die Entzündung des Nagelbettes. . . . . . . 313 4. Die spezifische Entzündung . . . . . . . . . 315 5. Die Entzündung des Sohlenhornes . . . . . . 316 IV. Die Auswirkungen pathologischer Reaktionen auf das Nagelgewebe. 316 1. Die pathologische Vernagelung (Keratinisation) 316 a) Die Hyperchromasie . . . . 317 b) Die Keratose der Nagelzellen 319 c) Die Paronychose. . . . . . 320 d) Die Lenkonychose . . . . . 322 e) Die Keratohyalinose . . . . 323 f) Die Hypochromasie . . . . . . . 324 2. Die Speicherungen in den Nagelzellen. 324 a) Melanin . . . . . . . 324 b) Hämosiderin . • . . . • 325 c) Hepatogenes Pigment . . . . 325 3. Die "kolloide" Entartung . . . • 326 Pachyonychia congenita . . . . 327 4. Die intercellularen Spaltbildungen . . 332 5. Pathologische Lagerung der Nagelzellen. 333 V. Die nichtreaktiven Veränderungen der Nagelplatte . 334 1. Veränderungen durch Pilzwachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 a) Pa!hogenese S. 335. - b) Histologie S. 336. - c) Klinisches Bild S. 337. d) Atiologie S. 337. 2. Diffusion mikrobieller Farbstoffe in die Nagelsubstanz 338 3. rraumatische Veränderungen der Nagelplatte 339 4. Äußerliche Verfärbungen durch Niederschläge 339 VI. Tumoren des Nagelorgans . . . . . . . . . . 339 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . 340 Die präcanceröse und canceröse Wucherung von Epidermis und Anhangsgebilden. Von Priv.-Doz. Dr. med. RAFAEL ANDRADE-Mexico-New York. (Mit 23 Abbildungen) . 344 I. Was ist eine Krebszelle? . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . • 347 X Inhaltsverzeichnis Seite II. Biologische Betrachtungen ..•.•••••...•......•. 358 III. Das Stroma • . . • • . . . . . . . • . . . . . . . . . . . • • . 361 IV. Präcanceröse und canceröse Wucherungen. Histologische Betrachtungen 366 V. Präcanceröse Wucherungen ..•.•.• 368 1. Präcancernsen im engeren Sinne . . • . 369 a) Morbus Bowen . . . • . . • . . . 369 b) Senile Keratose (Aktinische Keratose) 372 c) Arsenkeratose . . . . . • 379 d) Teerkeratose . . . . . . . . . . . 380 e) Keratose der Röntgenhaut ..... 380 f) Leukoplakie. . . . • . . . . . . . 381 g) Xeroderma pigmentosum . . . . . . . . . . . . . . • 382 h) Epidermodysplasia verruciformis (LEWANDOWSKY u. LuTz) 382 i) Cheilitis . . . . . . . • . • . . • • . • . • . 383 j) Morbus Paget . • . . • • . . . . . . • . • . . 385 k) "Melanose circonscrite precancereuse" DUliREUILHs 388 2. Präcancernsen im weiteren Sinne. 389 VI. Canceröse Wucherungen ...••.. 389 1. Histologische Merkmale. . . • . . 389 2. Histochemische Merkmale . . . . . 392 3. Das Basalzellencarcinom (Basaliom) 394 4. Das intraepidermale Epitheliom 398 5. Das maligne Melanom . . 399 Literatur .....•.••.•.• 400 Die gestörte Durchströmung der Haut. Von Priv.-Doz. Dr. med. EGoNMACHER-Freiburg i. Br. (Mit 31 Abbildungen) . . • . . . . . 416 I. Vorbemerkungen zur normalen Anatomie . • . • • . • . • • . 416 1. Angioarchitektonik. . . . . • . • . . . . . • . . . • • • 416 2. Feinstruktur der Hautgefäße . . . . . . . . . . . . • . • 419 3. Die Beziehungen zum vegetativen Nervensystem . • . . • . . 424 4. Die funktionelle Bedeutung der einzelnen Strombahnabschnitte 425 II. Allgemeine pathologische Anatomie. • . . • . • . . 427 1. Die g~st~rte Durchströmung im eigentlichen Sinne • . • • • . 427 a) Anänne. . . • . • . . . . . . • • . . . • . • . • . • 427 b) Hyperämie . . . . . . . . . • . . . • . . • . . . . . • 431 et) Aktive Hyperämie S. 432. - ß) Passive Hyperämie S. 433. 2. Der Stillstand des Gefäßinhaltes . • . • 435 a) Blutstillstand und Stase . . . . . . 435 b) Thrombose . . . • . . • . . . • . 440 Anhang: Emboli und Metastasierung . 442 3. Der Austritt des Gefäßinhaltes. 444 a) Liquordiapedese . 444 b) Leukodiapedese . . • . . . 453 c) Erythrodiapedese . . . • . 462 Literatur •.•.•.......... 468 Das entzündliche Haut-Infiltrat. Von Priv.-Doz. Dr. med. EGoNMACHER-Freiburg i. Br. (Mit 20 Abbildungen) • . • . • • 473 Vorwort ...•.•..•..• 473 I. Die Infiltratzellen . . • . . . . • . • . 473 1. Neutrophile Granulocyten ..•.••• 474 2. Eosinophile Granulocyten . . . . • . . 477 3. Basophile Granulocyten und Mastzellen • 480 4. Monocyten und Histiocyten • 485 5. Lymphocyten . . • . . . . . 489 6. Plasmazellen . . . . . • . . 494 7. Epitheloid-und Riesenzellen . 500 II. Das Zellinfiltrat . . . . • . . . 507 1. Das akut-entzündliche Infiltrat • . 508 2. Das chronisch-entzündliche Infiltrat 509 3. Das granulomatöse Infiltrat . 510 .· 4. Das Ekzeminfiltrat. 511 Literatur .......•...... 513