ebook img

Nordkalabrischer Sprachatlas anhand der Parabel vom verlorenen Sohn PDF

204 Pages·1973·4.883 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Nordkalabrischer Sprachatlas anhand der Parabel vom verlorenen Sohn

JANUA LINGUARUM STUDIA MEMORIAE NICOLAI VAN WIJK DEDICATA edenda curai C. H. VAN SCHOONEVELD Indiana University Series Practica, 221 NORDKALABRISCHER SPRACHATLAS ANHAND DER PARABEL VOM VERLORENEN SOHN von K. H. M. RENSCH Senior Lecturer in Linguistics Australian National University Canberra 1973 MOUTON THE HAGUE • PARIS © Copyright 1973 in The Netherlands Mouton & Co. N.V., Publishers, The Hague. No part of this book may be translated or reproduced in any form, by print, photoprint, microfilm, or any other means, without written permission from the publishers. Printed in the Netherlands Danksagung Für finanzielle und materielle Unterstützung danke ich den folgenden Institutionen: Australian Research Grants Committee, Canberra Gruppo di Ricerche Per La Dialettologia Italiana, Bari Discoteca di Stato, Rom Deutsches Spracharchiv, Bonn Sue Kesteven, Canberra, bin ich für aufopfernde Mitarbeit bei der Aufbereitung des Datenmaterials und der Kartenherstellung zu Dank verpflichtet. Bei den Aufnahmearbeiten im Gelände halfen mir Dr.Giuseppe Falcone, Universität Bari und die Toningenieure Heinz Hopf, Marburg und Günter Deutscher, Bonn. Peter Daniell und Pat Millwood vom Department of Geography, Australian National Univer- sity, Canberra haben die kartographischen Arbeiten mit Rat und Tat unterstützt. Antonio Mercogliano, Rossano beriet mich in schwie- rigen Detailfragen. Ihnen allen sowie den ungenannten kalabrischen Informanten spreche ich an dieser Stelle meinen Dank aus. Das Material für diese Arbeit wurde im Herbst des Jahres 1967 während eines siebenwöchigen Aufenthaltes in Nordkalabrien gesammelt. Die Forschungsreise wurde finanziell unterstützt von der Gruppo Di Ricerche Per La Dialettologia Italiana und dem Deutschen Spracharchiv, das außerdem einen Toningenieur und einen Aufnahmewagen zur Verfügung stellte. Ziel des Un- ternehmens war es, in verschiedenen Orten der Provinz Cosen- za Tonbandaufnahmen von Dialektsprechern herzustellen. In jedem der 27 besuchten Orte wurden drei Gewährsperso- nen ausgewählt, die sich in freier Rede zu Themen ihrer Wahl etwa 20 Minuten lang äußerten. Eine vierte Person wurde ge- beten, die Parabel vom Verlorenen Sohn in den Ortsdialekt zu Ubertragen. Dr. G. Falcone, der als native Speaker und Vertre- ter der Gruppo Di Ricerche Per La Dialettologia Italiana die Aufnahmeaktion begleitete, hat uns bei der Auswahl der Infor- maten beraten und sich um das Zustandekommen der Dialektver- sion der Parabel gekümmert. Während es in der Regel einfach war, geeignete Sprecher für die Interviews zu finden, gestaltete sich die Suche nach einer Person, die diese Aufgabe übernehmen wollte, zum Teil recht schwierig. Viele lehnten die von ihnen verlangte schriftliche Fixierung der Übertragung mit der Begründung ab, der Dialekt sei nicht schreibbar. Gegen diese Meinung argu- mentierten wir oft vergebens. So hinderlich wir dieses Vorurteil bei der Arbeit im Feld empfanden, es hatte eine positive Seite, indem es als normierendes Auswahlkriterium wirkte. Diejenigen, die sich für diese Aufgabe zur Verfügung stellten, zeichneten sich durch Aufgeschlossenheit und geistige Beweglichkeit aus, Ei- genschaften, die nicht nur die Qualität der Daten verbesser- te, sondern auch ihrer Vergleichbarkeit zugute kam. Den Gewährspersonen wurde zunächst die Parabel in der italienischen Fassung vorgelegt. Die für die Materialerhe- VIII bung angefertigten Vordrucke waren so aufgeteilt, daß die linke Seite den italienischen Text enthielt, während die rechte Seite für die schriftliche Fixierung der Dialektver- sion frei war. Die Gewährspersonen schrieben die Übersetzung selbst nieder. Die Transkription der lautlichen Eigentümlich- keiten des Ortsdialekts konnten sie mit orthographischen Mit- teln ihrer eigenen Wahl vornehmen. Sie wußten, daß es uns in erster Linie auf die gesprochene Version ankam. Nach Beendi- gung der Übersetzung trug der Informant den Text vor, der dann gleichzeitig von uns auf Tonband aufgenommen wurde. Das vorliegende Material beruht allein auf den Tonband- aufzeichnungen. Auf die schriftlichen Quellen wurde aus me- thodischen Gründen verzichtet. Zu jeder Parabel wurde zu Kon- trollzwecken eine Zweittranskription angefertigt. Dieser mü- hevollen Aufgabe unterzog sich Sue Kesteven. Die unabhängig voneinander entstandenen Transkriptionen wurden verglichen und die Stellen, an denen Abweichungen auftraten, erneut ab- gehört und durchgesprochen. Wenn keine Einigung erzielt wer- den konnte, wurde die Ersttranskription in die endgültige Passung aufgenommen. Pür alle Unzulänglichkeiten und Irrtü- mer trage ich daher die alleinige Verantwortung. Es sei ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daß kein native Speaker an der Transkription mitgewirkt hat. Ich er- wähne das nicht, um die alte Streitfrage aufzugreifen, ob native Speaker oder qualifizierte Dialektfremde die lautli- chen Pakten objektiver erfassen. Der Hinweis erschien mir im Hinblick auf eine phonetische Auswertung der Daten von Bedeutung. Weiterhin ist daran zu denken, daß es sich um Transkrip- tionen handelt, die nicht während eines Interviews in Anwe- denheit des Informanten gemacht wurden. Das erschwert die Arbeit des Transkribenten, der das sprachliche Signal ohne die Kommunikationshilfen der Gestik und Mimik dekodieren muß. Es fehlen die Möglichkeiten der direkten Beobachtung von IX Lippenbewegung und Mundstellung, die für die Beschreibung phonetischer Details wichtig sein können. S bereitete uns 0 z.B. das Erkennen der Reibelaute b- und v Schwierigkeiten. Im Fluß der Rede ging die geringe auditive Opposition zwischen dem labiodentalen und dem bilabialen Friktionsgeräusch häu- fig unter. So kann es vorkommen, daß in konsequenter Befol- gung des impressionistischen Abhörprinzips bei demselben Sprecher einmal b- und einmal v transkribiert worden ist, obwohl die beiden Laute in Kalabrien nicht Allophone eines Phonems sind und sich für ihr Vorkommen keine Distributions- regeln aufstellen lassen. Benutzung der Materialsammlung Die 27 Dialektversionen der Parabel erscheinen in der Form eines Sprachatlasses. Die Vorteile dieser Publikations- weise liegen auf der Hand. Die Daten aus den Aufnahmeorten lassen sich unmittelbar vergleichen und die geographische Ver- breitung einzelner linguistischer Erscheinungen ist auf ei- nen Blick erkennbar. Für die Verteilung des Materials auf Karten wurde der italienische Text der Parabel zugrundegelegt, der beim Um- bättern der Seiten fortlaufend gelesen werden kann. Die in die Karte eingetragenen Abschnitte der Dialektversion ent- sprechen sinngemäß dem am oberen Rand der Karte in Großbuch- staben gedruckten italienischen Passus. Wir haben versucht, die Abschnitte so zu wählen, daß sie mit syntaktischen Ein- heiten zusammenfielen. Aus drucktechnischen Gründen war das jedoch nicht immer möglich. Die syntaktischen Elemente der beiden Versionen entsprechen sich natürlich nicht immer in ihrer linearen Abfolge. Es wurde deshalb ein System von Ver- weiszeichen eingeführt, das die Rekonstruktion des ursprüng- lichen Textablaufs der Dialektversion ermöglicht. X Verweiszeiuhen v C. no. 12 siehe Karte Nr. 12 v C. 110. 12 siehe Fußnotenkasten der Karte Nr. 12 .... es geht Text voraus, folgt oder ist eingescho- ben, den die vorhergehende bzw. folgende Karte nicht enthält. Siehe Fußnote. * inhaltliche Abweichung von der Parabel keine Entsprechung in der Dialektversion —) C. no. 12 Text geht weiter auf Karte Nr. 12 =-) C. no. 12 Text geht weiter im Fußnotenkasten der Karte Nr. 12 4— G. no. 10 vorausgehender Textanschluß auf der Karte Nr. 10 > die natürliche Abfolge der Dialektversion ist durchbrochen. Der betreffende Textabschnitt er- scheint in Wirklichkeit um eine Texteinheit d.h. Karte später. < Gegenstück zu > » die natürliche Abfo-lge der Dialektversion ist durchbrochen. Der Textabschnitt erscheint in Wirklichkeit zwei Texteinheiten d.h. Karten später. « Gegenstück zu » Phonetische Transkription Die phonetische Transkription der Vokale orientiert sich an dem System der Association Phonetique Internationale. Aus drucktechnischen Gründen mußten wir in einigen i?ällen von der API Umschrift abweichen und die folgenden Zeichen verwenden: a für w c £ für s e für p für ^ o für überoffenes o Der Punkt unter einem Vokalzeichen bedeutet Geschlossen- heit, das Häkchen Offenheit. Die Länge wird mit einem Balken über dem Vokal bezeichnet.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.