ebook img

Nomen et Fraternitas: Festschrift für Dieter Geuenich zum 65. Geburtstag PDF

854 Pages·2008·16.228 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Nomen et Fraternitas: Festschrift für Dieter Geuenich zum 65. Geburtstag

Nomen et Fraternitas Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Herausgegeben von Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer Band 62 Walter de Gruyter · Berlin · New York Nomen et Fraternitas Festschrift für Dieter Geuenich zum 65. Geburtstag Herausgegeben von Uwe Ludwig und Thomas Schilp Walter de Gruyter · Berlin · New York Ü Gedruckt auf säurefreiem Papier, das dieUS-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt ISBN 978-3-11-020238-0 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unterhttp://dnb.d-nb.de abrufbar © Copyright 2008 by Walter de Gruyter GmbH & Co.KG, 10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer- halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Einbandgestaltung: Christopher Schneider, Berlin Satz: Dörlemann Satz GmbH & Co. KG, Lemförde Druck und buchbinderische Verarbeitung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen Inhalt V Inhalt Vorwort der Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX Tabula gratulatoria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI Beiträge zur Namenkunde RUDOLF SCHÜTZEICHEL Namen und ihre Träger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 STEFAN SONDEREGGER Verschriftungsprobleme bei frühmittelalterlichen germanischen Personennamen. Überlegungen aus philologischer Sicht . . . . . . . 11 LUDWIG RÜBEKEIL Ethnisches in germanischen Personennamen? . . . . . . . . . . . . 23 ELMAR NEUß Hûn- in zweigliedrigen germanischen Personennamen und das EthnonymHunne(n) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 WOLFGANG HAUBRICHS Namenbrauch und Mythos-Konstruktion. Die Onomastik der Lex-Salica-Prologe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 MARIA GIOVANNA ARCAMONE Zweigliedrige Frauennamen des langobardischen Italiens im 8.Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 JÖRG JARNUT Petronaci qui Flavipert. Der Name als sozialer und kultureller Indikator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 JOHN INSLEY Anglo-Saxons in Rome: The Evidence of the Names . . . . . . . . 107 HEINRICH TIEFENBACH Sprachliches zum Namenverzeichnis in der Handschrift St. Paul6/1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 VI Inhalt HERMANN REICHERT Zum Namen des Drachentöters. Siegfried– Sigurd– Sigmund– Ragnar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 MARTINA PITZ Woher hat frz.allemand (<alamannus) sein-d? Überlegungen zu Romanisierungsvorgängen bei germanischen Personennamen mit auslautendem Nasal in der frühmittelalterlichen Galloromania . . . 169 WOLF-ARMIN FRHR. VON REITZENSTEIN Rodungsnamen auf-ried aus karolingischer Zeit . . . . . . . . . . . 187 Beiträge zu Memoria, Gebetsgedenken und Verbrüderung ALBRECHT GREULE Von der Memoria zum kognitiven Merkzettel. Namentypen und Memoria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 FRANZ NEISKE Rotuli und andere frühe Quellen zum Totengedenken (bis ca. 800) . 203 INGRID HEIDRICH Freilassungen als Sicherung des Totengedächtnisses im frühen Frankenreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 GERD KAMPERS Exemplarisches Sterben. Der ‚Obitus beatissimi Hispalensis Isidori episcopi‘ des Klerikers Redemptus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 WILHELM POHLKAMP Memoria Silvestri. Zur frühen Erinnerungs- und Verehrungs- geschichte des Tagesheiligen vom 31.Dezember . . . . . . . . . . 249 HEINZ FINGER Memoria im frühmittelalterlichen (Erz-)Bistum Köln . . . . . . . . 297 HANSMARTIN SCHWARZMAIER Zur Frühgeschichte des Klosters Kempten. Eine Untersuchung zu den Konventslisten des Klosters unter Abt Tatto . . . . . . . . . 317 Inhalt VII Beiträge zur Archäologie HEIKO STEUER Archäologische Belege für das Fehdewesen in der Merowingerzeit . 343 HORST WOLFGANG BÖHME Zur Bedeutung von Aschaffenburg im frühen Mittelalter . . . . . . 363 GÜNTER KRAUSE Archäologische Forschungen zur frühen Geschichte Duisburgs von ersten Anfängen bis heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 Beiträge zur Geschichte des frühen Mittelalters JUSTUS COBET Alte Geschichte und Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 HELMUT CASTRITIUS/MATTHIAS SPRINGER Wurde der Name der Alemannen doch schon 213 erwähnt? . . . . . 431 HEIKE GRAHN-HOEK Heiliges Land– Helgoland und seine frühen Namen . . . . . . . . 451 FRANZ-REINER ERKENS Actum in vico fonaluae die consule. Das Rottachgau-Fragment und die romanische Kontinuität am Unterlauf des Inns . . . . . . . . . . . 491 NIKOLAUS GUSSONE Orationes super vasa reperta in locis antiquis. Heidnisch-antike Gefäße im Frühmittelalter zwischen Dämonenfurcht und Bewunderung . . 511 WERNER RÖSENER Hofämter und Königshöfe des Frühmittelalters im Kontext der germanisch-romanischen Kultursynthese . . . . . . . . . . . . 529 HANS-WERNER GOETZ Verwandtschaft im früheren Mittelalter (II) zwischen Zusammenhalt und Spannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 ULRICH NONN Karl Martell– Name und Beiname . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575 MICHAEL RICHTER Karl der Große, die ersten Herrschaftsjahre . . . . . . . . . . . . . 587 VIII Inhalt ALFONS ZETTLER Die Ablösung der langobardischen Herrschaft in Verona durch die Karolinger– eine Spurensuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595 VOLKHARD HUTH Die karolingische Entdeckung „Deutschlands“. Tacitus’ ,Germania‘ und die Archäologie des Wissens im 9.Jahrhundert . . . 625 HANS HUMMER A Family Cartulary of Hrabanus Maurus? Hessisches Staats- archiv, Marburg, Ms. K424, folios 75–82v . . . . . . . . . . . . . . 645 MATTHIAS BECHER Arnulf von Kärnten– Name und Abstammung eines (illegitimen?) Karolingers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665 HELMUT MAURER Domkapitel und Domskriptorium im Konstanz der Karolingerzeit . 683 WOLFGANG HARTUNG Die Anfänge des Damenstiftes Lindau . . . . . . . . . . . . . . . . 699 THOMAS ZOTZ Zwischen König und Herzog. Zur Situation der Abtei Reichenau im ottonischen Schwaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 721 MATTHIAS HARDT Fernhandel und Subsistenzwirtschaft. Überlegungen zur Wirtschaftsgeschichte der frühen Westslawen . . . . . . . . . . . . 741 DIETER STRAUCH Geschworene statt Eisenprobe. Entwicklungen im mittelalterlichen schwedischen Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765 HERWIG WOLFRAM Terminologisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 787 Schriftenverzeichnis von Dieter Geuenich . . . . . . . . . . . . . . 803

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.