ebook img

Niklas Luhmann PDF

215 Pages·2005·3.261 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Niklas Luhmann

Die Bedeutung von Niklas Luhmanns Systemtheorie als Form gesamtgesellschaftlicher Analyse ist heute für Philosophie, So- ziologie und Politikwissenschaft unbestritten. Detlef Horster faßt in diesem Buch Luhmanns gewaltiges Werk systematisch und überschaubar zusammen. Er stellt die vier Säulen der Luhmannschen Systemtheorie dar und ordnet ihnen die ein- zelnen Schriften zu: Gesellschaftstheorie, Organisations- theorie, Politik und Wissenssoziologie. Er eröffnet damit den Zugang zu einem der aufregendsten Denkgebäude der Gegen- wart. Detlef Horster, geb. 1942, lehrte an den Universitäten Kassel (Gesamthochschule), Utrecht und Berlin (Humboldt- Universität) und ist seit 1981 Professor für Sozialphilosophie (Schwerpunkte: Ethik und Rechtsphilosophie) an der Univer- stität Hannover. Buchveröffentlichungen u.a.: Jürgen Haber- mas (1991); Richard Rorty zur Einführung (1991); Philoso- phieren mit Kindern (1992); Politik als Pflicht. Studien zur politischen Philosophie (1993); Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis (1994); „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm." Moral und Recht in der postchristlichen Moderne (1995); Mitherausgeber: Pädagogik und Ethik (1996); Heraus- geber: Weibliche Moral - ein Mythos? (1998). Detlef Horster Niklas Luhmann Verlag C.H.Beck Mit 12 Abbildungen 1. Auflage: 1997 Originalausgabe 2., überarbeitete Auflage. 2005 © Verlag C. H. Beck oHG, München 1997 Gesamtherstellung: Druckerei C. H. Beck, Nördlingen Umschlagabbildung: Ullstein Bilderdienst Umschlagentwurf: +malsy, Bremen Printed in Germany ISBN 3406528120 www.beck.de Niklas Luhmann, von dem ich viel über Begriffspräzisierung gelernt habe - ganz alteuropäisch - zum 70. Geburtstag zugeeignet Inhalt Sigeln 9 Vorwort 13 Einleitung 15 Biographie im Interview 25 A. Gesellschaftstheorie 48 I. Soziale Systeme 48 1. Die Aufklärung und die Probleme sozialwissenschaftlicher Forschung 48 2. Systemtheorie 55 a) Die Unterscheidung von System und Umwelt... 60 Exkurs: Konstruktivismus 72 Das Unterscheidungsinstrument „Sinn" 78 Doppelte Kontingenz 88 b)Der Zusammenhang von System und Umwelt... 93 Individuum und Gesellschaft 93 Kommunikation 98 c) Die Innenansicht von sozialen Systemen 103 Von innen nach außen: Interpenetration 103 Moral 106 Struktur 110 II. Rechtssystem 113 III. Die Gesellschaft der Gesellschaft 126 1. Sprache 128 2. Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien . 133 a) Funktion 133 b) Entstehung 137 c) Vergleich 138 7 3. Bestimmungen für eine Beschreibung komplexer Gesellschaften 143 4. Zusammenfügen eines Mosaiks aus einzelnen Systemen 145 B. Organisationstheorie 151 1. Die soziale Funktion von Organisationen 151 2. Organisationszugehörigkeit 155 C.Politik 158 1. Unterschiedliche Politikbegriffe 158 2. Staat und Politik 159 3. Politik als Teilsystem der Gesellschaft 162 4. Politische Parteien 165 5. Massenmedien 166 D.Wissenssoziologie 171 1. Liebe 174 2. Individualität 176 3. Erziehung 180 a) Übergang zum Neuhumanismus 180 b) Pädagogik als Wissenschaft 181 c) Technologiedefizit 183 d) Trivial- und Nichttrivialmaschinen 184 e) Unterricht im Klassenverband 186 f) Die Absicht war: Gleiche Bildungschancen für alle 187 g) Bildung als evolutionärer Prozeß 189 Wirkung 191 Anhang 195 1. Anmerkungen 195 2. Synopse der zitierten Stellen aus Die Gesellschaft der Gesellschaft 199 3. Zeittafel 201 4. Bibliographie 202 5. Bildquellen 215 6. Personenregister 215 7. Sachregister 218 8 Sigeln AGIL Warum AGIL? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40 (1988), S. 127-139. Auto Autopoiesis als soziologischer Begriff, in: Hans Haferkamp/Michael Schmid, Sinn, Kommuni- kation und soziale Differenzierung. Beiträge zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme, Frank- furt/M. 1987, S. 307-324. AW Archimedes und wir. Interviews, herausgegeben von Dirk Baecker und Georg Stanitzek, Berlin 1987 CR Die Codierung des Rechtssystems (1986), in: Gerd Roellecke (Hg.), Rechtsphilosophie oder Rechtstheorie?, Darmstadt 1988, S. 337-377. DT Arbeitsteilung und Moral. Dürkheims Theorie, in: Emile Dürkheim, Uber soziale Arbeitstei- lung. Studie über die Organisation höherer Ge- sellschaften, zweite Auflage, Frankfurt/M. 1988, S. 19-38. GD Gesellschaft als Differenz. Zu den Beiträgen von Gerhard Wagner und von Alfred Bohnen in der Zeitschrift für Soziologie Heft 4 (1994) in: Zeit- schrift für Soziologie 23 (1994), S. 477-481. GG Die Gesellschaft der Gesellschaft, unveröffent- lichtes Manuskript 1995 GS 1-4 Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Band 1, 2, 3 und 4, Frankfurt/M. 1980, 1981, 1989, 1995 HL Jürgen Habermas/Niklas Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie - Was leistet die Systemforschung?, Frankfurt/M. 1971 9 HN Die Herrschaft der Natur in ihren späten Tagen. Im frühen deutschen Staatsdenken steht das Recht an der Schwelle zur Geschichtlichkeit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. No- vember 1994, Seite L 13. IG Ideengeschichte in soziologischer Perspektive, in: Joachim Matthes (Hg.), Lebenswelt und so- ziale Probleme. Verhandlungen des 20. Deut- schen Soziologentages zu Bremen 1980, Frank- furt/M. 1981, S. 49-61. KG Die Kunst der Gesellschaft, Frankfurt/M. 1995 LS Niklas Luhmann/Karl Eberhard Schorr, Refle- xionsprobleme im Erziehungssystem, Frankfurt/ M. 1988 LP Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität, Frankfurt/M. 1982 LV Legitimation durch Verfahren, Frankfurt/M. 1983 NE Neuere Entwicklungen in der Systemtheorie, in: Merkur, 42. Jg. (1988), Heft 4, S. 292-300. NWP Die neuzeitlichen Wissenschaften und die Phä- nomenologie, Wien 1996 OK Ökologische Kommunikation. Kann die moder- ne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdun- gen einstellen?, Opladen 1986 ORG Funktion und Folgen formaler Organisation, Berlin 1964, 3. Auflage 1976 Organisation Organisation, in: Willi Küpper/Günther Ort- mann (Hg.), Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen, 2. Aufl., Opladen 1992, S. 165-185. PF Die Paradoxie der Form, in: Dirk Baecker (Hg.), Kalkül der Form, Frankfurt/M. 1993, S. 197-212. PL Paradigm lost: Uber die ethische Reflexion der Moral. Rede von Niklas Luhmann anläßlich der Verleihung des Hegel-Preises 1989. Laudatio von Robert Spaemann: Niklas Luhmanns Herausfor- derung der Philosophie, Frankfurt/M. 1990 10

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.