ebook img

Niere und ableitende Harnwege PDF

1048 Pages·1966·46.017 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Niere und ableitende Harnwege

Spezielle pathologische Anatomie Ein Lehr-und Nachschlagewerk Band 3 Herausgegeben von Prof Dr. Wilhelm Doerr, Heidelberg, Prof Dr. Erwin Uehlinger, Zürich H. U. Zollinger Niere und ableitende Harnwege Mit 738 zum Teil farbigen Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New Y ork 1966 Professor Dr. Wilbelm Doerr Direktor des Patbologiscben Institutes der Universität Heidelberg Professor Dr. Erwin Ueblinger Direktor des Patbologiscben Institutes der Universität, Kantonsspital Züricb Professor Dr. Hans UlricbZollinger Direktor des Patbologiscben Institutes der Universität Freiburg ! i. BI'. ISBN 978-3-642-87633-2 ISBN 978-3-642-87632-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-87632-5 © by Springer-Verlag, Berlin • Heidelberg 1966 • Library of Congress Catalog Card Number 65-26981 • Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1966 Titel Nr 4097 Vorwort der Herausgeber Die aktuelle Situation in der wissenschaftlichen }\;fe dizin wird durch zwei Ar beitsrichtungen beherrscht. Das ist einmal die bio-und physikochemische Methode, zum anderen aber die ganzheitsbezogene Betrachtungsweise, welche den Menschen als psychophysisches Individuum - Objekt und Subjekt zugleich - in den Bereich der wissenschaftlichen Untersuchungen einbezieht. Wo ist da noch Raum für eine spezielle pathologische Anatomie? \Vir meinen, daß die bleibende Bedeutung der morphologischen Krankheitsforschung darin besteht, daß sie die beständige Konfrontation klinischer Befunde und patho anatomischer Dokumente sucht. Der anatomische Gedanke ist, wie es PAUL ERNST einst nannte, das Specificum der abendländischen Heilkunde. Tatsächlich ist die Aufgabe einer neuen Bestandsaufnahme des pathologisch-anatomischen \Vissens verpflichtend, denn die europäische Tradition unseres Faches ist eine außerge wöhnliche. Da auch menscbliches Leben an eine Gestalt gefesselt ist, Gestalten aber nicht sind, sondern geschehen, enthält die Lehre von den pathischen Gestalten einen entscheidenden Beitrag zu der Lehre von dem nicht normalen Leben. Es ist also unzweifelhaft, daß die anatomische Krankheitsforschung ihre Aussagekraft ständig behalten wird. Dennoch mag manchem kritischen Betrachter die Heraus gabe einer neuen pathologischen Anatomie in deutscher Sprache als besonderes \Vagnis erscheinen. Als sich Herr Dr. FERDIXAXD SPRINGER und die Herausgeber vor mehr als 10 Jahren entschlossen hatten, ein Lehr- und Nachschlagebuch in Einzeldarstellungen zu schaffen, schien sich die Vollendung des großen Hand buches von F. HENKE, O. LGBARSCH und R. RÖSSLE abzuzeichnen. Etwa zur gleichen Zeit hatten die großen Bücher unseres Faches in englischer Sprache eine außergewöhnliche Verbreitung gefunden. Die Leichtigkeit besonders der von historischem Belast unbeschwerten nordamerikanischen Produktion, deren optimistische Integration der Ergebnisse der experimentellen Medizin mit denen einer an vielfach riesenhaften Zahlenreihen gewonnenen, freilich häufig thematisch eng geschnürten, d. h. allzu zielstrebig orientierten pathologisch-anatomischen Arbeit hat uns naturgemäß immer wieder sorgenvoll Ausschau halten lassen. Uns will auch scheinen, daß das Leben des mitteleuropäischen Pathologen stärker durch Tagesaufgaben aller Art belastet ist, als man dies anderenortes finden mag. Aber wir haben doch auch die feste Überzeugung gewonnen, daß die im europäischen Raume seit jeher übliche Art und Weise, pathologisch-anatomische Aussagen auf die Ergebnisse jeweils kompletter Leichenuntersuchungen zu begründen und die Härte einer in der jahrzehntelangen Erledigung diagnostischer und gutachtlicher Mühen gelegenen Schulung ein .\Iaß ,"on persönlicher Erfahrung vermittelt, das un bedingt mitgeteilt zu werden verdient. Wir haben eine Publikation in Einzeldarstellungen gewählt. Die Gesamtheit der Mitteilungen wird ein Ganzes repräsentieren. \Vir haben den Ductus der Ver öffentlichungen von der kon\'Cntionellen Systematik einer speziellen Organpatho logie befreit. Denn es erschien uns zweckmäßiger, die Publikationsfolge der Einzel darstellungen nach der wirklichen Aktualität des Gegenstandes zu orientieren. VI Vorwort der Herausgeber Die naturwissenschaftlichen Grundlagen, die im Sinne von L. AscHoFF für uns Hilfsmittel sind, wurden bezüglich der experimentellen Erfahrungen, bezüglich der Ergebnisse korrespondierender cyto- und histochemischer, besonders auch elektronenmikroskopischer Arbeiten berücksichtigt. So hat auch die morphologi sche Krankheitsforschung eine außerordentliche Vertiefung gefunden. Aber dies ist nicht alles. Es ist während der vergangenen 10 Jahre noch eine besondere Note hinzugetreten: Die Entwicklung der Dokumentation und die damit innig verbundene Gelegenheit, erstmals quantitativ befriedigende Aussagen auf Grund geeigneter Behandlung qualitativ genügend genau erarbeiteter Befunde zu treffen, gibt uns die Möglichkeit zur Konstituierung einer überindividuellen Ver haltenslehre im patho-anatomischen Bereiche. Auf der anderen Seite bleibt das "raisonnierende Hin und Her" der einer konditionalistischen Betrachtungsweise eigenen methodischen Grundhaltung Kern und Frucht in der wissenschaftlichen Behandlung von Einzelfällen. Indem wir uns bemüht haben, alle diese Gedanken zum Tragen zu bringen, bekennen wir uns zur Grundaufgabe unseres Faches, nosologische Entitäten zu umreißen und der ärztlichen Differentialdiagnose zu dienen. So verstanden ist die pathologische Anatomie ein Beitrag zur Lehre vom Menschen, ein überaus brauch bares Instrument zur Erkenntnis einer Anthropologie des Krankhaften. Wir wenden uns daher nicht nur an die Fachkollegen, sondern an alle wissenschaftlich arbeitenden Ärzte. Denn die spezielle pathologische Anatomie steht in ihrem gedank lichen Ansatze der klinischen Medizin ganz nahe. Jeder, der in diese Fragen ein gedacht ist, darf mit GOETHE sagen: "Hätte ich mich mit den Naturwissenschaften nicht beschäftigt, hätte ich die Menschen nie kennen lernen!" Wir möchten Herrn Dr. h. c. Dr. h. c. FERDINAND SPRINGER, dem es nicht mehr vergönnt gewesen ist, das Erscheinen des Werkes, dem seine Aufmerksam keit galt, zu erleben, besonders aber auch Herrn Dr. phil. HEINZ GÖTZE sowie allen Mitarbeitern des Springer-Verlages für grenzenlose Geduld, Umsicht, Tatkraft und uneigennützige Ausstattung des Werkes aufrichtigen Dank sagen. Heidelberg und Zürich, im Frühjahr 1965 W. DOERR, E. UEHLINGER Vorwort des Verfassers Die vorliegende pathologische Anatomie von Nieren und Harnwegen basiert auf einem unausgewählten Obduktionsgut, das IOoon Autopsien aus dem Kantons spital St. Gallen um faßt, wobei alle Fälle vom Verfasser selbst makroskopisch und histologisch beurteilt worden sind. Zahlreiche Einzelfällf~ stammen aus dem frü heren (Path. Instit. der Univ. Zürich) bzw. nachfolgenden Tätigkeitsgebiet des Verfassers. Dadurch ist die Einheitlichkeit der Interpretation gesichert. Es wurde versucht, durch schematische Zeichnungen die Befunde und Gedankengänge dar zustellen, was natürlich eine Gefahr in sich birgt, da die Natur immer mit Schattie rungen arbeitet, Schemata aber nur Schwarz-Weiß-Zeichnungen sein können. Die Erfahrung lehrt aber, daß diese Darstellungsart die gegenseitige Verständigung stark erleichtert. Behält man die Grenzen dieser Darstellungsmethode im Auge, so überwiegen ihre Vorteile die Nachteile. Das Schrifttum wurde möglichst ausgedehnt berücksichtigt, besonders das jenige der letzten Jahre. In den Fällen, in denen gegensätzliche Meinungen unter den Autoren bestehen, wurde versucht, die fremde Meinung objektiv darzustellen und zu begründen, anschließend wurde auch der eigene Entscheid angeführt. Zahlreichen Mitarbeitern, welche hier einzeln nicht aufgeführt werden können, bin ich dankbar für ihre Hilfe. Ohne ihren Einsatz und ihre wohlwollende kritische Einstellung wäre dieses Buch nie geschrieben worden. Dasselbe gilt von der auf opfernden Arbeit meiner verschiedenen Sekretärinnen, Frau Sutter, Fräulein Brun, Frau Bianchi und Frau Bühler, sowie unserer Photographin Fräulein Barner und der Bibliothekarin Fräulein Haager. Ich bin ferner dem Schweizerischen National fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung zu Dank verpflichtet, denn durch seine großzügige finanzielle Unterstützung wurde ich in den Stand gesetzt, zahlreiche Experimente selbst durchzuführen und damit das für ein solches Werk notwendige Anschauungsmaterial zu gewinnen. Freiburg im Breisgau, im Herbst 1965 H. U. ZOLLINGER Inhaltsverzeichnis Seite A. Normale Anatomie und Histologie der Niere I. Topographie . I I. Histologie . . -t a) Glomerulum -t b) Das Tubulussystem 10 Histochemie des Tubulusapparates 13 c) Die Gefäßversorgung der Niere 14 d) Der juxtaglomeruläre Apparat . . 17 e) Das Lymphgefäßsystem der Nieren 20 f) Das Nervensystem der Nieren 22 g) Das Interstitium der Xiere 22 h) Die Nierenkapsel . . . . . . 23 Anhang: Postmortale Nierenveränderungen 23 B. Zur Physiologie der Nieren 25 I. Die glomeruläre Funktion 25 11. Die tubuläre Funktion 27 Fetale und postnatale Urinbildung 32 c. Die Xiereninsuffizienz. . . . . . . . 33 I. Pathophysiologische \" orbemerkungen 33 11. Pathologische Anatomie der LJrämie 36 III. L"rsache der Azotämie und der Urämie. -tl a) Die primär extra renalen Formen der Azotämie 41 b) Das sog. hepatorenale Syndrom 43 c) Die akute Anurie ..... . 44 1. Allgemeine Pathogenese der Anurie 44 2. Die renale Pathogenese der Anurie 46 IV. Die Polyurie . . . . . . . . 50 Anhang: Die Nierenpunktion 50 D. Embryologie der Harnwege 56 E. Die Mißbildungen der Nieren 59 1. Agenesie der Xiere . . . . . . . . . . . 59 Anhang: Lebenserwartung einnieriger Patienten 62 11. t:berzählige Xieren 62 III. Heterotopie der Niere 63 Anhang: Die ,Yanderniere 65 IV. Formveränderungen der Xieren 66 a) Fehlerhafte Rotation 66 b) Verschmelzungs nieren . 67 ,". Die kongenitale Zwergniere 69 a) Die echte Hypoplasie der Niere 69 b) Die totale und die partielle Aplasie der Niere 71 x Inhaltsverzeichnis Seite VI. Cystenniere und Nierencysten ................ 75 a) Die bilateralen polycystischen Nierenveränderungen . . . . . . 76 1. Die bilateralen polycystischen Cystennieren des Erwachsenen 76 Komplikationen und Folgen der Cystennieren. . . . . . . 80 Übrige Mißbildungen bei doppelseitigen Cystennieren . . . 81 2. Die bilaterale polycystische Nierenveränderung bei Kindern 82 b) Die unilaterale multicystische Niere. 86 Die Pathogenese der Cystennieren 86 c) Nierencysten . . . . . . . . . . . 80 1. Die einfachen Nierencysten 88 2. Multiple sekundäre Nierencysten in Narben 91 3. Die multiloculär-unilateralen Nierencysten . 92 4. Cystische Entartung der Markkegel (papilläre Schwammniere) 92 5. Parapelvine (lymphangiektatische) Hiluscysten 93 6. Übrige cystische Bildungen der Nieren 95 VII. Anomalien der Gefäße . . . . . . . . . . . . . 95 VIII. Gewebsversprengungen und Gewebsfehlbildungen der Nieren 97 Anhang: Die kongenitale Glomerulosklerose . . . . . . 99 IX. Die kongenitale und die erworbene tubuläre Insuffizienz . 100 a) Das De-Toni-Debre-Fanconi-Syndrom und die Cystinose 102 b) Die hyperchlorämische tubuläre Acidose (Lightwood-Butler-Albright) 108 F. Allgemeine progressive und regressive Nierenveränderungen 111 I. Hypertrophie . . . . . . . 11 1 11. Atrophie, Altersveränderungen 115 III. Die Regeneration. . . . . . 117 Anhang: Die Endometriose der Niere 119 IV. Die Nierentransplantation 119 G. Kreislaufstörungen der Niere 122 I. Die venöse Stauung. . . 123 II. Die Nierenvenenthrombose 126 III. Nierenblutungen, Hämaturie 132 IV. Nierenischämie, Infarkt . . . 135 a) Ischämie durch peripheren (intrarenalen) Arterienverschluß 135 b) Der relative oder inkomplette Niereninfarkt 144 c) Funktionelle Folgen der Ischämie 147 d) Die Ursache der Nierenischämie . . . . . 149 1. Mechanische Ursachen . . . . . . . . 149 Nierenembolien als Ursache von Niereninfarkten 150 Arterielle Thrombose als Ursache von Niereninfarkten. 152 Reine Arteriosklerose . . . . . . . 153 Der traumatische Niereninfarkt 153 Weitere Ursachen der Niereninfarkte 153 2. Die funktionell, nicht mechanisch bedingte Ischämie der Niere 155 Die Niere bei Schock . . . . . . 155 Zur Frage des sog. Oxford-Shunt 159 e) Die Nierenrindennekrose. . . 159 f) Die Papillennekrosen . . . . 165 1. Der bakteriell bedingte Typ 170 2. Der angiopathische Typ 171 3. Der rein kompressive Typ . 172 4. Papillennekrosen bei allgemeiner Kreislaufstörung 172 Inhaltsverzeichnis XI Seite g) Thrombotische Mikroangiopathie . . . . . 173 h) SanareIli-Shwartzman-Phänomen und Niere 176 i) Glomeruläre Schlingenthrombosen 178 H. Die Nephrosen ........... . 179 I. Histologisch uncharakteristische Xephrosen 180 a) "unspezifische" Glomerulonephrose 180 b) Die "unspezifische" Tubulonephrose .. 186 1. Die trübe Schwellung . . . . . . . 186 2. Die hyalintropfige Yeränderung der Xieren 189 3. Yacuoläre Degeneration . . . . . . . . 195 4. Die vorwiegend tubulären nekrotischen und nekrobiotischen "unspezi- fischen" Xephrosen . . . . . . . . . . . . 198 II. Die histologisch charakteristischen Xephrosen . . . 207 a) Yorwiegend glomeruläre "spezifische" Xephrosen 207 1. Die Amyloidnephrose . . . . . . . . . . . 207 2. Glomerulonephrose bei Gra,"iditätstoxikose (sog. Eklampsieniere) 217 Anhang: Hormonal bedingte Xierenveränderungen 224 (X) Nebennierenrindenhormone 22-1 ß) Xebennierenmarkhormone . 226 )I) l:brige Hormone . . . . . 229 b) Vorwiegend tubuläre "spezifische" Nephrosen 233 1. Endogene, ,"orwiegend tubuläre "spezifische" Xephrosen 233 (X) Störungen des Fettstoffwechsels 233 aal Die Xierenverfettung 233 bb) Lipoidablagerungen in den Nieren 236 Anhang: Die Lipoidnephrose . . 237 Aminonucleosidnephrose 253 Das nephrotische Syndrom und seine Einzelsymptome 255 ß) Nephrosen bei Eiweiß-Störungen . . . . . . . . 262 Die Plasmocytomniere . . . . . . . . . . . . 262 y) Nephrosen bei Kohlenhydrat-Stoffwechselstörung 267 aal Die sog. Zuckerspeicherniere . . . . . 267 bb) Glykogennephrose bei Diabetes mellitus 270 cc) Die Niere bei Glykogenspeicherkrankheit 271 0) Die Pigmentnephrosen . . . . . 273 aal Die ikterische Nephrose 273 bb) Die hämosiderotische Nephrose 276 cc) Die hämoglobinurische und myoglobinurische Nephrose 279 dd) \Veitere Pigmentnephrosen . . . . . . . . . . . . . 280 10) Histologisch "spezifische" Nephrosen mit Konkrementablagerungen endo- gener Natur . . . . . . . . . . . . . 282 aal Die Gichtniere . . . . . . . . . . . . 282 bb) Harnsäureinfarkte des Neugeborenen. . . 289 cc) Die Nephrocalcinose und die Kalknephrose 289 Die metastatische Nephrocalcinose 292 Die dystrophische Kalknephrose 297 Die Folgen der Nephrocalcinose und der Kalknephrose 298 Der sog. Kalkinfarkt der Nierenpapillen 299 dd) Nierenveränderungen mit Calciumoxalatkristallen 300 2. Exogene, histologisch "spezifische" Nephrosen 305 (X) Die Diäthylenglykolnephrose 305 ß) Die Sulfonamidnephrose 306 Anhang: aal Die Blei niere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 bb) Die Niere bei chronischer Schwefelkohlenstoffvergiftung 314 XII Inhaltsverzeichnis Seite J. Die entzündlichen glomerulären Nierenerkrankungen 318 1. Die diffuse Glomerulonephritis . . . . . 318 a) Die akute diffuse Glomerulonephritis 319 b) Die subakute diffuse Glomerulonephritis 328 c) Die chronische diffuse Glomerulonephritis. 333 d) Die kindliche und die kongenitale Glomerulonephritis 346 e) Die Feldnephritis . . . . . . . . . . . . . . . . 349 f) Kombinationsformen der diffusen Glomerulonephritis 349 g) Die Ätiologie der diffusen Glomerulonephritis . . 349 h) Die Pathogenese der diffusen Glomerulonephritis 352 i) Die experimentelle Glomerulonephritis . . . . 354 1. Einfache Injektionsversuche . . . . . . . 354 2. Versuche mit Serum- oder Bakterienallergie 354 3. Die Masugi-Nephritis . . . . . . . 355 Die Pathogenese der Masugi-Nephritis 363 H. Die glomeruläre Herdnephritis . . . . . 366 a) Die embolisch-eitrige Herdglomerulitis 366 b) Die Thrombocapillaritis (sog. embolische, nichteitrige Herdglomerulitis Löh- lein). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 371 c) Die rein proliferative Herdglomerulitis . . . . . . . . . . . . . . . .. 375 d) Herdglomerulitis bei Lupus erythematodes und atypischer Endocarditis parie- talis Libman-Sacks . . . . . . . . . . . 380 e) Die Herdglomerulitis beim \Vegener-Syndrom. . 386 K. Die entzündlichen, interstitiellen Nierenerkrankungen . 390 1. Die interstitielle, nicht destruktive, abakterielle Nephritis 390 a) Die akute interstitielle Nephritis . 391 1. Der serös-intertubuläre Typ . . . . . . . . . . . 395 2. Der perivasculäre-celluläre Typ. . . . . . . . . . 396 3. Die akute interstitielle Begleit- oder Perifokalnephritis 398 4. Sonderformen der akuten interstitiellen Nephritis 399 5. Die Differentialdiagnose der akuten interstitiellen Nephritis 401 6. Ursache und Pathogenese der akuten interstitiellen Nephritis 401 Anhang: Die Chromoproteinniere ............ 405 7. Zusammenhänge zwischen klinischen und pathologisch-anatomischen Befunden bei akuter interstitieller Nephritis 414 b) Die chronische interstitielle Nephritis . . . . . . . . . 416 1. Differentialdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . 423 2. Die Pathogenese der chronisch-interstitiellen Nephritis 424 3. Ursache .................... 425 Phenacetineinfluß 429 H. Die Pyelonephritis (interstitielle bakteriell-destruktive Nephritis) 433 Häufigkeit der Pyelonephritis 434 a) Perakute Form ..... 436 b) Akute Form . . . . . . . 436 c) Die subakute Pyelonephritis 440 d) Die chronische Form ... 440 Glomeruläre Veränderungen 445 V asculäre Veränderungen . 451 e) Sonderformen der Pyelonephritis 455 Die einseitige pyelonephritische Zwergniere 466 f) Die Pathogenese der Pyelonephritis 473 1. Die ascendierende Infektion . . . . . 473 2. Die lymphogene Perifokalentzündung . 474 3. Die hämatogene Niereninfektion . . . 474

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.