Herbert Bernstein NF- und HF- Messtechnik Messen mit Oszilloskopen, Netzwerkanaly- satoren und Spektrumanalysator NF- und HF-Messtechnik Herbert Bernstein NF- und HF-Messtechnik Messen mit Oszilloskopen, Netzwerkanalysatoren und Spektrumanalysator HerbertBernstein München,Deutschland ISBN978-3-658-07377-0 ISBN978-3-658-07378-7(eBook) DOI10.1007/978-3-658-07378-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©SpringerFachmedienWiesbaden2015 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Das giltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEin- speicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesemWerk be- rechtigtauch ohnebesondere Kennzeichnung nicht zuderAnnahme, dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebung alsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenin diesemWerkzumZeitpunkt derVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnoch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit,Gewähr für den Inhalt des Werkes,etwaigeFehleroderÄußerungen. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. SpringerFachmedienWiesbadenGmbHistTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia (www.springer.com) Vorwort Mit dem vorliegenden Werk wird angestrebt, das Thema „NF- und HF-Messelektronik“ möglichst umfassend und in sich abgeschlossen zu behandeln,sowie moderneEntwick- lungstendenzeninderElektronikzuberücksichtigen. DieEntwicklung,FertigungundderBetriebvonNachrichtenübertragungssystemener- forderndenEinsatzvonMessgerätenzurBestimmungdervielfältigenKenngrößeninder Übertragungstechnik.WennheutevielfachautomatisierteMessgeräteverwendetwerden, deren Funktion weitgehend von einem Mikroprozessor oder Mikrocontroller bestimmt wird, so ist es doch unerlässlich, sich mit den dabei zugrunde liegenden Verfahren zur MessungdergewünschtenKenngrößenundderengenauerDefinitionzubefassen. DasvorliegendeBuchmöchtedemLeserdabeibehilflichsein.Miteinerausführlichen ErläuterungderverschiedenenübertragungstechnischenKenngrößenundMessverfahren sowie praktisch ausgeführter Messanordnungen und Messsysteme geht der Umfang des BuchesnatürlichweitüberdenRahmeneinerVorlesunghinaus.Eswarabervonvornher- einnichtdieAbsichtdesVerfassers,nureinLehrbuchfürStudentenzuschaffen,sondern darüber hinaus einen weiten Kreis von Interessenten anzusprechen.Die Darstellung des Stoffesistin diesem SinnefürjedenTechnikerverständlichunddurchzahlreicheMess- beispielemitWertangabenstarkaufdiepraktischeAnwendungausgerichtet. Das umfangreiche Stoffgebiet der „NF- und HF-Messverfahren“ wurde in fünf Ab- schnitte gegliedert. Der erste Abschnitt erläutert dieGrundbegriffeund Kenngrößenaus derÜbertragungstechnik.EinefundierteKenntnisdieserBegriffeistunerlässlichfürdas VerständnisderMessverfahren. Der Umfang des behandelten Stoffes machte allerdings eine exemplarische Themen- auswahlbeidendetaillierterenBetrachtungenerforderlich.BeiderAuswahlderzahlrei- chen Beispiele wurde einerseits darauf geachtet, dass ein abgerundetesBild der vielfäl- tigen elektronischen Mess- und Verarbeitungsmethoden entsteht und andererseits, dass eher die Arbeitsprinzipien der dargestellten Komponenten und Verfahren als deren ge- naueEigenschaftenherausgestelltwerden,damittrotzraschfortschreitenderTechnikein vorzeitiges„Veralten“derAussagenvermiedenwird. ObwohldiesesWerkimUnterrichtaneinerTechnikerschuleentstandenist,hatderVer- fasserkeinausgesprochenesVorlesungsmanuskript,daesübereinführendeDarstellungen hinausgeht.EsistgedachtalsvorlesungsbegleitendeLiteraturanTechniker-,Meister-und V VI Vorwort Fachhochschulen, es wendet sich aber auch an die in der Praxis tätigen Ingenieure und Techniker. DasBuchermöglichtdenEinstiegindieanalogeSchaltungssimulationmitdemNetz- werkanalyseprogrammMultiSimBlueunddemonstriertzahlreicheBeispiele,dennessind 20Messinstrumente(16-Kanal-Logikanalysator,AgilentInstrumente,Amperemeter,Bo- de-Plotter,Verzerrungsanalysator,dynamischeMessköpfe,Frequenzzähler,Funktionsge- nerator, Multimeter, Netzwerkanalysator, 2- und 4-Kanal-Oszilloskope, Spektrumanaly- sator, Tektronix Oszilloskop, Voltmeter, Wattmeter, Word Generator) und umfangreiche Analyseverfahren vorhanden. Das Verständnis für die Funktionsweise der untersuchten BauelementeundSchaltungenkannsoaufeinesehranschaulicheWeiseweiterentwickelt werden.DasToolgibtesjetztunterhttp://www.mouser.com/MultiSimBluekostenloszum Download. MeinerFrauBrigittedankeichfürdieErstellungderZeichnungen. E-Mail-AdressedesAutors:[email protected] München,Sommer2015 Inhaltsverzeichnis 1 GrundbegriffederNF-undHF-Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 AufbaueinesNachrichtenübertragungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 SignaleundihreDarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2.1 Zeitfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2.2 Frequenzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2.3 AnalogeSignale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.2.4 DigitaleSignaleundCodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.2.5 Fourier-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.3 Frequenzband,BandbreiteundNachrichtenkanal . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.3.1 ÜbertragungsstreckeundBandbreitenbegrenzung . . . . . . . . . . 27 1.3.2 LeitungsgrößenundLängeneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1.3.3 DrahtgebundenesÜbertragungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1.3.4 PhasenkonstanteundWellenkonstante . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1.4 Frequenz-undWellenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1.5 DämpfungundVerstärkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1.5.1 Dämpfungs-undVerstärkungsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1.5.2 Dämpfungs-undVerstärkungsmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1.6 Pegelrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 1.6.1 AbsoluterPegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1.6.2 RelativerPegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1.6.3 ZusammenhangzwischenPegelundDämpfungs-sowieVerstär- kungsmaß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 1.6.4 Pegeldiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 1.6.5 Dynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 1.7 Verzerrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.7.1 LineareVerzerrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.7.2 NichtlineareVerzerrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1.8 Rauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 1.8.1 ArtenundUrsachendesRauschens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 1.8.2 Rauschkenngrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 1.8.3 MaßnahmenzurRauschminderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 VII VIII Inhaltsverzeichnis 2 ArbeitenmitanalogenunddigitalenOszilloskopen . . . . . . . . . . . . . . . 63 2.1 AufbaueinesanalogenOszilloskops. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 2.1.1 Elektronenstrahlröhre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2.1.2 HorizontaleZeitablenkungundX-Verstärker . . . . . . . . . . . . . 71 2.1.3 Triggerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 2.1.4 Y-EingangskanalmitVerstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 2.1.5 Zweikanaloszilloskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2.1.6 Tastköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 2.1.7 InbetriebnahmedesOszilloskops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 2.2 HandhabungeinesanalogenOszilloskops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 2.2.1 EinstellenderEmpfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 2.2.2 AnschlusseinesOszilloskopsaneineMessschaltung . . . . . . . . 94 2.2.3 TriggerverhaltenaneinerMessschaltung . . . . . . . . . . . . . . . 100 2.3 DigitalesSpeicheroszilloskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 2.3.1 MonitoremitDünnfilmtransistoren(TFT)undFlüssigkristallen (LCD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 2.3.2 TFT-MonitorinDünnfilmtransistoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 2.3.3 MerkmaleeinesdigitalenOszilloskops. . . . . . . . . . . . . . . . . 110 2.3.4 InterneFunktionseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 2.3.5 DigitaleSignalspeicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 2.3.6 Analog-Digital-Wandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 2.3.7 ZeitbasisundhorizontaleAuflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 2.3.8 MöglichkeitendesAbtastbetriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 2.3.9 SpeicherungvonSignalinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 2.4 FunktionenundBedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 2.4.1 Parametereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 2.4.2 Triggerfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 2.4.3 SpezielleTriggerfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 2.4.4 TriggermethodenfürStörimpulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 2.4.5 AuswertungvonMesssignalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 2.4.6 DigitaleFilterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 2.4.7 VorarbeitungvonMesssignalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 2.4.8 SpezialfunktioneneinesdigitalenSpeicheroszilloskops. . . . . . . 145 2.4.9 AutomatischeMessungmitderCursorsteuerung. . . . . . . . . . . 149 2.4.10 ArbeitenmitdemMesscursor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 2.5 PraktischeAnwendungendesOszilloskops . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 2.5.1 Strom-Spannungs-KennlinieeinesWiderstands . . . . . . . . . . . 157 2.5.2 Strom-Spannungs-KennlinieeinerDiode . . . . . . . . . . . . . . . 159 2.5.3 UntersuchungvonRC-Integriergliedern . . . . . . . . . . . . . . . . 162 2.5.4 UntersuchungvonCR-Differenziergliedern . . . . . . . . . . . . . . 167 2.5.5 UntersuchungderPhasenverschiebung . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 2.5.6 FrequenzmessungmitderLissajous-Figur. . . . . . . . . . . . . . . 173 Inhaltsverzeichnis IX 2.5.7 MessungderPhasenverschiebungmitderLissajous-Figur . . . . . 175 3 Filtertechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 3.1 Kenngrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 3.1.1 Filtertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 3.1.2 Wobbelmessgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 3.1.3 WobbelgeneratormitMAX038 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 3.2 Bode-Plotter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 3.2.1 PassiverRC-Hochpass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 3.2.2 PassiverRC-Tiefpass. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 3.2.3 PassiverRL-TiefpassundRL-Hochpass . . . . . . . . . . . . . . . . 207 3.2.4 RCL-Reihenschwingkreis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 3.2.5 RCL-Parallelschwingkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 3.2.6 RealeSchwingkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 3.2.7 GüteundBandbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 3.2.8 PassivesLC-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 3.2.9 PassivesT-und -Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 3.2.10 PassivesTiefpass-Doppelsiebglied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 3.2.11 BandpassmitWienbrücke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 3.3 PassiveFilterschaltungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 3.3.1 CL-Bandpass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 3.3.2 CL-Bandsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 3.3.3 KritischeBandfilter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 3.3.4 m-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 3.4 AktiveFilterschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 3.4.1 VergleichzwischendenaktivenFilterschaltungen . . . . . . . . . . 227 3.4.2 PassiverHoch-undTiefpass1.Ordnung. . . . . . . . . . . . . . . . 228 3.4.3 RC-FilternachGauß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 3.4.4 FilternachGauß,Bessel,Butterworth,CauerundTschebyscheff. 231 3.4.5 AmplitudengangvonaktivenFiltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 3.5 AktiveTief-undHochpassfilter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 3.5.1 AktiverTiefpass1.Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 3.5.2 AktiverHochpass1.Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 3.5.3 AktiveTiefpassfilter2.OrdnungmitZweifachgegenkopplung . . 238 3.5.4 UmwandlungvonTiefpass-inHochpassfilter. . . . . . . . . . . . . 240 3.6 AktiveBandpassfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 3.6.1 SelektiverVerstärkermitSchwingkreis . . . . . . . . . . . . . . . . 242 3.6.2 SelektivesFilter2.OrdnunginGegenkopplung . . . . . . . . . . . 243 3.7 EinstellbareFilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 3.7.1 EinstellbaresTiefpassfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 3.7.2 EinstellbaresHochpassfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 3.7.3 EinstellbaresBandsperrfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 X Inhaltsverzeichnis 3.7.4 Allpassfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 3.8 AktiverTiefpassfilterhöhererOrdnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 3.8.1 BerechnungsbeispielefüraktiveTiefpassfilter . . . . . . . . . . . . 251 3.8.2 AktivesTiefpassfilter3.Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 3.8.3 AktivesTiefpassfilter4.Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 4 Spektrumanalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 4.1 OszilloskopundSpektrumanalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 4.1.1 UnterschiedlicheDarstellungdesgleichenSignals . . . . . . . . . 259 4.1.2 Referenzpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 4.1.3 CharakterisierungeinesSpektrumanalysators. . . . . . . . . . . . . 265 4.2 ElektromagnetischeVerträglichkeit(EMV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 4.2.1 EMV-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 4.2.2 OszilloskopoderSpektrumanalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 4.2.3 AktiveFeldsonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 4.2.4 DämpfungdurchGehäuse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 4.2.5 AuswahlvonSignalleitungsfiltern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 4.2.6 SignalleitungsfiltermitWiderständen,KondensatorenundSpulen 283 4.2.7 Frequenz-undZeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 4.2.8 Zero-Span-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 4.2.9 Tastköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 4.2.10 FehlerminimierungbeiTastköpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 4.2.11 FeldgeführteStörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 4.3 AufbauvonSpektrumanalysatoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 4.3.1 Fourier-Analysator(FFT-Analysator) . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 4.3.2 Signalverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 4.3.3 DiskreteFourier-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 4.3.4 Abtast-Theorem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 4.3.5 z-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 4.3.6 Inversez-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 4.3.7 SystemfunktionH(z) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 4.3.8 SchnelleFourier-Transformation(FFT) . . . . . . . . . . . . . . . . 312 4.3.9 InverseDiskreteFourier-Transformation(IDFT) . . . . . . . . . . . 317 4.3.10 ZwischenfrequenzundSuperheterodyne. . . . . . . . . . . . . . . . 318 4.3.11 FilterbänkefürFFT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 4.4 SpektrumanalysatornachdemÜberlagerungsprinzip . . . . . . . . . . . . 328 4.5 Modulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 4.5.1 Überlagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 4.5.2 Amplitudenmodulation(AM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 4.6 SchaltungenvonSinusoszillatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 4.6.1 PrinzipschaltungdesOszillators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 4.6.2 LC-Oszillatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344