ebook img

Newsletter des Zentrums für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg PDF

13 Pages·2016·1.92 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Newsletter des Zentrums für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg

UniversitätsKlinikum Heidelberg Ausgabe 15 / November 2016 >>ZPM aktuell Newsletter des Zentrums für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg Liebe Kolleginnen und Kollegen, das hochfrequente ambulante Behand- punkt ebenso wie die Untersuchung lungssetting, das die Klinik für Allge- früher Einflussfaktoren der Persön- seit sieben Jahren berichten wir mit meine Psychiatrie seit diesem Oktober lichkeitsentwicklung. Die wissen- ZPMaktuell regelmäßig aus dem ge- anbietet, um den unmittelbaren Be- schaftliche Begleitung der psychoso- samten Spektrum unserer Aktivitäten handlungszugang für akut psychisch zialen Kinderwunschberatung zur Ent- und Angebote am Zentrum für Psy- erkrankte Menschen zu sichern und wicklung von Evaluationsstandards so- chosoziale Medizin. Anlass, Ihnen zu die Versorgungslücke zwischen der wie die Ausführungen zur Forschungs- Beginn dieser Ausgabe neuerlich einen stationären bzw. tagesklinischen und förderung für die Verbesserung der Überblick über die Gesamtstruktur des der derzeit vorgehaltenen ambulanten Versorgung traumatisierter Flüchtlinge Zentrums zu geben. Über eine sehr Behandlungsintensität zu schließen; durch das Ministerium für Wissenschaft, erfolgreiche Kongresswoche zur Kom- das am Institut für Medizinische Psy- Forschung und Kunst Baden-Württem- munikation im Gesundheitswesen im chologie erstmalige Angebot einer berg runden diesen Themenblock ab. September informieren wir in Form einer achtsamkeits- und mitgefühlsbasierten Es liegt in der Natur der Sache, dass Nachlese zum 14. ICCH-Kongress. Gruppenintervention für Paare, bei neue Forschungsprojekte meist ver- denen die Frau an einer Depression er- bunden sind mit der Suche nach Teil- Im Themenblock Patientenversorgung krankt ist – das in den USA entwickelte nehmerInnen. widmen wir den ersten Teil dem Er- CBC-Training (Cognitively-Based Com- folg des Behandlungsangebots der passion Training) – ein kognitiv-basier- Darüber hinaus werden für weitere ersten psychosomatisch-psychothera- tes Mitgefühlstraining; Studien Probanden gesucht: Ärzte peutischen Abendklinik in Deutsch- und schließlich das neue mentalisie- für eine Studie zur partizipativen land seit deren Eröffnung sowie der rungsbasierte Therapieangebot für Entscheidungsfindung in der Onko- Einrichtung der Ambulanz für trauma- Jugendliche mit Störungen im Sozial- logie (Training), Mütter mit Kindern tisierte und belastete Flüchtlinge im verhalten des Instituts für Psychosozi- zur Untersuchung der Eltern-Kind- Patrick-Henry-Village, in der Mitarbei- ale Prävention, das das Mentalisierungs- Interaktionen sowie Teilnehmer- terInnen des ZPM eine psychosoziale defizit der Jugendlichen fokussiert und Innen für die Gruppentherapie bei Sprechstunde anbieten. Im zweiten Teil durch die gezielte Förderung der Menta- Borderline-Persönlichkeitsstörung mit stellen wir Ihnen drei neue ambulante lisierungsfähigkeiten dem Problemver- Schwerpunkt „Ärger und aggressives Behandlungsangebote am ZPM vor: halten entgegenwirkt. Verhalten“. In der Forschung berichten wir über Eine Auswahl neuer Fachliteratur aus eine Vielzahl neu begonnener Projekte den psychosozialen Fächern und einen und Studien am ZPM: von der Optimie- Bericht aus dem Museum Sammlung rung der Zusammenarbeit zwischen Prinzhorn finden Sie traditionell ge- Hausärzten und Psychotherapeuten gen Ende unseres Newsletters. Bleibt im Rahmen der Versorgungsforschung, schließlich die herzliche Einladung zu über die Optimierung der Depressions- unseren Fortbildungsveranstaltungen behandlung vor dem Hintergrund der und Kongressen. Erforschung von Bildgebungsbiomar- kern bis hin zu translationalen Bildge- Und nun freue ich mich auf Ihr Interesse! bungsstudien zu Genotyp-Phänotyp- Ihre Beziehungen im Langzeitverlauf von Patienten mit Psychosen. Der Einfluss transkutaner Vagusnervstimulation auf Paul Goesch, „Absolute Malerei“,1920, die Emotionsregulation bei depressiven Prof. Dr. Sabine C. Herpertz Inv. Nr. 1090/97 © Sammlung Prinz- Jugendlichen steht im Bereich der Kin- Geschäftsführende Ärztliche Direktorin horn, Universitätsklinikum Heidelberg der- und Jugendpsychiatrie im Mittel- des Zentrums für Psychosoziale Medizin 2 | | 3 Zentrum für Psychosoziale Medizin (ZPM) des Universitätsklinikums Heidelberg Klinik für Allgemeine >> Struktur und Behandlungsangebote Innere Medizin und Psychosomatik Ärztl. Direktor: Prof. Wolfgang Herzog Kontakt: Psychosomatische Klinik: Thibautstraße 4 (ehemals Hausnr. 2) Medizinische Klinik: Im Neuenheimer Feld 410 Klinik für Allgemeine Tel.: 06221 56-8774 www.klinikum.uni-heidelberg.de/ZPM Psychiatrie Ärztl. Direktorin: Prof. Sabine Herpertz Kontakt: Voßstraße 4 Tel.: 06221 56-4466 www.klinikum.uni-heidelberg.de/ZPM Institut für Medizinische ZPM Psychologie Geschäftsf. Zentrumsvorstand Zentrumsvorstand Direktorin: Prof. Beate Ditzen Geschäftsf. Ärztl. Direktorin: Direktorinnen und Direktoren: Prof. S. Herpertz Prof. B. Ditzen Kontakt: Stellv. Geschäftsf. Ärztl. Direktor: Prof. S. Herpertz Bergheimer Straße 20 Prof. W. Herzog Prof. W. Herzog Tel.: 06221 56-8150 Pflegedienstleitung: Prof. F. Resch www.klinikum.uni-heidelberg.de/ZPM R. Eichstädter Prof. S. Taubner Kaufmänn. Leitung: Pflegedienstleitung: G. François R. Eichstädter Geschäftsstelle: Kaufmänn. Leitung: K. Schmid G. François Klinik für Kinder- und Institut für Psychosoziale Jugendpsychiatrie Prävention Ärztl. Direktor: Prof. Franz Resch Direktorin: Prof. Svenja Taubner Kontakt: Kontakt: Blumenstraße 8 Bergheimer Straße 54 Tel.: 06221 56-6914 Tel.: 06221 56-4700 www.klinikum.uni-heidelberg.de/ZPM www.klinikum.uni-heidelberg.de/ZPM 4 | | 5 Klinik für Allgemeine Psychiatrie Klinik für Allgemeine Innere Medizin Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Pflegedienst und und Psychosomatik Verwaltung Ärztl. Direktorin: Prof. S. Herpertz Ärztl. Direktor: Prof. F. Resch Ärztl. Direktor: Prof. W. Herzog Stationen für Stationen Pflegedienstleitung > Depressive oder bipolare Störungen inkl. Mutter-Kind-Einheit Internistisch-psychosomatische Stationen für > FBZ – Frühbehandlungszentrum für junge Menschen in Krisen Ronald Eichstädter > Chronische Depressionen, Angst und Zwang (Im Neuenheimer Feld) für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 25 Voßstraße 4 > Persönlichkeitsstörungen > Simultandiagnostik und Therapie bei Patienten mit inter- Jahren (in Kooperation mit der Klinik für Allgemeine Psychiatrie) 69115 Heidelberg > Junge Menschen in Krisen (Frühbehandlungszentrum FBZ in nistischen und/oder psychosomatischen Erkrankungen > STEP – Station für Entwicklung und Psychotherapie Tel.: 06221 56-4765 Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie) > Herz-Kreislauf- und Magen-Darm-Erkrankungen inkl. für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren > Akute Erkrankungen und Aufnahme funktioneller Störungen > Spatzennest – Station für Kinder bis 12 Jahre Kaufmännische Leitung > Schizophrenen Formenkreis > Schwere Essstörungen mit Bedarf an integriert Gabriele François > Gerontopsychiatrie internistisch-psychosomatischer Behandlung Tageszentrum Thibautstraße 4 > Gesamtes Spektrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie 69115 Heidelberg Tageskliniken für Psychosomatisch-psychotherapeutische Stationen Tel.: 06221 56-8816 > Monopolare und bipolare affektive Störungen und Tagesklinik für Ambulanzen > Schizophrene und affektive Störungen mit rehabilitativem > Körperliche Erkrankungen mit psychischer Beteiligung > Allgemeinambulanz Geschäftsstelle Schwerpunkt > Somatoforme Erkrankungen > AtR!Sk – Ambulanz für Risikoverhalten und Selbstschädigung Karin Schmid > Ältere Menschen > Essstörungen > Ambulanz für Schulstress und Schulabsentismus Thibautstraße 4 > Integrierte tagesklinische Behandlungsplätze > Ängste/Depressionen > Aufsuchende Behandlung – Mobiles Bezugspersonensystem 69115 Heidelberg > Traumafolgestörungen (MBS) Tel.: 06221 56-7609 oder -8816 Ambulanzen > Persönlichkeitsstörungen mit Schwerpunkt Borderline- > Notfallambulanz Persönlichkeitsstörung Spezielle ambulante Angebote > Psychiatrische Institutsambulanz > Informationen zu Spezial-Sprechstunden, ambulanten > Hochfrequente Krisenbehandlung Psychosomatische Abendklinik für Gruppen und Beratungsangeboten entnehmen Sie bitte > Gedächtnisambulanz > Depressive Beschwerden/„Burn-out“ der Homepage und sprechen Sie uns an! > Aufsuchende Behandlung des Mobilen Therapeutischen > Ängste und Krisen in Schwellensituationen Teams (MTT) > Belastungen bei einschneidenden Lebensereignissen Klinikschule > Psychiatrische Ambulanz für Kognitives Training (PAKT) Ambulanzen > Ambulanz für Menschen mit Borderline- und > Allgemein-internistische Ambulanz anderen Persönlichkeitsstörungen > Psychosomatisch-psychotherapeutische Ambulanz > Psychoimmunologische Ambulanz > Psychotraumatologische Ambulanz > Rheumaschmerzambulanz Spezielle ambulante Angebote > Psychoonkologische Ambulanz > Informationen zu Spezial-Sprechstunden, ambulanten > Ambulanz des Heidelberger Instituts für Psychotherapie (HIP) Gruppen und Beratungsangeboten entnehmen Sie bitte der Homepage und sprechen Sie uns an! Spezielle ambulante Angebote > Informationen zu Spezial-Sprechstunden, ambulanten Gruppen und Beratungsangeboten entnehmen Sie bitte Institut für Medizinische Psychologie der Homepage und sprechen Sie uns an! Direktorin: Prof. B. Ditzen Institut für Psychosoziale Prävention Ambulanz und Beratung > Psychotherapeutisches Angebot für Patienten mit Direktorin: Prof. S. Taubner körperlichen und psychischen Erkrankungen – Schwerpunkt der therapeutischen Arbeit im Ambulanz und Beratung für Paarsetting > Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern mit > Psychologische Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch Regulationsstörungen > Systemische Therapie und kognitive Verhaltens- > 12 bis 18 jährige Jugendliche mit externalisierenden therapie bei Sozialer Angst Problemen und ihre Familien > Führungs-, Team- und Organisationsberatung > Paare in höherem Lebensalter > Klinisch-psychologische Supervision > Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) > Psychotherapie und Musiktherapie bei Depression Das Zentrum für Psychosoziale Medizin (ZPM) am Universi- nach wie vor eigenständige Organisationseinheiten. Die tätsklinikum Heidelberg wurde am 1. Januar 2005 gegrün- Pflegedienstleitung sowie die kaufmännische Leitung det und umfasst mit drei Kliniken und zwei Instituten alle liegen in einer Hand, was die enge Abstimmung zudem be- Einrichtungen des Universitätsklinikums im psychosozialen günstigt. Neben der Zusammenarbeit innerhalb des Zentrums Bereich. Das ZPM bietet beste Rahmenbedingungen für bestehen zudem enge Versorgungskooperationen mit soma- die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschie- tischen Fächern des Universitätsklinikums. Übergeordnete Weitere Informationen finden Sie unter: denen psychosozialen Fachrichtungen sowohl in der Pati- Leitungsgremien sind geschäftsführender Zentrumsvorstand entenversorgung als auch in Lehre und Ausbildung sowie und Zentrumsvorstand mit einer Geschäftsstelle für alle www.klinikum.uni-heidelberg.de/ZPM in der Forschung. Die Kliniken und Institute des ZPM bilden abteilungsübergreifenden Anliegen. 6 | | 7 Wir berichten >> 14. ICCH-Kommunikationskongress in Heidelberg Vier herausragende Plenarvorträge the- matisierten das begrenzte Verständ- nis von Behandlern und Patienten für Gesundheitsstatistiken mit oft weit- reichenden Konsequenzen (Gerd Gigerenzer, D), Herausforderungen in der Lehre von Medizinstudierenden (Marcy Rosenbaum, USA), die Bedeut- samkeit des Zuhörens (Sandra von Dulmen, NL) und in einem gleicherma- ßen tiefsinnigen wie provozierenden Abschlussvortrag die Gefahren des „regelbasierten Totalitarismus von zu viel zeitgenössischem Gesundheits- wesen“ (Iona Heath, GB). V.l.n.r.: Jonathan Silverman, EACH-Präsident; Auguste Fortin, AACH-Präsident; Theresia Bauer, MP, Landesministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg; Gerd Des Weiteren beleuchteten 17 Sympo- Gigerenzer, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin; Wolfgang Herzog, sien, 22 Workshops, 280 Kurzvorträge Dekan der Medizinischen Fakultät; Bernhard Eitel, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; und 216 Poster das Thema Kommunika- Wolfgang Eich, lokaler Kongressorganisator; Foto: Tim Krieger tion im Gesundheitswesen aus unter- schiedlichen Perspektiven und deckten Kongressteilnehmer beim Empfang auf dem Heidelberger Schloss; Foto: Tim Krieger Themenbereiche ab wie z. B. Patienten- Nach mehr als zweijähriger Vorbe- Theresia Bauer, des Dekans der zentrierung, Shared und Medical De- reitungszeit versammelten sich vom Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. cision Making, Patient Empowerment, Das Netzwerken wurde durch die zahl- Zu guter Letzt spielte auch das spät- Als lokale Kongressorganisatoren waren 7. bis 10. September 2016 über 640 in- Wolfgang Herzog, und des Rektors der Empathie und Emotionen, Health Lit- reichen Treffen von Special Interest sommerlich warme Wetter die gan- wir am Ende stolz, ein vielfältiges und ternationale Teilnehmer aus mehr als Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, eracy, Risikokommunikation, E-Learning, Groups und das Pairing-with-Collegues- ze Zeit mit, sodass die Teilnehmer gehaltvolles wissenschaftliches Pro- 50 verschiedenen Herkunftsländern Prof. Dr. Bernhard Eitel. Lehrforschung, Methodenentwicklung. Programm, in dem junge ForscherInnen den Sektempfang auf dem Altan des gramm in ansprechenden Räumlich- zum 14. ICCH-Kongress (Internatio- von erfahrenen KollegInnen als Men- Heidelberger Schlosses und das Con- keiten haben präsentieren zu können, nal Conference for Communication in torInnen profitieren dürfen, besonders ference Dinner im schönen Königssaal und wir haben uns sehr über das zahl- Healthcare) in der Neuen Universität im unterstützt. Ein neues kreatives und in gelöster Atmosphäre genießen konn- reiche positive Feedback der Teilneh- Herzen der Heidelberger Altstadt, um eher spielerisches Format, der „Fringe“, ten und dort bei DJ-Musik fröhlich in mer gefreut. Ganz besonders werden Forschungsergebnisse auszutauschen, wurde von den Teilnehmern besonders den Abend tanzten. uns auch die große Bereitschaft der zu diskutieren, neue Projekte zu planen, gut aufgenommen. Teilnehmer, zum Gelingen beizutragen, zu netzwerken und sich gegenseitig zu und die herzliche, kollegiale Atmos- inspirieren. Ausgerichtet wurde die phäre in Erinnerung bleiben. Veranstaltung von EACH (European Association for Communication in Healthcare) in Kooperation mit der Nähere Informationen amerikanischen Schwesterorgani- [email protected] sation ACCH (American Academy on [email protected] Communication in Healthcare) und organisiert von der Klinik für All- gemeine Innere Medizin und Psy- chosomatik des Zentrums für Psycho- soziale Medizin, unterstützt durch das Kongressorganisationsteam der Universität Heidelberg (UniKT). Eröffnet wurde der Kongress mit Grußworten der Landesministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Kongressteilnehmer beim neuen Format „Fringe“; Foto: Tim Krieger Die lokalen Kongressorganisatoren (v.l.n.r.): Christiane Bieber, Wolfgang Eich, Andreas Gerhardt; Foto: privat 8 | | 9 Wir berichten Wir berichten >> Die Psychosomatisch- >> Die Ambulanz des Zentrums für Psychosoziale Psychotherapeutische Abendklinik Medizin für traumatisierte und belastete Flüchtlinge im Patrick-Henry-Village Das Behandlungsangebot der ersten konzipierte Patientengemeinschaft er- psychosomatisch-psychotherapeu- möglicht über die konkreten Therapie- tischen Abendklinik in Deutschland sitzungen hinaus das Erproben sozialer haben seit deren Eröffnung an der Kli- Beziehungen. nik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik im April 2015 (siehe Eine Behandlung in unserer Abendkli- auch Ausgabe 12 des ZPM-Newsletters nik kann als intensivierte Therapie vor Mai 2015) mehr als 65 Patientinnen und dem Beginn einer ambulanten Behand- Patienten wahrgenommen. Diese litten lung stehen, wenn Letztere aufgrund meist unter Angstsymptomen und de- der Schwere der Symptome noch nicht pressiven Beschwerden. als ausreichend eingeschätzt wird. Ebenso ist aber auch ein abendkli- Neben der symptomatischen Entla- nisches Intervall während einer beste- stung steht im Sinne des gruppenthe- henden und gegebenenfalls nicht mehr rapeutischen Leitsatzes „Willkommen ausreichenden ambulanten Behand- in der Gemeinschaft“ die Förderung der lung möglich. In diesem Fall stehen wir Nutzung sozialer und beruflicher Res- bei der Vorbereitung der Aufnahme mit sourcen im Vordergrund der abendkli- den ambulanten Behandlern in engem nischen Behandlung. Diese gilt als we- Kontakt. sentliches gesundheitsförderndes und selbstwertstabilisierendes Moment. So Kontakt: konnten wir in den letzten 18 Monaten Eckdaten des Behandlungsangebots: bei PatientInnen, die krankheitsbe- dingt arbeitsunfähig geworden waren, > Behandlungszeiten: montags und Psychosomatisch- Das Team der Ambulanz des Psychosozialen Zentrums im PHV (v.l.n.r.): Dipl.-Psych. Rupert Maria Kohl, Dipl.-Psych. Natalie Manok, erfolgreich deren berufliche Wiederein- mittwochs von 17 bis 20 Uhr und Psychotherapeutische Abendklinik Dr. med. Max Ludwig, apl. Prof. Dr. med. Christoph Nikendei MME, Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Jochen Schweitzer-Rothers gliederungsprozesse begleiten bzw. die NEU seit Oktober donnerstags Bergheimer Str. 58 Wiederaufnahme oder den Abschluss (statt freitags) von 16.30 bis 19.30 Uhr 69115 Heidelberg von Ausbildungen und Studiengängen Seit Februar 2016 bieten Mitarbeiter- meist auf Zuweisung der anderen me- durchgeführt, flankiert von Anleitungen unterstützen. PatientInnen, die ein > Räumlichkeiten: Ansprechpartner und Innen aus der Klinik für Allgemeine dizinischen Fachambulanzen, der ärzt- zu Stabilisierungsübungen und ggf. Übermaß beruflichen Engagements Psychotherapiestation AKM Aufnahmekontakt für Patienten Psychiatrie, der Klinik für Allgemeine lichen Inaugenscheinnahme, welche einer psychopharmakologischen Me- und die Vernachlässigung privater In- (Bergheimer Str. 58, 69115 Heidelberg) Psychosomatisch-Psychothera- Innere Medizin und Psychosomatik durch das Gesundheitsamt verantwor- dikation. In Zusammenarbeit mit teressen beschrieben, unterstützen wir peutische Ambulanz Bergheim sowie dem Institut für Medizinische tet wird, sowie der Beratungsstelle von den Beratungsstellen von Caritas / Dia- bei der Wiederaufnahme persönlicher > Das therapeutische Angebot umfasst: Tel.: 06221 56-5888 Psychologie montags und mittwochs Caritas / Diakonie / DRK. Wie in anderen konie / DRK können häufig entlastende Beziehungen und dem Aufbau einer ge- psychodynamisch-interaktionelle eine psychosoziale Sprechstunde im Erhebungen zur psychischen Belastung Interventionen wie Familienzusammen- sünderen Work-Life-Balance. Gruppenpsychotherapie, Teilnahme Leitung und nähere Informationen Patrick-Henry-Village, der Heidelberger von Flüchtlingen beschrieben, sind die führungen oder Reizabschirmungen in- an einer Achtsamkeitsgruppe, Dr. Miriam Komo-Lang Erstaufnahmeeinrichtung und Regis- sich vorstellenden Patienten hoch be- itiiert werden. Herausforderungen sind Die Kombination von intensiver mul- Einzeltherapie, Visite, tägliche Miriam.Komo-Lang@ trierungsstelle für Flüchtlinge, an. Die lastet: 35 % der Patienten zeigten das in kulturell unterschiedlichen Vorstel- timodaler Therapie mit beruflichen, Begrüßungsrunde und eine Runde med.uni-heidelberg.de psychosoziale Ambulanz ist einge- Vollbild einer posttraumatischen Bela- lungen von psychischer Belastung und familiären oder sozialen Verpflich- zum Wochenabschluss, eine https://www.klinikum.uni- bettet in die Medizinische Ambulanz stungsstörung (PTBS), daneben leiden psychischer Stabilisierung / Therapie, tungen wird durch die abendlichen therapeutisch konzipierte Patienten- heidelberg.de/Psychosomatische- am Patrick-Henry-Village, in der nie- mehr als 20 % der Flüchtlinge unter in der ausreichenden Verfügbarkeit von Behandlungszeiten ermöglicht. Im gemeinschaft mit gemeinsamem Abendklinik.139020.0.html dergelassene Ärzte und Ärzte des Uni- schweren depressiven Episoden. Dis- professionellen Sprachmittlern bei einer Mittelpunkt des Behandlungsplanes Abendessen; Familien- und Paar- versitätsklinikums aus den Bereichen soziative Störungen, Angststörungen Vielzahl von Patienten mit unterschied- steht die Gruppentherapie, die in den gespräche, Einzelsozialberatung und Klinik für Allgemeine Innere Medizin Allgemeinmedizin, Pädiatrie, Gynäko- und Suchterkrankungen sind weitere lichen Landessprachen und in dem einzeltherapeutischen Sitzungen vor- medizinische Behandlung nach und Psychosomatik logie und Tropenmedizin gemeinsam charakteristische Krankheitsbilder. Ne- Zugang zu weiterer professioneller und nachbereitet werden kann. Die Bedarf. Zentrum für Psychosoziale Medizin Flüchtlinge behandeln. Von Februar ben der psychosozialen Erstdiagnostik psychotherapeutischer Versorgung zu im Achtsamkeitstraining vermittelte bis September 2016 stellten sich ca. werden meist Gespräche zur Krisen- sehen. wertfreie Selbstbeobachtung dient der > Behandlungsdauer: ca. 10 Wochen 300 Patienten in 660 Kontakten vor, intervention und Psychoedukation Stressreduktion, und die therapeutisch 10 | | 11 Wir stellen vor Paartherapie bei Depression – Achtsamkeits- >> Neue Behandlungsangebote – und mitgefühlsbasierte gruppentherapeutische Hochfrequentes ambulantes Behandlungssetting Intervention für Paare Ab dem Monat Oktober bietet die Klinik Verhaltenstendenzen oder schweren Die Depression gehört zu den am Im Rahmen von sechs inhaltlichen Mo- Das Therapieangebot richtet sind an für Allgemeine Psychiatrie ein hochfre- psychosozialen Krisensituationen sind weitesten verbreiteten psychischen dulen (Atem-Achtsamkeit etc.) werden Menschen, für die die folgenden Merk- quentes ambulantes Behandlungsset- zusätzlich tägliche ärztliche Visiten, Störungen weltweit. Nachgewiesen Methoden vermittelt, wie ein acht- male zutreffen bzw. die für die aufge- ting in der Psychiatrischen Institutsam- zweimal wöchentlich Bezugspflege- sind bei der Depression Veränder- samer, empathischer und mitfühlender führten Konditionen offen sind: bulanz an. Damit soll der unmittelbare gespräche und eine erhöhte Frequenz ungen von Kognitions-, Aufmerksam- Umgang in der Partnerschaft im Alltag Behandlungszugang für akut psychisch von sozialdienstlichen Kontakten und keits-, Wahrnehmungsprozessen. Die- möglich werden kann. Hierbei kommen > Paare ≥ 20 Jahre, die seit mindestens erkrankte Menschen gesichert werden. strukturierenden Gruppenterminen vor- se Beeinträchtigungen könnten daran Achtsamkeits- und (Selbst-)Mitgefühls- zwei Jahren in dieser aktuellen hetero- Die Versorgungslücke zwischen der gesehen. beteiligt sein, dass sich Erkrankte zu- Meditationen, aber auch dyadische sexuellen Beziehung leben stationären bzw. tagesklinischen und rückziehen und Gefühle der Unverbun- Übungen für das Paar (z. B. achtsames > Partnerin, die an einer rezidivieren- der derzeit vorgehaltenen ambulanten Als Gruppenformat wird eine supportive denheit und Einsamkeit empfinden. Wahrnehmen/Zuhören und Sprechen) den/chronischen depressiven Behandlungsintensität soll damit ge- Kriseninterventionsgruppe angeboten, Es ist letztlich für sie weniger möglich, zum Tragen, die zu Hause geübt und in Störung mit gegenwärtig leichter schlossen werden. in der die Patienten Halt und Zugang einen gesundheitlichen Nutzen aus den Alltag integriert werden sollen. oder mittelgradiger Episode (F33.0 zu eigenen Ressourcen erfahren kön- einer bestehenden engen Beziehung – oder F33.1) leidet Das Angebot der „Hochfrequenten am- nen. Die Problemlösegruppe zielt da- d. h. einer Partnerschaft – zu ziehen. Neben der Reduktion depressiver > Partner ohne akute affektive Störung bulanten Behandlungseinheit“ (HaBe) rauf ab, den Patienten Fertigkeiten bei Symptome der Partnerin und der Be- Bereitschaft beider Partner, an der richtet sich an alle Menschen mit der Bewältigung aktueller Probleme, Neuere Therapieansätze bei Depressi- lastungsreaktionen des Partners sol- Gruppenintervention zusammen psychischen Erkrankungen in akuten die zur Krise geführt haben, zu vermit- onen – deren Wirksamkeit auch bereits len das Interaktionsverhalten und die teilzunehmen Krisen, die einer unmittelbaren inten- teln, wobei psychoedukative Elemente umfassend wissenschaftlich belegt ist – Partnerschaftsqualität verbessert so- > Erstkontakt durch Telefon-Screening sivierten ambulanten Behandlung be- sowie Techniken aus der dialektisch- beinhalten Interventionen, welche auf wie mögliche negative Auswirkungen Paarinterview zur Beschreibung und dürfen, um stationäre oder teilstatio- behavioralen Therapie (DBT) und der die Entwicklung von Achtsamkeit und der Depression bzw. Belastung auf die Aufklärung der Gruppenintervention näre Aufnahmen zu vermeiden. Interpersonellen Therapie (IPT) zur An- Mitgefühl abzielen. Mitgefühl bein- eigene körperliche Gesundheit (bei- im Institut für Medizinische Psycho- Kontakt: wendung kommen. Im Entspannungs- haltet emotionale und motivationale spielsweise Stressreaktion) reduziert logie sowie diagnostische Einzel- Der Behandlungsrahmen ist durch das und Achtsamkeits-Training werden Komponenten. Es kann durch gezieltes werden. interviews Psychiatrische Institutsambulanz Angebot von mehrfach in der Woche Übungen vermittelt, die eine Reduktion Training gesteigert werden und übt > keine aktuelle Paartherapie/ Haus 2, Voßstraße 2 stattfindenden bis hin zu täglichen des Stressniveaus ermöglichen. Dane- einen direkten Einfluss auf den Um- Das Behandlungsangebot richtet sich -beratung; keine aktuelle Teilnahme 69115 Heidelberg Behandlungen einschließlich ärztlich- ben werden als ressourcenorientierte gang miteinander aus. an Paare, die mit ihrer Partnerschaft an Entspannungs-, achtsamkeits- Tel.: 06221 56-34553 psychologischer bzw. fachpflegerischer und strukturierende Gruppen die Früh- nicht zufrieden sind. Sowohl die an De- oder mitgefühlsbasierten Gruppen- Psychiatrie.Ambulanz@ Kontakte gekennzeichnet. Die Behand- stücksgruppe und die Aktivierungs- Im Institut für Medizinische Psychologie pression erkrankte Partnerin, die aktu- trainings med.uni-heidelberg.de lungsdauer beträgt vier Wochen. An- gruppe angeboten. wird nun erstmals eine achtsamkeits- ell auf einen Einzelpsychotherapieplatz schließend erfolgt der Übergang in die und mitgefühlsbasierte Gruppeninter- wartet bzw. sich in der Phase der Proba- Leitung und nähere Informationen vorbestehende bzw. eingeleitete ambu- Zu Beginn und vor Entlassung aus dem vention für Paare, bei denen die Frau torik befindet oder möglicherweise auf Dr. Max Ludwig lante Weiterbehandlung. Krisensetting werden die PatientInnen an einer Depression erkrankt ist, ange- der Suche nach einem Therapieange- Kontakt: [email protected] oberärztlich visitiert. Die Zuweisung boten: bot zur stationären Behandlung ist, als Für die Pilotphase sind 20 Behand- kann durch die Kollegen aus dem nie- auch der belastete Partner werden bei Klinik für Allgemeine Psychiatrie lungsplätze geplant, die sich auf ein dergelassenen Versorgungsbereich, Das sogenannte CBC-Training („Cogni- diesem Behandlungsangebot gezielt Ambulanz am Institut für Zentrum für Psychosoziale Medizin hochfrequentes Behandlungssetting der Notfallambulanz und der Psychiat- tively-Based Compassion Training“) – einbezogen. Medizinische Psychologie und ein intensiv-hochfrequentes Be- rischen Institutsambulanz erfolgen. Die kognitiv-basiertes Mitgefühlstraining – Bergheimer Str. 20 handlungssetting aufteilen. Das hoch- Behandlungsergebnisse werden durch wurde ursprünglich von einer Arbeits- Zusammenfassend ist das Therapiean- 69115 Heidelberg frequente Behandlungssetting, das bei eine begleitende Evaluation erfasst. gruppe der Emory Universität, Atlanta, gebot gekennzeichnet durch folgende Tel.: 06221 56-8149 einer psychosozialen Krisensituation GA, in den USA entwickelt (Ozawade Eckdaten: oder einer beginnenden Exazerbation Das Universitätsklinikum konnte mit Silva u. Negi 2013). In Vorarbeiten Leitung und nähere Informationen: einer neuerlichen Krankheitsphase in- den gesetzlichen Krankenkassen für wurde das Trainingsprotokoll um > 10 zweistündige, wöchentliche Prof. Dr. Beate Ditzen diziert ist, besteht nach ärztlichem Ana- das hochfrequente ambulante Behand- paartherapeutische Interventionen in Sitzungen in einer Gruppe von [email protected] mnese- und Diagnostik-Gespräch aus lungssetting eine neue Vergütungsform Zusammenarbeit mit führenden Wis- 5 bis max. 7 Paaren wöchentlichen ärztlichen Gesprächen, vereinbaren. In der Unterstützung die- senschaftlern aus den USA ergänzt. > geleitet von Diplom-Psychologen Dr. Corina Aguilar-Raab wöchentlichen Bezugspflegegesprä- ses Settings zeigt sich die politisch ge- bzw. psychologischen Psycho- corina.aguilar-raab@ chen sowie 2 x 60 Minuten Gruppenpsy- wollte und zugleich für die Betroffenen Das Training wird für maximal sieben therapeuten mit Weiterbildung med.uni-heidelberg.de chotherapie und 1 x 60 Minuten einer sinnvolle Stärkung der ambulanten Paare in einer Gruppe angeboten und in Paartherapie und CBC-Training ressourcenorientierten Gruppe pro Wo- Versorgungsstrukturen, die zukünftig erstreckt sich über einen Zeitraum von > dienstags 16.30 – 18.30 Uhr oder Dr. Marc Jarczok che sowie schließlich wöchentlichem zu weiteren stationsersetzenden Maß- 10 Wochen, mit wöchentlichen, zwei- 19 – 21 Uhr im Institut für [email protected] sozialdienstlichem Kontakt. Bei der in- nahmen bis hin zum Home Treatment stündigen Abendterminen im Institut Medizinische Psychologie tensiv-hochfrequenten Behandlung bei reichen sollen. für Medizinische Psychologie. > Zeitraum: Oktober 2016 bis Ende 2017 www.medpsych.uni-hd.de latenter Suizidalität, fremdaggressiven Institut für Medizinische Psychologie Zentrum für Psychosoziale Medizin 12 | | 13 Mentalisierungsbasierte Therapie für Vorteile für teilnehmende Paare: die In einem ersten Schritt untersuchen wir Für den zeitlichen Aufwand der studien- Kosten in Höhe von ca. 300 Euro pro Unterschiede zwischen gesunden Paaren bedingten Erhebung (ca. 5 Stunden im Person für die Teilnahme am CBC- und Paaren mit einer an Depression er- Institut für Medizinische Psychologie, Jugendliche mit Störungen im Sozialverhalten Training werden komplett übernommen. krankten Frau. In einem zweiten Schritt auf 4 Termine verteilt) ist eine Aufwands- Eine Überweisung an unsere Instituts- überprüfen wir die Wirksamkeit der entschädigung von 50 Euro pro Person ambulanz ist vorzulegen. Gruppenintervention für die Paare mit pro Messung vorgesehen (insgesamt. einer an Depression erkrankten Frau. max. 100 Euro pro Person). Überprüfung der Wirksamkeit der In standardisierten Labortests wurde Die Störungen des Sozialverhaltens lende und denkende Wesen mit men- Intervention: Studienteilnahme bereits gezeigt, dass eine solche Inter- (SSV) weisen im Kindes- und Jugendal- talen Zuständen vorstellen zu können vention die psychische und körperliche ter eine hohe Prävalenz von 5 bis 10 % und diese Vorstellungen für die Begrün- Bei Interesse können Paare, die an der Stress- und Immunantwort bei gesun- mit einem erhöhten Risiko für eine dung des eigenen Verhaltens oder das Gruppenintervention teilnehmen, zu- den Individuen verbessert. Ob dies Chronifizierung auf, wobei Jungen im der anderen heranzuziehen. Die MBT, sätzlich an verschiedenen Erhebungen auch für Paare gilt und ob darüber hi- Vergleich zu Mädchen höher belastet welche diese Fähigkeit als zentrales zur Evaluation des Trainings teilneh- naus auch gezielt das konkrete Interak- sind. Die Symptome der Diagnose Thema hat, wurde in ihrer ersten An- men. Das Institut für Medizinische tionsverhalten verbessert werden kann, umfassen wiederholte und durchge- wendungsform für die Behandlung von Psychologie des Universitätsklinikums wird nun erstmals untersucht. hende Verhaltensmuster, welche die Borderline-Persönlichkeitsstörungen Heidelberg untersucht im Rahmen Grundrechte anderer oder altersange- (BPS) entwickelt und ist, neben der der SIDE-Studie (Soziale Interaktion Die multimodale Evaluation beinhaltet messene soziale Regeln verletzen, wie Dialektisch-Behavioralen Therapie, das bei Depression), in welcher Hinsicht für die teilnehmenden Paare, zusätzlich zum Beispiel gewalttätiges Verhalten in diesem Bereich bisher am inten- Beeinträchtigungen im sozialen Inter- zu den oben genannten Anforderungen: gegenüber Menschen und Tieren oder sivsten implementierte und erforschte aktionsverhalten bei der Depression zerstörerische Handlungen gegenüber Verfahren. Die MBT gilt für die Behand- eine Rolle spielen und wie diese durch > die Bereitschaft beider Partner, an fremdem Eigentum. Abhängig von dem lung von BPS als evidenzbasiert und die oben genannte achtsamkeits- und allen Messungen einmal vor und Erscheinen der ersten Symptomatik vor konnte sich auch in der Anwendung bei mitgefühlsbasierte Gruppenintervention einmal nach dem CBC-Training sowie oder nach dem 10. Lebensjahr, werden Jugendlichen mit selbstverletzendem gezielt verbessert werden können. Unter an zwei Online-Follow-up-Frage- zwei Subformen unterschieden, wobei Verhalten als wirksam erweisen. Die ge- der Institutsdirektorin Prof. Dr. Beate bogenbefragungen teilzunehmen. der frühere Beginn ein stärkeres Risiko zielte Förderung der Mentalisierungsfä- Ditzen wird das Projekt von den Post- Weiterhin werden Video- und Blick- der Chronifizierung birgt. Verschie- higkeit bei Patientinnen und Patienten doktoranden Corina Aguilar-Raab und bewegungsaufnahmen gemacht, dene internationale Studien konnten erbrachte bisher vielversprechende Er- Marc N. Jarczok geleitet. es erfolgt eine EKG-Messung und zeigen, dass insbesondere familieno- gebnisse, da Mentalisierungsschwächen Speichel und Blut werden an zwei rientierte Interventionen eine erfolg- mit dem problematischen Verhalten eng aufeinanderfolgenden Labortagen versprechende Wirksamkeit bei der verbunden sind. entnommen. Behandlung der SSV im Kindes- und Jugendalter haben, wobei die meisten Therapieansätze weniger an den Ur- Mentalisierung und Störung des sachen der Erkrankung als vielmehr Sozialverhaltens (SSV) an einer Behandlung der Symptoma- tik ansetzen und Behandlungen von Aber wie hängen Mentalisierungspro- Jugendlichen weniger wirksam sind bleme mit SSV zusammen? So zeigten als die Behandlung von Kindern. Um bisherige Forschungsergebnisse auf, die Versorgungssituation von Jugend- dass Jugendliche mit gewalttätigem Kontakt: lichen mit SSV und ihren Familien Verhalten ihr Gegenüber in Krisensitua- zu verbessern, wurde am Institut für tionen nicht mehr als fühlenden und Psychosoziale Prävention ein neues denkenden Mitmenschen wahrnehmen. manualisiertes Psychotherapieverfah- Diese Inhibition der Mentalisierungsfä- Ambulanz am Institut für ren entwickelt – die Mentalisierungs- higkeit wird von Fonagy et al. (2002) Psychosoziale Prävention basierte-Therapie-SSV (MBT-SSV). Die als ein Anpassungsmechanismus an Bergheimer Str. 54 MBT-SSV, welche eine Spezifizierung frühe traumatische Erfahrungen in 69115 Heidelberg der Mentalisierungsbasierten Therapie Bindungskontexten verstanden. Durch Tel.: 06221 56-4701 (MBT) darstellt, fokussiert im psycho- eine Inhibierung der Mentalisierung therapeutischen Kontext nicht aus- muss ein Kind nicht über die vermutlich Leitung und nähere Informationen: schließlich die Jugendlichen, sondern sehr ängstigenden Motive eines miss- Prof. Dr. phil. Svenja Taubner involviert ebenso die Eltern und strebt brauchenden Elternteils nachdenken. svenja.taubner@ eine gezielte Steigerung der Menta- Der Verlust der Mentalisierungsfähig- med.uni-heidelberg.de lisierungsfähigkeiten des gesamten keit bedeutet jedoch auch, dass ein Familiensystems an. zentraler Mechanismus der Verarbei- Wirksamkeitsstudie: tung von traumatischen Erfahrungen Dipl.-Psych. Thorsten-Christian nicht mehr zur Verfügung steht. Ohne Gablonski Die Mentalisierungsbasierte Therapie Mentalisierung können schwierige Ge- thorsten-christian.gablonski@ fühle, wie z. B. Scham, existenziell be- med.uni-heidelberg.de Unter dem Begriff der Mentalisierung drohlich werden. Schwierige Gefühle wird die Fähigkeit verstanden, sich werden dann bewältigt, indem diese Institut für Medizinische Psychologie selbst und andere Menschen als füh- in das Gegenüber über Zwang und Zentrum für Psychosoziale Medizin 14 | | 15 Drohung projiziert werden. Ohne Men- Mit dieser manualisierten Therapie wird Meldungen aus der Forschung: talisierung kann zudem die Hemm- die psychotherapeutische Praxis für die schwelle sehr niedrig sein, andere zu Behandlung von Kindern und Jugend- >> Neue Forschungsprojekte verletzen. Den Zusammenhang zwi- lichen mit SSV somit anwendungsorien- schen früher Misshandlung, niedriger tiert durch ein erfolgsversprechendes Mentalisierungsfähigkeit und einem Verfahren ergänzt. Potenzial für Gewalttätigkeit konnten Taubner und Kollegen kürzlich an einer Stichprobe von 161 Jugendlichen nach- >> Teilnehmer für Studie gesucht Optimierung der Zusammenarbeit drei Abschnitte: eine Bedarfsanalyse, OptiMD-Verbund im Forschungs- weisen (Taubner et al. 2016). zwischen Hausärzten und Psycho- eine Pilotstudie und eine große Imple- netz zu psychischen Erkrankungen: Eine derzeit anlaufende Studie am therapeuten: Eine Studie zur Imple- mentierungsstudie. Ausgearbeitet wird Projekte zur Optimierung der Institut für Psychosoziale Prävention mentierung von Videokonsultationen das Behandlungsmodell infolge der Depressionsbehandlung Mentalisierungsbasierte Therapie bei wird unter der Leitung von Prof. Dr. Bedarfsanalyse, die auch Interviews SSV (MBT-SSV) Svenja Taubner die Wirksamkeit dieser Neue BMBF-Nachwuchsgruppe und Fokusgruppen mit allen beteilig- Die Klinik für Allgemeine Psychiatrie neuen manualisierten Psychothera- PROVIDE zur psychosomatischen ten Interessengruppen enthält (u. a. des ZPM ist an drei vom BMBF geför- Das hier präsentierte neue Therapiever- piemethode untersuchen. Die Studie Versorgungsforschung Patienten, Hausärzte und Psychothe- derten multizentrischen Studien des fahren MBT-SSV fokussiert eben dieses wird aus Mitteln der Dietmar-Hopp- rapeuten). Anschließend erfolgen Pilot- OptiMD-Verbunds beteiligt. Mentalisierungsdefizit der Jugend- Stiftung finanziert. Im Rahmen eines Der Hausarzt ist meist der erste An- durchgänge, bevor das Konzept dann lichen und wirkt durch die gezielte För- randomisiert-kontrollierten Studien- sprechpartner für Patienten mit psychi- abschließend in einer groß angelegten, Die Studie OptiMD-SP5 (Gesamtleitung: derung der Mentalisierungsfähigkeiten designs (RCT) wird die MBT-SSV mit schen Störungen. Dennoch werden sie Cluster-randomisierten Studie evalu- Prof. Dr. Oliver Gruber) hat zum Ziel, dem Problemverhalten entgegen. Die einer standardisierten psychiatrischen dort in vielen Fällen nicht erkannt oder iert wird. Mittelfristig will die PROVIDE- Bildgebungsbiomarker zu erforschen, für diese Störungsgruppe innovative Behandlung (Treatment as Usual, TAU) nicht ausreichend therapiert, auch weil Nachwuchsgruppe einen Beitrag zur mit denen sich der therapeutische Er- Therapie ist in unterschiedliche Phasen als Kontrollbedingung verglichen. Ko- der Übergang in die spezialisierte Wei- patientenzentrierten und effizienten folg, der mit einem bestimmten Prä- gegliedert. In der ersten Phase wird die operierende Institutionen hierbei sind terbehandlung oft schwierig ist. Daher Behandlung an der Schnittstelle zwi- parat beim individuellen Patienten er- individuelle Mentalisierungsfähigkeit die AtR!Sk-Spezialambulanz (Prof. Dr. wird international die Einführung inte- schen haus- und fachärztlichem Versor- reicht werden kann, vorhersagen lässt. beurteilt, und der Patient und seine Franz Resch und PD Dr. Michael Kaess) grierter Versorgungsmodelle, die die gungsbereich leisten. In dieser Studie werden Patienten mit Familie werden im Rahmen einer Psy- des Universitätsklinikums Heidelberg, Behandlung psychischer Störungen im einer unipolaren Depression vor der choedukation (6 Einheiten) über das welche den TAU-Interventionsarm dar- hausärztlichen Kontext ermöglichen, Wir würden uns freuen, sowohl für die Umstellung oder ggf. Neueinstellung Konzept der Mentalisierung sowie die stellt, sowie die Kinder- und Jugendpsy- unter dem Schlagwort „collaborative Bedarfsanalyse als auch die Evalua- der antidepressiven Monotherapie mit- Zusammenhänge zwischen Mentalisie- chiatrie (Prof. Dr. med. Eva Möhler) der care“ vorangetrieben. Das Collabo- tionsstudie viele hausärztliche und tels funktioneller Kernspintomographie rung und SSV aufgeklärt. Die Psycho- SHG-Klinik in Saarbrücken. rative-Care-Modell, also die direkte psychotherapeutische Kollegen zu ge- untersucht. Hierbei führen sie drei ex- edukation soll eine Transparenz über Zusammenarbeit von Hausärzten und winnen. Hierzu werden wir Kolleginnen perimentalpsychologische Aufgaben das therapeutische Vorgehen ermögli- Für diese Studie werden Kinder und Ju- Psychotherapeuten bzw. Psychiatern, und Kollegen in nächster Zeit einladen. durch, die es ermöglichen, die neu- chen und das therapeutische Arbeits- gendliche im Alter zwischen 12 und 18 hat sich besonders für die Behandlung Die Nachwuchsgruppe wird eng mit der ronalen Korrelate des Belohnungssy- bündnis stärken. In der Eingangsphase Jahren mit der Hauptdiagnose „Störung von depressiven Störungen und Angst- Abteilung für Allgemeinmedizin und stems, der Erkennung von emotionalen der Therapie geht es anschließend um des Sozialverhaltens“ (ICD-10: F91.8) störungen als sehr effektiv erwiesen. In Versorgungsforschung kooperieren. Sie Gesichtsausdrücken und des verbalen eine Stabilisierung und Eingrenzung gesucht. Die Eltern müssen mit der der Praxis ist es jedoch kaum vorstell- steht unter der Leitung von Dr. Markus Arbeitsgedächtnisses gezielt zu unter- agierenden Verhaltens, bevor in Phase Teilnahme einverstanden sein und sich bar, solche Modelle auch in kleineren Haun, B. Sc., wissenschaftlicher Mitar- suchen. Der Verlauf der Behandlung 2 an der Verbesserung der Mentalisie- selbst ebenfalls zur Teilnahme bereit er- Hausarztpraxen zu realisieren. beiter in der Klinik für Allgemeine Inne- wird sechs Wochen lang anhand stan- rungsfähigkeit gearbeitet werden kann. klären. Die Erhebungen und Therapien re Medizin und Psychosomatik. dardisierter Fragebögen evaluiert. Hierzu werden wöchentliche Einzel- werden voraussichtlich im Januar 2017 Die seit Oktober 2016 vom Bundesmi- sitzungen und eine Familiensitzung beginnen. nisterium für Bildung und Forschung Nähere Informationen 14-täglich durchgeführt. Zum Abschluss (BMBF) im Aktionsplan Versorgungs- [email protected] der Therapie wird die Trennung vorbe- forschung über fünf Jahre geförderte reitet. Nach Beendigung der Therapie Nachwuchsgruppe PROVIDE verfolgt erfolgen drei Booster-Sitzungen, die – aufbauend auf Collaborative Care – den Therapierfolg stabilisieren sollen. das Ziel, die psychosoziale Versorgung Insgesamt sieht die MBT-SSV ca. 30 der steigenden Zahl von Patienten mit Einzelsitzungen mit dem Kind bzw. dem depressiven und/oder Angststörungen Jugendlichen, 10 weitere Sitzungen mit in der hausärztlichen Praxis zu verbes- der Familie sowie 6 Psychoedukations- sern. Dazu soll die psychosoziale Ver- sitzungen vor. In den Familiensitzungen sorgung der Patienten über Videokon- wird ein mentalisierendes Klima zur sultationen durch Psychotherapeuten Bearbeitung wiederkehrender famili- sichergestellt werden. Videokonsultatio- ärer Themen angeregt und eine Stabili- nen tragen zur Symptomreduktion und sierung des Verhaltens abgesichert. Die Vermeidung von stationären Behand- durchschnittliche Dauer einer MBT-SSV lungen bei und haben sich als minde- beträgt etwa 12 Monate. Dieses neuar- stens ebenbürtig mit konventioneller tige und innovative Therapieverfahren Psychotherapie erwiesen. Das gestuft schließt die aktuell noch existierende organisierte Vorgehen orientiert sich Lücke in diesem Versorgungsbereich am Liaisonmodell, d. h. einer konstan- und knüpft bei der Behandlung der SSV ten Zuordnung von Praxisteams und Auszug aus dem Experiment zur Untersuchung des Belohnungssystems an die Ursachen der Erkrankung an. Psychotherapeuten. PROVIDE umfasst („Desire-Reason-Dilemma“) 16 | | 17 >> Teilnehmer gesucht Translationale Bildgebungsstudien >> Teilnehmer gesucht >> Teilnehmer gesucht usprägungen zu zeigen und im Verlauf erforderlich sind. Deshalb werden zur- Wenn Sie MRT-taugliche PatientInnen zu Genotyp-Phänotyp-Beziehungen Wir würden uns sehr freuen, wenn Für die Teilnahme an der Studie werden ihrer Entwicklung ein stark erhöhtes zeit in einer Kooperation zwischen dem im Alter von 18 bis 60 Jahren behan- im longitudinalen Verlauf von Sie Patienten mit schizophrenen oder ab November Jugendliche (14 bis 17 Jah- Risiko einer BPP aufzuweisen. Es fehlt Staatsinstitut für Familienforschung deln, bei denen eine unipolare Depres- Psychosen – PsyCourse affektiven Störungen auf diese Studie re alt) mit depressiven Erkrankungen es jedoch derzeit an longitudinalen Da- an der Universität Bamberg (ifb), der sion diagnostiziert ist und eine neue aufmerksam machen würden! Gerne rekrutiert. Erste Projektergebnisse wer- ten, welche nicht nur potenzielle Vorläu- Deutschen Gesellschaft für Kinder- (ggf. erste) antidepressive Monothe- Psychiatrische Erkrankungen wie die schicken wir Ihnen Flyer zu. den für Frühjahr/Sommer 2017 erwartet fersymptome im Grundschulalter unter- wunschberatung (BKID) und dem In- rapie (zusätzliche, nicht antidepressiv Schizophrenie, die bipolare Störung und versprechen entscheidende Hin- suchen, sondern auch Risikofaktoren stitut für Medizinische Psychologie am wirksame Begleitmedikation ist in die- oder die unipolare Depression sind Nähere Informationen weise auf eine mögliche nichtphar- wie pränatalen Stress, Erziehungsver- Universitätsklinikum Heidelberg Evalu- ser naturalistischen Studie selbstver- geprägt von Fehlfunktionen in der Ak- oliver.gruber@ makologische Therapieoption bei be- halten der Eltern und frühkindliches ationsinstrumente für die Dokumenta- ständlich erlaubt!) eingestellt werden tivierbarkeit von Gehirnstrukturen, die med.uni-heidelberg.de handlungsresistenter Depression im Temperament miteinbeziehen. Ziel tion der psychosozialen Beratung bei soll, machen Sie bitte Ihre Patienten kognitiven und affektiven Funktionen anja.richter@ Jugendalter. der vorliegenden Studie ist es, diese Kinderwunsch entwickelt. Diese sollen auf unsere OptiMD-SP5-Studie auf- zugrunde liegen. Dazu gehören vor med.uni-heidelberg.de Forschungslücke im longitudinalen De- in Zukunft sowohl bundesweit als auch merksam! allem Störungen von Arbeitsgedächtnis- jessica.martin@ Nähere Informationen sign zu schließen. Hierbei sollen nicht international für die Qualitätssicherung und Aufmerksamkeitsfunktionen sowie med.uni-heidelberg.de [email protected] nur Verhaltensdaten erfasst werden, und Weiterentwicklung der psychoso- >> Teilnehmer gesucht Störungen des Belohnungssystems und [email protected] sondern ein weiterer Schwerpunkt soll zialen Beratung bei Kinderwunsch zur Außerdem werden zeitnah Patienten des limbischen Systems. Ziel dieser auf die Erfassung zugrunde liegender Verfügung stehen. für die OptiMD-SP6-Studie (Gesamtlei- multizentrischen Studie ist es, funktio- biologischer Marker gelegt werden. tung: Prof. Dr. Isabella Heuser, Charité – nelle Bildgebungsmarker zu identifizie- Studienergebnisse sollen dazu beitra- >> Teilnehmer gesucht Universitätsmedizin Berlin, Campus ren und die Aktivität von spezifischen Einfluss transkutaner Vagusnerv- gen, eine frühe Erkennung gefährdeter Für eine erste umfassende Evaluati- Benjamin Franklin) in Heidelberg ge- Gehirnregionen zu untersuchen, die stimulation (VNS) auf die Emo- Kinder und Jugendlicher zu ermögli- on psychosozialer Beratung bei Kin- sucht. In dieser Studie geht es um eine mit diesen Funktionen assoziiert sind. tionsregulation bei depressiven chen und somit die Planung effektiver derwunsch in Deutschland wird eine randomisierte, placebokontrollierte Zu diesem Zweck absolvieren die Pati- Jugendlichen Präventions- und Frühbehandlungs- Online-Erhebung durchgeführt, in der klinische Prüfung, um die Wirksamkeit enten während der fMRT-Untersuchung maßnahmen zu vereinfachen. sowohl die Beratungsfachkräfte als des neuroprotektiven Antibiotikums verschiedene Entscheidungsaufgaben. Dr. Julian König, stellvertretender Leiter auch Frauen und Männer mit uner- Minocyclin als Add-on-Therapie für Zusätzlich dazu soll mithilfe der Erhe- der Sektion „Translationale Psycho- Nähere Informationen fülltem Kinderwunsch befragt werden Patienten mit einer therapieresisten- bung von Blut- und Speichelproben biologie in der Kinder- und Jugend- [email protected] (bis zum 31. Dezember 2016 unter ten Depression zu evaluieren. der Einfluss genetischer Faktoren auf psychiatrie“ (PD Dr. med. Michael https://www.unipark.de/uc/kiwu/). die funktionelle Aktivierbarkeit im lon- Kaess) und Physician-Scientist Fellow Falls Sie PatientInnen behandeln, bei gitudinalen Verlauf untersucht werden. an der Klinik für Kinder- und Jugend- Nähere Informationen denen kein ausreichendes Anspre- Weiterführend sollen diese potenziell psychiatrie des Universitätsklinikums tewes.wischmann@ chen auf Antidepressiva vorliegt, wür- endophänotypischen Bildgebungsmar- Heidelberg, wird seit Februar durch med.uni-heidelberg.de den wir uns sehr freuen, wenn Sie Ihre ker für eine Stratifizierung von Patien- ein Postdoktoranden-Stipendium der PatientInnen über die OptiMD-SP6- tensubgruppen hinsichtlich relevanter Daimler und Benz Stiftung (40.000 €) Frühe Einflussfaktoren der Persön- Studie informieren könnten. Wir spre- Pathomechanismen genutzt werden, gefördert. Das in Zusammenarbeit mit lichkeitsentwicklung – Nachverfol- Forschungsförderung für die chen besonders PatientInnen an, die als Voraussetzung für die Entwicklung PD. Dr. med. Michael Kaess geförderte gung zweier Längsschnittkohorten Verbesserung der Versorgung zwischen 18 und 75 Jahren alt sind, spezifischerer Therapieansätze. Dazu Projekt untersucht den Einfluss trans- traumatisierter Flüchtlinge eine mittel- bis schwergradige Depres- werden Patienten mit einer Schizophre- kutaner Vagusnervstimulation (VNS) Die Kinder- und Jugendpsychiatrie hat sion haben und deren Depression auch nie, einer bipolaren Störung oder einer im Vergleich zu einer Sham-Stimulation unter der Leitung von PD Dr. Kaess im Seit Februar 2016 wird in der Erstauf- nach 6-wöchiger Pharmakotherapie unipolaren Depression in Heidelberg, auf die Emotionsregulation bei de- April 2016 ein neues Projekt zur Un- Qualitätssicherung der psycho- nahmeeinrichtung und dem Registrie- mit üblichen Antidepressiva nicht aus- München und Göttingen rekrutiert. pressiven Jugendlichen. Invasive VNS tersuchung früher Einflussfaktoren der sozialen Kinderwunschberatung rungszentrum Patrick-Henry-Village in reichend angesprochen hat. wird bereits erfolgreich in der Therapie Persönlichkeitsentwicklung begonnen. Heidelberg-Kirchheim die ambulante von erwachsenen Patientinnen und Finanziell unterstützt durch die Diet- Das Erleben von Fertilitätsstörungen medizinische Versorgung von Flücht- Nähere Informationen Patienten mit behandlungsresistenter mar Hopp Stiftung ist eine Laufdauer und die Inanspruchnahme von repro- lingen durch eine interdisziplinäre Am- OptiMD.AGGruber@ Depression eingesetzt. Die technolo- von drei Jahren vorgesehen. Innerhalb duktionsmedizinischen Behandlungen bulanz gewährleistet, die gemeinsam med.uni-heidelberg.de gische Entwicklung erlaubt die nichtin- dieses Zeitraums sollen zwei Mutter- sind in der Regel mit erheblichen emoti- von der niedergelassenen Ärzteschaft Tel.: 06221 56-5472 vasive VNS im Bereich der Ohrmuschel Kind-Kohorten, welche bereits in der onalen Belastungen verbunden, sowohl und Ärzten des Universitätsklinikums www.optimd.de und zeigt erste Erfolge bei jungen Pa- Pränatal- und frühen Kindheitsphase für die betroffenen Frauen als auch für Heidelberg betrieben wird. Auch das tienten mit Epilepsie, wird bislang bei am Universitätsklinikum Heidelberg un- die betroffenen Männer. Der Beratungs- Zentrum für Psychosoziale Medizin Depressionen in dieser Altersgruppe tersucht wurden, erneut kontaktiert und bedarf bei unerfülltem Kinderwunsch (ZPM) des Universitätsklinikums Hei- jedoch nicht eingesetzt. Die Studie ver- erhoben werden. Die Studie orientiert wird als sehr groß eingeschätzt. Die delberg ist dort mit einer psychoso- bindet Methoden der experimentellen sich an dem zunehmend in den Vorder- Etablierung qualifizierter Angebote zur zialen Sprechstunde präsent (siehe neuropsychologischen Forschung und grund rückenden dimensionalen Ansatz psychosozialen Beratung bei Kinder- Beitrag S. 8). Die hohe Anzahl von trau- Bildgebung der an der Emotionsverar- der Persönlichkeitsstörungen, welcher wunsch wird in den letzten Jahren zu- matisierten und psychisch belasteten beitung beteiligten Hirnareale mittels von der Entwicklung einer sogenannten nehmend sowohl von medizinischer/ Flüchtlingen wirft insbesondere auch funktioneller Nahinfrarotspektroskopie „Borderline-Persönlichkeitspathologie“ ärztlicher Seite, den psychosozialen aufgrund kultureller Unterschiede im (fNIRS). Das Projekt und Herr Dr. König (BPP) über die Lebensspanne ausgeht. Beratungsfachkräften und den Betrof- Hinblick auf das Krankheitsverständ- wurden zudem im Juni mit dem Thras- Auf der Grundlage einiger weniger Stu- fenen selbst als auch von Politikern nis und das Psychotherapie-Verständ- her Research Fund Early Career Award dien wurde dieser Ansatz auch in den gefordert. Jedoch sind bisher kaum nis weitreichende Fragen in Bezug auf ($ 24.620) ausgezeichnet (Mentor: PD Bereich des Kindesalters ausgedehnt, standardisierte Evaluationsinstrumente Diagnostik, Zugang zur Versorgung und Dr. med. Michael Kaess). Anfang Juli mit für die Interventionsforschung viel- vorhanden, die zur Qualitätssicherung Therapie auf. Zudem ist der Umgang mit erfolgte die positive Begutachtung der versprechenden Ergebnissen: Bereits in der durchgeführten Beratungsangebote den psychisch beeinträchtigten Flücht- Studie durch die Ethikkommission der diesem frühen Lebensabschnitt schei- und zur Erfassung des konkreten Bera- lingen oft auch für die ehrenamtlichen medizinischen Fakultät Heidelberg. nen Kinder entsprechende Symptoma- tungsbedarfes der Frauen und Männer und professionellen Helfer selbst mit 18 | | 19 psychischen Belastungen im Sinne der der Teilnehmer an, entweder in Form > eine DVD mit der Aufnahme der Sekundär- oder Tertiärtraumatisierung eines individuellen Einzelcoachings Interaktion zwischen Ihnen und Preise und Ehrungen verbunden. Um die Bedarfe, die Quali- oder als Online-Training am PC. Die Ihrem Kind, tät der Versorgung und die Wirksamkeit Fortbildung findet im Rahmen eines > eine einmalige Aufwandsentschä- psychotherapeutischer Ansätze bei von der Deutschen Krebshilfe geför- digung in der Höhe von 25 Euro, dieser Gruppe von Menschen besser derten Forschungsprojektes statt und > nach Wunsch Informationen über die Ausgezeichnete medizinische Hochschullehre zu verstehen, wurde in einem Gemein- wird von der Shared-Decision-Making- Studienergebnisse nach Abschluss schaftsprojekt der Universität Tübingen Arbeitsgruppe (PD Dr. med. C. Bieber) der Studie. (Abteilung für Psychosomatische Medi- der Klinik für Allgemeine Innere Medizin Preisträger: Dr. Christoph Nikendei im Rahmen des Heidelberger Modell- zin und Psychotherapie) und des ZPM und Psychosomatik durchgeführt. Mit der Studienteilnahme leisten Sie apl. Prof. Dr. med. Christoph Nikendei studiengangs „HeiCuMed“ in der Lehre. Er initiierte und be- sowie der Abteilung Allgemeinmedizin einen wertvollen Beitrag zur wissen- treut u. a. verschiedene Tutorenprogramme, beispielsweise und Versorgungsforschung des Univer- Das Training richtet sich an ÄrztInnen, schaftlich fundierten Weiterentwicklung Auszeichnung: zum Training klinisch-praktischer Fertigkeiten, zur Stress- sitätsklinikums Heidelberg und des ZI die in der Versorgung von Patienten von Eltern-Säuglings-Behandlungen! Ihre Ars legendi-Fakultätenpreis Medizin bewältigung oder speziell für ausländische Studierende, und Mannheim ein Antrag beim Ministerium mit Brust- und/oder Darmkrebs tätig Teilnahme ist uns wichtig! leitet aktuell das Projekt „Heidelberger Klinische Standards“. für Wissenschaft, Forschung und Kunst sind. Die Teilnahme ist im Rahmen ei- Leistung: Die daraus hervorgegangenen Nachschlagewerke zu Stan- Baden-Württemberg im Rahmen der ner randomisiert-kontrollierten Evalua- Nähere Informationen Herrn Prof. Christoph Nikendei, Leiten- darduntersuchungen und -prozeduren im klinischen All- Förderlinie Flüchtlingsprojekte gestellt, tionsstudie kostenlos und wird mit 12 Miriam Binder der Oberarzt der Klinik für Allgemeine tag, ursprünglich von Studierenden und einem interdiszi- der jetzt positiv beschieden wurde. Im CME-Punkten zertifiziert. Weitere Infor- [email protected] Innere Medizin und Psychosomatik, plinären Team ins Leben gerufen, werden inzwischen an Rahmen des Teilprojektes Tübingen/ mationen zur Studie und den Voraus- Anna Georg (Studienleitung) ist am 26. Mai 2016 in Würzburg der Ars legendi-Fakultäten- medizinischen Fakultäten deutschlandweit zur Vorberei- Heidelberg soll in dem drei Jahre lau- setzungen zur Teilnahme finden Sie auf [email protected] preis vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und tung auf Prüfung und Praxis genutzt. Besonders wichtig ist fenden Forschungsprojekt unter ande- unserer Internetseite www.pefmed.de. dem Medizinischen Fakultätentag MFT für herausragende Christoph Nikendei die Verknüpfung qualifizierter Lehre mit rem die Effektivität traumabezogener und innovative Leistungen in der medizinischen Lehre hochwertiger Ausbildungsforschung – auch im Sinne der Frühinterventionen untersucht werden. Nähere Informationen Gruppentherapie bei Borderline- verliehen worden. Er teilt sich den mit 30.000 Euro do- kontinuierlichen Prüfung und Verbesserung von Modellen Follow-up-Untersuchungen von bela- [email protected] Persönlichkeitsstörung – tierten Preis zu gleichen Teilen mit Dr. Thomas Rotthoff vom und Lehrformaten durch Machbarkeits- und Wirksamkeits- steten Flüchtlingen beim Übergang in Tel.: 06221 56-5868, www.pefmed.de Schwerpunkt „Ärger und aggres- Universitätsklinikum Düsseldorf. Seit 2001 engagiert sich studien. die kommunale Unterbringung unter sives Verhalten“ besonderer Berücksichtigung von de- pressiven Schwangeren, hinderliche Eltern-Kind-Interaktionen in Verbin- An der Klinik für Allgemeine Psychiatrie und förderliche Faktoren beim Einsatz dung mit elterlichem Belastungs- werden aktuell zwei psychotherapeu- Ausgezeichnete Betreuung von Doktorarbeiten von Sprachmittlern, die Belastung von erleben und frühkindlichen tische Programme zur Reduktion von Helfern und die Implementierung von Regulationsschwierigkeiten Ärgergefühlen und Aggressivität unter- Selbsthilfe-Online-Tools sind ebenfalls sucht und auf ihre Wirksamkeit gete- Preisträgerin: Leistung: Teil des Forschungsprojekts. Am ZPM Für eine wissenschaftliche Studie zu stet. Beide Programme beinhalten zwölf Prof. Dr. phil. Beate Ditzen Prof. Dr. Beate Ditzen, Direktorin des Instituts für Medizini- sind die Klinik für Kinder- und Jugend- Eltern-Kind-Interaktionen in Verbindung Gruppensitzungen über sechs Wochen, sche Psychologie, wurde im Rahmen des 34. Fachgruppen- psychotherapie, die Klinik für Allge- mit elterlichem Belastungserleben und die Teilnahme ist kostenlos. Vor und Auszeichnung: symposiums der Fachgruppe Klinische Psychologie und meine Psychiatrie und die Klinik für frühkindlichen Regulationsschwierig- nach der Therapie erfolgen Untersu- Betreuerpreis der Fachgruppe Klinische Psychotherapie der DGPs (Deutsche Gesellschaft für Psycho- Allgemeine Innere Medizin und Psycho- keiten suchen wir aktuell Mütter mit chungen, u. a. im Kernspintomographen Psychologie und Psychotherapie der logie) vom 4. bis 7. Mai 2016 von den Jungwissenschaftlern somatik involviert. Kindern im Alter zwischen 4 und 15 Mo- (MRT). Die Gruppenpsychotherapie kann DGPs mit dem diesjährigen Betreuerpreis für die beste Doktormut- naten, die keine Auffälligkeiten in den gut ergänzend zur ambulanten psychiat- ter ausgezeichnet. Nähere Informationen Bereichen Schreien, Schlafen und Füt- rischen Behandlung durchgeführt wer- christoph.nikendei@ tern zeigen. Unser Ziel ist es, verschie- den, während der Wartezeit auf einen med.uni-heidelberg.de dene Bedingungen von frühkindlichen Psychotherapieplatz stattfinden oder Regulationsstörungen zu erforschen, bei notwendiger Unterbrechung einer um die Entwicklung noch wirksamerer ambulanten Psychotherapie, z. B. auf- Ausgezeichneter Beitrag zu Theorie und Praxis der >> TeilnehmerInnen für Behandlungsansätze zu fördern. grund von Urlaub oder Mutterschutz, weitere Studien gesucht eingesetzt werden. Gerne können sich Familientherapie Was wird gemacht? neben interessierten Patienten auch nie- Partizipative Entscheidungsfin- Die Teilnahme an dieser Studie umfasst dergelassene Psychiater und Psychothe- dung in der Onkologie – Training die Bearbeitung von Fragebögen (Dauer rapeuten an uns wenden. Wir schicken Preisträger: Contribution to Family Therapy Theory and Practice Award“ für ÄrztInnen am Arbeitsplatz ca. 45 Min.), die wir Ihnen nach Hause Ihnen gerne Flyer zu. Wir freuen uns, von Prof. Dr. rer. soc. ausgezeichnet. AFTA ist die amerikanische Fachgesellschaft zusenden, und einen Termin im Institut Ihnen zu hören! Jochen Schweitzer-Rothers der „Teachers of Family Therapy“ an Hochschulen und Trai- Studien haben gezeigt, dass bei Onko- für Psychosoziale Prävention (Dauer ningsinstituten. Neben ihr existiert die „American Association logen ein Wunsch nach Schulungen im ca. 45 Min.). Bei dem Termin wird ein Nähere Informationen Auszeichnung: of Marital and Family Therapy“ als Breitenorganisation aller Bereich „ärztliche Gesprächsführung“ Interview geführt, wodurch Regulati- Corinne.Neukel@ Distinguished Contribution to Family lizensierten amerikanischen Familientherapeuten. Jochen und „Entscheidungsfindung in der onsschwierigkeiten Ihres Kindes aus- med.uni-heidelberg.de Therapy Theory and Practice Award Schweitzer-Rothers bekam den Preis verliehen für seine Ver- Onkologie“ besteht. Externe Fortbil- geschlossen werden. Außerdem erfolgt Karen.Hillmann@ dienste um Wirksamkeitsforschung und wissenschaftliche dungen sind jedoch oftmals schwierig eine 20-minütige Videoaufzeichnung med.uni-heidelberg.de Leistung: Anerkennung systemischer Therapien, für seine Vernetzungs- in den ärztlichen Alltag zu integrieren. der freien Eltern-Kind-Interaktion. www.kfo256.de Prof. Dr. Jochen Schweitzer-Rothers, arbeit durch die Heidelberger Forschungstagungen, für das Institut für Medizinische Psychologie, wurde von der American SYMPA-Projekt sowie seine in mehrere Sprachen übersetzten Wir bieten deshalb ein zweistündiges Was haben Sie davon? Family Therapy Association (AFTA) bei ihrer Jahrestagung im Lehrbücher. Training zum Thema „Partizipative Ent- > Entwicklungspsychologisches Juni 2016 in Denver, Colorado, mit dem „Distinguished scheidungsfindung“ am Arbeitsplatz Feedback zu Ihrem Kind,

Description:
das hochfrequente ambulante Behand- lungssetting, das die Klinik für Allge- .. haltet emotionale und motivationale. Komponenten. Es kann durch
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.