ebook img

Neue Impulse in der Hochschuldidaktik: Sprach- und Literaturwissenschaften PDF

330 Pages·2010·2.196 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Neue Impulse in der Hochschuldidaktik: Sprach- und Literaturwissenschaften

Ulrike Eberhardt (Hrsg.) Neue Impulse in der Hochschuldidaktik Ulrike Eberhardt (Hrsg.) Neue Impulse in der Hochschuldidaktik Sprach- und Literaturwissenschaften Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010 Lektorat: Dorothee Koch / Marianne Schultheis VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werkeinschließlichallerseiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-15558-6 Inhaltsverzeichnis I. Hochschuldidaktik nach der Strukturreform Johannes Wildt, Ulrike Eberhardt Einleitung: Neue Impulse? Hochschuldidaktik nach der Strukturreform ............................................. 11 Barbara Moschner Möglichkeiten und Grenzen in modularisierten Studiengänge ............... 25 Otto Kruse Kritisches Denken im Zeichen Bolognas: Rhetorik und Realität ........... 45 II. Deutsche Literaturwissenschaft Thomas Althaus, Romana Weiershausen Veränderte Bezüge – kooperative Lehre im modularisierten Studium, am Beispiel der Bremer Neugermanistik ................................... 83 Ulrich Welbers Wenn ein Reisender in einer Wissenschaft. Vermittlung als Konstruktionsbedingung der (Literatur-)wissenschaft ............................103 6 Inhaltsverzeichnis III. Forschendes Lernen Wolfgang Fichten Forschendes Lernen in der Lehrerbildung ...............................................127 Stefan Papenberg, Bianca Roters Bridging the gap – Kooperation von Fachdidaktik und Erziehungswissenschaften an der Universität Dortmund .....................183 IV. E-Learning und Blended – Learning Matthis Kepser eLearning an der Hochschule - eine kritische Einführung ..................... 199 Andreas Grünewald Entwicklung berufsbezogener mediendidaktischer Kompetenzen in der Lehrerausbildung ............................................................................... 229 Uwe Spörl E-Learning und Blended - Learning in den Sprach- und Literaturwissenschaften Ein Erfahrungsbericht als Plädoyer für das gemischte Lernen ............. 241 V. Ansätze für die Hochschuldidaktische Weiterbildung Sylvia Heudecker „Kompetent lehren“ Ein zielgruppenspezifisches Pilotprojekt ................................................ 255 Ulrike Eberhardt Ringvorlesungen als Diskussionsforen und Instrumente hochschuldidaktischer Weiterbildung ...................................................... 273 7 Inhaltsverzeichnis VI. Gender Mainstreaming Roya Moghaddam Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit gendergerechter Didaktik? ......................................................................... 281 VII. Kunst, Kultur und Wissenschaft Jörg Holkenbrink Lügen, Stehlen, Ausbilden - Zur Arbeitsweise des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst ................. 299 Ulrike Eberhardt Die kulturelle Praxis ‚Ins Theater gehen’ als Form kultureller Bildung Ein hochschuldidaktischer Ansatz für die Lehrerausbildung .............. 309 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ......................................... 343 I. Hochschuldidaktik nach der Strukturreform Einleitung: Neue Impulse? Hochschuldidaktik nach der Strukturreform Johannes Wildt und Ulrike Eberhardt 1 Studienreform unter den Vorzeichen des Bolognaprozesses Seit einem Jahrzehnt steht die Studienreform unter den Vorzeichen des Bologna-Prozesses. Die Bolognaerklärung wurde am 19.06.1999 auf Grund- lage einer Erklärung der 4 Signatarstaaten Frankreich, Großbritannien, Ita- lien und Deutschland zum 800jährigen Bestehen der Sorbonne von 29 eu- ropäischen Staaten verabschiedet. Ihr sind mittlerweile über 40 europäische Staaten beigetreten. Ziel des damals in Gang gesetzten Reformprozesses ist die Schaffung eines europäischen Hochschulraumes, in dem die Studienan- gebote nach vereinheitlichenden Gesichtspunkten gestaltet werden sollen. Mit der erweiterten Kohärenz des europäischen Hochschulraums sollte nicht nur die Mobilität unter den Studierenden, sondern gleichzeitig die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Hochschulen gestei- gert werden. Vor 10 Jahren hätte kaum jemand für möglich gehalten, in welchem Umfang seitdem die Reform des Studiengangsystems an deutschen Hoch- schulen umgesetzt worden ist. Ende 2008 waren ca. ¾ aller Studiengänge in einen zweiphasigen Zyklus mit einem Bachelor- und einem Masterstudium aufgeteilt, mit workloads vermessen, mit studienbegleitenden Prüfungen ver- sehen, mit Kreditpunkten ausgestattet, in Module zerlegt und mit diploma supplements beschrieben. Der größte Teil von ihnen ist bereits durch die Mühlen einer Akkreditierung gegangen oder befindet sich im Akkreditie- rungsprozess. Es zeichnet sich ab, dass die Reformen der Bolognadeklarati- on, die in den Folgekonferenzen in Prag, Berlin, Bergen, London und Leeu- ven immer weiter ausdifferenziert wurden, Ende 2010 in Deutschland bis auf die Medizin- und die Jurastudiengänge flächendeckend umgesetzt sein werden. 12 Johannes Wildt und Ulrike Eberhardt Mit dem Fortschreiten der Reformen wird immer deutlicher, dass die Reform im Wesentlichen die strukturelle und organisatorische Seite der Studiengänge erfasst und dies mit Folgewirkungen, die einer Qualitätsent- wicklung von Lehre und Studium aus hochschuldidaktischer Sicht zuwider- läuft. Der hier vorgelegte Sammelband, der – wenn auch nicht ausschließlich – die Studienreform in den Sprach- und Literaturwissenschaften reflektiert, thematisiert die Kernfragen einer inhaltlich begründeten und didaktisch elaborierten Hochschulbildung. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Ent- wicklung besitzt er deshalb eine besondere Aktualität. 2 Fachbezogene und fachübergreifende Hochschuldidaktik Der vorliegende Band stellt Ansätze, Perspektiven, Erfahrungen und For- schungsergebnisse zusammen, die in der Hauptsache die Sprach- und Litera- turwissenschaften und darüber hinaus allgemeine Fragen der Lehrerbildung betreffen. Im Unterschied zu der im deutschen Sprachraum überwiegend in fachübergreifend geführten hochschuldidaktischen Diskursen wird damit die Argumentation fachbezogen kontextuiert. Für Lehrende wie Studieren- de, deren Lehre bzw. Studium immer durch die besonderen Umstände der jeweiligen Fächer bestimmt ist, erfolgt durch diese Fachnähe eine Konkreti- sierung, die in einer allgemeinen Hochschuldidaktik oft nicht erreicht wird. Wie etwa von Heudecker in diesem Band ausgeführt wird, kommt das di- daktische Denken aus der Sicht der Fächer den Wünschen vieler Hoch- schullehrenden entgegen. In diesem Sinne besteht eine Zukunftsaufgabe darin, die fachübergreifenden und fachbezogenen Aspekte der Hochschul- didaktik in die Gestaltung der Studiengänge zu integrieren. Dazu bedarf es jedoch nicht der Etablierung einer Hochschulfachdidaktik in Parallelität zur an den Hochschulen institutionalisierten Fachdidaktik als Spezialdisziplin. Da die Inhalte universitärer Lehre sich aus der Forschung generieren, bedür- fen sie einer didaktischen Transformation durch die lehrenden Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftler selbst. Diese Aufgabe kann nicht an spezialisiertes hochschulfachdidaktisches Personal delegiert werden. Profes- sionalisierung der Lehre bedeutet vielmehr, den fachlichen Inhalt zum Ge- genstand von Bildungsprozessen der Studierenden werden zu lassen. Dafür ist die Kompetenz zur didaktischen Reflexion und Gestaltung der eigenen Lehre unerlässlich. Ihre Entwicklung sollte im kollegialen Austausch und im Einleitung: Neue Impulse? 13 Zusammenwirken mit einer allgemeinen Hochschuldidaktik Unterstützung finden. 3 Neue Impulse? Die Idee für diesen Sammelband entstand vor Einführung der neuen Stu- diengänge. Bei seinem programmatischen Titel Neue Impulse für die Hochschul- didaktik handelt es sich um den ursprünglichen Arbeitstitel des gesamten Projekts, welches auch eine Ringvorlesung an der Universität Bremen im Sommersemester 2007 umfasste. Er spiegelt die vor Einführung der neuen Studiengänge noch vorherrschende Aufbruchstimmung angesichts der all- seits proklamierten Aufwertung von Hochschuldidaktik wider. Das Frage- zeichen in der Überschrift neue Impulse steht u.a. für die ersten ernüchternden Erfahrungen mit den neuen Bedingungen von Lehre in Zeiten von Bachelor und Master. Die Grundhaltung vieler Lehrender ist eher pessimistisch. Sie nehmen die neuen Strukturen als Verlust der klassischen universitären Leh- re, als einschränkendes Korsett bei der Gestaltung ihrer Lehrveranstaltun- gen und als Verschlechterung ihrer Arbeitsbedingungen und ihrer Be- treuungsmöglichkeiten von Studierenden wahr. Von der Vorgabe: „Hoch- schulen sollten zunehmend Aufmerksamkeit darauf verwenden, Innovati- onsstrategien zu fördern, die sich auf die Organisation von Lerninhalten, Unterrichtsmaterialien und Lehrmethoden beziehen“ (Cre/Unesco-Cepes 1997, 11) ist bisher wenig zu merken. Die Bemühungen in Sachen Lehre beschränken sich bisher größtenteils auf reine Strukturveränderungen. Zurzeit scheinen sich vor allem Befürchtungen zu bestätigen, mit der Strukturreform eine universitäre „Sekundarstufe III“ zu erschaffen, mit einer weitgehenden „Verschulung“ der Lehre. Die in dieser Hinsicht deter- minierenden Auswirkungen der neuen Strukturen lassen sich am besten an dem von einem Semester zum nächsten auffallend veränderten Verhalten der Studierenden ablesen, für die die Universität nun anscheinend die nächs- te Stufe ihrer Schulbildung darstellt. Durch ihr Agieren und ihre Erwartun- gen machen sie den derzeitigen Geist der Reform explizit. Der Wissenschaftsrat hat 2008 nachdrücklich auf Strukturprobleme, mangelhafte Rahmenbedingungen und finanzielle Defizite an den Hoch- schulen hingewiesen sowie eine Reihe von Empfehlungen zur Gewährlei- tung der Qualität von Lehre und Studium und zur Verbesserung der For-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.